|
Autor |
Nachricht |
Milan Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 15.06.2005 Beiträge insgesamt: 1320 Alter: 51 KTM LC8 Adv 990, 2006 → 110.000 km Yamaha XTX 660 → 36.000 km KTM 1290 Super Adventure R → 25.000 km
|
Verfasst am : So, 14. Jan 2007, 18:08 Titel: 12 Volt Steckdose für Natel oder der gleichen |
|
|
Bin gerade dabei eine Steckdose zu Montieren.
Hab die Kabel verlegt und frag mich nun ob ich das direkt an die Batterie oder via Zündschloss Kabel soll montieren.
Da ich kein Profi im Mechen bin, auch die doofe frage.
Wir würd Ihr das Handhaben???
_________________ Das Leben ist zu kurz
Erfülle Dir deine Träume |
|
Nach oben |
|
Lumberjack  Sponsor
Anmeldungsdatum: 13.08.2003 Beiträge insgesamt: 5027 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 107.000 km
|
Verfasst am : So, 14. Jan 2007, 19:40 Titel: |
|
|
Leg am besten gleich 2 Steckdosen.
Eine an die Batterie, so kannst du zur Not auch mal dein Moped überbrücken (2,5m² und 15 - 20 Ah Sicherung)
Die andere über das Zündschloß falls du mal vergißt, daß du gerade was im TRS auflädst.
_________________ Vieles auf der Welt wäre völlig uninteressant wenn es mit der LC8 nicht erreichbar wäre...  |
|
Nach oben |
|
Grumpy old Man  Sponsor
Anmeldungsdatum: 01.09.2004 Beiträge insgesamt: 2100 Alter: 50 KTM LC8 SE 950, 2007 → 20.000 km KTM 1190 Adventure R, 2013 → 22.000 km
|
Verfasst am : So, 14. Jan 2007, 21:26 Titel: |
|
|
Zündschloss
_________________ MMD ADVENTURES - The World's Finest Motorcycle Gear |
|
Nach oben |
|
Milan Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 15.06.2005 Beiträge insgesamt: 1320 Alter: 51 KTM LC8 Adv 990, 2006 → 110.000 km Yamaha XTX 660 → 36.000 km KTM 1290 Super Adventure R → 25.000 km
|
Verfasst am : So, 14. Jan 2007, 21:39 Titel: |
|
|
Danke für den Tipp.
Muss mir das mit der zweiten Dose echt überlegen.
Aber ich bin schon froh das ich die einte habe.
War immer Mühsam nach Strom zu fragen im Ausland und vorallem dann immer den Blick zum Natel, das es mir ja niemand klaut
_________________ Das Leben ist zu kurz
Erfülle Dir deine Träume |
|
Nach oben |
|
Schradt Site Admin
Anmeldungsdatum: 30.09.2003 Beiträge insgesamt: 7004 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 156.000 km KTM LC4 620 SC, 2001 → 6.000 km
|
|
Nach oben |
|
Lumberjack  Sponsor
Anmeldungsdatum: 13.08.2003 Beiträge insgesamt: 5027 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 107.000 km
|
Verfasst am : Mo, 15. Jan 2007, 8:05 Titel: |
|
|
Zitat: | Ich hab zwei Steckdosen. Eine über Zündschloss im Cockpit, eine Dauerstrom mit dicker Leitung für Kompressor o.ä. unter der Sitzbank. |
Genau so und nicht anders. Dazu noch ein Spiralkabel mit Stecker oder offenen Enden (aber nicht zum schweißen benutzen )
_________________ Vieles auf der Welt wäre völlig uninteressant wenn es mit der LC8 nicht erreichbar wäre...  |
|
Nach oben |
|
guenni Asphaltcowboy
Anmeldungsdatum: 09.08.2006 Beiträge insgesamt: 64 KTM LC8 Adv 990, 2006 → 50.000 km
|
Verfasst am : Mo, 15. Jan 2007, 9:56 Titel: |
|
|
Schradt @ So, 14. Jan 2007, 21:01 hat folgendes geschrieben: | So geht das mit dem 220V Adapter in der Wüste
|
Hallo Schradt,
wie lange kann man eigendlich so einen 220V Adapter an die Batterie hängen, ohne dass man das Moped hinterher anschieben muß?
_________________ Gruß
Günni |
|
Nach oben |
|
Schradt Site Admin
Anmeldungsdatum: 30.09.2003 Beiträge insgesamt: 7004 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 156.000 km KTM LC4 620 SC, 2001 → 6.000 km
|
Verfasst am : Mo, 15. Jan 2007, 11:05 Titel: |
|
|
guenni @ Mo, 15. Jan 2007, 8:56 hat folgendes geschrieben: | wie lange kann man eigendlich so einen 220V Adapter an die Batterie hängen, ohne dass man das Moped hinterher anschieben muß? |
Da geht schon was... 4 Digicam Akkus und Handy laden, oder 1h mit nem Lötkolben Elektrokabel flicken - kein Problem.
Der Konverter war ein Markenprodukt von APC mit 75W max. Leistung
_________________ Grüße vom
Schradt
Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net |
|
Nach oben |
|
AdventureMarco  Sponsor Anmeldungsdatum: 20.08.2005 Beiträge insgesamt: 561 KTM LC8 Adv 950, 2003 → 36.000 km
|
Verfasst am : Mo, 15. Jan 2007, 21:43 Titel: |
|
|
Habe mal vor der Wüstentour 3 mal mit meinen 12V Kompressor den Hinterrreifen aufgepumpt. KTM startete danach noch prima.
_________________ Gruss
Marco  |
|
Nach oben |
|
Schradt Site Admin
Anmeldungsdatum: 30.09.2003 Beiträge insgesamt: 7004 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 156.000 km KTM LC4 620 SC, 2001 → 6.000 km
|
Verfasst am : Mo, 15. Jan 2007, 21:53 Titel: |
|
|
AdventureMarco @ Mo, 15. Jan 2007, 20:43 hat folgendes geschrieben: | Habe mal vor der Wüstentour 3 mal mit meinen 12V Kompressor den Hinterrreifen aufgepumpt. KTM startete danach noch prima. |
Nach 4 Reifen zu je 15min startete meine nicht mehr
_________________ Grüße vom
Schradt
Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net |
|
Nach oben |
|
haegar-69 Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 20.02.2006 Beiträge insgesamt: 143 KTM LC8 SE 950, 2007 → 30.000 km KTM LC8 Adv 950 S, 2005 → 40.000 km KTM 690 R Defy → 1.000 km
|
Verfasst am : Mo, 15. Jan 2007, 22:37 Titel: |
|
|
@Schradt:
Hat nix mit dem Thread zu tun, aber wenn Du schon so ein schoenes Bild reinhängst...
Wie hat sich denn die Navi Halterung von Bikertech in der Wüste gemacht ? Das ist doch die von Bikertech, oder ?
Gruess,
Sylvio.
|
|
Nach oben |
|
Schradt Site Admin
Anmeldungsdatum: 30.09.2003 Beiträge insgesamt: 7004 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 156.000 km KTM LC4 620 SC, 2001 → 6.000 km
|
Verfasst am : Mo, 15. Jan 2007, 23:03 Titel: |
|
|
Nö, das ist die original Garmin Marinehalterung und das Mopped vom AdventureMarco.
Er hat da nen Teppich draufgeklebt, so dass nichts mehr wackelt und gehalten hats offenbar auch einige 10tkm.
_________________ Grüße vom
Schradt
Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net |
|
Nach oben |
|
AdventureMarco  Sponsor Anmeldungsdatum: 20.08.2005 Beiträge insgesamt: 561 KTM LC8 Adv 950, 2003 → 36.000 km
|
|
Nach oben |
|
ollo 950  Sponsor
Anmeldungsdatum: 07.07.2004 Beiträge insgesamt: 14763 Alter: 13 KTM LC8 SM 950, 2008 → 26.000 km EXC 450 → 55.000 km
|
Verfasst am : Mo, 15. Jan 2007, 23:51 Titel: |
|
|
also so viel ist Marco noch nich unterwegs gewesen scheint mit dem filz aber zu funktionieren - da meine Freundin aber genölt hat lies ich mich überzeugen und ha den Bkertech reich gemacht .....
Thema 220 Volt - ist aber nur wegen des lötkolbens akzeptabel ,ansonsten kann man auch alles mit 12 volt laden da die meisten Geräte den Strom ja wieder mit Trafo auf 12 oder 9 oder 6 Volt runterbeamen ...
_________________ Der V2 kann mich mal ......ich fahre jetzt Parallel |
|
Nach oben |
|
Bruggma  Sponsor
Anmeldungsdatum: 24.03.2003 Beiträge insgesamt: 7561 Aprilia 660 Tuareg → 7.000 km Honda VF 750 SC 1982 → 102.000 km
|
Verfasst am : Di, 16. Jan 2007, 8:39 Titel: |
|
|
GaslÖtkolben Propiezo Portasol
Die ideale Lösung für alle netzunabhängigen Lötaufgaben. Der Miniatur-
Lötkolben im Taschenformat mit Piezozündung. Mit dem umfangreichen
Zubehör ist er ideal zum Löten, Schrumpfen und Schweißen.
Peter
_________________ Peter
www.bbshome.ch |
|
Nach oben |
|
|