|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
flensburger LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 05.11.2004 Beiträge insgesamt: 297
|
Verfasst am : Mi, 19. Jan 2005, 16:06 Titel: |
|
|
Hallo alle,
möchte dieses Thema nochmal aufgreifen, da ich bei der letzten Hinterraddemontage entdecken musste, dass die Distanzbuchse (Zahnradseite), die das Radlager zusammen mit dem in der Nabe verbauten Wedi nach aussen abdichtet, tief eingelaufen also unbrauchbar ist. Habt Ihr diesen Schaden auch schon mal gesehen? Ist mir nach 7500km unbegreiflich....
Gruss aus FL
|
|
Nach oben |
|
Schradt Site Admin
Anmeldungsdatum: 30.09.2003 Beiträge insgesamt: 7004 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 156.000 km KTM LC4 620 SC, 2001 → 6.000 km
|
Verfasst am : Mi, 19. Jan 2005, 16:52 Titel: |
|
|
Hab diese Buchse noch nie genauer angesehen :D
Aber am Vorderrad sind die Buchsen beidseitig so weit abgelaufen, dass da Schmutz und Wasser ungehindert Richtung Radlager vordringen können. Naja, die Dichtung an den Radlagern selbst soll ja auch noch was zu tun haben... Die Distanzbuchsen immer schön in ne Fettpackung setzen, das hält dicht bis zum nächsten Reifenwechsel.
Ist wohl eher ein kosmetisches Problem. Bei Straßenfahrt ist es wurscht und offroad sollte man eh überall mit genügend Fett arbeiten (Steuerkopflager, Radlager, Achsen, Gabelsimmeringe,...).
_________________ Grüße vom
Schradt
Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net |
|
Nach oben |
|
Schradt Site Admin
Anmeldungsdatum: 30.09.2003 Beiträge insgesamt: 7004 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 156.000 km KTM LC4 620 SC, 2001 → 6.000 km
|
Verfasst am : Mi, 19. Jan 2005, 17:05 Titel: |
|
|
Sag mal meinst du wirklich die Position 24 auf dem Bild?
Die Buchse klemmt bei meinem Kettenradträger recht fest drin, so dass ich bisher nicht auf die Idee gekommen bin diese mal herauszunehmen. Ich habe nur immer am Dichtring geölt (mit Öl, kein Kriechöl...). Das Lager dreht sich auch geschmeidig und hat nun bald 45tkm gelaufen.
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
10.29 KB |
Angeschaut: |
4874 mal |

|
_________________ Grüße vom
Schradt
Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net
Zuletzt bearbeitet von Schradt am Mi, 19. Jan 2005, 17:06, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
Helvetic M Fußrastenkratzer
Anmeldungsdatum: 13.10.2003 Beiträge insgesamt: 953
|
Verfasst am : Mi, 19. Jan 2005, 17:11 Titel: |
|
|
Die Büchsen meiner "grossen" sehen genau so aus. Die von den Vorgängerinenn (AT) auch.
Schradt`s Aussage unterstütze ich. Wie heisst es so schön: Schmieren und salben hilft allerhalben
_________________ Gruss, Manuel
KTM ist eine Lebenseinstellung!
Fährst du noch oder lebst du schon? |
|
Nach oben |
|
flensburger LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 05.11.2004 Beiträge insgesamt: 297
|
Verfasst am : Mi, 19. Jan 2005, 17:44 Titel: |
|
|
@Schradt
ja, es ist die #24, habe die Buchse ohne Kraftaufwand gezogen, und ich habe gerade mit meinem Händler gesprochen, er soll sich schon mal das Teil hinlegen. Bin mit Euch eins, wer gut schmiert ...., will diese Rille trotzdem nicht gleich akzeptieren...
|
|
Nach oben |
|
Gast8 Asphaltcowboy Anmeldungsdatum: 23.11.2004 Beiträge insgesamt: 97
|
|
Nach oben |
|
Schradt Site Admin
Anmeldungsdatum: 30.09.2003 Beiträge insgesamt: 7004 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 156.000 km KTM LC4 620 SC, 2001 → 6.000 km
|
Verfasst am : Mi, 19. Jan 2005, 21:02 Titel: |
|
|
flensburger hat folgendes geschrieben: | @Schradt
ja, es ist die #24, habe die Buchse ohne Kraftaufwand gezogen, und ich habe gerade mit meinem Händler gesprochen, er soll sich schon mal das Teil hinlegen. Bin mit Euch eins, wer gut schmiert ...., will diese Rille trotzdem nicht gleich akzeptieren...
|
Entweder reden wir von verschiedenen Teilen, oder dein Kettenradträger ist anders als meiner (2003).
Hab die Buchse grade mal per Hammer raus getrieben. Da ist gar kein Dichtring und auch gar nichts was auf der Buchse schleifen könnte, da diese halt fest auf der inneren Lagerschale sitzt. Die Deckscheibe zum Schutz der Lagerdichtung steht ebenfalls fest, weil per Radachse zusätzlich geklemmt. Das Ölen hätt ich mir auch sparen können, aber so rostet es nicht weg...
Dieser Kettenradträger hat 44tkm gelaufen
Buchse Kettenradträger mit Deckscheibe:
[attachmentid=2295]
Zusammengebaut:
[attachmentid=2296]
Bremsscheibenseite, Buchse mit leichten Laufspuren, Laufleistung 42tkm:
[attachmentid=2297]
[attachmentid=2298]
[attachmentid=2299]
Vorderrad Buchsen rechts, die silberne ist 2003er Modell mit 38,6tkm, die andere 2004er Modell mit 5,3tkm:
[attachmentid=2300]
Vorderrad Buchsen links:
[attachmentid=2301]
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
23.44 KB |
Angeschaut: |
4874 mal |

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
10.67 KB |
Angeschaut: |
4874 mal |

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
31.92 KB |
Angeschaut: |
4874 mal |

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
21.42 KB |
Angeschaut: |
4874 mal |

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
37.41 KB |
Angeschaut: |
4874 mal |

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
11.39 KB |
Angeschaut: |
4874 mal |

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
14.98 KB |
Angeschaut: |
4874 mal |

|
_________________ Grüße vom
Schradt
Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net
Zuletzt bearbeitet von Schradt am Mi, 19. Jan 2005, 21:04, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
flensburger LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 05.11.2004 Beiträge insgesamt: 297
|
Verfasst am : Do, 20. Jan 2005, 2:10 Titel: |
|
|
@Schradt,
meine ist auch 2003...merkwürdig. .muss am WE sowieso Bremsen hinten machen, dann mach ich auch ein paar Bilder,
Gruss aus FL
|
|
Nach oben |
|
flensburger LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 05.11.2004 Beiträge insgesamt: 297
|
Verfasst am : So, 23. Jan 2005, 19:38 Titel: |
|
|
Oha Schradt, ich schulde Dir mindestens ein Bier....habe mich bezgl der Seite wirklich vertan...es ist auch bei mir die Bremsenseite, Zahnradseite ist natürlich mit Deiner identisch, die Hülse konnte ich aber ohne Hammer öä herausziehen. war mit Öl eingesetzt.
Falls es nun für die Bremsenseite eine verbesserte Version gibt, sollte man sich die wirklich besorgen.
Gruss aus FL
|
|
Nach oben |
|
Schradt Site Admin
Anmeldungsdatum: 30.09.2003 Beiträge insgesamt: 7004 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 156.000 km KTM LC4 620 SC, 2001 → 6.000 km
|
Verfasst am : So, 23. Jan 2005, 20:09 Titel: |
|
|
Haste mal ein Bild von der tiefen Rille?
_________________ Grüße vom
Schradt
Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net |
|
Nach oben |
|
flensburger LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 05.11.2004 Beiträge insgesamt: 297
|
Verfasst am : So, 23. Jan 2005, 20:19 Titel: |
|
|
Schradt hat folgendes geschrieben: | Haste mal ein Bild von der tiefen Rille?
|
nein, mein Kamera hat das letzte WE im Wald nicht überlebt.. <_< aber gemessen: Rillenreite 0,8mm, Tiefe 0,3mm also Verlust beim Durchmesser 0,6mm
Gruss FL
|
|
Nach oben |
|
Helvetic M Fußrastenkratzer
Anmeldungsdatum: 13.10.2003 Beiträge insgesamt: 953
|
Verfasst am : Mo, 24. Jan 2005, 11:10 Titel: |
|
|
In der Seite vertan?
Das habe ich mir schon gedacht. Hat doch noch einbischen gedauert, bis der Irrtum bemerkt wurde
_________________ Gruss, Manuel
KTM ist eine Lebenseinstellung!
Fährst du noch oder lebst du schon? |
|
Nach oben |
|
flensburger LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 05.11.2004 Beiträge insgesamt: 297
|
Verfasst am : Di, 25. Jan 2005, 20:33 Titel: |
|
|
Helvetic M hat folgendes geschrieben: | In der Seite vertan?
Das habe ich mir schon gedacht. Hat doch noch einbischen gedauert, bis der Irrtum bemerkt wurde :D
|
ja , hab noch versucht , die Kette auf die Bremsscheibe zu legen, baut aber irgendwie keinen Grip auf..
|
|
Nach oben |
|
flensburger LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 05.11.2004 Beiträge insgesamt: 297
|
Verfasst am : Fr, 4. Nov 2005, 19:20 Titel: |
|
|
eventuelle Spätfolge der schlechten Lagerabdichtung:
Lagerschaden (wohl kein Garantiefall) heute festgestellt
Schradts Tip, hier immer reichlich Fett vorzuhalten, sollte man unbedingt befolgen.
Gruss aus FL
|
|
Nach oben |
|
Schradt Site Admin
Anmeldungsdatum: 30.09.2003 Beiträge insgesamt: 7004 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 156.000 km KTM LC4 620 SC, 2001 → 6.000 km
|
Verfasst am : Fr, 4. Nov 2005, 19:48 Titel: |
|
|
Meine persönliche Meinung dazu:
Die Lager sind sehr gut abgedichtet! Simmeringe und große Lager mit Dichtscheiben findet man sicher nicht an jeder Großenduro.
Wer die Dichtungen allerdings trocken laufen lässt, ist selbst schuld.
Ich hab das schonmal woanders geschrieben:
meine KTM LC4: 5500km, die dritten Radlager vorn und hinten, zwei waren komplett zerbröselt und in die Lagerschalen musste ne Schraube eingeschweißt werden um sie überhaupt wieder aus den Naben zu bekommen
Aprilia Pegaso: Radlager haben 50tkm gehalten
KTM LC8: Meine Räder haben 42, 63, 29 und 8tkm gelaufen, überall die ersten Lager drin.
@flensburger: Wie soll denn deiner Meinung nach eine gute Lagerabdichtung aussehen?
_________________ Grüße vom
Schradt
Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net |
|
Nach oben |
|
|
|