|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
Hubert Speichenputzer
Anmeldungsdatum: 10.03.2014 Beiträge insgesamt: 27 KTM LC8 Adv 950, 2004 → 80.000 km
|
Verfasst am : Mi, 15. Apr 2015, 21:34 Titel: Ölablasschraube fest |
|
|
Hallo,
habe gestern einen Öl- und Filterwechsel an meiner @950 gemacht,
hat alles soweit funktioniert, nur sitzt die untere Ölablasschraube fest.
Hab sie nicht rausbekommen, nach einer Weile war die 19er Mutter vermurkst, dann gestern noch mit WD40 eingesprüht, heute auf Schlüsselweite 17 gefeilt, den Schlüssel von unten mit dem Wagenheber
angedrückt und mit dem Hammer gegen den Schlüssel geschlagen, das Sch.... Ding geht nicht auf.
Hab jetz erst mal neues Öl reingemacht und Filter, Rest war ja soweit o.k., aber wie bokomm ich die Ölablasschraube denn raus? Ausbohren beim nächsten Mal?
Hat eine/r von euch die Artikelnummer? Bestell ich mir schon mal eine.
Danke Gruß
Hubert |
|
Nach oben |
|
Atzimuth  Sponsor
Anmeldungsdatum: 06.07.2008 Beiträge insgesamt: 1483 KTM LC8 Adv 950 S, 2004 → 100.000 km Husaberg TE 300, 2012 Stihl MS 260 :) → 30.000 km
|
Verfasst am : Mi, 15. Apr 2015, 21:44 Titel: |
|
|
Alte 12er Nuss draufhalten und Schweißen.
Eine neue brauchst eh.
Das ganze mit Gefühl natürlich und nicht 2cm dicke Nähte. |
|
Nach oben |
|
Hubert Speichenputzer
Anmeldungsdatum: 10.03.2014 Beiträge insgesamt: 27 KTM LC8 Adv 950, 2004 → 80.000 km
|
Verfasst am : Mi, 15. Apr 2015, 22:01 Titel: |
|
|
O.K. werd ich dann mal versuchen. Meine Frage ist nur, warum sitz die soooo fest.
Habe das Motorrad letztes Jahr gebraucht gekauft, entweder haben die die Schraube hochfest eingeklebt, dann hilf das Aufschweißen der Nuss auch wegen der Wärme, oder die Stahlschraube ist ins Alu-Gehäuse korrodiert.
Dann lege ich mir die Teile für den nächsten Ölwechel zurecht.
Gruß
Hubert |
|
Nach oben |
|
Matt66  Sponsor
Anmeldungsdatum: 16.03.2008 Beiträge insgesamt: 667 KTM LC8 Adv 990, 2007 → 63.000 km KTM LC8 Adv 950, 2005 → 17.000 km EXC 450 → 9.000 km SMR 450 → 1.000 km
|
Verfasst am : Mi, 15. Apr 2015, 22:54 Titel: |
|
|
[quote="Hubert @ Mi, 15. Apr 2015, 22:01"]O.K. werd ich dann mal versuchen. Meine Frage ist nur, warum sitz die soooo fest.
Bist du dir eh sicher das du richtig drehst... (ja das meine ich ernst)
Schlagschrauber dann hebts in schon _________________
Wer bremst,verliert!!!  |
|
Nach oben |
|
IchundDu  Sponsor
Anmeldungsdatum: 13.06.2007 Beiträge insgesamt: 1459 KTM 1290 Super Adventure R → 5.000 km
|
Verfasst am : Mi, 15. Apr 2015, 23:25 Titel: |
|
|
Oft hilft ja mit satten Schlägen mit dem Hammer auf den Schraubenkopf das Gewinde wieder gangbar zu bekommen.
Auch Wärme hilft ganz gut. War der Motor heiß gefahren
Beim aktuellen Zustand (Schraubenkopf schon abgefeilt) würde ich auch eher zum Schweißverfahren übergehen  _________________
Gefahrlos lässt sich die Gefahr nicht überwinden |
|
Nach oben |
|
Scott-y Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 24.09.2012 Beiträge insgesamt: 1844 KTM LC8 Adv 950, 2004 → 57.000 km
|
Verfasst am : Mi, 15. Apr 2015, 23:28 Titel: |
|
|
Bei festsitzenden Schrauben mit einem Hammer (500gr reicht) draufhauen. Dadurch wird dir Dichtung gestaucht und oft bekommt man die Schrauben sogar mit den Fingern los. Voraussetzungen ist die Schraube auch schön plan treffen. _________________ ALT WERDEN IST NICHTS FÜR FEIGLINGE !!!!!!!!
So wie ich fahre, muss ich mir keine Sorgen machen  |
|
Nach oben |
|
Timoyzf  Sponsor
Anmeldungsdatum: 07.04.2007 Beiträge insgesamt: 659 1190R 2014, Yamaha R1/RN12 1290 SDR 2017
|
Verfasst am : Do, 16. Apr 2015, 6:11 Titel: |
|
|
Scott-y @ Mi, 15. Apr 2015, 23:28 hat folgendes geschrieben: | Bei festsitzenden Schrauben mit einem Hammer (500gr reicht) draufhauen. Dadurch wird dir Dichtung gestaucht und oft bekommt man die Schrauben sogar mit den Fingern los. Voraussetzungen ist die Schraube auch schön plan treffen. |
Meist der beste Weg Klappt auch bei Schrauben ohne Dichtung... _________________ In der Ruhe liegt die Kraft  |
|
Nach oben |
|
mike1972 Tremalzobezwinger
Anmeldungsdatum: 20.03.2010 Beiträge insgesamt: 233 KTM LC8 SE 950, 2008 → 13.000 km KTM LC8 Adv 950, 2003 → 36.000 km LC4 640 SixDays → 34.000 km CB450K5, 78er HD Sportster, ETZ250BW → 42.000 km
|
Verfasst am : Do, 16. Apr 2015, 8:15 Titel: |
|
|
Eine Brutalomethode kenne ich noch für Notfälle:
Meißel und 500gr Hammer... Meißel soweit wie möglich aussen ansetzen und beherzt zuschlagen. (Natürlich vorher so gut wie möglich warm machen, ggf Heissluftfön). Wenn mal der Kopf vermurkst ist.... und kein Schweissgerät rumstehen hat... _________________ Grüße,
Mike
___________________
The human gene pool needs a chlorine tablet.... |
|
Nach oben |
|
Frank RD04 LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 29.01.2008 Beiträge insgesamt: 370 KTM 1090 Adventure
|
Verfasst am : Do, 16. Apr 2015, 9:23 Titel: |
|
|
Motorgehäuse ist aus Aluminium und daher kann die Schraube niemals so stark angezogen sein, dass diese mit einem vernüftigen Werkzeug nicht gelöst werden könnte.
Kann mir daher nur denken, dass hier mit Schraubensicherung hochfest gearbeitet wurde.
Die Motorwärme ist zum lösen solch einer "Verklebung" zu niedrig.
Hatte das mal an den Bremszangen meines Wohnmobils und habe zum lösen der Schrauben ein Verlängerungsrohr mit ca. 1.000mm benötigt.
Schrauben konnte ich in Ermangelung eines Heißluftpistole nicht erwärmen.
Würde mir eine Heißluftpistole oder eine Gaslötlampe besorgen, sonst beschädigst du nur das Gewinde, wenn du nur brutale Gewalt anwendest.
Das Lösen von Schrauben mittels Schlag auf den Schraubenkopf funktioniert nur bei Schrauben ohne Schraubensicherungsmittel.
Mit einem Schlagschrauben (pneumatisch oder elektrisch) sollte es auch gehen.
Dabei ist dann aber, wenn ohne Erwärmung gearbeitet wird, wahrscheinlich das Gewinde im Motorblock defekt. _________________ Gruß,
Frank |
|
Nach oben |
|
Hubert Speichenputzer
Anmeldungsdatum: 10.03.2014 Beiträge insgesamt: 27 KTM LC8 Adv 950, 2004 → 80.000 km
|
Verfasst am : Do, 16. Apr 2015, 22:38 Titel: |
|
|
Hallo,
danke euch für die Infos. Heißluftfön als auch Schweißgerät wären vorhanden, den Fön hätte ich früher verwenden sollen, bevor der Kopf rund war. Schraube bleibt bis zum nächsten Ölwechsel mal drin, denke dann werde ich versuchen eine Mutter aufzuschweißen und hoffe die Schraube geht dann raus. Ansonsten bohr ich aus und schneide das Gewinde nach, wenn alles nichts hilft. Die Späne , die ggf. ins Gehäuse fallen sollte man mit einem "gekröpften" Q-Tipp wieder rausbekommen.
Grüße und allen gute Fahrt
Hubert |
|
Nach oben |
|
Krix Schlammspringer Anmeldungsdatum: 10.06.2005 Beiträge insgesamt: 144
|
Verfasst am : Fr, 17. Apr 2015, 4:16 Titel: |
|
|
Kann es sein, dass die Schraube im Gewinde aufsitzt wie bei der LC4, wenn man die falschen Kupferringe nimmt? Bei der LC4 sind die Original-Kupferdichtringe von KTM dicker als Standard-DIN-Teile. Nimmt man einen normalen DIN-Kupferring, sitzt die Schraube am Gewindeauslauf am Kopf auf, weil der Freistich fehlt. Dafür war die Schraube im Einkauf sicher billig ...
Ich würde nicht zuviel Kraft aufwenden. Es gibt oder gab im Netz mal ein Bild von einem LC4-Motor, wo an der gewaltsam ausgedrehte Schraube ein gutes Stück Gehäuse hing. Finds aber leider nicht mehr.
Wenn ich recht habe, dann müsste die Schraube loskommen, sobald der Kopf weg ist. Wenn ich allerdings Unrecht habe und der Kopf ist erstmal weg, dann ...
... gute Nacht
Krix  |
|
Nach oben |
|
|
|