| 
      
     | 
	
	
	
		| Autor | 
		Nachricht | 
	
	
	franky01  Sponsor 
 Anmeldungsdatum: 29.07.2006 Beiträge insgesamt: 8433 KTM LC8 Adv 950, 2005  →  33.000 km KTM LC8 SE 950, 2007 NSU Supermax Bj.1960 Husquarna 701 R/G  275mm  Bj.2019  →  8.000 km 
	 
	
	 | 
		
			
				 Verfasst am : So, 27. Jul 2014, 22:45    Titel: LED Lämple | 
				      | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				die Bastelei zur Ausleuchtung der Westalpen anlässlich der Hardalpitour nimmt Gestalt an.
 
 
Hier meine Halterungen.
 
 
Daran kann ich viele Lämple befestigen.
 
Rechts dachte ich, ein 4XLED MID Polen-Lämpchen im oberen Bereich zu befestigen.
 
Unten drunter ist auch noch Platz für das Chinalicht, allerdings ist das vergleichsweise ein Riesenböller. Leuchtet aber schwächer und leuchtet in die Breite (Work).
 
Auf der anderen Seite könnte man auch Lämple anbringen, aber das hab ich eher für die Befestigung eines Kamera-Stativkopfes gedacht.
 
 
Ein Polen-Lämpchen habe ich schon auf meinen Hut gepflanzt und das leuchtet schon sehr schön aus !
	
  
	 
	
	
		
	 
	
		|  Beschreibung: | 
		
			
		 | 
	 
	
		|  Dateigröße: | 
		 105.84 KB | 
	 
	
		|  Angeschaut: | 
		 748 mal | 
	 
	
	
  
 
  | 
	 
	 
	 
	 
	
	
		
	 
	
		|  Beschreibung: | 
		
			
		 | 
	 
	
		|  Dateigröße: | 
		 89.49 KB | 
	 
	
		|  Angeschaut: | 
		 724 mal | 
	 
	
	
  
 
  | 
	 
	 
	 
	 
	
	
		
	 
	
		|  Beschreibung: | 
		
			
		 | 
	 
	
		|  Dateigröße: | 
		 79.51 KB | 
	 
	
		|  Angeschaut: | 
		 723 mal | 
	 
	
	
  
 
  | 
	 
	 
	 
	 
	
	
		
	 
	
		|  Beschreibung: | 
		
			
		 | 
	 
	
		|  Dateigröße: | 
		 116.21 KB | 
	 
	
		|  Angeschaut: | 
		 695 mal | 
	 
	
	
  
 
  | 
	 
	 
	 
	 
	
	
		
	 
	
		|  Beschreibung: | 
		
			
		 | 
	 
	
		|  Dateigröße: | 
		 110.46 KB | 
	 
	
		|  Angeschaut: | 
		 753 mal | 
	 
	
	
  
 
  | 
	 
	 
	 
	 
	
	
		
	 
	
		|  Beschreibung: | 
		
			
		 | 
	 
	
		|  Dateigröße: | 
		 111.86 KB | 
	 
	
		|  Angeschaut: | 
		 723 mal | 
	 
	
	
  
 
  | 
	 
	 
	 
 _________________ "Glück Auf" aus dem schönen Westerzgebirge ! | 
			 
		  | 
		
		
			| Nach oben | 
			 | 
		
	
	FEX Asphaltcowboy 
 Anmeldungsdatum: 26.06.2014 Beiträge insgesamt: 74 KTM LC8 Adv 990 R, 2010  →  12.000 km   KTM 250EXC  →  7.000 km Yamaha SR500  →  45.000 km 
	 
	
	 | 
		
			
				 Verfasst am : Mo, 28. Jul 2014, 9:51    Titel:  | 
				      | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				der arme Gegenverkehr     
 _________________
   Lattenrost ist keine Geschlechtskrankheit   | 
			 
		  | 
		
		
			| Nach oben | 
			 | 
		
	
	kretabiker  Sponsor Anmeldungsdatum: 01.09.2008 Beiträge insgesamt: 6067     
	 
	
	 | 
		
			
				 Verfasst am : Mo, 28. Jul 2014, 10:33    Titel:  | 
				      | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				 	  | FEX @ Mo, 28. Jul 2014, 10:51 hat folgendes geschrieben: | 	 		  der arme Gegenverkehr      | 	  
 
 
Ja, diese LED Scheinwerfer sind ganz unglaublich leuchtintensiv (´hab nicht die polnischen die franky hat, aber ähnliche). 
 
Deshalb habe ich meine stark nach unten justiert. Sie leuchten nun den Bereich unmittelbar vor dem Bike aus. Eigentlich habe ich die Leuchtkörper hauptsächlich montiert, um besser durch den Gegenverkehr wahrgenommen zu werden.......das paßt 100%ig       !
 | 
			 
		  | 
		
		
			| Nach oben | 
			 | 
		
	
	franky01  Sponsor 
 Anmeldungsdatum: 29.07.2006 Beiträge insgesamt: 8433 KTM LC8 Adv 950, 2005  →  33.000 km KTM LC8 SE 950, 2007 NSU Supermax Bj.1960 Husquarna 701 R/G  275mm  Bj.2019  →  8.000 km 
	 
	
	 | 
		
			
				 Verfasst am : Mo, 28. Jul 2014, 11:04    Titel:  | 
				      | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				ich habe nicht vor , den Christbaum auf der öffentlichen Straße und bei Gegenverkehr anzuschalten, das macht man mit dem Fernlicht ja auch nicht.
 
 
Die Helmlampe kann man auf kaum belebter Straße schon mal anmachen, der Kopf ist schnell etwas seitlich oder nach unten weggedreht
 _________________ "Glück Auf" aus dem schönen Westerzgebirge ! | 
			 
		  | 
		
		
			| Nach oben | 
			 | 
		
	
	franky01  Sponsor 
 Anmeldungsdatum: 29.07.2006 Beiträge insgesamt: 8433 KTM LC8 Adv 950, 2005  →  33.000 km KTM LC8 SE 950, 2007 NSU Supermax Bj.1960 Husquarna 701 R/G  275mm  Bj.2019  →  8.000 km 
	 
	
	 | 
		 | 
		
		
			| Nach oben | 
			 | 
		
	
	franky01  Sponsor 
 Anmeldungsdatum: 29.07.2006 Beiträge insgesamt: 8433 KTM LC8 Adv 950, 2005  →  33.000 km KTM LC8 SE 950, 2007 NSU Supermax Bj.1960 Husquarna 701 R/G  275mm  Bj.2019  →  8.000 km 
	 
	
	 | 
		 | 
		
		
			| Nach oben | 
			 | 
		
	
	franky01  Sponsor 
 Anmeldungsdatum: 29.07.2006 Beiträge insgesamt: 8433 KTM LC8 Adv 950, 2005  →  33.000 km KTM LC8 SE 950, 2007 NSU Supermax Bj.1960 Husquarna 701 R/G  275mm  Bj.2019  →  8.000 km 
	 
	
	 | 
		
			
				 Verfasst am : Mo, 11. Aug 2014, 22:17    Titel:  | 
				      | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				und hier nochmal die Lämpchen angebaut
 
 
Das Schraubensammelsurium bringe ich vielleicht noch in Ordnung   
	
  
	 
	
	
		
	 
	
		|  Beschreibung: | 
		
			
		 | 
	 
	
		|  Dateigröße: | 
		 178.02 KB | 
	 
	
		|  Angeschaut: | 
		 760 mal | 
	 
	
	
  
 
  | 
	 
	 
	 
	 
	
	
		
	 
	
		|  Beschreibung: | 
		
			
		 | 
	 
	
		|  Dateigröße: | 
		 120.99 KB | 
	 
	
		|  Angeschaut: | 
		 729 mal | 
	 
	
	
  
 
  | 
	 
	 
	 
	 
	
	
		
	 
	
		|  Beschreibung: | 
		
			
		 | 
	 
	
		|  Dateigröße: | 
		 159.55 KB | 
	 
	
		|  Angeschaut: | 
		 762 mal | 
	 
	
	
  
 
  | 
	 
	 
	 
	 
	
	
		
	 
	
		|  Beschreibung: | 
		
			
		 | 
	 
	
		|  Dateigröße: | 
		 142.9 KB | 
	 
	
		|  Angeschaut: | 
		 767 mal | 
	 
	
	
  
 
  | 
	 
	 
	 
	 
	
	
		
	 
	
		|  Beschreibung: | 
		
			
		 | 
	 
	
		|  Dateigröße: | 
		 144.04 KB | 
	 
	
		|  Angeschaut: | 
		 678 mal | 
	 
	
	
  
 
  | 
	 
	 
	 
	 
	
	
		
	 
	
		|  Beschreibung: | 
		
			
		 | 
	 
	
		|  Dateigröße: | 
		 125.49 KB | 
	 
	
		|  Angeschaut: | 
		 707 mal | 
	 
	
	
  
 
  | 
	 
	 
	 
 _________________ "Glück Auf" aus dem schönen Westerzgebirge ! | 
			 
		  | 
		
		
			| Nach oben | 
			 | 
		
	
	e9925876 Tremalzobezwinger 
 Anmeldungsdatum: 10.05.2013 Beiträge insgesamt: 242     KTM LC8 Adv 990 Dakar, 2011  →  150.000 km 
	 
	
	 | 
		
			
				 Verfasst am : Di, 12. Aug 2014, 16:01    Titel:  | 
				      | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				Hallo Franky01,
 
 
bist auch schon mal höhere Geschwindigkeiten mit dem Anbauteil gefahren?
 
Fängt der Scheinwerfer dann nicht zu schwingen an, müsste mit dem Lichtkegel in der Nacht dann ungut sein oder eh alles kein Problem?
 
 
Lg
 | 
			 
		  | 
		
		
			| Nach oben | 
			 | 
		
	
	ollo 950  Sponsor 
 Anmeldungsdatum: 06.07.2004 Beiträge insgesamt: 14772 Alter: 13 KTM LC8 SM 950, 2008  →  26.000 km   EXC 450  →  55.000 km 
	 
	
	 | 
		
			
				 Verfasst am : Di, 12. Aug 2014, 16:40    Titel:  | 
				      | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				Vergesst die Kobeltommmel nich
 _________________ so bin wieder mit V2 950 2003er S+ unterwegs.... | 
			 
		  | 
		
		
			| Nach oben | 
			 | 
		
	
	franky01  Sponsor 
 Anmeldungsdatum: 29.07.2006 Beiträge insgesamt: 8433 KTM LC8 Adv 950, 2005  →  33.000 km KTM LC8 SE 950, 2007 NSU Supermax Bj.1960 Husquarna 701 R/G  275mm  Bj.2019  →  8.000 km 
	 
	
	 | 
		
			
				 Verfasst am : Mi, 13. Aug 2014, 8:27    Titel:  | 
				      | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				die Fahrteste kommen noch, aber an ein stärkeres bzw. anders geformtes Anbauteil ist schon gedacht. Vibrationen sind hier nicht auszuschließen. Das Teil lag aber grade im Keller.
 
 
Wir haben noch ein anderes, schwierigeres Problem:
 
 
Wir haben aber noch ein stromtechnisches Problem, evtl. könnte das Lämpchen am Motorrad noch etwas heller sein.
 
Weil:
 
mit Motor AUS :  die LED am Moto leuchtet deutlich weniger hell als die gleiche Lampe auf dem Helm, die an die Steckdose über ACC1? Dauerplus angeschlossen ist.
 
mit Motor AN im Standgas :  LED und auch das Fernlicht sind heller, leichtes Flackern, auch beim Gasgeben ABER
 
beim Gasgeben wird Fernlicht und LED wieder ganz klein wenig dunkler.
 
Die gleichzeitig an der Steckdose angeschlossene Helmlampe verändert sich nicht.
 
 
Wo könnte der Fehler liegen ?
 
Das Licht ist mit 15A abgesichert, das passt erstmal gut bei 2x55W + 12W  , man geht mal davon aus, daß die Leitungen ausreichend stark sind.
 
Wo könnten aber nun die Schwankungen herkommen ?
 _________________ "Glück Auf" aus dem schönen Westerzgebirge ! | 
			 
		  | 
		
		
			| Nach oben | 
			 | 
		
	
	franky01  Sponsor 
 Anmeldungsdatum: 29.07.2006 Beiträge insgesamt: 8433 KTM LC8 Adv 950, 2005  →  33.000 km KTM LC8 SE 950, 2007 NSU Supermax Bj.1960 Husquarna 701 R/G  275mm  Bj.2019  →  8.000 km 
	 
	
	 | 
		
			
				 Verfasst am : Mi, 13. Aug 2014, 8:29    Titel:  | 
				      | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				Uns würde es helfen, wenn wir 
 
 
1. wüßten, wie die LiMa aufgebaut ist
 
 
2. wir einen Stromlaufplan hätten
 _________________ "Glück Auf" aus dem schönen Westerzgebirge ! | 
			 
		  | 
		
		
			| Nach oben | 
			 | 
		
	
	PeterLE  Sponsor 
 Anmeldungsdatum: 22.03.2006 Beiträge insgesamt: 1299     AfricaTwin CRF1000 - SD04 - Schalter  →  50.000 km 
	 
	
	 | 
		
			
				 Verfasst am : Mi, 13. Aug 2014, 8:41    Titel:  | 
				      | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				 	  | franky01 @ Mi, 13. Aug 2014, 9:29 hat folgendes geschrieben: | 	 		  | ... wenn wir ... wir einen Stromlaufplan hätten | 	  
 
 
Hallo Frank,
 
 
Du hast eMail-Post bei foto-martin ...
 
 
Grüße von Peter
 | 
			 
		  | 
		
		
			| Nach oben | 
			 | 
		
	
	kretabiker  Sponsor Anmeldungsdatum: 01.09.2008 Beiträge insgesamt: 6067     
	 
	
	 | 
		
			
				 Verfasst am : Mi, 13. Aug 2014, 8:47    Titel:  | 
				      | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				ACC1 geht direkt auf die Batterie >>>> maximaler Strom möglich, denke ich mal. 
 
15A Sicherung reicht aus, da ein Verbrauch von 11 Ampere bei einem Verbraucher mit 132 Watt (2x55 plus 12 Watt) vorliegt (bei mehr wirds langsam kritisch.....auch fürs Laden der Lichtmaschine....ich hatte Probleme mit 2 Zusatz-Hallogen 2x 55Watt....Batterie wird sehr langsam geladen und Du mußt einige Kilometer fahren zum Aufladen    ).
 
 
Nehme mal an das in dem Kreis, der nicht direkt an der Batterie anliegt, noch andere Verbraucher anliegen. Kann aber leider nichts genaues sagen, da meine Schaltpläne auf dem Externen auf Kreta sind und ich noch in D. bin. Vielleicht kann HotFire helfen    ? Ah, sehe gerade Peter hat schon geholfen    !
 | 
			 
		  | 
		
		
			| Nach oben | 
			 | 
		
	
	FEX Asphaltcowboy 
 Anmeldungsdatum: 26.06.2014 Beiträge insgesamt: 74 KTM LC8 Adv 990 R, 2010  →  12.000 km   KTM 250EXC  →  7.000 km Yamaha SR500  →  45.000 km 
	 
	
	 | 
		
			
				 Verfasst am : Mi, 13. Aug 2014, 9:33    Titel:  | 
				      | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				 	  | ollo 950 @ Di, 12. Aug 2014, 17:40 hat folgendes geschrieben: | 	 		  | Vergesst die Kobeltommmel nich | 	  
 
 
Die hat er doch schon auf dem einen Bild bereitgelegt. 
 
Die Holzversion  
 _________________
   Lattenrost ist keine Geschlechtskrankheit   | 
			 
		  | 
		
		
			| Nach oben | 
			 | 
		
	
	e9925876 Tremalzobezwinger 
 Anmeldungsdatum: 10.05.2013 Beiträge insgesamt: 242     KTM LC8 Adv 990 Dakar, 2011  →  150.000 km 
	 
	
	 | 
		
			
				 Verfasst am : Mi, 13. Aug 2014, 11:04    Titel:  | 
				      | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				Hallo Franky,
 
 
das ist ein Thema für HotFire!
 
 
Meine Meinung dazu wäre, dass bei Motor aus die Bordspannung von der Ladespannung auf die Batteriespannung sinkt.
 
Du ziehst ja einen grossen Strom, und somit kommt der Innenwiderstand der Batterie zum tragen kommt.
 
 
Warum die eine LED heller als die andere leuchtet ist meine Vermutung durch die Auftrennung der beiden Kreise, einmal direkt auf Batterie über Dose und dann über den zweiten Kreis mit allen möglichen Verbrauchern.
 
 
Vielleicht meldet sich ja HotFire noch und gibt einen fachmännischen Rat!
 
 
Lg
 | 
			 
		  | 
		
		
			| Nach oben | 
			 | 
		
	
		 |