|
Autor |
Nachricht |
OB8 Fahrschüler
Anmeldungsdatum: 05.02.2008 Beiträge insgesamt: 2 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 18.000 km
|
Verfasst am : Di, 5. Feb 2008, 15:54 Titel: Montage von CLS Heizgriffen |
|
|
Hallo, hat schon jemand die CLS Heizgriffe an einer LC8 ADventure S (Bj2003) montiert?
1. Der mitgelieferte Heizgriff ist etwas länger, als der originale Griff.
Wie habt Ihr das Problem gelöst?
Sehe derzeit keine andere Lösung als
den Heizgriff c.a. 1mm ab zu schneiden (sieht so aus, als ob da noch keine Heizwendel verlaufen und den Anschlag am Gasgriff zur Schaltereinheit hin, bis auf c.a. 1 mm ab zu drehen, damit der Heizgriff passt.
Hat jemand noch eine bessere Idee, oder habe ich etwas übersehen?
2. wo habt Ihr den Drehschalter untergebracht?
Grüße OB8
|
|
Nach oben |
|
Verschoben: Di, 5. Feb 2008, 15:55 Uhr von Schradt Von Adv - Technik - 950er (Motor!) nach Adv - Zubehör |
NoCarrier  Moderator
Anmeldungsdatum: 06.08.2004 Beiträge insgesamt: 5255 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 KTM 625 SXC, 2005
|
Verfasst am : Di, 5. Feb 2008, 16:18 Titel: Re: Montage von CLS Heizgriffen |
|
|
Distanzhülse und evtl. längere Schrauben?
_________________ better a rainy day in the hills than a sunny in the office... |
|
Nach oben |
|
PeterLE  Sponsor
Anmeldungsdatum: 22.03.2006 Beiträge insgesamt: 1299 AfricaTwin CRF1000 - SD04 - Schalter → 50.000 km
|
Verfasst am : Di, 5. Feb 2008, 16:21 Titel: |
|
|
Hallo,
bei mir waren es nicht die CLS -> Daytona, aber sicher ähnlich:
Var 1:
Außen Distanzscheibe(n) beilegen, bis sich der Griff frei drehen kann
oder aufwendiger, aber sicher nicht notwendig:
Var 2:
Armaturen um den Differenzbetrag nach innen "verschieben" -> Achtung: Schalterarmatur hat unten eine Plastiknase, die gegen Verdrehen schützen soll. Entweder abschneiden oder auf Originalposition festschrauben und mal kurz runddrehen ... oder halt zwei neue Löcher in den Lenker bohren (Zitat aus Perseus´ Anleitung vom Sept. 2005)
Den Drehschalter (bei mir ist es ein Regler ) habe ich links oberhalb vom Kombiinstrument montiert.
Viel Erfolg
Peter aus L
|
|
Nach oben |
|
NoCarrier  Moderator
Anmeldungsdatum: 06.08.2004 Beiträge insgesamt: 5255 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 KTM 625 SXC, 2005
|
Verfasst am : Di, 5. Feb 2008, 18:37 Titel: |
|
|
bei den KTM-Dingern liegen Hülsen bei, da muss nix an den Armaturen verändert werden. ggfs noch den Regler gegen einen stufenlosen austauschen.
_________________ better a rainy day in the hills than a sunny in the office... |
|
Nach oben |
|
Ride  Sponsor Anmeldungsdatum: 23.08.2007 Beiträge insgesamt: 593 Wohnort: Baden-Württemberg Landkreis Ludwigsburg KTM LC8 Adv 990 S, 2007
|
Verfasst am : Di, 5. Feb 2008, 22:33 Titel: Re: Montage von CLS Heizgriffen |
|
|
OB8 @ Di, 5. Feb 2008, 14:54 hat folgendes geschrieben: | Hallo, hat schon jemand die CLS Heizgriffe an einer LC8 ADventure S (Bj2003) montiert?
1. Der mitgelieferte Heizgriff ist etwas länger, als der originale Griff.
Wie habt Ihr das Problem gelöst?
Grüße OB8 |
Ein bisschen abschneiden und ein Distanzstück.
Bei mir ist eine Mutter - ich glaube - M10 dazwischen.
Die Handprotektoren sind flexibel.
|
|
Nach oben |
|
Ride  Sponsor Anmeldungsdatum: 23.08.2007 Beiträge insgesamt: 593 Wohnort: Baden-Württemberg Landkreis Ludwigsburg KTM LC8 Adv 990 S, 2007
|
Verfasst am : Di, 5. Feb 2008, 22:36 Titel: Re: Montage von CLS Heizgriffen |
|
|
OB8 @ Di, 5. Feb 2008, 14:54 hat folgendes geschrieben: | Hallo, hat schon jemand die CLS Heizgriffe
2. wo habt Ihr den Drehschalter untergebracht?
Grüße OB8 |
Oben links über der Tachoeinheit. Dort sind in der Verkleidung (von unten gesehen) zwei Aussparungen, in die das Reglerunterteil genau reinpasst.
|
|
Nach oben |
|
ktm-pilot  Sponsor
Anmeldungsdatum: 31.03.2003 Beiträge insgesamt: 2182 1. KTM LC8 Adv 1000, 03/05 → 87.000 km 2. 1190 ADVENTURE R → 14.000 km
|
Verfasst am : Mi, 6. Feb 2008, 1:40 Titel: Re: Montage von CLS Heizgriffen |
|
|
OB8 @ Di, 5. Feb 2008, 14:54 hat folgendes geschrieben: |
Hat jemand noch eine bessere Idee, oder habe ich etwas übersehen?
|
Einfach den zwiebelfisch fragen ob er Dir von seinem rechten "Orginallenkerstummel" zwei Ringe abschneidet die Du dann unterlegen kannst
_________________ Gruß
ktm-pilot
Spassss kost, Reife Sprit und Kupplung
ADV1000 -->89,1KW |
|
Nach oben |
|
NoCarrier  Moderator
Anmeldungsdatum: 06.08.2004 Beiträge insgesamt: 5255 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 KTM 625 SXC, 2005
|
Verfasst am : Mi, 6. Feb 2008, 8:14 Titel: Re: Montage von CLS Heizgriffen |
|
|
ktm-pilot @ Mi, 6. Feb 2008, 0:40 hat folgendes geschrieben: | Einfach den zwiebelfisch fragen ob er Dir von seinem rechten "Orginallenkerstummel" zwei Ringe abschneidet die Du dann unterlegen kannst  |
_________________ better a rainy day in the hills than a sunny in the office... |
|
Nach oben |
|
blitz  Sponsor
Anmeldungsdatum: 23.02.2003 Beiträge insgesamt: 1114 KTM LC8 Adv 950 S, 2005 → 82.000 km KTM LC8 Adv 990, 2006 → 57.000 km KTM LC 4 Adventure Bj.04 → 17.000 km
|
Verfasst am : Mi, 6. Feb 2008, 14:54 Titel: |
|
|
hey,
habe ich an beiden adventures - sind super.
nicht abschneiden, sondern nur "das ende" aufschneiden und die lenkerhülsen wieder reinschieben - fertig.
also nichts vom griff auf- oder abschneiden, sondern nur die geschlossene kappe öffnen.
ansonsten kannst du heiko höbelt unter www.cls2000.de kontakten, er sit sehr nett und wird es dir genau schildern.
ansonsten ist es noch wichtig den strom direkt von der batterie zu holen!!!
also direkt ein kabel von der batterie zu legen und nicht über das freie kabel hinter der verkleidung gehen - so habe ich mir mal die batterie leergelutscht.
blitz
|
|
Nach oben |
|
OB8 Fahrschüler
Anmeldungsdatum: 05.02.2008 Beiträge insgesamt: 2 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 18.000 km
|
Verfasst am : Mi, 6. Feb 2008, 15:38 Titel: |
|
|
Danke für die reichhaltigen Tipps und den Spass :-))
Die Unterlegscheiben sind wohl die einfachste Lösung.
Der Tip mit der Stromzufuhr direkt an der Batterie (wie in der Beschreibung empfohlen) ist interessant, denn es wird in anderen Bereichen des Forums auch diskutiert - werde mich mal mit dem Schaltplan auseinandersetzen und eventuell nochmal mit CLS in Verbindung setzen. Eigentlich müsste der Kabeldurchmesser ausreichen und eventuell müsste die Sicherung angepasst werden.
Grüße
|
|
Nach oben |
|
Zehlaus  Sponsor
Anmeldungsdatum: 02.08.2004 Beiträge insgesamt: 3559
|
|
Nach oben |
|
Paule Tremalzobezwinger
Anmeldungsdatum: 21.04.2004 Beiträge insgesamt: 173 KTM LC8 Adv 990 S, 2006 → 36.000 km
|
Verfasst am : Fr, 15. Aug 2008, 21:57 Titel: |
|
|
Hab da noch ein paar Bilder gefunden.
Also wie schon erwähnt nur Endstück abschneiden.
Ich hab 1 Kabel Runtergezogen da es Platztechnisch eh schon etwas enger wurde..
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
101.07 KB |
Angeschaut: |
745 mal |

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
99.3 KB |
Angeschaut: |
765 mal |

|
_________________ Augsburg/N48 22.870 E10 52.394
KTM LC8 990S |
|
Nach oben |
|
Marodeur Angstnippelbeschneider
Anmeldungsdatum: 24.09.2007 Beiträge insgesamt: 682 KTM LC4 690 SMC R 2012
|
Verfasst am : Mo, 18. Aug 2008, 10:45 Titel: |
|
|
Direkt an der Batterie? Aber saugts da nicht die Batterie leer wenn man mal vergisst die Griffheizung auszuschalten?
Laut Multimeter ist in der Front auf ACC2 jedenfalls wirklich 0 Saft drauf wenn die Zündung aus ist, weis nicht wie man so die Batterie leerlutschen soll. Da muss man sie schon an ACC1 hängen was genauso gut sein wird wie direkt an die Batterie hängen.
_________________ Die Oberpfalz hat Zoiglbier und wer es trinkt wird schön wie wir... |
|
Nach oben |
|
gschimmy Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 15.05.2003 Beiträge insgesamt: 3608 KTM LC8 Adv 950, 2003 → 80.000 km
|
Verfasst am : Mo, 18. Aug 2008, 10:58 Titel: |
|
|
Marodeur @ Mo, 18. Aug 2008, 10:45 hat folgendes geschrieben: | Direkt an der Batterie? Aber saugts da nicht die Batterie leer wenn man mal vergisst die Griffheizung auszuschalten?
Laut Multimeter ist in der Front auf ACC2 jedenfalls wirklich 0 Saft drauf wenn die Zündung aus ist, weis nicht wie man so die Batterie leerlutschen soll. Da muss man sie schon an ACC1 hängen was genauso gut sein wird wie direkt an die Batterie hängen. |
Alternativ könnte man ein Relais mit ACC2 konnektieren und die ( natürlich abgesicherte und ausreichend dimensionierte ) Direktleitung von der Batterie über den Lastkontakt des Relais laufen lassen....somit wäre das Problem des Batterie leerlutschens von zusätzlichen Verbrauchern bei nicht eingeschalteter Zündung elegant gelöst.
VG Schimmi
_________________ endlich wieder ne 950ziger im Stall
remember...G-Force is always with us |
|
Nach oben |
|
Ride  Sponsor Anmeldungsdatum: 23.08.2007 Beiträge insgesamt: 593 Wohnort: Baden-Württemberg Landkreis Ludwigsburg KTM LC8 Adv 990 S, 2007
|
Verfasst am : Mo, 18. Aug 2008, 12:59 Titel: |
|
|
Die CLS-Steuerung versorgt die Heizgriffe erst dann mit Strom, wenn der Motor läuft. Deshalb wird direkt an der Batterie angeschlossen.
Also keine Gefahr, dass die Batterie leergesaugt wird.
|
|
Nach oben |
|
|