forum.LC8.info Foren-Übersicht  
FAQFAQ Knowledge BaseKnowledge Base SuchenSuchen KarteKarte KalenderKalender FotoalbumFotoalbum RegistrierenRegistrieren ProfilProfil LoginLogin

Geänderte Entlüftung für die 45 Liter TT Tanks
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen     forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Umbauten/Tuning Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
TurbodieselOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 12.12.2004
Beiträge insgesamt: 3659
Husqvarna 701 Radeumbau
 →  2.000 km

BeitragVerfasst am : So, 15. Mai 2011, 16:06    Titel: Geänderte Entlüftung für die 45 Liter TT Tanks Antworten mit Zitat

Da es sich ausschließlich um ein „Problem“ bei den 45 Liter Tanks von TT handelt, wird es zwar nur wenige hier im Forum betreffen und wahrscheinlich haben sich einige der „Betroffenen“ auch schon Lösungen einfallen lassen…. und falls nicht, nachfolgend ein Lösungsansatz nach einem dem Tipp von einem Freund der ebenfalls die 45 Liter Tanks montiert hat.

Hintergrund:
Die ursprüngliche Tankentlüftung geht, wenn man der originalen Anleitung folgt, auf direkten Weg nach unten an den Kühler neben dem Überlaufschlauch der Kühlflüssigkeit. Wenn man nun vollgetankt hat, „schwappt“ der Sprit bei starken Bremsmanövern und ggf. auch bei längeren Fahrten mit steilen Gefälle über das Niveau der Entlüftungsanschlüsse und läuft dann ungehindert über den Entlüftungsschlauch aus wacko . Sicherlich kann man dagegen andere Tankdeckel und / oder zusätzliche Entlüftungsventile etc. montieren, wobei aber auch die Belüftung nicht außer Acht gelassen werden darf und zusätzliche mechanische Teile, seien sie auch noch so einfach aufgebaut, immer eine zusätzliche Fehlerquelle bedeuten könnten.

Abhilfe:
Es gibt es einen relativ einfache Lösung, in dem man „einfach“ das „Höhenniveau“ des Entlüftungsschlauchs ändert. Hierbei werden die beiden Entlüftungsschläuche so montiert, dass das Verbindungs-T-Stück nach oben zeigt. Dann wird der „eigentliche“ Entlüftungsschlauch mittels 2 Bohrungen in einem Bogen über die Cockpitabdeckung verlegt. Dann verlängert man diesen Schlauch entlang des Kabelbaumes bis zum Rahmen. Dort verlegt und verbindet man den Schlauch dann an der linken Rahmenseite entlang an den vorhandenen Überlaufschlauch für den originalen Tank, welcher auf Höhe des KNZ endet.

Diese einfache „minimale“ Lösung hat sich bei meinem Freund und Tippgeber mittlerweile bereits auf zig´ Tausenden Kilometern, unter anderem auch mit einem hohem Offroad-Anteil ( Afrika, Island etc.), sehr bewährt.

Nachfolgend zur Verdeutlichung eine Skizze und ein paar Bilder.



Geänderte Tankentlüftung 45 L TT Tanks.pdf
 Beschreibung:

Download
 Dateiname:  Geänderte Tankentlüftung 45 L TT Tanks.pdf
 Dateigröße:  555.31 KB
 Heruntergeladen:  830 mal


_________________
Heute ist nicht aller Tage, ich komme wieder, keine Frage
Wenn es einen Weg gäbe, aus Pöbelei Strom zu machen, das Internet wäre die Rettung der Welt - Zitat Dieter Nuhr
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
ollo 950Offline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 07.07.2004
Beiträge insgesamt: 14756
Wohnort: Berlin
Alter: 12
KTM LC8 SM 950, 2008
 →  26.000 km
EXC 450
 →  55.000 km

BeitragVerfasst am : So, 15. Mai 2011, 21:40    Titel: Antworten mit Zitat

super , so mock wie dat und der Sturz wie beim Roadrunner ist passe ...
_________________
Der V2 kann mich mal ......ich fahre jetzt Parallel
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Herzlichen Glückwunsch ! 
road-runnerOffline
R.I.P.
Avatar

Anmeldungsdatum: 21.12.2006
Beiträge insgesamt: 1184
KTM LC8 Adv 990, 2006
 →  132.000 km

BeitragVerfasst am : So, 15. Mai 2011, 21:52    Titel: Antworten mit Zitat

ollo 950 @ So, 15. Mai 2011, 21:40 hat folgendes geschrieben:
super , so mock wie dat und der Sturz wie beim Roadrunner ist passe ...


Ja, das ist schon ´ne fiese Sache, wenn Dir beim Anbremsen vor der Kurve der Sprit vor´s Hinterrad läuft. Und da kommt ganz schön was an.
Aber der Umbau muß gar nicht so kompliziert sein. Ein einfaches "Einwege-Ventil" in den Entlüftungsschlauch montiert reicht völlig aus. Sollte allerdings schon von etwas besserer Qualität sein. Damit wird gewährleistet, daß Luft in die Tanks, aber kein Sprit aus den Tanks laufen kann.

Ich habe das seinerzeit auch TT mitgeteilt, ob das inzwischen in die Montageanleitung aufgenommen wurde, weiß ich nicht. Eine Reaktion erfolgte jedenfalls nicht.

_________________
Gruß vom roadrunner
Reiseblog
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
yenzeeOffline
Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 12.05.2006
Beiträge insgesamt: 1561
Yamaha XTZ660 Tenere
 →  33.000 km
Yamaha Tenere 700
 →  1.000 km

BeitragVerfasst am : So, 15. Mai 2011, 21:53    Titel: Antworten mit Zitat

road-runner @ So, 15. Mai 2011, 21:52 hat folgendes geschrieben:
Eine Reaktion erfolgte jedenfalls nicht.


Wundert dich das???

GRuß
Jens

_________________
2020 - back to Tenere Cool
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
ollo 950Offline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 07.07.2004
Beiträge insgesamt: 14756
Wohnort: Berlin
Alter: 12
KTM LC8 SM 950, 2008
 →  26.000 km
EXC 450
 →  55.000 km

BeitragVerfasst am : So, 15. Mai 2011, 22:40    Titel: Antworten mit Zitat

..es muß aber auch Luft aus dem Tank raus nicht nur rein ...
_________________
Der V2 kann mich mal ......ich fahre jetzt Parallel
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Herzlichen Glückwunsch ! 
nordicbikerOffline
LC8 Junkie
Avatar

Anmeldungsdatum: 30.10.2010
Beiträge insgesamt: 381
Demnächst KTM 790@R
CCM 450 GP Adventure
 →  15.000 km

BeitragVerfasst am : Mo, 16. Mai 2011, 17:37    Titel: Antworten mit Zitat

ollo 950 @ So, 15. Mai 2011, 22:40 hat folgendes geschrieben:
..es muß aber auch Luft aus dem Tank raus nicht nur rein ...


...nämlich wenn man grössere Temperaturunterschiede hat?

An diejenigen, die die grossen Tanks montiert haben: wie fährt sich die Dicke mit den 25L extra Sprit? Mittlerweile stört mich immer mehr die "geringe" Reichweite von rund 300km gestern kam die gelbe Lampe schon bei 250km. Allerdings kann ich mich immer noch nicht für eine Investition von 1.500 Euro erwärmen (wenn man auch die Sturzbügel austauschen möchte). Werde also wohl im Urlaub dieses Jahr 2x5L Kanister mitnehmen. Könnte man die nicht vor den Koffern auf den Fussrasten befestigen??? Mal probieren...!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
heinzOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 19.04.2007
Beiträge insgesamt: 1515
Wohnort: Kaufbeuren
Alter: 53
KTM LC8 Adv 950, 2003
 →  95.000 km
KTM LC8 Adv 990, 2009
 →  30.000 km
cb 1000
 →  130.000 km

BeitragVerfasst am : Mo, 16. Mai 2011, 20:36    Titel: Antworten mit Zitat

nordicbiker @ Mo, 16. Mai 2011, 17:37 hat folgendes geschrieben:
Werde also wohl im Urlaub dieses Jahr 2x5L Kanister mitnehmen. Könnte man die nicht vor den Koffern auf den Fussrasten befestigen??? Mal probieren...!


Servus,
kann man, habe zwei Halter für die Kanister gebaut und mit Schlauchschellen an den Kofferträgern befestigt und zusätzlich den Kanister und den Halter mit einem Zurrgurt zur Fussraste gespannt, als extrabefestigung noch einen Gurt um den Koffer und den Kanister, sind aber nur 3 Liter Kanister.
Falls du mehr Bilder willst kann ich die Halter noch Fotografiern.



Marokko (239).jpg
 Beschreibung:
 Dateigröße:  287.33 KB
 Angeschaut:  913 mal

Marokko (239).jpg



Marokko (117).JPG
 Beschreibung:
 Dateigröße:  193.91 KB
 Angeschaut:  879 mal

Marokko (117).JPG



_________________
Gruß aus dem Allgäu
Heinz

irgendwas isch ja immer Wink
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
road-runnerOffline
R.I.P.
Avatar

Anmeldungsdatum: 21.12.2006
Beiträge insgesamt: 1184
KTM LC8 Adv 990, 2006
 →  132.000 km

BeitragVerfasst am : Mo, 16. Mai 2011, 21:57    Titel: Antworten mit Zitat

ollo 950 @ So, 15. Mai 2011, 22:40 hat folgendes geschrieben:
..es muß aber auch Luft aus dem Tank raus nicht nur rein ...


Mensch Ollo! Luft läßt so ein Ventil immer noch durch - in beide Richtungen. Das mit dem "einweg" bezieht sich auf Flüssigkeiten. Da drin ist so eine Kugel, die bei Druck - sprich Flüssigkeit - die eine Richtung dicht macht.

Klugscheißmodus aus Laughing

nordicbiker @ Mo, 16. Mai 2011, 17:37 hat folgendes geschrieben:


An diejenigen, die die grossen Tanks montiert haben: wie fährt sich die Dicke mit den 25L extra Sprit?


Wahnsinns Geländeeinlagen sind mit vollen Tanks natürlich nicht drin. Aber auf der Straße fallen die dicken Dinger fast gar nicht auf. Ich fahre damit genauso, wie mit den normalen Tanks. Allerdings mache ich sie inzwischen doch nur dran, wenn eine Reise in entsprechende Länder geplant ist. Die fehlenden Hamsterbacken machen einen schnellen Zugriff hinter das Cockpit schwer möglich. Dazu muß dann jedesmal der ganze Tank runter Sad
Aber gegen eine Reichweite von 600-700km sehen die Zusatzkanister mit 3-5 ltr. natürlich bescheiden aus. Zumal man diesen Platz für andere Utensilien sinnvoller nutzen kann.

_________________
Gruß vom roadrunner
Reiseblog
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
StefanMOffline
Asphaltcowboy
Avatar

Anmeldungsdatum: 02.08.2006
Beiträge insgesamt: 55
KTM 690 Enduro R 2013
 →  60.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 17. Mai 2011, 15:48    Titel: Antworten mit Zitat

Nachdem sich bei mir in den Einwegventilen immer das Benzin gesammelt hat (sie hängen ja runter) sind sie so verharzt, daß sie nicht mehr 100% dicht waren.
Jetzt hab ich die beiden Hälften einfach mit einem Schlauch verbunden. Es gibt also theoretisch nur noch eine Be- und keine Entlüftung über die Tankdeckel. Das war eigentlich nur als Provisorium gedacht, aber jetzt funktioniert es schon seit ca. 50.000km.

Also da wo ich volle Tanks immer merke ist Bergab die Bremsung vor einer Kehre. Da geht die Gabel bei starkem Bremsen bis kurz vor Block runter, entsprechend fühlt sich das Fahrwerk an. Ich werd wohl beim nächsten Gabelservice auf stärkere Federn umsteigen.
Ansonsten merk ich sie auf der Strasse kaum.

servus, Stefan
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
danfz6Offline
LC8 Junkie
Avatar

Anmeldungsdatum: 13.02.2008
Beiträge insgesamt: 318
KTM LC8 Adv 990, 2006
 →  82.000 km
KTM LC8 Adv 990, 2010
 →  7.000 km

BeitragVerfasst am : Mo, 1. Jul 2013, 16:33    Titel: Wie Schläuche verlegen? Antworten mit Zitat

Hei Leute

Habe mir auch einen gebrauchten 45 Liter Tank gekauft. Und bin auch bei dem Thema wie possitioniere ich meine Entlüftungsschläuche. Mein Vorgänger montierte diese einfach an den Rahmen der Kati nach hinten. Da hab ich jedoch bedenken, dass wenn mal beim anbremsen in eine Kurve ein Schluck bis zum heissen Motor läuft. Dies gäbe dann ein nettes Feuerchen....

Seid ihr derselben Meinung dass dies ungünstig ist oder mache ich mir da zuviele Gedanken?

Habe ebenfalls an den Anschluss an den Überlaufschlauch nachgedacht jedoch haben wird dann nicht dass Problem, dass Dreck (zb. auf einer Staubpiste) angesaugt wird?

Wie habt ihr die Schläuche verlegt?

Danke und Gruss aus Bern!

Daniel

_________________
www.laaventurapanamericana.blogspot.com
www.2on2wheelsaroundeurope.blogspot.com[/url]
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
JAMMERnichOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 16.07.2007
Beiträge insgesamt: 1191
KTM LC8 Adv 950 S, 2005
 →  54.000 km
Adventure 640
 →  50.000 km

BeitragVerfasst am : Mo, 1. Jul 2013, 19:00    Titel: Antworten mit Zitat

Ja genau, nicht so viel Gedanken machen...

Ich hab die Entlüftungsschläuche wie in der Anleitung mit dem Originalschlauch verbunden, der vor dem Ritzel endet. Ich hatte damit noch nie Probleme. Da läuft auch nix am Motor runter oder aufs Hinterrad und angesaugt wird schon gar nix. Ausser Du schliesst Deinen Überlaufschlauch aus versehen an die Airbox an Laughing
Man sollte eben diese Tanks bei hohen Temperaturen auch nicht randvoll machen, sonst steht die Suppe schnell über Oberkante Tankdeckel.

_________________
A little less conversation, a little more action (Elvis)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
road-runnerOffline
R.I.P.
Avatar

Anmeldungsdatum: 21.12.2006
Beiträge insgesamt: 1184
KTM LC8 Adv 990, 2006
 →  132.000 km

BeitragVerfasst am : Mo, 1. Jul 2013, 21:58    Titel: Antworten mit Zitat

Da der Fred gerade mal wieder oben ist... Hat jemand von Euch Probleme mit den Tankdeckeln? Bei mir läuft die Brühe fast immer aus den Deckeln raus, jedenfalls so ca. die ersten 100km nach dem tanken. Dann ist wohl genügend Sprit raus, daß es nicht mehr so hoch schwappt. Die Dichtungen, die in den Deckeln liegen, sehen allerdings gut aus. Hat jemand ähnliche Erfahrungen, und wenn ja wie geändert?
_________________
Gruß vom roadrunner
Reiseblog
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
AlpenfanOffline
Hinterradspezi
Avatar

Anmeldungsdatum: 25.10.2008
Beiträge insgesamt: 1872
Wohnort: Gilserberg
Alter: 53
KTM LC8 Adv 990 R, 2009
 →  46.000 km
35. Motorradsaisson
 →  135.000 km

BeitragVerfasst am : Mo, 1. Jul 2013, 23:29    Titel: Antworten mit Zitat

Jepp. Hatte ich bisher auch 2 x. Zumindest beim 1. Mal war wohl mein rechter Deckel nicht gsnz korrekt drauf. Mit viel Gefühl und Augenmaß drauf geschraubt und danach lief nix mehr aus. Man merkt aber kaum, dass die Deckel schief drauf gedreht sind.
_________________
Gruß
fRank

Der Kundenservice von KTM ist unter aller Sau! contra
Loud pipes save lives! wub

"Die LC8 Adventure R ist das oberste Ende des denkbaren Wahnsinns!"
(Der Reitwagen, 09/2009) Razz
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
powerwadeOffline
Schlammspringer
Avatar

Anmeldungsdatum: 28.07.2011
Beiträge insgesamt: 135
KTM LC8 Adv 990, 2010
 →  45.000 km
KTM 790 ADV
 →  11.000 km
KTM 390 Duke
 →  6.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 3. Jul 2013, 13:55    Titel: Safaritank Antworten mit Zitat

Bei mir muss ich bei einem der beiden Tankdeckel genauestens darauf achten, das er richtig in Gewinde "einfädelt". Wenn nicht merkt man das ziemlich schnell. Sieht aber trotzdem ordnungsgemäß geschlossen aus. Also : Augen auf beim Tankdeckel zudrehen....

Wegen der Entlüftung muss man sich keine Sorgen machen. Hab auch die original Variante gewählt und meine Maschine noch nicht abgefackelt. Wenns zu voll ist läuft halt über einen der Schläuche etwas raus, wenn du sie nach dem Tanken auf den Seitenständer stellst.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
road-runnerOffline
R.I.P.
Avatar

Anmeldungsdatum: 21.12.2006
Beiträge insgesamt: 1184
KTM LC8 Adv 990, 2006
 →  132.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 3. Jul 2013, 14:01    Titel: Re: Safaritank Antworten mit Zitat

powerwade @ Mi, 3. Jul 2013, 13:55 hat folgendes geschrieben:
Bei mir muss ich bei einem der beiden Tankdeckel genauestens darauf achten, das er richtig in Gewinde "einfädelt". Wenn nicht merkt man das ziemlich schnell. .


Da achte ich immer ganz genau drauf. Trotzdem kommt es fast immer vor, daß die Plörre rausläuft. Mad Aber an den Dichtungen ist nichts zu sehen. Vielleicht tausche ich die einfach mal auf Verdacht aus. Ist schon ganz schön traurig, was man für die Kohle an Qualität geliefert bekommt...

_________________
Gruß vom roadrunner
Reiseblog
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Umbauten/Tuning Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
Seite 1 von 2

 
Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)

Gehe zu:  
Rechte



Powered by phpBB © 2001 - 2005 phpBB Group |  Hosted and administrated by schradtnet_mini.gif | Lösche Cookies von diesem Forum
[ Time: 0.0553s ][ Queries: 44 (0.0229s) ]