forum.LC8.info Foren-Übersicht  
FAQFAQ Knowledge BaseKnowledge Base SuchenSuchen KarteKarte KalenderKalender FotoalbumFotoalbum RegistrierenRegistrieren ProfilProfil LoginLogin

Wasser weg, wo zuerst suuchen?
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen     forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik/Reparatur Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
da_zeroOffline
Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 23.01.2013
Beiträge insgesamt: 114
KTM LC8 Adv 990, 2007
 →  32.000 km

BeitragVerfasst am : Fr, 7. Jun 2013, 21:52    Titel: Wasser weg, wo zuerst suuchen? Antworten mit Zitat

Moin,
meine @ leidet an Wasserschwund und da ich mit der Technik der @ noch relativ neu bin, bräuchte ich mal einen Tipp, in welcher Reihenfolge ich die Fehlerquellen abklapper sollte.

Das Fehlerbild sieht so aus:
'07er 990 mit ABS und knapp 26tkm auf der Uhr.

Es ist kein Wasser auf dem Boden zu finden und in den letzten 14 Tagen habe ich 2x ungefähr die Differenz zwischen min und max aufgefüllt.

Fahrstrecke war ungefähr 500km. Öl am Peilstab sah normal aus.

Von dem was ich bisher gelesen habe, würde ich WaPu sagen, aber die Hoffnung stirbt zu letzt... unsure

Übrigens, Temperatur war kein Thema, obwohl ich letzten Freitag fix auf der BAB unterwegs war.

Gruß & vielen Dank
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
to.weOffline
Sponsor
Sponsor
Anmeldungsdatum: 30.07.2007
Beiträge insgesamt: 2189
KTM LC8 SE 950, 2006
 →  21.000 km
KTM LC4 Adv 640, 2003
 →  32.000 km
KTM LC4 690 Enduro Mod.2019
 →  10.000 km

BeitragVerfasst am : Fr, 7. Jun 2013, 23:10    Titel: Antworten mit Zitat

1. alles was nach außen weg kann (nicht nur auf dem Fußboden nachschauen Wink ) und Kühlerdeckel reinigen/probehalber tauschen
2. Ölfilter raus, prüfen ob gequollen (Ergebnis ggf. nicht 100%ig)
3. WaPu-Welle prüfen bzw. gleich tauschen

Nach Fehlerfeststellung und Beseitigung Ölwechsel nicht vergessen.

Bessere Vorschläge sind willkommen...

_________________
Gruß
to.we
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
OstMarkusOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 24.01.2004
Beiträge insgesamt: 3390
KTM 790 Adv R
 →  8.000 km

BeitragVerfasst am : Sa, 8. Jun 2013, 9:48    Titel: Antworten mit Zitat

Wasserverlust nach aussen waere schoen einfach. Vielleicht ist das ja so. Fuer mich hoert es sich nach WAPU an. Ist zwar bei 21tkm etwas frueh, aber soll ja vorkommen. Bei der geringen Menge Wasserverlust, wuerde ich danach nur den Filter tauschen. Das bischen H2O verdampft.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
gatschhupferOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 13.12.2008
Beiträge insgesamt: 424
KTM LC8 Adv 990, 2007
Yamaha GTS
 →  125.000 km

BeitragVerfasst am : Sa, 8. Jun 2013, 10:22    Titel: Antworten mit Zitat

Ich würde auch auf Wasserpumpenwelle tippen.
Wie diese allerdings von aussen prüfen ohne zu zerlegen weiß ich nicht wie das gehen soll? Bei mir war der Wasserverlust konstant aber gering somit war weder im Öl noch in den Filtern was zu sehen. Warscheinlich verdunsten kleine Mengen so schnell das man außer den Verlust im Ausgleichsbehälter nichts merkt. Meine Wasserpumpenwelle war bei 36000Km leicht eingelaufen. Nach dem Tausch (plus neuem Wellenrad) alles wieder OK

_________________
Na gut wenn sie der Oberförster sind dann stellen wir das Reh halt wieder auf.
Ich glaub ich hab Tinnitus auf den Augen. Ich sehe lauter Pfeifen! wacko
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
da_zeroOffline
Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 23.01.2013
Beiträge insgesamt: 114
KTM LC8 Adv 990, 2007
 →  32.000 km

BeitragVerfasst am : Sa, 8. Jun 2013, 12:58    Titel: Antworten mit Zitat

So ähnlich hatte ich das befürchtet..

Kühlerdeckel kontrollieren heißt rechte Hamsterbacke ab?

Dazu müssen Scheibe und "Handschuhfach" runter, oder täuche ich mich da?
Ich werde mals ehen, dass ich den Deckel kontrolliere und alle Übergänge der Schläuche...

So ein Mist, wir wollen übernächste Woche in den Harz, da hab ich eigentlich keine Zeit um die WaPu selber zu tauchen ( von trauen mal ganz abgesehen. Meine letzten Moppeds wurden alle von Luft und Liebe gekühlt Mr. Green )

Mal sehen was der Händle aufruft... (oder 3 Tage Harz fahren, KM schrubben und hinterher machen Question )
Was meint ihr?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
kretabikerOffline
Sponsor
Sponsor
Anmeldungsdatum: 01.09.2008
Beiträge insgesamt: 6067

BeitragVerfasst am : Sa, 8. Jun 2013, 13:05    Titel: Antworten mit Zitat

da_zero @ Sa, 8. Jun 2013, 12:58 hat folgendes geschrieben:
..................

Kühlerdeckel kontrollieren heißt rechte Hamsterbacke ab?

Dazu müssen Scheibe und "Handschuhfach" runter, oder täuche ich mich da?
Ich werde mals ehen, dass ich den Deckel kontrolliere und alle Übergänge der Schläuche...
....................


Nur die rechte Hamsterbacke ab, dann kannst Du den Kühlerdeckel gut sehen und testen, Handschuhfach bleibt dran, genauso wie die Scheibe auch Wink !
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
el ce achtlerOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 23.09.2006
Beiträge insgesamt: 770
KTM LC8 Adv 950, 2003
 →  114.000 km

BeitragVerfasst am : Sa, 8. Jun 2013, 14:59    Titel: Antworten mit Zitat

ggf. Tanks runter und alle Schlauchschellen mal kontrollieren, wenns nur während der Fahrt rausdrückt siehst Du´s im Stand nicht mehr, nur an den Laufspuren bis es irgendwo am Motor verdampft...
_________________
... mach, daß es geht! ....
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
da_zeroOffline
Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 23.01.2013
Beiträge insgesamt: 114
KTM LC8 Adv 990, 2007
 →  32.000 km

BeitragVerfasst am : Sa, 8. Jun 2013, 22:08    Titel: Antworten mit Zitat

So, kurzer Zwischenstand:

Hamsterbacke ab gehabt, der Deckel scheint i.O. zu sein. Die Feder dadrin schein anständig zu arbeiten, kein Schmutz zu sehen (warum ist eigentlich bei dem KTM-Sturzbügel das Rohr direkt vor den beiden unteren Schrauben der Hamsterbacke? Und die komischen "Zahnringe" an dern hintern Halterung sind auch ein schlechter Witz, oder wacko blink Das meiste was ich bisher bei der @ gesehen habe, scheint durchdacht zu sein, aber das ist Mist.).

Ich habe versucht die Schläuche soweit nachzuverfolgen, wie es ohne Tank runter geht, nur der auf den rechten Seite, der zur WaPu geht, ist fast nicht zu sehen.
Soweit scheint (leider) alles trocken zu sein.

Ich habs nochmal aufgefüllt und werde morgen abend noch mal eine Testrunde drehen, hab leider tagsüber "Dienst"....

Wäre das eigentlich ein Fall füe die Gewährleistung vom Händler? Hab das Motorrad am 26.06.12 bei einem kleinen Händler gekauft...Noch wäre also knapp Zeit. Hinfahren und hinstellen?

Gruß Florian
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
kretabikerOffline
Sponsor
Sponsor
Anmeldungsdatum: 01.09.2008
Beiträge insgesamt: 6067

BeitragVerfasst am : So, 9. Jun 2013, 7:21    Titel: Antworten mit Zitat

da_zero @ Sa, 8. Jun 2013, 22:08 hat folgendes geschrieben:

.............Und die komischen "Zahnringe" an dern hintern Halterung sind auch ein schlechter Witz, oder wacko blink Das meiste was ich bisher bei der @ gesehen habe, scheint durchdacht zu sein, aber das ist Mist.).
..............................


http://forum.lc8.info/viewtopic.php?t=18045

Laß bei der Probefahrt die beiden Hamsterbacken weg, dann kannst Du bei ner kurzen Pause und laufenden Motor gleich mal besser checken (vielleicht auch ne kleine LED Lampe mitnehmen). Natürlich dann ohne die Blinker am Besten gleich vor ner Polizeiwache die Pause machen Laughing !

PS: auch an dem SW Motech Bügel ist schlecht an die unteren Schrauben der Hamsterbacke zu kommen, dafür ist die Halterung am Rahmen um einiges besser durchdacht.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
da_zeroOffline
Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 23.01.2013
Beiträge insgesamt: 114
KTM LC8 Adv 990, 2007
 →  32.000 km

BeitragVerfasst am : So, 9. Jun 2013, 19:56    Titel: Antworten mit Zitat

Du wirst lachen, genau auf die Idee bin ich auch gekommen Very Happy

Bis ich dachte "Mist, da sind die Blinker weg"...auf Kreta kann mans vielleicht machen, hier in der Dämmerung nicht (jedenfalls nicht ich).

Bin dann mal los, bis später...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
PerseusOffline
Fußrastenkratzer
Anmeldungsdatum: 28.06.2005
Beiträge insgesamt: 987
BMW GS
 →  100.000 km
Husqvarna
 →  5.000 km

BeitragVerfasst am : So, 9. Jun 2013, 21:54    Titel: Antworten mit Zitat

Ich würde erst mal sicherstellen, dass das Kühlsystem richtig entlüftet ist.
2x min-max Auffüllen bei 500km ist nicht viel. Wenn du zum falschen Zeitpunkt auffüllst, drückt es das nur während der Fahrt raus.
--> Forensuche
Bei dem geringen Wasserverlust würde ich mir wegen einer Urlaubsreise keine großen Sorgen machen. Evtl. Wasserflasche mitnehmen.
Meine hat je Tankfüllung 0,25 Liter verbraucht, ohne einen Schaden am Motor. Auch bei dieser Menge konnte ich kein Wasser im Öl entdecken.
Aber: am Entlüftungsschlauch des Motorgehäuses, das im Luftfilterkasten endet konnte ich eine Wasser-Öl-Emulsion erkennen.

_________________
Perseus
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
da_zeroOffline
Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 23.01.2013
Beiträge insgesamt: 114
KTM LC8 Adv 990, 2007
 →  32.000 km

BeitragVerfasst am : So, 9. Jun 2013, 23:58    Titel: Antworten mit Zitat

Fazit von 75km forcierter Landstraßenfahrt:

Quasi kein Verbrauch sichtbar...nix wo ich sagen könnte, das dass Wasser weniger geworden ist.
Ich werde morgen mal ein paar KM Autobahn oben drauf packen...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
da_zeroOffline
Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 23.01.2013
Beiträge insgesamt: 114
KTM LC8 Adv 990, 2007
 →  32.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 11. Jun 2013, 0:36    Titel: Antworten mit Zitat

So langsam wirds irgendwie spannend:

Bin heute abend in die Tiefgarage gekommen und der Behälter war ~halbleer. Das ist erst nach der Fahrt passiert oder ich habe nach dem Absteigen am Vortag komplett vertan.

Daran glaube ich aber nicht, nachdem ich heute noch einmal ca. 50km Autobahn gefahren bin, hat sich zunächst wieder nichts verändert.
Ich war dann ca 2 Std. später noch einmal gucken: wieder ungefeähr 3-4 mm weniger im Behälter. Dieses mal hatte ich auch sicherheitshalber ein Klebeband aufgeklebt.

Ich hab daher doch den Deckel im Verdacht:


Die weißen Rückstände an dem Übergang zwischen Deckel und Überdruckventil hatte ich eigentlich ziemlich komplett weg gemacht. Das sieht jetzt ziemlich frisch aus, finde ich. Und sonst habe ich nirgends was gefunden. Bin mir nur nicht ganz schlüssig, warum erst nach Fahrtende. Vielleicht staut sich die Wärme?

Lohnt es sich au den Deckel mit 1,8bar Druck zu wechseln? Teilenummer wurde ja schon irgendwo mal genannt...

Was meint Ihr?

Gruß Florian
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
v2loverOffline
Sponsor
Sponsor
Anmeldungsdatum: 16.11.2008
Beiträge insgesamt: 2146

BeitragVerfasst am : Di, 11. Jun 2013, 6:45    Titel: Antworten mit Zitat

hi verunsicherter da zero ohmy ohmy ,

also dass sich flüssigkeiten unter wärme einwirkung ausdehnen und kalte zusammenziehen sollte eigentlich bekannt sein blink und so ist es auch bei der kühlflüssigkeit Razz ; die differenz, ja nach pegelstand im ausgleichsbehälter kann/soll sogar im kalten /warmen zustand unterschiedlich sein und kann bis zu 2cm betragen. ergo keine panik, nur verschwinden sollte das wasser nicht ohmy ohmy , dann wäre beobachtung angesagt unsure , aber dazu gabs schon statemaents.

ciao

_________________
the older I get; the better I was
frauen sind die einzige beute die ihrem jäger auflauern
.....und immer sind die anderen die idioten, aber bedenke, selbst ist man auch für jeden der andere !!!!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
da_zeroOffline
Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 23.01.2013
Beiträge insgesamt: 114
KTM LC8 Adv 990, 2007
 →  32.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 11. Jun 2013, 8:03    Titel: Antworten mit Zitat

Very Happy
Ja, soweit habe ich im Physikunterricht aufgepasst.

Aber auffüllen und die Beobachtung "halbvoll" waren bei jeweils kalten Motor.
Also da fehlt wirklich was.
Nur gestern war der Motor noch warm...
Ich geh glich noch einmal gucken.

Kurz mal nachgerechnet: 2,1l Kühlflüssigkeit sollen drin sein, bei 100° soll die Ausdehnungskoeffizient ungefähr 1,06 sein bei 50% Frostschutz.
Macht 2226ml.
Das ist ungefähr die Differenz zwischen "min" und "max" würde ich schätzen.
Das kann sich also entsprechend ausdehnen. Ich habe aber keinen erhöhten Stand beim fahren ausgemacht (check ca. alle 20km).

Aber die Ablagerungen am Deckel, die ich eigentlich (fast) vollständing weggemacht habe, sagt mir, dass ich erst einmal einen Deckel probiere. Die 10€ machen den Kohl nicht fett, wenns dann doch die WaPu ist.

Gruß Florian
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik/Reparatur Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
Seite 1 von 2

 
Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)

Gehe zu:  
Rechte



Powered by phpBB © 2001 - 2005 phpBB Group |  Hosted and administrated by schradtnet_mini.gif | Lösche Cookies von diesem Forum
[ Time: 0.0759s ][ Queries: 29 (0.0466s) ]