|
Autor |
Nachricht |
el ce achtler  Sponsor
Anmeldungsdatum: 23.09.2006 Beiträge insgesamt: 770 KTM LC8 Adv 950, 2003 → 114.000 km
|
|
Nach oben |
|
Kenyon Tremalzobezwinger
Anmeldungsdatum: 08.06.2012 Beiträge insgesamt: 248 KTM LC8 Adv 990, 2006 → 81.000 km Honda XRV 750 Africa Twin RD04 als Super Moto → 87.000 km
|
Verfasst am : Mi, 9. Jan 2013, 8:44 Titel: |
|
|
Sehen ja echt schick aus. Und 5mm dickes Aluminium ist auch schon ein Wort. Aber bei 180 US-Dollar plus Steuer + Einfuhrzoll, ist es fraglich ob sich das lohnt.
_________________ Grüße aus der Rhön.
\"Was gibt es schöneres als erhöhten Hauptes unter den Gebückten zu wildern...\"
GOD SAVE THE TWIN  |
|
Nach oben |
|
yenzee Hinterradspezi Anmeldungsdatum: 12.05.2006 Beiträge insgesamt: 1561 Yamaha XTZ660 Tenere → 33.000 km Yamaha Tenere 700 → 1.000 km
|
Verfasst am : Mi, 9. Jan 2013, 8:49 Titel: |
|
|
Ist doch anscheinend ähnliche QAuali wie GIT oder BD.
Und das kostet auch bei Slavens...
Gruß
Jens
_________________ 2020 - back to Tenere  |
|
Nach oben |
|
to.we  Sponsor Anmeldungsdatum: 30.07.2007 Beiträge insgesamt: 2189 KTM LC8 SE 950, 2006 → 21.000 km KTM LC4 Adv 640, 2003 → 32.000 km KTM LC4 690 Enduro Mod.2019 → 10.000 km
|
Verfasst am : Mi, 9. Jan 2013, 10:18 Titel: |
|
|
Den sog. "Shock-Block" des BlackDog (Details siehe dort) hat er aber nicht.
_________________ Gruß
to.we |
|
Nach oben |
|
franky01  Sponsor
Anmeldungsdatum: 29.07.2006 Beiträge insgesamt: 8426 KTM LC8 Adv 950, 2005 → 33.000 km KTM LC8 SE 950, 2007 NSU Supermax Bj.1960 Husquarna 701 R/G 275mm Bj.2019 → 8.000 km
|
Verfasst am : Mi, 9. Jan 2013, 13:13 Titel: |
|
|
to.we @ Mi, 9. Jan 2013, 9:18 hat folgendes geschrieben: | Den sog. "Shock-Block" des BlackDog (Details siehe dort) hat er aber nicht. |
hast Du da nicht noch einen für mich rumliegen ?
_________________ "Glück Auf" aus dem schönen Westerzgebirge ! |
|
Nach oben |
|
JAMMERnich  Sponsor
Anmeldungsdatum: 16.07.2007 Beiträge insgesamt: 1193 KTM LC8 Adv 950 S, 2005 → 54.000 km Adventure 640 → 50.000 km
|
Verfasst am : Mi, 9. Jan 2013, 14:07 Titel: |
|
|
Ich kann den GIT Motorschutz empfehlen, ist ein richtig stabiles Teil.
Vorteil: Werkzeugfach integriert (die Tool roll passt gut rein, jedoch muss man das Dingens nochmal gut verpacken, da es an dieser Stelle dem Wasser und Schlamm sehr ausgesetzt ist).
Ausserdem sollte man (wie alle Zubehör-Motor-"Schütze") die hinteren beiden Schrauben mit Loctite oder einer Kontermutter sichern, da sie sonst davonfliegen nach einiger Zeit. Ich werde die Original Innensechskant-Schrauben noch gegen handelsübliche M8 Edelstahlschrauben Inbus tauschen.
Der Slavens hätte mir zu viele Löcher, hat der Git zwar auch, aber abgedeckt.
Gruss, M.
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
184.05 KB |
Angeschaut: |
595 mal |

|
_________________ A little less conversation, a little more action (Elvis) |
|
Nach oben |
|
to.we  Sponsor Anmeldungsdatum: 30.07.2007 Beiträge insgesamt: 2189 KTM LC8 SE 950, 2006 → 21.000 km KTM LC4 Adv 640, 2003 → 32.000 km KTM LC4 690 Enduro Mod.2019 → 10.000 km
|
Verfasst am : Mi, 9. Jan 2013, 15:46 Titel: |
|
|
franky01 @ Mi, 9. Jan 2013, 12:13 hat folgendes geschrieben: | to.we @ Mi, 9. Jan 2013, 9:18 hat folgendes geschrieben: | Den sog. "Shock-Block" des BlackDog (Details siehe dort) hat er aber nicht. |
hast Du da nicht noch einen für mich rumliegen ? |
So ist es
_________________ Gruß
to.we |
|
Nach oben |
|
to.we  Sponsor Anmeldungsdatum: 30.07.2007 Beiträge insgesamt: 2189 KTM LC8 SE 950, 2006 → 21.000 km KTM LC4 Adv 640, 2003 → 32.000 km KTM LC4 690 Enduro Mod.2019 → 10.000 km
|
Verfasst am : Mi, 9. Jan 2013, 18:33 Titel: |
|
|
JAMMERnich @ Mi, 9. Jan 2013, 13:07 hat folgendes geschrieben: | Ich werde die Original Innensechskant-Schrauben noch gegen handelsübliche M8 Edelstahlschrauben Inbus tauschen.
|
Ich kenne die Befestigung des GIT nicht - beim BlackDog und beim originalen Motorschutz würde ich dies nicht tun, den der Bund auf den Original-Schrauben inkl. des "Gummipuffers" ist nicht umsonst da (Entkoppelung).
_________________ Gruß
to.we |
|
Nach oben |
|
rade Asphaltcowboy
Anmeldungsdatum: 21.08.2012 Beiträge insgesamt: 78 KTM LC8 Adv 950, 2005 → 49.000 km Ducati S2R → 20.000 km
|
Verfasst am : Mo, 14. Jan 2013, 23:02 Titel: Was sagen Sie zum Carbon schutz? |
|
|
Ja, ja, der von GIT is gut.
Ich spiele einbischen mit carbon-kevlar vieder :-)
Es ist schon weit (cca. 2monaten) von die Ende losung, aber was sagt ihr zum carbon-kevlar und carbon oberflache Motorschutz? Es ist 7mm dick. Auf die rechte Zeite wirdt der Werzeug box... die Kanten bearbeiten, lackieren und dann die Form machen... noch einbischen Arbeit :-)
btw. Ich habe noch zwei Schilds lieferbar nach Hause...
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
174.6 KB |
Angeschaut: |
564 mal |

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
233.04 KB |
Angeschaut: |
514 mal |

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
174.99 KB |
Angeschaut: |
555 mal |

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
190.35 KB |
Angeschaut: |
548 mal |

|
_________________ ---------------------------------------
Komplet Rade''s portfolio auf
radegarage.com |
|
Nach oben |
|
Bruggma  Sponsor
Anmeldungsdatum: 24.03.2003 Beiträge insgesamt: 7561 Aprilia 660 Tuareg → 7.000 km Honda VF 750 SC 1982 → 102.000 km
|
Verfasst am : Di, 15. Jan 2013, 5:50 Titel: Re: Was sagen Sie zum Carbon schutz? |
|
|
rade @ Mo, 14. Jan 2013, 22:02 hat folgendes geschrieben: | aber was sagt ihr zum carbon-kevlar und carbon oberflache Motorschutz? |
Nach meinen Erfahrungen mit den Tankschützern kann ich auf Carbon
verzichten. Als Flächenschutz ist das Zeugs ungeeignet.
_________________ Peter
www.bbshome.ch |
|
Nach oben |
|
kretabiker  Sponsor Anmeldungsdatum: 01.09.2008 Beiträge insgesamt: 6067
|
Verfasst am : Di, 15. Jan 2013, 9:21 Titel: Re: Was sagen Sie zum Carbon schutz? |
|
|
Bruggma @ Di, 15. Jan 2013, 4:50 hat folgendes geschrieben: | rade @ Mo, 14. Jan 2013, 22:02 hat folgendes geschrieben: | aber was sagt ihr zum carbon-kevlar und carbon oberflache Motorschutz? |
................... Als Flächenschutz ist das Zeugs ungeeignet. |
Obwohl ich keine Ahnung von der Festigkeit (Bruch-Anfälligkeit) Carbons habe, vermute ich das auch . Heftige Schläge auf eine kleine Fläche (z.B. Kontakt mit einer größeren Steinspitze/ kleiner Felsen etc..)....bricht da das Material nicht ähnlich wie Plastik (auch wenn es mattenartig) ist ? Wie bei dem orginalen Plastik-Schutz ?
Mein TT-Aluschutz hat einige "Schlaglöcher" auf der Außenseite, innen aber absolut ok. Außerdem eine Rohr-Stabilisations-Verstrebung innen, die ihn noch widerstandsfähiger gegen heftige Schläge und Aufsetzen macht (hartes Ausetzen etc..)!
|
|
Nach oben |
|
Bruggma  Sponsor
Anmeldungsdatum: 24.03.2003 Beiträge insgesamt: 7561 Aprilia 660 Tuareg → 7.000 km Honda VF 750 SC 1982 → 102.000 km
|
Verfasst am : Di, 15. Jan 2013, 12:33 Titel: |
|
|
Kein Ahnung, aber mit diskutieren . . .
Guckst Du da
_________________ Peter
www.bbshome.ch |
|
Nach oben |
|
kretabiker  Sponsor Anmeldungsdatum: 01.09.2008 Beiträge insgesamt: 6067
|
Verfasst am : Di, 15. Jan 2013, 13:42 Titel: |
|
|
Bruggma @ Di, 15. Jan 2013, 11:33 hat folgendes geschrieben: | Kein Ahnung, aber mit diskutieren . . .
Guckst Du da |
Hab ja geschrieben das ich keine Ahnung hab. Sollte eher als ne Frage an die Kundigen gestellt sein, mit anderen Worten: an Dich!
|
|
Nach oben |
|
JAMMERnich  Sponsor
Anmeldungsdatum: 16.07.2007 Beiträge insgesamt: 1193 KTM LC8 Adv 950 S, 2005 → 54.000 km Adventure 640 → 50.000 km
|
Verfasst am : Di, 15. Jan 2013, 14:20 Titel: |
|
|
@to.we
Beim GIT passen die Puffer nicht, weder vorn noch hinten. Wobei - wozu entkoppeln? Die Wanne wird mit vier Schrauben festgeknallt, da rüttelt nix.
Der Bund auf den Originalschrauben ist, denke ich, hauptsächlich dazu da, damit man das Ding schön runterklappen kann und Gummi damits nicht festgeht wenns verdreckt/verschlammt ist. Man hätte das auch mit Führungsbüchsen machen können, aber Gummi ist billiger. Die GIT-Befestigung ist natürlich auch einfach gelöst...
Wenn jemand ne bessere Lösung findet: You're welcome! (bitte per PN)
_________________ A little less conversation, a little more action (Elvis) |
|
Nach oben |
|
ktmblu Speichenputzer Anmeldungsdatum: 01.09.2009 Beiträge insgesamt: 23 KTM LC8 Adv 950 S, 2005 → 21.000 km Ninja ZX6R → 45.000 km
|
|
Nach oben |
|
|