forum.LC8.info Foren-Übersicht  
FAQFAQ Knowledge BaseKnowledge Base SuchenSuchen KarteKarte KalenderKalender FotoalbumFotoalbum RegistrierenRegistrieren ProfilProfil LoginLogin

Batterie Ladeprobleme

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen     forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik/Reparatur Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
ObercommanderOffline
Asphaltcowboy
Avatar

Anmeldungsdatum: 01.05.2010
Beiträge insgesamt: 89
1190 ADV R
 →  55.000 km
2xLC4 640 ADV, RD350YPVS, F800GS, Vespa ET4 125

BeitragVerfasst am : Fr, 11. Feb 2011, 11:01    Titel: Batterie Ladeprobleme Antworten mit Zitat

Moin Jungs!

Habe nach längerer Standzeit immer wieder mal feststellen dürfen, dass die Batterie zu schlapp zum Anlassen ist. Zum Auto überbrückt und die 990 ADV springt sofort an. Fährt man 30 Minuten ist es wieder ok...bis zum nächsten mal... dachte ich kauf mir mal ein neues Ladegerät. Habe aus der Motorrad eine Empfehlung verfolgt und bin nun Besitzer des CTEK Multicharger XS 4003. Das Ding soll laut Beschreibung quasi alles automatisch können. Nun ich das Gerät an die Kontakte zum Laden angeschlossen. Dabei läuft ein Analyseprogramm was den Zustand checkt. Nun nach einigen Stunden zeigt das Gerät per roter LED ! an was soviel bedeutet wie defekte Batterie oder nicht richtig angeklemmt. Also Batterie ausgebaut und das gleiche wieder angeschlossen. Ergebnis rote LED leuchtet. Nun nach 3 Jahren kann schon sein das die kaputt ist. Also hin zu Polo und Heureka gerade läuft da eine Rabattaktion 66 Euro für eine wartungsfreie Gel YTZ I4S Batterie...wow also alte hin neue mitgenommen und weil der Typ sagte 70% vorgeladen ich das Ding gleich an das neue Ladegerät gehangen...8 Stunden später steht das Teil immer noch auf Softstart. Beim Messen der Ladespannung konnte ich sehen wie mit kleinen Impulsen 12,60 - 12,86v geladen wurde. 15 weitere Stunden später final das rote Lämpchen leuchtet wieder, hä? Ich das Ladegerät an ein anderes Bike mit ebenfalls wartungsfreier Gelbatterie gehangen, siehe da, läd sauber hoch bis zur Wartungs/Erhaltungsladung. Daraus schließe ich kein Defekt am Ladegerät. Nun habe ich noch ein älteres Ladegerät was ich an die neue Batterie angeschlossen habe. Sofort sprang es in den Entladevorgang um, was bedeutet, dass die Batterie voll ist. Ich also nachgemessen und siehe da 12,70V sind am Start. Daraus schließe ich, Batterie neu ist voll und funktionsfähig. War nun meine alte Batterie etwa noch nicht kaputt? Egal, neu ist besser wie alt. Hm, warum also lassen sich diese Yzt 4s Gelbatterien nicht mit dem neuen Charger laden? Laut Hersteller des Charger sollte es keine Probleme geben.

Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht? Übrigens bei Polo gibts gerade 50% auf Visiere!!!

Gruss Carsten

_________________
Very Happy[/img]
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen MSN Messenger 
noha4210Offline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 24.02.2008
Beiträge insgesamt: 596
KTM LC8 Adv 990, 2010
 →  37.000 km
KTM 690 Enduro
 →  17.000 km
sur-ron firefly
 →  1.000 km

BeitragVerfasst am : Fr, 11. Feb 2011, 11:28    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo Carsten,

normalerweise würde ich sagen, dass aktuelle Ladegeräte jeden Batterietyp laden sollten - aber ein Ladegerätprofi bin ich nicht. Was auf alle Fälle stimmt ist, dass eine Motorradbatterie ab dem 3. Lebensjahr, jederzeit kaputt gehen kann. Ein Bekannter von mir arbeitet in der Batterienbranche, von dem hab ich die Info.

lg
Hannes
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
ObercommanderOffline
Asphaltcowboy
Avatar

Anmeldungsdatum: 01.05.2010
Beiträge insgesamt: 89
1190 ADV R
 →  55.000 km
2xLC4 640 ADV, RD350YPVS, F800GS, Vespa ET4 125

BeitragVerfasst am : Sa, 12. Feb 2011, 14:02    Titel: Antworten mit Zitat

Sooo Leute nun habe ich den Fehler rausbekommen. Wie immer total einfach wenn man es logisch verfolgt...

Am Ladegerät lag es nicht. An der Batterie und Typ auch nicht. Es war der Adapter mit den Krokodilklemmen. Am Ladegerät gibt es einen Adapter mit dem man entweder die Krokos verwenden kann oder die die fest an die Batterie angeschraubt werden und man nur den kleinen Stecker zum zusammenstecken später verwenden kann. Sehr praktisch übrigens.

Habe die Batterie gemessen 12,75V, dann an den Kontakten des Steckers zum Ladegerät 9,51V. Die Differenz ist irgendwie vorhanden obwohl neu. Dadurch vermutlich erkennt das Diagnosegerät einen Fehler und bricht irgendwann das Laden ab.

Musste erstmal drauf kommen!

_________________
Very Happy[/img]
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen MSN Messenger 
6lorenzOffline
Speichenputzer
Avatar

Anmeldungsdatum: 13.06.2008
Beiträge insgesamt: 23
KTM LC8 Adv 990, 2008
 →  100.000 km
Yamaha XV 1100
 →  40.000 km

BeitragVerfasst am : So, 20. Feb 2011, 10:55    Titel: Antworten mit Zitat

Aha!
Also das ist ja mal allerhöchstinteressant!!!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
MoonriderOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 18.10.2007
Beiträge insgesamt: 546
KTM LC8 Adv 950, 2005
 →  43.000 km

BeitragVerfasst am : So, 20. Feb 2011, 12:14    Titel: Antworten mit Zitat

Versteh ich nicht, kannst du mal ein paar Fotos posten.
_________________
Docendo discimus.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
adviOffline
Moderator
Moderator
Avatar

Anmeldungsdatum: 29.04.2003
Beiträge insgesamt: 5445
KTM LC8 Adv 950, 2003
1290 SAS

BeitragVerfasst am : Mo, 7. März 2011, 15:50    Titel: Antworten mit Zitat

@Obercommander

passt die Polo Batterie einwandfrei ins Fach? Grund der Frage, bis 12. März gibt es die noch reduziert

Gruß
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik/Reparatur Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)

Gehe zu:  
Rechte



Powered by phpBB © 2001 - 2005 phpBB Group |  Hosted and administrated by schradtnet_mini.gif | Lösche Cookies von diesem Forum
[ Time: 0.0435s ][ Queries: 29 (0.0222s) ]