forum.LC8.info Foren-Übersicht  
FAQFAQ Knowledge BaseKnowledge Base SuchenSuchen KarteKarte KalenderKalender FotoalbumFotoalbum RegistrierenRegistrieren ProfilProfil LoginLogin

Benzinpumpe von Pierburg
Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen     forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik - 950er (Motor!) Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
TurbodieselOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 12.12.2004
Beiträge insgesamt: 3659
Husqvarna 701 Radeumbau
 →  2.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 6. Nov 2007, 1:55    Titel: Benzinpumpe von Pierburg Antworten mit Zitat

Hallo,

ich möchte mir event. eine Benzinpumpe von Pierburg einbauen. Weder die Forensuche noch Googlen haben mir geholfen, um Daten wie Druck und Durchflussmenge mit der Pumpe der LC8 zu vergleichen. Lt. Lieferant soll die Pierburg-Pumpe auch für die AT passen, welche ja im Endeffekt die gleiche wie die der LC8 ist / sein soll.

Vielleicht kann mir jemand ob die genannten Daten / Mengen für die LC8 ausreichend sind :
12 V Pumpe (0,27-0,38 bar), max.Saughöhe 500 mm, Gesamtlänge 134 mm, Durchmesser 38 mm Ø, für 8 mm Ø Schlauchlüsse. Die max. Saughöhe beträgt 500 mm. Die Durchflußrichtung ist durch einen Pfeil gekennzeichnet.

Was mich in der Beschreibung ein bißchen stutzig macht ist folgender Hinweis :
Bei Fahrzeugen mit Vergasermotor ist es erforderlich, in den Stromkreis für die elektr. Kraftstoffpumpe eine Sicherheitsabschaltung (Abschaltrelais) mit einzubauen. Nur so kann verhindert werden, daß bei einem Unfall die Pumpe bei Stillstand des Motors, aber eingeschalteter Zündung, weiterarbeitet. Ansonsten besteht Brandgefahr. Weiterhin ist es empfehlenswert, einen Kraftstofffilter in die Saugleitung einzusetzen. Pierburg lehnt jeden Garantieanspruch ab, wenn elektr. Kraftstoffpumpen ohne Filter und ohne Sicherheitsabschaltung betrieben werden.
Das mit dem Filter kann man sehen wie man will, aber das mit der Sicherheitsabschaltung gruebel Ich habe mir mal den Schaltplan der LC8 angeschaut. Ausser, daß über den Killschalter und die Zündung das Pumpenrelais abgeschaltet werden kann, habe ich nichts dergleichen gefunden. Es geht zwar noch eine Leitung in das / den ECU, aber was dort damit passiert Hat die LC8 nun eine sog. Sicherheitsabschaltung, oder wie funktioniert das bei der LC8 ?

Schlagt´s mich bitte nicht gleich. Gebt´s mir ein Stück ALU und sonstiges Metallteil und ich mach´ was schönes daraus, aber elektrisch wacko Rolling Eyes

_________________
Heute ist nicht aller Tage, ich komme wieder, keine Frage
Wenn es einen Weg gäbe, aus Pöbelei Strom zu machen, das Internet wäre die Rettung der Welt - Zitat Dieter Nuhr
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
elninja13Offline
Hinterradspezi
Avatar

Anmeldungsdatum: 13.11.2005
Beiträge insgesamt: 1820
KTM LC8 Adv 1290 R
 →  30.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 6. Nov 2007, 7:42    Titel: Antworten mit Zitat

moin thomas, ich weiss das es bei den 990ern eine sicherheitsabschaltung gibt. die funktioniert über den neigungssensor (vorn im geweih verbaut). ich könnte mir vorstellen, dass das gleiche auch bei den 950er verbaut ist.
_________________
Don`t touch a running system!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Lucky_666Offline
Sponsor
Sponsor
Anmeldungsdatum: 04.03.2004
Beiträge insgesamt: 2611

BeitragVerfasst am : Di, 6. Nov 2007, 11:09    Titel: Antworten mit Zitat

Irgendwie scheinen wir zur Zeit die gleichen Ideen zu verfolgen, habe gerade mit Motobau Kontakt aufgenommen. Die haben einem Kollegen aus Berlin die Unterdruckpumpe eingebaut.
_________________
Grüße Lucky_666
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
TurbodieselOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 12.12.2004
Beiträge insgesamt: 3659
Husqvarna 701 Radeumbau
 →  2.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 6. Nov 2007, 18:22    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Lucky_666 Verfasst am : Di, 6. Nov 2007, 10:09 Titel:
--------------------------------------------------------------------------------
Irgendwie scheinen wir zur Zeit die gleichen Ideen zu verfolgen,
Laughing Passt schon. So wird die Chance, daß für das Thema eine Lösung zu finden, etwas höher.

Zitat:
habe gerade mit Motobau Kontakt aufgenommen.
wacko Wenn er das Problem genauso angebht wie seine tieferen Fussrasten, dann hat e noch längere Lieferzeiten wie TT mit seinem großen Tanks Wink ausserdem 139,90 wacko siehe auch hier Die o.g. Pierburg-Pumpe kostet so je nach Händler neu und mit 2 Jahren Garantie zw. 89 - 99 Euro.

Zitat:
Die haben einem Kollegen aus Berlin die Unterdruckpumpe eingebaut.
Der "Kollege" sollte Ollo sein Rolling Eyes siehe o.g. Link.

War übrigens heute beim TÜV wg. Zusatztanks. Dort habe ich mich mal wg. der sog. Sicherheitsabschaltung erkundigt. Lt. TÜV Hauptstelle ( Prüf. Ing. für Motorräder ) ist der Notaus / Killschalter ausreichend. Er kenne kein Motorrad, welches eine solche autom. Abschaltung hätte. Er meinte nur, daß der Druck wg. dem Schwimmer nicht zu hoch sein darf, dies aber ein rein techn. aber kein sicherheitsrelevantes Thema sei.

_________________
Heute ist nicht aller Tage, ich komme wieder, keine Frage
Wenn es einen Weg gäbe, aus Pöbelei Strom zu machen, das Internet wäre die Rettung der Welt - Zitat Dieter Nuhr
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
TurbodieselOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 12.12.2004
Beiträge insgesamt: 3659
Husqvarna 701 Radeumbau
 →  2.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 6. Nov 2007, 18:55    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
elninja13 Verfasst am : Di, 6. Nov 2007, 6:42 Titel:
--------------------------------------------------------------------------------
moin thomas, ich weiss das es bei den 990ern eine sicherheitsabschaltung gibt. die funktioniert über den neigungssensor (vorn im geweih verbaut). ich könnte mir vorstellen, dass das gleiche auch bei den 950er verbaut ist.
Soviel ich weiß bzw. mir erzählte wurde, haben das eigentlich alle Einspritzer, egal welcher Hersteller. Aber wenn bei der 950er auch so ein Schalter ist, müsste er ja im Schaltplan ersichtlich sein. Bei der 950er hat die Pumpe 2 Anschlüsse, 1 x Masse und 1 x Steuerleitung zum Pumpenrelais. Vom Pumpenrelais geht dann 2 Anschlüsse weg, 1 x über eine 5 Amp.Sicherung zur Zündung und 1 x direkt in die ECU Pin 8. Wenn die 950er also auch so eine Abschaltung hat, müsste diese über die ECU erfolgen, weil dies eigentlich, ausser der Masse, der einzige Schnittpunkt div. Info von Sensoren etc. ist. Das würde dann aber bedeuten, vorausgesetzt der Druck und die Menge wären ausreichend, daß man die Pumpe 1:1 austauschen könnte, aber das war / ist ja meine Frage.
_________________
Heute ist nicht aller Tage, ich komme wieder, keine Frage
Wenn es einen Weg gäbe, aus Pöbelei Strom zu machen, das Internet wäre die Rettung der Welt - Zitat Dieter Nuhr
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
NoCarrierOffline
Moderator
Moderator
Avatar

Anmeldungsdatum: 06.08.2004
Beiträge insgesamt: 5255
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
KTM 625 SXC, 2005

BeitragVerfasst am : Di, 6. Nov 2007, 19:26    Titel: Antworten mit Zitat

den "Überschlagssensor" brauchen nur die Eingespritzten,
bei den 950ern regelt das der Vergaser. Smile

Im Übrigend gehört bei größeren Reisen so ein Sensor zur Ausrüstung,
IMHO lässt der sich nicht so einfach "überbrücken" wie ein Seitenständerschalter z.B.

_________________
better a rainy day in the hills than a sunny in the office...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
StealthOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 05.10.2006
Beiträge insgesamt: 1976
KTM LC8 SE 950, 2006
 →  22.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 6. Nov 2007, 21:14    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo

Die Benzinpumpe welche Ollo spazieren fährt ist eine Mikuni-unterdruck-
pumpe arbeitet also rein mechanisch und versagt bei abgestorbenem
Motor sofort den Dienst Wink
Ich warte gerade auf meine Smile

MfG
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
OllebolleOffline
Sponsor
Sponsor
Anmeldungsdatum: 14.06.2005
Beiträge insgesamt: 1052
BMW R1200 GS LC Adventure
 →  1.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 7. Nov 2007, 13:30    Titel: Antworten mit Zitat

@Turbo und Lucky:
Haltet uns da bitte mal auf dem Laufenden. Ich spiele auch schon eine Weile mit dem Gedanken eine andere Pumpe einzubauen.

_________________
Sicheres Auftreten....auch bei völliger Ahnungslosigkeit.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
ollo 950Offline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 07.07.2004
Beiträge insgesamt: 14763
Wohnort: Berlin
Alter: 13
KTM LC8 SM 950, 2008
 →  26.000 km
EXC 450
 →  55.000 km

BeitragVerfasst am : Do, 8. Nov 2007, 0:31    Titel: Antworten mit Zitat

Genau nix mit Strom - Mekuni - so und deine ist unterwegs und wird dir am We überreicht .....
_________________
Der V2 kann mich mal ......ich fahre jetzt Parallel
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
OllebolleOffline
Sponsor
Sponsor
Anmeldungsdatum: 14.06.2005
Beiträge insgesamt: 1052
BMW R1200 GS LC Adventure
 →  1.000 km

BeitragVerfasst am : Do, 8. Nov 2007, 11:15    Titel: Antworten mit Zitat

@Ollo:
Gibt's Bilder von der eingebauten Mikuni-Pumpe? Musste viel umgebaut werden?

_________________
Sicheres Auftreten....auch bei völliger Ahnungslosigkeit.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
ollo 950Offline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 07.07.2004
Beiträge insgesamt: 14763
Wohnort: Berlin
Alter: 13
KTM LC8 SM 950, 2008
 →  26.000 km
EXC 450
 →  55.000 km

BeitragVerfasst am : Do, 8. Nov 2007, 23:01    Titel: Antworten mit Zitat

machen demnächst Bilder (Stealth) ,bei mir anders da auch die Batterie unter der Sitzbank .-)
_________________
Der V2 kann mich mal ......ich fahre jetzt Parallel
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Lucky_666Offline
Sponsor
Sponsor
Anmeldungsdatum: 04.03.2004
Beiträge insgesamt: 2611

BeitragVerfasst am : Do, 8. Nov 2007, 23:06    Titel: Antworten mit Zitat

ollo 950 @ Do, 8. Nov 2007, 22:01 hat folgendes geschrieben:
machen demnächst Bilder (Stealth) ,bei mir anders da auch die Batterie unter der Sitzbank .-)


Wo hast du die Batterie hingeklemmt, ins Werkzeugfach?

_________________
Grüße Lucky_666
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
ollo 950Offline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 07.07.2004
Beiträge insgesamt: 14763
Wohnort: Berlin
Alter: 13
KTM LC8 SM 950, 2008
 →  26.000 km
EXC 450
 →  55.000 km

BeitragVerfasst am : Do, 8. Nov 2007, 23:29    Titel: Antworten mit Zitat

genau -aber anderes Thema - alles von Motobau


IMG_4336.JPG
 Beschreibung:
kann man die Batterie erkennen ?
 Dateigröße:  351.34 KB
 Angeschaut:  1061 mal

IMG_4336.JPG



IMG_4337.JPG
 Beschreibung:
 Dateigröße:  412.75 KB
 Angeschaut:  1030 mal

IMG_4337.JPG



_________________
Der V2 kann mich mal ......ich fahre jetzt Parallel
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
TurbodieselOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 12.12.2004
Beiträge insgesamt: 3659
Husqvarna 701 Radeumbau
 →  2.000 km

BeitragVerfasst am : Fr, 25. Jan 2008, 11:37    Titel: Antworten mit Zitat

Also, falls es jemanden interessiert :

Die Art.Nr. für die Pierburg-Pumpe lautet : 7.21440.51.0

Das ist die Pumpe die Jungs vom FAT benutzen.
Nochmals an das FAT und vorallem an Barney

Da ja bekanntlich unsere BP die gleiche, wie die der AT ist, sollte sie auch in Bezug auf die Pumpleistung ( Volumenstrom 95 l/h, Stat.Druck 0,27-0,38 bar ) bei der ADV950 passen.

Einen exakten Preis habe ich nicht. Dieser sollte sich aber unter dem der Originalpumpe, bei so ca. 60 - 90 EUR, je nach Anbieter / Lieferant liegen.

Das "Problem" mit der geforderten Sicherheitsabschaltung ist auch gelöst. Wie bei der org. Pumpe löst das die ECU. Die Pumpe ist über das Pumpenrelais mit der ECU verbunden. Die ECU "verarbeitet" mehrere Informationen, unter anderem auch z.B. wenn der Motor aus, aber noch Zündung an ist. Ist dies der Fall steuert die ECU das Pumpenrelais an und schaltet somit die die Pumpe ab. Somit wird die Ersatzpumpe einfach wie das Original angeschlossen.

_________________
Heute ist nicht aller Tage, ich komme wieder, keine Frage
Wenn es einen Weg gäbe, aus Pöbelei Strom zu machen, das Internet wäre die Rettung der Welt - Zitat Dieter Nuhr
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
jjbOffline
Tremalzobezwinger
Avatar

Anmeldungsdatum: 23.07.2005
Beiträge insgesamt: 233
KTM LC8 Adv 950, 2004
 →  48.000 km

BeitragVerfasst am : Fr, 25. Jan 2008, 20:39    Titel: Antworten mit Zitat

Bei Pierburg könnte ich mal direkt über eine Kollegen anfragen lassen, falls Interesse daran besteht. Seine Eltern sind beide in diesem Unternehmen tätig, allerdings ist mir nicht klar, an welchem Standort dei Pumpe produziert wird.
@ Turbodiesel
Die angegebene Artikelnummer bezieht sich auf Pierburg selbst oder auf einen Ersatzteilkatalog von Honda?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik - 950er (Motor!) Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10  Weiter
Seite 1 von 10

 
Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)

Gehe zu:  
Rechte



Powered by phpBB © 2001 - 2005 phpBB Group |  Hosted and administrated by schradtnet_mini.gif | Lösche Cookies von diesem Forum
[ Time: 0.0541s ][ Queries: 48 (0.0228s) ]