forum.LC8.info Foren-Übersicht  
FAQFAQ Knowledge BaseKnowledge Base SuchenSuchen KarteKarte KalenderKalender FotoalbumFotoalbum RegistrierenRegistrieren ProfilProfil LoginLogin

große Inspektion
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen     forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Wartung/Pflege Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Frank RD04Offline
LC8 Junkie
Avatar

Anmeldungsdatum: 29.01.2008
Beiträge insgesamt: 370
KTM 1090 Adventure

BeitragVerfasst am : Do, 13. Jan 2011, 18:22    Titel: große Inspektion Antworten mit Zitat

Hab die relativ warmen Abende diese Woche genutzt um an meiner ADV die 30.000km Inspektion durchzuführen (Intervall etwas verlängert hab aktuell ca. 35.000 auf der Uhr).
Hier ein kurzes Update:


Aufwand:
Für Ventilspielkontrolle, Ölwechsel und Reinigung Kupplungsdruckstangen-Öldüse ca. 6 Stunden.
Es muss zwar jede Menge abgebaut werden aber danach kommt man relativ gut an die Zylinderköpfe ran.

Wenn man es das erste mal selbst ausführt ist es vorab ganz hilfreich sich im US-Form < www.ktm950.info > schlau zu machen.


Ventilspiel:
Ventilspiel ist bei allen an der obersten Toleranzgrenze bzw. knapp darüber, d. h. bis zum nächsten Ventileinstellen kann ich mir jede Menge Zeit lassen.

Aktuell Einlass 0,20 – 0,25 (SOLL 0,15 - 020) und Auslass 0,35 (SOLL 0,25 – 0,30).
Da ich bis dato keine Probleme hatte denke ich, dass das minimal zu große Auslassspiel kein Problem darstellt. Es wird mit der Zeit sowieso kleiner werden.

Da seit dem letzen Einstellen der Ventile fast 20.000 km vergangen sind und das Spiel immer noch im grünen Bereich liegt sehe ich für mich keinen Grund den Prüf/Einstellintervall nicht auf 20-25.000 km zu verlängern.

Grundsätzlich ist dies aber natürlich zum Teil sicherlich davon abhängig in welchem Drehzahlniveau man sich überwiegend bewegt.


Zündspulen::
Die Zündspulen/Kerzenstecker gingen auch ganz leicht raus. Einfaches drehen und ziehen ohne jede Zuhilfenahme von Werkzeug hat genügt.


Öldüse:
Übrigens war bei meiner ADV (Bj. Sept2007) schon die verbesserte Düsen (mit kegelförmiger Ansenkung verbaut.
Vermute mal, dass nach den Sommerferien automatisch das neue Produktionsjahr (in diesem Fall 2008) wie bei der PKW-Produktion beginnt.
Wie auch immer, der Verschmutzungsgrat war sehr minimal. Trotzdem mit Druckluft ausgeblasen.


Sonstiges:
So nun werden noch die Bremsflüssigkeit und das Gabelöl (zum ersten Mal) gewechselt und alles ist startklar für die Saison.
Bin mir noch nicht sicher ob ich auch die Kupplungsflüssigkeit wechseln soll.
Hab seit ca. 25.000km einen HOSI KNZ verbaut der perfekt funktioniert und absolut dicht ist.

_________________
Gruß,

Frank
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Carsten G.Offline
Asphaltcowboy
Anmeldungsdatum: 20.07.2006
Beiträge insgesamt: 61

BeitragVerfasst am : Do, 28. Jun 2012, 18:03    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo zusammen,
will jetzt -nach 6 Jahren- auch mal die Bremsflüssigkeit der Hinterradbremse wechseln. Finde hier aber nirgends eine Anleitung. Kann mir jemand sagen, wie das funktioniert? Was ich bisher rausgefunden habe ist, Schlauch an den Nippel am Bremskolben anstecken und die Mutter öffnen, Bremshebel drücken und gleichzeitig BF nachfüllen. In den Überdruckbehälter? Ist das so richtig?

Danke, Grüße
C
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
BruggmaOnline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 24.03.2003
Beiträge insgesamt: 7535
Aprilia 660 Tuareg
 →  7.000 km
Honda VF 750 SC 1982
 →  102.000 km

BeitragVerfasst am : Do, 28. Jun 2012, 18:44    Titel: Antworten mit Zitat

Lies dich mal hier durch

Es gibt auch andere Methoden , Froschi pumpt, Dante Louis hat Unterdruckpumpen,
etc. pp. und es funktioniert auch ohne Bier . . .

Im Wesentlichen geht es darum, dass du die alte Sose rausziehst und mit dem
Nachfüllen der Neuen das System Luftfrei hälst.

Wenn du nach der Aktion ein Luftbläschen im Sichfenster siehst, ist die Aktion
gescheitert. Nimm billiges Gabel Oel, wichtig Mineralisch, das ist ein Tipp vom BRB,
mit einer Flasche hast du 100 Versuche . . .

_________________
Peter

www.bbshome.ch
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
froschiOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 19.01.2004
Beiträge insgesamt: 3589
KTM LC8 Adv 950, 2004
KTM LC8 SD 990, 2008
KTM SXC 625

BeitragVerfasst am : Do, 28. Jun 2012, 19:22    Titel: Antworten mit Zitat

Bruggma @ Do, 28. Jun 2012, 18:44 hat folgendes geschrieben:
.....Nimm billiges Gabel Oel, wichtig Mineralisch, das ist ein Tipp vom BRB,
mit einer Flasche hast du 100 Versuche . . .


Hey Bruggma, aber nich für die Bremse, das mit dem mineralischen Gabelöl gilt für die Kupplung, oder Hr.BRB Rolling Eyes
Für die Bremse mal schön Bremsflüssigkeit mit der richtigen DOT nehmen

_________________
The difference between Men and Boy´s, is the Price of their Toy´s
Mädchen werden erwachsen, Jungs werden nur grösser Wink
der Tod macht mir keine Angst,nur das sterben...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
BRB(Blöder Rübenbauer)Offline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 28.02.2005
Beiträge insgesamt: 5529
Wohnort: Brandenburg
HQV701ADV
 →  3.000 km

BeitragVerfasst am : Fr, 29. Jun 2012, 0:52    Titel: Antworten mit Zitat

froschi @ Do, 28. Jun 2012, 19:22 hat folgendes geschrieben:
Bruggma @ Do, 28. Jun 2012, 18:44 hat folgendes geschrieben:
.....Nimm billiges Gabel Oel, wichtig Mineralisch, das ist ein Tipp vom BRB,
mit einer Flasche hast du 100 Versuche . . .


Hey Bruggma, aber nich für die Bremse, das mit dem mineralischen Gabelöl gilt für die Kupplung, oder Hr.BRB Rolling Eyes
Für die Bremse mal schön Bremsflüssigkeit mit der richtigen DOT nehmen


Ohauherauerhauera
niiiiieee Gabelöl in die Bremse! Aktuell immer DOT5.1. Für die Hinterradbremse ruhig was teueres aus dem Rennsport kaufen. Da liegt der Siedepunkt höher!
Gruß-BRB

_________________
Lieber arm dran als Arm ab!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
BruggmaOnline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 24.03.2003
Beiträge insgesamt: 7535
Aprilia 660 Tuareg
 →  7.000 km
Honda VF 750 SC 1982
 →  102.000 km

BeitragVerfasst am : Fr, 29. Jun 2012, 5:04    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Ohauherauerhauera


OK, blamiere dich täglich . . .

_________________
Peter

www.bbshome.ch
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
hajo.bOffline
Kurvenräuber
Avatar

Anmeldungsdatum: 06.06.2010
Beiträge insgesamt: 534
KTM LC8 Adv 990, 2009
 →  32.000 km
Thai Honda Innova ANF 125i
 →  12.000 km

BeitragVerfasst am : Fr, 29. Jun 2012, 8:40    Titel: Antworten mit Zitat

Wo wir gerade beim Thema sind: Ich habe das x mal bei diversen Motorrädern gemacht, aber wie isses, wenn da noch das ABS Steuergerät dazwischen ist? Gibt es da noch was Besonderes zu beachten oder läuft der Wechsel so ab, als wenn das Gerät nicht dazwischen wäre?

hajo
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
HotFireOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 11.04.2007
Beiträge insgesamt: 3675
Alter: 47
HABE FERTIG

BeitragVerfasst am : Fr, 29. Jun 2012, 8:58    Titel: Antworten mit Zitat

hajo.b @ Fr, 29. Jun 2012, 8:40 hat folgendes geschrieben:
Wo wir gerade beim Thema sind: Ich habe das x mal bei diversen Motorrädern gemacht, aber wie isses, wenn da noch das ABS Steuergerät dazwischen ist? Gibt es da noch was Besonderes zu beachten oder läuft der Wechsel so ab, als wenn das Gerät nicht dazwischen wäre?

hajo



Beim ABS Motorrad geht das nur bei der Fahrt, musst aber immer so stark bremsen das das ABS regelt und gleichzeitig oben nachfüllen (Geht also nur mit Sozia)


Spielt doch keine Rolle ! Brauchst nur teilweise etwas mehr Bremsflüssigkeit zum kompletten Wechsel.

_________________


KTM & HUSQVARNA - STAMMTISCH
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
BRB(Blöder Rübenbauer)Offline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 28.02.2005
Beiträge insgesamt: 5529
Wohnort: Brandenburg
HQV701ADV
 →  3.000 km

BeitragVerfasst am : Fr, 29. Jun 2012, 9:11    Titel: Antworten mit Zitat

Bruggma @ Fr, 29. Jun 2012, 5:04 hat folgendes geschrieben:
Zitat:
Ohauherauerhauera


OK, blamiere dich täglich . . .




Gruß-BRB

_________________
Lieber arm dran als Arm ab!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Carsten G.Offline
Asphaltcowboy
Anmeldungsdatum: 20.07.2006
Beiträge insgesamt: 61

BeitragVerfasst am : Sa, 30. Jun 2012, 17:30    Titel: Antworten mit Zitat

Alles klar, ich glaub's verstanden zu haben.

@Bruggma: ich investiere dann wohl doch besser etwas mehr und nehme dieses DOT 5.1. Aber die Idee mit dem Bier werde ich auf jeden Fall aufgreifen! Wink

Herzlichen Dank, ich denke das bekomm' ich hin.

Grüße
C
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Frank RD04Offline
LC8 Junkie
Avatar

Anmeldungsdatum: 29.01.2008
Beiträge insgesamt: 370
KTM 1090 Adventure

BeitragVerfasst am : Sa, 10. Nov 2012, 22:12    Titel: Antworten mit Zitat

So fast geschafft. Hab heute mal wieder die große Inspektion (58184 km) durchgeführt.

Umfang wie bei letzen Mal (siehe Thread #1) beschrieben.

Das Ventilspiel war exakt gleich wie bei der letzen Inspektion (vor 24.000 km).
Es verhält sich auch hier wie schon bei meiner AT die ich vor der ADV hatte. Am Anfang einmal einstellen und dann für lange lange Zeit nichts mehr machen.
Die Kontrole ist eigentlich nur zur Sicherheit.

Grundsätzlich sieht man aber, das die Inspektionsintervalle meiner Meinung nach viel zu eng gesteckt sind. Das macht vielleicht Sinn wenn man mehr oder weniger Wettbewerbsmässig fährt.

Zusätzlich wurde noch die Wasserpumpe einer vorbeugenden Revision (mit update auf größeren Rotor) unterzogen, da ich ja sowieso schon alles abgebaut hatte.

Die Welle war einer Dichtlippenlauffläche (Wellendichtring ist zweilippig) schon eigelaufen und es wäre nur noch eine Frage der Zeit gewesen bis auch der zweite die Welle so weit beschädigt hätte das ich die Pumpe auf jeden Fall hätte reparieren hätte müssen.
Die Welle ist übrigens jetzt schwarz beschichtet. Gehe mal davon aus, dass es sich um eine ähnliche Beschichtung wie an Fräswerkzeugen und der gleichen handelt.

Morgen noch Öl und Wasser einfüllen und fertig.

_________________
Gruß,

Frank
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
sven e.Offline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 28.09.2012
Beiträge insgesamt: 1077
LC8 Adventure 2011 ABS/R
 →  35.000 km
1290 SAR
 →  26.000 km

BeitragVerfasst am : So, 11. Nov 2012, 0:19    Titel: Antworten mit Zitat

Wie machst du das mit Fehlerspeicherauslesen? Question

Sven
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Matt66Offline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 16.03.2008
Beiträge insgesamt: 667
KTM LC8 Adv 990, 2007
 →  63.000 km
KTM LC8 Adv 950, 2005
 →  17.000 km
EXC 450
 →  9.000 km
SMR 450
 →  1.000 km

BeitragVerfasst am : So, 11. Nov 2012, 9:32    Titel: Antworten mit Zitat

sven e. @ Sa, 10. Nov 2012, 23:19 hat folgendes geschrieben:
Wie machst du das mit Fehlerspeicherauslesen? Question

Sven


Mit Tune Ecu http://www.lc8-forum.de/viewtopic.php?t=20908&highlight=tune+ecu

Ich habe auch gestern bei KM 48900 das große Service gemacht.Ventile einstellen war nur bei 2 Ventilen am hinteren Zylinder nötig.Habe die Ventile das letzte mal bei 26000 kontrolliert.
Öldüse bei Kupplungsdruckstange werde ich erneuern(habe noch die alte Form drin)
Ich konnte nachher nicht mehr starten,habe mir die 30er Sicherung am Starterrelais die geschossen,weiß aber nicht wann und bei was blink
Sonst ist alles paletti für die nächsten 50 TSD
Was mich gewundert hat war das Kerzenbild am hinteren Zylinder,der läuft scheinbar etwas mager.Ist schon grenzwertig Weiß.Vorne perfekt bräunlich.



IMG_5108.JPG
 Beschreibung:
Zündkerzen
 Dateigröße:  134.48 KB
 Angeschaut:  696 mal

IMG_5108.JPG



Ventile 48900km.pdf
 Beschreibung:
Ventilspiel

Download
 Dateiname:  Ventile 48900km.pdf
 Dateigröße:  521.01 KB
 Heruntergeladen:  708 mal


_________________
Mr. Green Wer bremst,verliert!!! Mr. Green
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
StealthOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 05.10.2006
Beiträge insgesamt: 1976
KTM LC8 SE 950, 2006
 →  22.000 km

BeitragVerfasst am : So, 11. Nov 2012, 13:42    Titel: Antworten mit Zitat

Das Kerzenbild am hinteren ist schon ok, vorne schnüffelt sie halt immer die Kurbelgehäuseentlüftung mit weg.

VG
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
quirlerOffline
Angstnippelbeschneider
Avatar

Anmeldungsdatum: 04.10.2010
Beiträge insgesamt: 792
KTM LC8 Adv 990, 2010
KTM 450 SMR

BeitragVerfasst am : So, 11. Nov 2012, 13:44    Titel: Antworten mit Zitat

Matt66 @ So, 11. Nov 2012, 8:32 hat folgendes geschrieben:
sven e. @ Sa, 10. Nov 2012, 23:19 hat folgendes geschrieben:
Wie machst du das mit Fehlerspeicherauslesen? Question

Sven


Mit Tune Ecu http://www.lc8-forum.de/viewtopic.php?t=20908&highlight=tune+ecu

Ich habe auch gestern bei KM 48900 das große Service gemacht.Ventile einstellen war nur bei 2 Ventilen am hinteren Zylinder nötig.Habe die Ventile das letzte mal bei 26000 kontrolliert.
Öldüse bei Kupplungsdruckstange werde ich erneuern(habe noch die alte Form drin)
Ich konnte nachher nicht mehr starten,habe mir die 30er Sicherung am Starterrelais die geschossen,weiß aber nicht wann und bei was blink
Sonst ist alles paletti für die nächsten 50 TSD
Was mich gewundert hat war das Kerzenbild am hinteren Zylinder,der läuft scheinbar etwas mager.Ist schon grenzwertig Weiß.Vorne perfekt bräunlich.


also mir persönlich würde das Kerzenbild kein erfreutes Lächeln ins Gesicht zaubern!
Hst du die Gelegenheit genützt um zu synchronisieren? dabei nix festgestellt??
lg
Manfred
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Wartung/Pflege Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
Seite 1 von 2

 
Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)

Gehe zu:  
Rechte



Powered by phpBB © 2001 - 2005 phpBB Group |  Hosted and administrated by schradtnet_mini.gif | Lösche Cookies von diesem Forum
[ Time: 0.0504s ][ Queries: 46 (0.0096s) ]