forum.LC8.info Foren-Übersicht  
FAQFAQ Knowledge BaseKnowledge Base SuchenSuchen KarteKarte KalenderKalender FotoalbumFotoalbum RegistrierenRegistrieren ProfilProfil LoginLogin

Kühlwasser im Ausgleichsbehälter kommt und geht
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen     forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik - 950er (Motor!) Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
blublappOffline
Fußrastenkratzer
Avatar

Anmeldungsdatum: 29.10.2007
Beiträge insgesamt: 840
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  128.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 12. Mai 2009, 19:12    Titel: Kühlwasser im Ausgleichsbehälter kommt und geht Antworten mit Zitat

Wie schon im Titel steht, verschwindet oftmals nach dem fahren mein Kühlwasser komplett aus dem Ausgleichsbehälter und kehrt aber meist ein oder zwei Fahrten später wieder zurück...
Der Motor wird aber nicht heißer als sonst und der Lüfter springt auch nicht früher an.
Habe das Forum schon durchgelesen, aber diese Art von Problem scheint noch niemand gehabt zu haben.
Normalerweise steigt der Pegel im Ausgleichsbehälter ja an nach längerer Fahrt unter Last oder großer Hitze...

Weiß jemand Rat?

Danke
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
KTM BackesOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 20.04.2004
Beiträge insgesamt: 1181
KTM LC8 Adv 950 S, 2004

BeitragVerfasst am : Di, 12. Mai 2009, 20:11    Titel: Antworten mit Zitat

Deswegen heißt das Ding Ausgleichsbehälter Wink

Wie viel ist denn drin wenn Du fährst? Wenn es noch unter Max. ist, dann würde ich wenn der Motor kalt ist und der Behälter leer ist bis auf Min. auffüllen.

_________________
Gruß
Frank
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
blublappOffline
Fußrastenkratzer
Avatar

Anmeldungsdatum: 29.10.2007
Beiträge insgesamt: 840
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  128.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 12. Mai 2009, 20:54    Titel: Antworten mit Zitat

Um das als Ausgleichsvorgang zu bezeichnen sind mir die Schwankungen etwas zu groß.
Der Behälter war auf Maximum und ist jetzt komplett leer, da kann man sogar wenn man mit der Taschenlampe reinleuchtet nichts mehr erkennen...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
BeetleOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 05.12.2005
Beiträge insgesamt: 2070
Wohnort: Datteln, London
Alter: 52
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  100.000 km
KTM 1190 R, 2013
 →  2.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 12. Mai 2009, 23:19    Titel: Antworten mit Zitat

blublapp @ Di, 12. Mai 2009, 20:54 hat folgendes geschrieben:
Um das als Ausgleichsvorgang zu bezeichnen sind mir die Schwankungen etwas zu groß.


Du fragst nach Rat - bekommst einen Tip - und weisst es besser.

Für mich passt das irgendwie nicht zusammen. wacko

_________________
bereue nicht die Entscheidungen, die Du getroffen hast
- bereue die, die Du nicht getroffen hast
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
BruggmaOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 24.03.2003
Beiträge insgesamt: 7561
Aprilia 660 Tuareg
 →  7.000 km
Honda VF 750 SC 1982
 →  102.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 13. Mai 2009, 7:41    Titel: Antworten mit Zitat

blublapp @ Di, 12. Mai 2009, 20:54 hat folgendes geschrieben:
Um das als Ausgleichsvorgang zu bezeichnen sind mir die Schwankungen etwas zu groß.
Der Behälter war auf Maximum und ist jetzt komplett leer, da kann man sogar wenn man mit der Taschenlampe reinleuchtet nichts mehr erkennen...


Lies doch den Tipp von KTM Bakes nochmals ganz langsam durch.

Und dann such doch mal nach Ausgleichsbehälter entlüften oder Kühlsystem.

Bei den 03er und 04er war das ein riesen Thema

_________________
Peter

www.bbshome.ch
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
blublappOffline
Fußrastenkratzer
Avatar

Anmeldungsdatum: 29.10.2007
Beiträge insgesamt: 840
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  128.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 13. Mai 2009, 11:38    Titel: Antworten mit Zitat

KTM Backes @ Di, 12. Mai 2009, 20:11 hat folgendes geschrieben:
Deswegen heißt das Ding Ausgleichsbehälter Wink

Wie viel ist denn drin wenn Du fährst? Wenn es noch unter Max. ist, dann würde ich wenn der Motor kalt ist und der Behälter leer ist bis auf Min. auffüllen.


habe mir den beitrag durchgelesen...
Aber auch beim fahren kehrt zur zeit gar kein wasser mehr in den behälter zurück.
das mit dem entlüften werde ich wohl mal probieren
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
PerseusOffline
Fußrastenkratzer
Anmeldungsdatum: 28.06.2005
Beiträge insgesamt: 987
BMW GS
 →  100.000 km
Husqvarna
 →  5.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 13. Mai 2009, 19:08    Titel: Re: Kühlwasser im Ausgleichsbehälter kommt und geht Antworten mit Zitat

blublapp @ Di, 12. Mai 2009, 19:12 hat folgendes geschrieben:
Wie schon im Titel steht, verschwindet oftmals nach dem fahren mein Kühlwasser komplett aus dem Ausgleichsbehälter und kehrt aber meist ein oder zwei Fahrten später wieder zurück...
Der Motor wird aber nicht heißer als sonst und der Lüfter springt auch nicht früher an.
Habe das Forum schon durchgelesen, aber diese Art von Problem scheint noch niemand gehabt zu haben.
Normalerweise steigt der Pegel im Ausgleichsbehälter ja an nach längerer Fahrt unter Last oder großer Hitze...

Weiß jemand Rat?

Danke


Ist kein unbekanntes Problem.
Grundsätzlich: Wenn das Wasser im Ausgleichsbehälter bei Fahrt komplett verschwindet, ist zu wenig Kühlerwasser drin.
Entlüften ist nicht so schwierig/aufwendig wie manchmal beschrieben.
Ich habe gute Erfahrungen damit gemacht:
Auf den Seitenständer stellen, rechte Hamsterbacke abschrauben, Kühlerdeckel öffnen, Wasser direkt einfüllen.
Motor ohne Kühlerdeckel laufen lassen bis es blubbert.
Motor abstellen und wieder Wasser direkt einfüllen.
Motor wieder laufen lassen bis es blubbert.
Motor abstellen, ca. 1 Min. warten, wieder Wasser direkt einfüllen
Wenn du das 3-4 mal wiederholst, sollte sich der Wasserstand nach dem Abstellen nicht mehr senken.
Kühlerdeckel schließen und Ausgleichsbehälter bis oben (auch über die Max-Markierung) auffüllen.
Hamsterbacke wieder montieren und fahren.
Überschüssiges Wasser wird herausgedrückt. Der Pegel stellt sich dann automatisch zwischen Min. und Max. ein.
Dauert alles ca. 30min.

_________________
Perseus
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
BeetleOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 05.12.2005
Beiträge insgesamt: 2070
Wohnort: Datteln, London
Alter: 52
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  100.000 km
KTM 1190 R, 2013
 →  2.000 km

BeitragVerfasst am : So, 17. Mai 2009, 21:38    Titel: Antworten mit Zitat

Danke für den Tip, Perseus.

Habs mal heute so gemacht und siehe da - keine Luft mehr im System Mr. Green

_________________
bereue nicht die Entscheidungen, die Du getroffen hast
- bereue die, die Du nicht getroffen hast
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
blublappOffline
Fußrastenkratzer
Avatar

Anmeldungsdatum: 29.10.2007
Beiträge insgesamt: 840
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  128.000 km

BeitragVerfasst am : Sa, 23. Mai 2009, 19:45    Titel: Antworten mit Zitat

so, habe auch nach Perseus Anleitung entlüftet, bevor ich am Do zu einer drei tägigen Tour aufgebrochen bin.
Jedesmal, wenn der Motor Zeit zum abkühlen hatte, genehmigte er sich einen guten Schluck aus dem Ausgleichsbehälter...

Jedenfalls war nach einem Tag und bescheidenen 300km mit ca. 3 Stopps der Ausgleichsbehälter komplett leer! Und das ing jeden Tag so.

Habe schätzungsweise 1,5 l Wasser nachgefüllt insgesamt...

Ist das der Wasserpumpenwellendichtring?
Im Öl konnte ich keine Änderung des Stands sehen, allerdings habe ich in einem früheren Beitrag von fr.jazbec gelesen, dass das durch den defekten Wellendichtring an der Wapu ins Öl geratene Wasser zum großen Teil verdampft !?

grüße vom schwarzwald
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
StealthOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 05.10.2006
Beiträge insgesamt: 1976
KTM LC8 SE 950, 2006
 →  22.000 km

BeitragVerfasst am : Sa, 23. Mai 2009, 20:56    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo

1,5L nachgefüllt hat mit entlüften nix zutun das wäre die Hälfte des Gesamtinhalts. Und das verdampft auch nicht spurlos, das Öl muß zumindest eine eklige Emulsion bilden(bräunlicher Schnodder).
Sollte das nicht der Fall sein tippe ich auf eine unbemerkte Undichtigkeit an anderer Stelle.

MfG
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
SchniiderlerOffline
LC8 Junkie
Avatar

Anmeldungsdatum: 26.08.2007
Beiträge insgesamt: 271
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  102.000 km

BeitragVerfasst am : Sa, 23. Mai 2009, 21:15    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo

Ich hatte vor zwei Wochen das selbe Problem. Immer wieder musste ich Wasser nachkippen. War dann bei meinem Mechaniker. Dieser meinte am Ölstab sei nichts an Wasser nachweisbar. Das Niveau war auch in Ordnung. Hab dann den Kühlerdeckel getauscht. Keine Besserung. Dann, etwa 3 Tage später, begann die Steuerkette zu klackern, Öllampe ging aber nicht an. Ich hab sofort meinen Mechaniker informiert. Beim Ölablassen kam braune Brühe raus und der gesamte Innenraum war verklebt vom Frostschutz. Sad

Lösung: Wasserpumpenwelle Exclamation

Gruss aus der Schweiz
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
StealthOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 05.10.2006
Beiträge insgesamt: 1976
KTM LC8 SE 950, 2006
 →  22.000 km

BeitragVerfasst am : Sa, 23. Mai 2009, 21:32    Titel: Antworten mit Zitat

Wie dein Mech auch sagte ist der Ölmeßstab nicht sicher, eine gute Stelle zum Nachsehen im Verdachtsfall ist die Gehäuseentlüftung auf der linken Seite. Die Einwegschelle kann durch eine normale ersetzt werden.

MfG
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
blublappOffline
Fußrastenkratzer
Avatar

Anmeldungsdatum: 29.10.2007
Beiträge insgesamt: 840
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  128.000 km

BeitragVerfasst am : So, 24. Mai 2009, 12:59    Titel: Antworten mit Zitat

gabs hier im forum nich mal ne anleitung zum wasserpumpenwellenwechsel?
ich find immer nur die englische von ktm950.info ...

ich hatte da was in erinnerung ohne ölwechsel mit motorrad zur seite kippen etc ?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
PerseusOffline
Fußrastenkratzer
Anmeldungsdatum: 28.06.2005
Beiträge insgesamt: 987
BMW GS
 →  100.000 km
Husqvarna
 →  5.000 km

BeitragVerfasst am : So, 24. Mai 2009, 23:03    Titel: Antworten mit Zitat

blublapp @ So, 24. Mai 2009, 12:59 hat folgendes geschrieben:
gabs hier im forum nich mal ne anleitung zum wasserpumpenwellenwechsel?
ich find immer nur die englische von ktm950.info ...

ich hatte da was in erinnerung ohne ölwechsel mit motorrad zur seite kippen etc ?

Kenne auch nur die englische Anleitung.
Wenn du den Luftfilterkasten öffnest, siehst du im Deckel das Schlauchende der Motorentlüftung - voll mit Emulsion? Dann sollte es die Wellendichtung sein.
Öl würde ich bei diesen Wassermengen wechseln.
Habe alles auf dem Seitenständer stehend gemacht.

_________________
Perseus
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
PlaceboOffline
Hinterradspezi
Avatar

Anmeldungsdatum: 24.02.2007
Beiträge insgesamt: 2405
KTM LC8 SE 950, 2006
 →  26.000 km
SR 43 A
 →  90.000 km
Z400 B
 →  35.000 km

BeitragVerfasst am : Mo, 25. Mai 2009, 23:01    Titel: Antworten mit Zitat

nicken

http://forum.lc8.info/viewtopic.php?p=174484#174484

_________________
Placebo: Scheinmedikament mit dem Anschein eines richtigen Medikaments. Aufgrund psychischer Beeinflussungen kann es trotzdem Heilung bewirken, man spricht dann vom Placeboeffekt.

2006er 950 SE - sonst nix
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik - 950er (Motor!) Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
Seite 1 von 2

 
Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)

Gehe zu:  
Rechte



Powered by phpBB © 2001 - 2005 phpBB Group |  Hosted and administrated by schradtnet_mini.gif | Lösche Cookies von diesem Forum
[ Time: 0.0500s ][ Queries: 33 (0.0210s) ]