forum.LC8.info Foren-Übersicht  
FAQFAQ Knowledge BaseKnowledge Base SuchenSuchen KarteKarte KalenderKalender FotoalbumFotoalbum RegistrierenRegistrieren ProfilProfil LoginLogin

Schrauben an 990er zu weich !!
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen     forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik/Reparatur Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Hunter990Offline
Tremalzobezwinger
Avatar

Anmeldungsdatum: 11.12.2007
Beiträge insgesamt: 178
KTM LC8 Adv 990 S, 2007
 →  68.000 km
KTM 660 RALLY, 2005
 →  20.000 km

BeitragVerfasst am : So, 9. März 2008, 20:00    Titel: Schrauben an 990er zu weich !! Antworten mit Zitat

Hallo Leute,

Ich ärgere mich sehr über die verdammten Schrauben die bei der 990er (2007) an den Rahmenteilen verbaut sind!!

Ich habe jetzt schon verschiedene Schrauben fast rund gedreht und das obwohl ich sehr vorsichtig war !!
Vor allem die Schrauben welche die Soziusfußrasten befestigen bzw die Schrauben die den "Gepäckträger" befestigen sind butterweich!!

Hat jemand ne Idee wo ich sowas wie nen neuen Schraubensatz für den Rahmen finde mit stabileren Schrauben ??

danke schonmal für die Antworten Rolling Eyes

Grüße
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
fr.jazbecOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 11.04.2006
Beiträge insgesamt: 1670
BMW 318i Cabrio Bj.92
 →  95.000 km
BMW Z3 Coupe 2,8
 →  165.000 km

BeitragVerfasst am : So, 9. März 2008, 20:05    Titel: Antworten mit Zitat

Also ich finde die Qualität der Schrauben völlig in Ordnung,vielleicht liegts ja am Werkzeug(ohne dir zu nahe treten zu wollen Wink )
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Hunter990Offline
Tremalzobezwinger
Avatar

Anmeldungsdatum: 11.12.2007
Beiträge insgesamt: 178
KTM LC8 Adv 990 S, 2007
 →  68.000 km
KTM 660 RALLY, 2005
 →  20.000 km

BeitragVerfasst am : So, 9. März 2008, 20:09    Titel: Antworten mit Zitat

ja Die Schrauben an sich sind ja soweit in ordung aber ich finde die Innenkantschrauben irgendwie zu weich, hab allerdings auch kein Profiwerkzeug unsure
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
bschenkerOffline
Asphaltcowboy
Anmeldungsdatum: 02.12.2005
Beiträge insgesamt: 93

BeitragVerfasst am : So, 9. März 2008, 20:14    Titel: Antworten mit Zitat

Eindeutig, besseres Werkzeug zulegen oder die Finger davon lassen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
road-runnerOffline
R.I.P.
Avatar

Anmeldungsdatum: 21.12.2006
Beiträge insgesamt: 1184
KTM LC8 Adv 990, 2006
 →  132.000 km

BeitragVerfasst am : So, 9. März 2008, 20:52    Titel: Antworten mit Zitat

bschenker @ So, 9. März 2008, 19:14 hat folgendes geschrieben:
Eindeutig, besseres Werkzeug zulegen oder die Finger davon lassen.


Die Schrauben sind definitiv Schrott, trotz 8.8-er Qualität. Ich mußte die Schraube der Soziusraste auch neulich ausbohren, trotz gutem Werkzeug. Vieleicht liegts aber auch an dem loctite, welches verwendet wurde.

_________________
Gruß vom roadrunner
Reiseblog
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
BushriderOffline
LC8 Junkie
Avatar

Anmeldungsdatum: 26.09.2007
Beiträge insgesamt: 313
KTM LC8 Adv 990 S, 2006
 →  15.000 km
EXC520
 →  2.000 km

BeitragVerfasst am : So, 9. März 2008, 21:03    Titel: Antworten mit Zitat

road-runner @ So, 9. März 2008, 19:52 hat folgendes geschrieben:
bschenker @ So, 9. März 2008, 19:14 hat folgendes geschrieben:
Eindeutig, besseres Werkzeug zulegen oder die Finger davon lassen.


Die Schrauben sind definitiv Schrott, trotz 8.8-er Qualität. .


Dem stimme ich zu . Ich arbeite nur mit Snap-on und weiss auch wieviel 10Nm sind und finde aber auch das die Schrauben sehr weich sind .
Gruß Bushrider
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
flopsOffline
Tremalzobezwinger
Avatar

Anmeldungsdatum: 26.09.2005
Beiträge insgesamt: 212
KTM LC8 Adv 950, 2005
 →  33.000 km

BeitragVerfasst am : Mo, 10. März 2008, 18:19    Titel: Antworten mit Zitat

Jepp die Schrauben sind Mist!

Ich hab mir 4A Schrauben geholt - die sind zwar nominell (glaub ich)
weicher, trotzdem hab ich die schon ein paar mal auf und wieder
zu gemacht und der Innensechskant ist noch tip-top --- trotz
gleichem Werkzeug!

Gruß

flops

_________________
--
"Si tacuisses, philosophus mansisses"
oder wie Dieter Nuhr sagt:
"Wenn man keine Ahnung hat, ..."
--
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
WelderOffline
Fußrastenkratzer
Avatar

Anmeldungsdatum: 25.01.2008
Beiträge insgesamt: 873
KTM LC8 Adv 990 S, 2006

BeitragVerfasst am : Mo, 10. März 2008, 19:40    Titel: Antworten mit Zitat

die schrauben sind sicher von ausreichender härte!!!
das problem ist die kontakterosion,zwei unterschiedliche metalle kommen
zusammen, durch wasser (salzwasser im winter) kommt es zu einem
elektrochemischen vorgang,wobei das edlere metall das unedlere zerstört.

_________________
Wir können nicht glücklich werden, wenn wir unsere Illusionen der Wirklichkeit vorziehen. Wink
http://www.pirateracing.de/
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
WuffiOffline
Sponsor
Sponsor
Anmeldungsdatum: 14.04.2006
Beiträge insgesamt: 359

BeitragVerfasst am : Mo, 10. März 2008, 20:34    Titel: Antworten mit Zitat

Kontakterosion hin oder her, die Schrauben von zB der Soziusraste kriegst nie mehr auf,wenn du die nach vorgegebener Montage des Kofferträgers ordnungsgemäß mit Loctite sicherst und dem geforderten Drehmoment anziehst! Also sind die Schrauben anforderungsgemäß "Schei...."!
_________________
Grüße aus Kärnten
Wolfgang
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
RappiOffline
Kurvenräuber
Avatar

Anmeldungsdatum: 12.09.2006
Beiträge insgesamt: 426
690E

BeitragVerfasst am : Mo, 10. März 2008, 20:54    Titel: Antworten mit Zitat

Wuffi @ Mo, 10. März 2008, 19:34 hat folgendes geschrieben:
Kontakterosion hin oder her, die Schrauben von zB der Soziusraste kriegst nie mehr auf,wenn du die nach vorgegebener Montage des Kofferträgers ordnungsgemäß mit Loctite sicherst und dem geforderten Drehmoment anziehst! Also sind die Schrauben anforderungsgemäß "Schei...."!


Hast du die Schrauben in Loctite gebadet?
Ich habe bisher eine Schraube vom Haltegrif getötet und das war meine Blödheit wacko
Normal merkst du doch ob die zu fest ist für nen Inbus, dann halt warmmachen, bevor sie rundgedreht ist.
Nach fest kommt ab, das war schon immer so bei Schrauben Very Happy

Bei Kontakterosion hilft meißtens noch fester anziehen und dann lösen Smile
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
elninja13Offline
Hinterradspezi
Avatar

Anmeldungsdatum: 13.11.2005
Beiträge insgesamt: 1820
KTM LC8 Adv 1290 R
 →  30.000 km

BeitragVerfasst am : Mo, 10. März 2008, 21:33    Titel: Antworten mit Zitat

Wuffi @ Mo, 10. März 2008, 19:34 hat folgendes geschrieben:
Kontakterosion hin oder her, die Schrauben von zB der Soziusraste kriegst nie mehr auf,wenn du die nach vorgegebener Montage des Kofferträgers ordnungsgemäß mit Loctite sicherst und dem geforderten Drehmoment anziehst! Also sind die Schrauben anforderungsgemäß "Schei...."!

haste schonmal probiert ein bisl kupferpaste aun die schraubenköpfe vorm reindrehen zu schmieren? Wink

_________________
Don`t touch a running system!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
KuebbaOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 02.12.2006
Beiträge insgesamt: 665
KTM LC8 Adv 950 S, 2004

BeitragVerfasst am : Mo, 10. März 2008, 22:50    Titel: Antworten mit Zitat

ein "Fachmann" hat mir das mit den Schrauben für den Kofferträger mal in etwa so erklärt:
er nennt diese Schrauben immer "Einwegschrauben", weil sie spätestens beim 2 ten Mal durchdrehen. Die Dinger heißen Senkkopfschrauben. Zweck der Dinger ist das die Schraubenköpfe „versenkt“ sind, also nicht überstehen. Zum anderen kann man damit auch Teile in gewissem Maße zentrieren wenn man sie verbindet. Der kegelige Kopf wird in der kegeligen Senkung zentriert damit auch das zu verbindende Teil, wenn Gewinde drin ist. Und sie sind selbsthemmend. Heißt durch die zwei kegeligen Flächen entsteh so was wie ne Sicherung. So in etwa wie ein Keil. Problem ist jetzt durch die Selbsthemmung sind die Schrauben in der Regel schwieriger zu lösen, man braucht also mehr Kraft.
Nächstes Problem: durch den kegeligen Kopf hat man weniger Platz den Innensechskant zu produzieren. Der ist nicht so tief und groß wie bei Zylinderschrauben. Bei ner Zylinderschraube M8 braucht man einen 6er Innensechskantschlüssel bei einer M8 Senkkopfschraube braucht man nen 5er Schlüssel. Und man kann ihn auch nicht so tief reinstecken. In der Regel macht man die Senkschrauben beim einschrauben schon so bisschen kaputt, wenn man kein Gefühl in den Flossen hat. Beim lösen am Besten immer darauf achten, daß der Schlüssel richtig tief im Sechskant sitz, bzw mit den Hammer vorsichtig auf den Schlüssel schlagen, damit er richtig sitzt.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
franky01Offline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 29.07.2006
Beiträge insgesamt: 8426
KTM LC8 Adv 950, 2005
 →  33.000 km
KTM LC8 SE 950, 2007
NSU Supermax Bj.1960
Husquarna 701 R/G 275mm Bj.2019
 →  8.000 km

BeitragVerfasst am : Mo, 10. März 2008, 23:46    Titel: Antworten mit Zitat

ggf. vor dem ersten Schraubversuch mal unter Zuhilfenahme eines Dorns o.ä. mal einen Schlag geben, damit sich die Schraube im (festgegammelten) Gewinde etwas löst , aber nicht übertreiben

oder vorher WD40 reinkriechen lassen

_________________
"Glück Auf" aus dem schönen Westerzgebirge !
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
WuffiOffline
Sponsor
Sponsor
Anmeldungsdatum: 14.04.2006
Beiträge insgesamt: 359

BeitragVerfasst am : Di, 11. März 2008, 15:44    Titel: Antworten mit Zitat

elninja13 @ Mo, 10. März 2008, 20:33 hat folgendes geschrieben:
Wuffi @ Mo, 10. März 2008, 19:34 hat folgendes geschrieben:
Kontakterosion hin oder her, die Schrauben von zB der Soziusraste kriegst nie mehr auf,wenn du die nach vorgegebener Montage des Kofferträgers ordnungsgemäß mit Loctite sicherst und dem geforderten Drehmoment anziehst! Also sind die Schrauben anforderungsgemäß "Schei...."!

haste schonmal probiert ein bisl kupferpaste aun die schraubenköpfe vorm reindrehen zu schmieren? Wink


Nein! Versteh ich das richtig: nur die Köpfe an der Unterseite mit Kupferpaste behandeln und aufs Gewindeende einen Tropfen Loctite?

_________________
Grüße aus Kärnten
Wolfgang
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
elninja13Offline
Hinterradspezi
Avatar

Anmeldungsdatum: 13.11.2005
Beiträge insgesamt: 1820
KTM LC8 Adv 1290 R
 →  30.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 11. März 2008, 18:15    Titel: Antworten mit Zitat

jepp
_________________
Don`t touch a running system!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik/Reparatur Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
Seite 1 von 2

 
Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)

Gehe zu:  
Rechte



Powered by phpBB © 2001 - 2005 phpBB Group |  Hosted and administrated by schradtnet_mini.gif | Lösche Cookies von diesem Forum
[ Time: 0.0714s ][ Queries: 32 (0.0328s) ]