|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
gschimmy Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 15.05.2003 Beiträge insgesamt: 3608 KTM LC8 Adv 950, 2003 → 80.000 km
|
Verfasst am : Do, 2. Jun 2005, 14:55 Titel: |
|
|
@molebo
Nette Idee, aber das hilft kein Stück......das Gitter bringt in der Hinsicht, nichts.
VG Schimmi _________________ endlich wieder ne 950ziger im Stall
remember...G-Force is always with us |
|
Nach oben |
|
tornadoknut Tremalzobezwinger
Anmeldungsdatum: 13.05.2003 Beiträge insgesamt: 196
|
Verfasst am : Do, 14. Jul 2005, 20:47 Titel: |
|
|
Ich hatte ebenfalls schleichenden Kühlwasserverlust. Nach ca. 700km was einmal Auffüllen des Behälters notwendig. Schuld war die schadhafte Oberfläche der Wasserpumpen"welle" die dann den Wellendichtring beschädigt hat und somit Kühlwasser in den Ölkreislauf eindringen konnte ..... seit gestern wieder auf Garantie behoben ..........  _________________ Gruß Stefan
Es muß etwas geschehen .... |
|
Nach oben |
|
steinmek Fahrschüler
Anmeldungsdatum: 25.12.2004 Beiträge insgesamt: 11 KTM LC8 Adv 950 S, 2005 → 188.000 km RT 125/2 BJ 1958 → 40.000 km
|
Verfasst am : Do, 14. Jul 2005, 23:11 Titel: |
|
|
hallo möchte nun auch mal meinen senf hinzu geben fahre 05er s seit
9 wochen bis jetz 7500 km habe bei 600 und 1400 km je 100 ml Wasser aufgef. pegel steht seitdem im kalten zustand bei max im warmen ca 1-2 cm über max. übergelaufen ist nix trotz manchmal 5 balken und stopp and go. ölverbrauch ca 1l bis jetz na ja geht ja noch. |
|
Nach oben |
|
Lumberjack  Sponsor
Anmeldungsdatum: 13.08.2003 Beiträge insgesamt: 5027 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 107.000 km
|
Verfasst am : Fr, 15. Jul 2005, 5:50 Titel: |
|
|
@ steinmek
versuch mal den Pegel bei kaltem Zustand auf min zu halten. Dazu mußt du natürlich etwas ablassen.
Wenn die Maschinka dann richtig warm ist, schraubt sich der Pegel automatisch auf max.
So sollte es sein _________________ Vieles auf der Welt wäre völlig uninteressant wenn es mit der LC8 nicht erreichbar wäre...  |
|
Nach oben |
|
Schradt Site Admin
Anmeldungsdatum: 30.09.2003 Beiträge insgesamt: 7004 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 156.000 km KTM LC4 620 SC, 2001 → 6.000 km
|
Verfasst am : Fr, 15. Jul 2005, 6:49 Titel: |
|
|
@Lumber: Er hat doch keinen Wasserverbrauch auf den letzten 6tkm gehabt, also warum was ändern?
PS: Bei mir ist der Pegel immer auf min bei kaltem Motor, alles was mehr drin wäre, läuft eh raus, wenn sie auf der Seite liegt. _________________ Grüße vom
Schradt
Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net
Zuletzt bearbeitet von Schradt am Fr, 15. Jul 2005, 6:51, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
orange s Kurvenräuber
Anmeldungsdatum: 27.02.2006 Beiträge insgesamt: 472 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 90.000 km BMW R75/5, 1970 → 110.000 km
|
Verfasst am : Do, 11. Mai 2006, 18:44 Titel: kodi - oder nicht? |
|
|
ich weiss - ist schon ne weile her und scheints ein ewiges thema...
Schradt @ Mi, 1. Jun 2005, 15:58 hat folgendes geschrieben: | Garfield, wenn sich der Behälter immer nur füllt, aber nichts zurück in den Kühler läuft, ist die Kopfdichtung zu 95% kaputt. 5% fällt auf einen defekten Kühlerdeckel.
Der Wasserstand im Kühler steht eigentlich immer bis genau an den Stutzen an der LC8, also randvoll. Bei LC4 bis an die Lamellen, aber die haben auch keinen Ausgleichsbehälter! (meine zumindest...)
Ziemlich sichere Überprüfung: Motor warm fahren, 10min Vollgas auf der Autobahn. Läuft der Behälter über -> ab zur Werkstatt
Ist der Kühlwasserpegel nach ner Stunde nicht gesunken im Ausgleichsbehälter -> Kopfdichtungen erneuern lassen. |
nun hat meine glaub ich genau diese symptome: war im fahrtraining - oft langsam in den unteren gaengen unterwegs - temperatur 5 balken, lüfter an. anschliessend mit ziemlich viel gas den berg hoch und dann eben eine pfütze unter dem töff und kühlwasserspritzer beim ausgleichsbehälter.
das wasser im ausgleichsbehälter bleibt etwas über dem max. (dh. scheint nicht wieder zurückzufliessen). ich hatte den ausgleichsbehälter immer wieder geprüft - hatte schon ein paar mal ein paar spritzer abbekommen - der pegel hatte sich aber immer wieder etwas über min. eingepegelt. ich hatte auch nie was nachgeschüttet.
der mech meinte auf meine schilderung dann aber sinngemäss, solange das kühlwasser nicht verschwinde sei es wohl nicht die kodi sondern ev luft im kühlsystem. ich solle es halt im auge behalten...
da aber die garantie diesen sommer ausläuft will ich gewissheit bevors zu spät ist.
bin dankbar für tips
Manuel |
|
Nach oben |
|
advi  Moderator
Anmeldungsdatum: 29.04.2003 Beiträge insgesamt: 5445 KTM LC8 Adv 950, 2003 1290 SAS
|
Verfasst am : Do, 11. Mai 2006, 20:16 Titel: |
|
|
Bei mir hat sich neulich auch Kühlwasser verabschiedet, war anscheinend ne Dichtung an der Wasserpumpe. |
|
Nach oben |
|
klbergmensch LC8 Junkie Anmeldungsdatum: 06.05.2004 Beiträge insgesamt: 301 KTM LC8 Adv 950, 2003 → 37.000 km TS250 → 20.000 km GL1800 → 60.000 km
|
Verfasst am : Fr, 12. Mai 2006, 13:15 Titel: |
|
|
@orange s
Das Wasser drückt erst aus dem Ausgleichsbehälter wenn er randvoll ist. Wenn du Wasser verlierst während der Pegel nur etwas über max ist hast du irgendwo anders ein Leck.
Bei mir war jetzt auch zum zweiten mal der Anschluss zum vorderen Zylinder undicht.
Wenn der Pegel im Ausgleichsbehälter stark schwankt kannst du erstmal die Dichtung vom Kühlerdeckel reinigen. Bei mir hats deswegen sogar heftig rausgedrückt (hatte beide Probleme auf einmal) |
|
Nach oben |
|
orange s Kurvenräuber
Anmeldungsdatum: 27.02.2006 Beiträge insgesamt: 472 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 90.000 km BMW R75/5, 1970 → 110.000 km
|
Verfasst am : Fr, 12. Mai 2006, 21:50 Titel: |
|
|
@advi
@klbergmensch
danke fuer die hinweise. werde erst mal dichtungen checken (lassen) und hoffe weiter, dass es nicht die kopfdichtung ist.
manuel |
|
Nach oben |
|
alpenfreund Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 17.02.2005 Beiträge insgesamt: 2413 KTM 1290 Superadventure 1290 R → 26.000 km KTM LC8 1190 Adventure, 2014 → 37.000 km
|
Verfasst am : Mo, 15. Mai 2006, 9:13 Titel: |
|
|
Hi! Kühlwasser im kalten Zustand nicht über min., dann klappt es. Wenn mehr reingefüllt wird, dann wirds irgendwann wieder rausgedrückt, so meine Erfahrung
Jörg _________________ V2 macht high!
Grüße Jörg |
|
Nach oben |
|
Mister_L LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 27.12.2004 Beiträge insgesamt: 286
|
Verfasst am : Do, 18. Mai 2006, 21:11 Titel: Ebenfalls Kühlmittel Schwund |
|
|
Habe jetzt ebenfalls Kühlmittel-Schwund. Letztens beim Kontrollieren des kalten Krades - Ausgleichsbehälter leer. Ganz leer.
Ausgleichsbehälter runtergenommen und reingeguckt. Weißer grießiger Dreck drin. Ein paar Esslöffel rohen Reis reingeschüttet, ein wenig Wasser dazu und fest geschüttelt. Voila - alles sauber. Gut gespült, und wieder montiert.
Kühlerverschluß aufgemacht, und solange Kühllflüssigkeit reingegossen, bis der Pegel im Ausgleichsbehälter im kalten Zustand bei min war.
Die Tage danach hatte ich nach jeder Ausfahrt ein wenig Kühlmittel verloren. Es verschwindet aber offenbar nach innen, oder es tritt in so geringer Menge aus, daß es gleich wieder verdampft. Ich hab keine Lache, und es kommt auch nix beim Überlauf raus. Ebenso muß das System halbwegs dicht sein, weil es das Kühlmittel beim Abkühlen brav wieder in den Kühler zurücksaugt. Kühlerverschluß ist sauber. Öl sieht normal aus, und wird auch nicht mehr. Motorentlüftung ist auch OK und bläst keinen Schaum oder so raus.
Mittlerweile habe ich mal die Entlüftungsprozedur angewandt, ohne großem Erfolg. Fakt ist, daß das Kühlmittel ganz langsam weniger wird.
Bin nächste Woche in Südtirol, und werde das Phänomen beobachten.
Möglicherweise die Wapu-dichtung?
Oder nur ein winziges Leck irgendwo, wo halt ganz geringe Mengen austreten, und gleich verdampfen.
 _________________
 |
|
Nach oben |
|
orange s Kurvenräuber
Anmeldungsdatum: 27.02.2006 Beiträge insgesamt: 472 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 90.000 km BMW R75/5, 1970 → 110.000 km
|
Verfasst am : Fr, 19. Mai 2006, 7:30 Titel: |
|
|
alpenfreund @ Mo, 15. Mai 2006, 9:13 hat folgendes geschrieben: | Hi! Kühlwasser im kalten Zustand nicht über min., dann klappt es. Wenn mehr reingefüllt wird, dann wirds irgendwann wieder rausgedrückt, so meine Erfahrung
Jörg |
so wirds sein - war halt wegen der vielen beiträgen zum thema kopfdichtungen wohl etwas übersensibilisiert  |
|
Nach oben |
|
|
|