|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
Plumps Angstnippelbeschneider
Anmeldungsdatum: 23.12.2013 Beiträge insgesamt: 725 KTM LC8 Adv 990, 2006 → 84.000 km KTM LC8 Adv 950, 2003 → 63.000 km
|
Verfasst am : Mi, 13. März 2019, 11:23 Titel: |
|
|
Moin,
dass das Moped wie ne @ aussehen muss, ist ja ne Vorgabe und keine Inkonsequenz... und die Linienführung sollte auch nicht so radikal geändert werden... für 2in2 hab ich mich auch entschieden... beim Umbau der 950iger.. aber die Dämpfer sind recht klein... .... also muss das Heck etwas schmaler werden...
Werkzeug aus dem Unterbodenschutz hängt immer so ein Modergeruch an. Da hab ich mal volles Verständnis, dass der Krempel unter der Sitzbank ist. Der GIT-Motorschutz ist ja auch nicht der praktischste bezüglich schnell runter und wieder ran..
Das so ein Topfwerkzeug-Käse nicht geht ist auch klar.. nich mal so ne Tasche auf dem Fender...
Tja.. Langusto... das schwere Schicksal der SE Fahrer... Mein Mitneid.. ähhh Mitleid hält sich in Grenzen... Das mit der Bewunderung für Crosskarren ist irgendwie regional unterschiedlich... In manchen Gegenden werden so s1000rr und Kawahonzuzies bewundert..in anderen Gegenden die Crosskarren...
_________________ Wenn mir langweilig ist, zünde ich bei Karstadt alle Playmobil-Tankstellen an, lasse Stofftier-Wale frei und bewerbe mich dann bei Greenpeace.  |
|
Nach oben |
|
Langusto  Sponsor
Anmeldungsdatum: 05.03.2014 Beiträge insgesamt: 308 KTM LC8 SE 950, 2007 → 50.000 km
|
Verfasst am : Mi, 13. März 2019, 13:05 Titel: |
|
|
Naa - da wollt´ ich nicht ´drauf hinaus.
Aufgrund der äußeren Erscheinung wird halt sehr oft geurteilt ohne Hintergrundinfos zu haben.
Der hohe Koti macht die "Crosskarre" ,die eher wuchtigere Front der Adv. macht den "schweren Trümmer".
Die Meinung anderer in Bezug Äußerlichkeiten und/oder Besitztümer war mir schon immer Wurscht - und das wird sich jetzt,mit gut Mitte 40,auch nicht mehr ändern...
So - das war´s jetzt aber mit OT.
Macht mal weiter...
Ich geh´lieber nochmal in mich zwecks Jüterbog die 2.
_________________ Der sich in´s Zeug legt...  |
|
Nach oben |
|
Plumps Angstnippelbeschneider
Anmeldungsdatum: 23.12.2013 Beiträge insgesamt: 725 KTM LC8 Adv 990, 2006 → 84.000 km KTM LC8 Adv 950, 2003 → 63.000 km
|
Verfasst am : Mi, 13. März 2019, 15:10 Titel: |
|
|
Moin,
dann nochmal zum Umbau... Das Fach unter der Rücksitzbank schrumpft halt auf die Größe des Fachs, wie bei ner 990 mit ABS... Der Batterie ist es eigentlich auch egal, ob die in der Moderzone liegt oder nicht. In der 990iger hab ich sie dort gelassen. In der 950iger geht sie nach hinten, damit vorne mehr Dreck reinpasst.. Dank Rotti...hat sie ja nun noch ein Fächchen mehr bekommen und das hab ich einfach steckbar gemacht.. muss also ned rausschrauben..
Langusto: NeeNee, ick hab dir scho richtig verstanden... Die SE wird aufgrund der Optik immer irgendwie in die Einzylinder-Abteilung (520/525 EXC) verfrachtet.
_________________ Wenn mir langweilig ist, zünde ich bei Karstadt alle Playmobil-Tankstellen an, lasse Stofftier-Wale frei und bewerbe mich dann bei Greenpeace.  |
|
Nach oben |
|
franky01  Sponsor
Anmeldungsdatum: 29.07.2006 Beiträge insgesamt: 8417 KTM LC8 Adv 950, 2005 → 33.000 km KTM LC8 SE 950, 2007 NSU Supermax Bj.1960 Husquarna 701 R/G 275mm Bj.2019 → 6.000 km
|
Verfasst am : Do, 14. März 2019, 0:15 Titel: |
|
|
Also mir iss Wurscht, in welche Abteilung irgendein Nobody meine Mopeds verfrachtet. Solange er es nur intelektuell und nicht physikalisch macht.
Das ist mit meinem straff auf die 60 zugehenden Alter auch mein gutes Recht
Obwohl, intelektuell .... das wäre ja schon ein zu großes Lob für die meisten dieser Deppen
Die obenliegende Batterie meiner SE ist meist viel dreckiger, als es die Untenliegende meiner ADV je war, als ich sie noch im Modder bewegt habe.
Auf alle Fälle gilt auch bei mir:
2 in 2 sieht einfach viel schöner aus
Werkzeug lieber unterm Sitz , die Adventure hat seit einiger Zeit ein schönes Radegarage-Fach.
Ein kleines Täschchen auf dem Heck .... das darf sein .... aber wenns weiter weg geht, dann ist da leider noch bissl mehr drauf .... muss das Beinchen eben höher ...
Ich hätt gern mehr freie Zeit ...
... die nächste Batterie der SE wird eine LiIon
_________________ "Glück Auf" aus dem schönen Westerzgebirge ! |
|
Nach oben |
|
ADV67 LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 06.01.2008 Beiträge insgesamt: 310 KTM LC8 SE 950, 2007 → 31.000 km 790RR (2020) → 4.000 km 450EXC (2018) → 6.000 km
|
Verfasst am : Do, 14. März 2019, 2:24 Titel: |
|
|
Das hier ist jetzt mein kleines alu Werkzeugfach. Die ABS Pumpe nimmt mir leider noch viel Platz weg. Aber erst mal rausfinden wie ich die eliminieren kann für meine 2009er und trotzdem mein Tachosignal behalten kann. Also die Elektronik und Bekabelung erstmal am Platz lassen. Und die Batterie unten lassen.
|
|
Nach oben |
|
inerwaegs Fahrschüler Anmeldungsdatum: 14.03.2018 Beiträge insgesamt: 4
|
Verfasst am : Do, 14. März 2019, 12:55 Titel: |
|
|
ADV67 @ Do, 14. März 2019, 1:24 hat folgendes geschrieben: | Das hier ist jetzt mein kleines alu Werkzeugfach. Die ABS Pumpe nimmt mir leider noch viel Platz weg. Aber erst mal rausfinden wie ich die eliminieren kann für meine 2009er und trotzdem mein Tachosignal behalten kann. Also die Elektronik und Bekabelung erstmal am Platz lassen. Und die Batterie unten lassen.
 |
Hi Albert,
das Alu-Werkzeugfach schaut recht gut aus.
Kannst Du die Bezugsquelle nennen?
Danke und viele Grüße,
peter
|
|
Nach oben |
|
Plumps Angstnippelbeschneider
Anmeldungsdatum: 23.12.2013 Beiträge insgesamt: 725 KTM LC8 Adv 990, 2006 → 84.000 km KTM LC8 Adv 950, 2003 → 63.000 km
|
|
Nach oben |
|
Scott-y Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 24.09.2012 Beiträge insgesamt: 1844 KTM LC8 Adv 950, 2004 → 57.000 km
|
Verfasst am : Do, 14. März 2019, 21:40 Titel: |
|
|
Ich bin das auf dem Bild und ich habe auch das Fach drinn und darf es nach so einer Aktion immer wieder ausbeulen. Trotz dessen es bleibt genug Platz. Je nach Kettenspannung bleibt mal mehr mal weniger Platz.
_________________ ALT WERDEN IST NICHTS FÜR FEIGLINGE !!!!!!!!
So wie ich fahre, muss ich mir keine Sorgen machen  |
|
Nach oben |
|
Scott-y Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 24.09.2012 Beiträge insgesamt: 1844 KTM LC8 Adv 950, 2004 → 57.000 km
|
Verfasst am : Do, 14. März 2019, 21:40 Titel: |
|
|
P.S. Eigenbau aus 1mm Zinnblech.
_________________ ALT WERDEN IST NICHTS FÜR FEIGLINGE !!!!!!!!
So wie ich fahre, muss ich mir keine Sorgen machen  |
|
Nach oben |
|
ADV67 LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 06.01.2008 Beiträge insgesamt: 310 KTM LC8 SE 950, 2007 → 31.000 km 790RR (2020) → 4.000 km 450EXC (2018) → 6.000 km
|
Verfasst am : Fr, 15. März 2019, 3:08 Titel: |
|
|
inerwaegs @ Do, 14. März 2019, 11:55 hat folgendes geschrieben: |
Hi Albert,
das Alu-Werkzeugfach schaut recht gut aus.
Kannst Du die Bezugsquelle nennen?
Danke und viele Grüße,
peter |
Hi Peter, das ist Eigenbau, von einem Kumpel hergestellt damals vor einige Jahren. Leider nicht mehr zu haben/kaufen.
|
|
Nach oben |
|
hakim Hinterradspezi Anmeldungsdatum: 12.09.2013 Beiträge insgesamt: 1657 KTM 1290 SuperAdventure, 2016 → 75.000 km KTM LC8 Adv 990, 2012 → 55.000 km
|
Verfasst am : Fr, 15. März 2019, 6:43 Titel: |
|
|
Hallo,
@Peter: Rade von der Radegarage hat so ein praktisches Fach mal in kleiner Stückzahl aus Kunststoff gefertigt, mit eingeformter Unterseite damit der Reifen genug Freigängigkeit hat bei vollem Einfedern. Hatte ich an meiner 990ADV. Frag´ ihn einfach mal an.
@ADV67: bezüglich der Entfernung des ABS bei 990ADV ab ´09 scheint es nichts Neues zu geben. Aber hier kannst Du nochmal nachlesen, warum das so schwierig ist - selbst wenn Du das Kombiinstrument einer "R" implantieren würdest. Das Mittel der Wahl ist wohl immer noch, nur den hydraulischen ABS-Modulator zu entfernen und die ABS-Steuerelektronik mitsamt vorderem Raddrehzahlsensor drin zu lassen. Den hinteren Sensor kannst Du entfernen. Die nach dieser Aktion dauerleuchtende gelbe ABS-Kontrolle kann man ja abdecken.
https://advrider.com/f/threads/later-990-abs-removal-diagram-needed.953764/
Hakim
|
|
Nach oben |
|
v2lover  Sponsor Anmeldungsdatum: 16.11.2008 Beiträge insgesamt: 2132
|
Verfasst am : Fr, 15. März 2019, 8:39 Titel: |
|
|
also eins versteh ich noch nicht wirklich; ihr redet da vom entfernen des abs: ist da nicht dann das mopperl eigentlich nicht mehr verkehrstauglich bzw. zulassungsfähig? zumal ja das abs eine zwingende technische einrichtung ist welche die zulassung/genehmigung erst überhaupt ermöglicht hat;
_________________ the older I get; the better I was
frauen sind die einzige beute die ihrem jäger auflauern
.....und immer sind die anderen die idioten, aber bedenke, selbst ist man auch für jeden der andere !!!! |
|
Nach oben |
|
Plumps Angstnippelbeschneider
Anmeldungsdatum: 23.12.2013 Beiträge insgesamt: 725 KTM LC8 Adv 990, 2006 → 84.000 km KTM LC8 Adv 950, 2003 → 63.000 km
|
Verfasst am : Fr, 15. März 2019, 9:42 Titel: |
|
|
Moin,
mein halbgebildeter Stand dazu... Man müsste das eigentlich noch mal checken.. Aber vielleicht ein paar Ideen zum Thema ... ABS-Raus
das mit dem Austragen des "ABS" geht oder ging bei manchen Modellen schon. Ob es bei der LC8 klappt... keine Ahnung. Wichtig wäre da halt ob die Modelle mit und ohne ABS die gleiche Betriebserlaubnis haben. Wenn das Modell nur mit ABS angeboten wurde.. dann "Nein"... Wenn also die LC8 mit ABS eine eigene Betriebserlaubnis hat..geht es definitiv nicht.
verständnisvollen Prüfer fragen... und mal in den Versicherungsschein schauen ob da ABS berücksichtigt wurde (die könnte unter Umständen etwas teurer werden)
_________________ Wenn mir langweilig ist, zünde ich bei Karstadt alle Playmobil-Tankstellen an, lasse Stofftier-Wale frei und bewerbe mich dann bei Greenpeace.  |
|
Nach oben |
|
inerwaegs Fahrschüler Anmeldungsdatum: 14.03.2018 Beiträge insgesamt: 4
|
Verfasst am : Fr, 15. März 2019, 12:48 Titel: |
|
|
Bei Radegarage ist das nicht mehr im Programm, da werde ich mir mal ein paar Gedanken zum Selbstbau machen.
Danke für Eure die Antworten.
Viele Grüße,
peter
|
|
Nach oben |
|
ADV67 LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 06.01.2008 Beiträge insgesamt: 310 KTM LC8 SE 950, 2007 → 31.000 km 790RR (2020) → 4.000 km 450EXC (2018) → 6.000 km
|
Verfasst am : Fr, 15. März 2019, 23:49 Titel: |
|
|
@v2lover:
ADV67 @ Mo, 11. März 2019, 22:53 hat folgendes geschrieben: |
TÜV Probleme habe ich nicht, meine 990er ist in Frankreich angemeldet.
|
In Frankreich gibt es keine TÜV Kontrolle für Motorräder.
Im Falle eines schweren Unfalles mit Versicherungsexpertise wirds natürlich heikel wenn festgestellt wird das es kein ABS mehr gibt. Obwohl in meinem Fahrzeugbrief nix von ABS steht.
Ich könnte das komplette ABS rauswerfen, müsste dann aber umsteigen auf ein anderes Tacho, sowie zB von Trailtech. Der Umbau/Leichtbau wird dann schon einen Tick extremer.
|
|
Nach oben |
|
|
|