|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
Scott-y Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 24.09.2012 Beiträge insgesamt: 1848 KTM LC8 Adv 950, 2004 → 57.000 km
|
Verfasst am : So, 27. Dez 2015, 14:45 Titel: |
|
|
Ich tippe auf Salzwasser _________________ ALT WERDEN IST NICHTS FÜR FEIGLINGE !!!!!!!!
So wie ich fahre, muss ich mir keine Sorgen machen  |
|
Nach oben |
|
froschi  Sponsor
Anmeldungsdatum: 19.01.2004 Beiträge insgesamt: 3602 KTM LC8 Adv 950, 2004 KTM LC8 SD 990, 2008 KTM SXC 625
|
Verfasst am : So, 27. Dez 2015, 14:49 Titel: |
|
|
Scott-y @ So, 27. Dez 2015, 13:45 hat folgendes geschrieben: | Ich tippe auf Salzwasser |
...Salznebel-Kondensat...  _________________ The difference between Men and Boy´s, is the Price of their Toy´s
Mädchen werden erwachsen, Jungs werden nur grösser
der Tod macht mir keine Angst,nur das sterben... |
|
Nach oben |
|
Scott-y Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 24.09.2012 Beiträge insgesamt: 1848 KTM LC8 Adv 950, 2004 → 57.000 km
|
Verfasst am : So, 27. Dez 2015, 14:49 Titel: |
|
|
P.S. Wenn sie Pumpe fest sitzt nützt der Dr.Bean Umbausatz nix. steht auch auch irgend wo bei ihm. bei einem Freund saß sie immer wieder nach längerem stehen fest. Auch versuche mit WD 40 u.a. konnten das nie ganz beheben. _________________ ALT WERDEN IST NICHTS FÜR FEIGLINGE !!!!!!!!
So wie ich fahre, muss ich mir keine Sorgen machen  |
|
Nach oben |
|
Frank(Y) Asphaltcowboy
Anmeldungsdatum: 06.07.2008 Beiträge insgesamt: 77 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 110.000 km EXC-F 350
|
Verfasst am : So, 27. Dez 2015, 15:11 Titel: |
|
|
sinclair @ So, 27. Dez 2015, 13:41 hat folgendes geschrieben: | ....wenn Du den Weißrost entfernst, musst Du das ganze wieder beschichten oder irgendwie schützen, sonst gammelt es ganz schnell weg. |
OOOK.....hab die Pumpe mit WD 40 sauber gemacht, neuen Reparatursatz rein und wieder abgedichtet (besser mal stehen bleiben, als im Bach ne schlechte Figur abgeben )! Einen etwas dickeren und formstabileren Entlüftungsschlauch neu verlegt. In meine neue Pumpe kommt dann der Bean - Kit rein. Es ist zwar eine Pumpe mit 10er Stutzen aber die dicken Benzinschläuche passen da drauf. Hat irgendwo im Netz 52,- neu gekostet. _________________ ADVENTURE S 03er.....läuft |
|
Nach oben |
|
BRB(Blöder Rübenbauer)  Sponsor
Anmeldungsdatum: 28.02.2005 Beiträge insgesamt: 5530 HQV701ADV → 3.000 km
|
Verfasst am : So, 27. Dez 2015, 15:31 Titel: |
|
|
Das Doppelkabel, was in die schwarze Kappe reingeht ist der Bösewicht. Zumindestens die Abdichtung selbigens. Das ist riesengroßer Murx!!!
Wenn der Gummimüffel, der auf dem Kabel sitzt, beim Zusammenbau nicht akribisch genau wieder von innen in die Passung gedrückt wird, läuft die Pumpe beim nächsten Regen voll und kackt wieder ab!
Ich hatte dieses Problem. In die Pumpe ist mitten in der märkischen Pampa (deshalb heißt die ja so!) Wasser-Sand-Pampe reingelaufen. Daraufhin setzte die Pumpe trotz neuen Kontakten irgenwann aus.
Innerhalb der eigentlichen Pumpe klemmte irgendwas. Kräftiges Klopfen mit einem Schraubenschlüssel löste das Prob zumindestens temporär.
Gruß-BRB _________________ Lieber arm dran als Arm ab! |
|
Nach oben |
|
Frank(Y) Asphaltcowboy
Anmeldungsdatum: 06.07.2008 Beiträge insgesamt: 77 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 110.000 km EXC-F 350
|
Verfasst am : So, 27. Dez 2015, 15:46 Titel: |
|
|
BRB(Blöder Rübenbauer) @ So, 27. Dez 2015, 14:31 hat folgendes geschrieben: | Das Doppelkabel, was in die schwarze Kappe reingeht ist der Bösewicht. Zumindestens die Abdichtung selbigens. Das ist riesengroßer Murx!!!
Wenn der Gummimüffel, der auf dem Kabel sitzt, beim Zusammenbau nicht akribisch genau wieder von innen in die Passung gedrückt wird, läuft die Pumpe beim nächsten Regen voll und kackt wieder ab!
|
Woll Deshalb ja den Pömpel am besten ganz weg und mit Loctite Silikon die Kabel eindichten - hat bei mir super gehalten und war dicht - vielleicht zu dicht, so dass Kondenswasser nur über die Entlüftung raus konnte. Wenn die Pumpenentlüftung aber gequetscht und zu war, musste wohl dieses weiße Zeugs entstehen. Ich werde es beobachten
Thanks! _________________ ADVENTURE S 03er.....läuft |
|
Nach oben |
|
froschi  Sponsor
Anmeldungsdatum: 19.01.2004 Beiträge insgesamt: 3602 KTM LC8 Adv 950, 2004 KTM LC8 SD 990, 2008 KTM SXC 625
|
Verfasst am : So, 27. Dez 2015, 16:46 Titel: |
|
|
....ist bei vielen oft so, das der Entlüftungsschlauch blöd verlegt ist und meist da wo er mit´m Kabelbinder drangetüdelt ist, gebrochen/ein Leck aufweißt und da dann die Suppe eigentlich rein- anstatt rausläuft (Schniderler hat irgendwo im Forum dazu ein Foto gepostet)
.... schaumal ganz genau nach  _________________ The difference between Men and Boy´s, is the Price of their Toy´s
Mädchen werden erwachsen, Jungs werden nur grösser
der Tod macht mir keine Angst,nur das sterben... |
|
Nach oben |
|
hakim Hinterradspezi Anmeldungsdatum: 12.09.2013 Beiträge insgesamt: 1666 KTM 1290 SuperAdventure, 2016 → 75.000 km
|
Verfasst am : Mo, 28. Dez 2015, 16:42 Titel: |
|
|
Hallo,
der kurze Serienentlüftungsschlauch muß nach oben und dann im Bogen wieder nach unten weisend verlegt werden. Da gab´s sogar mal ´ne KTM-Info, aber das weiß ja a jeder. Mir war das Getüddel dennoch nicht geheuer, deshalb habe ich einen längeren Schlauch an die Pumpe gesteckt und nach oben bis an den Lenkkopf gezogen. Kleiner Bogen abwärts, man weiß ja nie. Ob der Schlauch jetzt zu lang ist für den Abtransport von Kondensfeuchte? Ich glaube kaum, daß das im Abwärmebereich oberhalb des Motors von Relevanz ist...
Hakim |
|
Nach oben |
|
950SM  Sponsor
Anmeldungsdatum: 05.11.2006 Beiträge insgesamt: 882 KTM LC8 Adv 950 S, 2004 Husaberg FE600 Husaberg FE 450
|
Verfasst am : Di, 29. Dez 2015, 8:34 Titel: |
|
|
Scott-y @ So, 27. Dez 2015, 10:10 hat folgendes geschrieben: | Warum sollte denn die Pumpe mit 14l/h nicht reichen! Die schafft den kompletten Tank in 1,5h . Wenn ich Vollgas gebe schaffe ich das nicht. |
14L/Std reicht höchstens fürs Endurowandern, unter Vollast gibt es damit leere Schwimmerkammern... |
|
Nach oben |
|
Eisenhaufen LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 05.07.2014 Beiträge insgesamt: 335 KTM LC8 SE 950, 2008 → 60.000 km
|
Verfasst am : Mo, 4. Jan 2016, 20:05 Titel: |
|
|
Habe mir jetzt zum Testen mal eine Membranpumpe MIKUNI DF 52-82 gekauft (die auch in der LC4 drin war, Tip=BRB s.o.).
Beim Durchstöbern der Pumpenposts fiel mir allerdings auf (und auch auf der Seite von Raiddesigns), daß die Pumpe scheinbar meistens an den Ansaugstutzen angeschlossen wird und nicht an die Kurbelgehäuseentlüftung, wie im MIKUNI Text:
"Die Pumpe arbeitet über den Unterdruck im Kurbelgehäuse. Durch die Auf- und Ab Bewegung des Kolbens entsteht ein wechselnder Unter- und Überdruck im Kurbelgehäuse."
Im Ansaugtrakt eines Zylinders liegt doch eigentlich ein Druckpuls nur dann an wenn die Einlassventile aufgehen, also jede zweite Kurbelwellenumdrehung. Im Kurbelgehäuse gibt es Druckpulse von den zwei Kolben aber zweimal pro Umdrehung = viermal so oft = mehr Sprit?.
In diesem Video https://www.youtube.com/watch?v=-0sRsGKN5to wurde die Pumpe auch an die Kurbelgehäuseentlüftung angeschlossen, scheint zu funktionieren....
Ich probiere mal beide Varianten und messe die Förderleistung. |
|
Nach oben |
|
BRB(Blöder Rübenbauer)  Sponsor
Anmeldungsdatum: 28.02.2005 Beiträge insgesamt: 5530 HQV701ADV → 3.000 km
|
Verfasst am : Mo, 4. Jan 2016, 21:02 Titel: |
|
|
In dem .pdf vom Bean ist ein Hiweis drin: "In any case, do NOT use any
acid-based siliconecompount/cement(they smell like vinigar)!! This will damage the electroniccomponents."
Vielleicht hatte Dein Dichtungsmittel eine ähnliche Zusammensetzung?
Gruß-BRB _________________ Lieber arm dran als Arm ab! |
|
Nach oben |
|
OstMarkus  Sponsor
Anmeldungsdatum: 24.01.2004 Beiträge insgesamt: 3390 KTM 790 Adv R → 8.000 km
|
Verfasst am : Mo, 4. Jan 2016, 23:52 Titel: |
|
|
Eisenhaufen @ Mo, 4. Jan 2016, 19:05 hat folgendes geschrieben: |
In diesem Video https://www.youtube.com/watch?v=-0sRsGKN5to wurde die Pumpe auch an die Kurbelgehäuseentlüftung angeschlossen, scheint zu funktionieren....
|
mag sein, aber wozu? bin ja froh, dass ich die bloede elektropumpe los bin! _________________ Das erste Opfer des Krieges ist die Wahrheit - Hiram Johnson |
|
Nach oben |
|
Eisenhaufen LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 05.07.2014 Beiträge insgesamt: 335 KTM LC8 SE 950, 2008 → 60.000 km
|
Verfasst am : Di, 5. Jan 2016, 0:36 Titel: |
|
|
...warum der die Elektropumpe drin lässt muss ich auch nicht verstehen, zwei Jahre später schmeisst er sie dann auch in einem anderen Video raus ...aber so ab etwa 02:00 min erklärt er wo er die Unterdruckpumpe anschliesst. Dafür hat er sich ein T-Stück in die Entlüftung gebastelt. |
|
Nach oben |
|
OstMarkus  Sponsor
Anmeldungsdatum: 24.01.2004 Beiträge insgesamt: 3390 KTM 790 Adv R → 8.000 km
|
Verfasst am : Di, 5. Jan 2016, 10:47 Titel: |
|
|
ja, der schliesst das Teil an die Kurbelgehaeuseentlueftung an
Halte ich fuer keine gute Idee, da bekanntermassen dort Oelnebel austritt. Ob das fuer die Pumpe auf die Dauer gut hist? Hab da so meine Zweifel. Angeblich ja wohl auch, da sie dort doppelt so viele Impulse bekommt. Da frag ich mich, wie hart gast denn der Typ an, wenn 34l/h nicht ausreichen?  _________________ Das erste Opfer des Krieges ist die Wahrheit - Hiram Johnson |
|
Nach oben |
|
Rapakon Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 06.06.2011 Beiträge insgesamt: 156 KTM LC8 Adv 990, 2006 → 84.000 km MZ TS 250 / MZ ETZ 301 / KTM LC4 690 Enduro
|
Verfasst am : Mi, 6. Jan 2016, 15:43 Titel: |
|
|
Ich hab die elektrische Pumpe auch noch parallel verbaut. Da muss die Membranpumpe sich erstmal beweisen, bevor die Backup-Pumpe demontiert wird. |
|
Nach oben |
|
|
|