|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
kretabiker  Sponsor Anmeldungsdatum: 01.09.2008 Beiträge insgesamt: 6067
|
Verfasst am : Fr, 17. Sep 2010, 15:54 Titel: |
|
|
Ob so ein Gartenschlauch länger hält ? Ich bezweifle das! Hatte auch zuerst Weichplastik um den Rahmen gelegt, Foto zeigt wie das Teil nach kurzer Zeit aussah. Erst das Hartplastik-Teil (Wasser-Rohr) hatte sich als stabil genug erwiesen, kontrolliert nach "längerer" Zeit (auch Foto)!
Jetzt habe ich die SW Mo-tech Bügel an meiner Neuen dran. Ist rundum der bessere Bügel, durchdachtere Anbringung, finde ich.
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
119.25 KB |
Angeschaut: |
553 mal |

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
97.34 KB |
Angeschaut: |
532 mal |

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
111.54 KB |
Angeschaut: |
542 mal |

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
87.76 KB |
Angeschaut: |
564 mal |

|
|
|
Nach oben |
|
Desertcarl Kurvenräuber Anmeldungsdatum: 07.01.2010 Beiträge insgesamt: 490
|
Verfasst am : Fr, 17. Sep 2010, 17:55 Titel: |
|
|
Ich hatte mich für die "Original"-Bügel entschieden, weil sie schön eng anliegen und mir mehr gefallen (ist letztlich aber Geschmackssache).
Auf einen Tipp von Squisher hin (nachträglich ) , habe ich dann schnell bei H & M einen dicken, breiten, schwarzen Ledergürtel (Vollleder ohne bruchanfällige Kunststoffanteile) um den Rahmen gelegt. Nun rutscht und reibt nichts mehr. Die Ledergürtelvariante hält seit ein paar Tausend Kilometern bombenfest.
Gruß
Desertcarl
|
|
Nach oben |
|
Sushi  Sponsor
Anmeldungsdatum: 03.08.2008 Beiträge insgesamt: 1096 KTM 1190 R Adventure → 26.000 km
|
Verfasst am : Fr, 17. Sep 2010, 18:25 Titel: |
|
|
Habe es genauso wie punKTuM gemacht. Hält seit ein paar Tausend Kilometern!!
_________________ Die Wahrheit ist: Du musst da durch!
Du hast aber die Wahl, ob du das lächelnd oder jammernd machst.
http://africatwinhannover.wordpress.com/ - Stammtisch in Hannover auch für KTM |
|
Nach oben |
|
punKTuM  Sponsor Anmeldungsdatum: 07.08.2008 Beiträge insgesamt: 365 → 134.000 km KTM 790 Adventure R 2020 → 3.000 km
|
Verfasst am : Fr, 17. Sep 2010, 18:33 Titel: |
|
|
Desertcarl @ Fr, 17. Sep 2010, 17:55 hat folgendes geschrieben: |
[...] Die Ledergürtelvariante hält seit ein paar Tausend Kilometern bombenfest. |
Ich hatte auch ursprünglich an Leder gedacht, dieses aber wieder verworfen, da ich Angst hatte, dass sich das Leder bei ausgiebigem Wasserkontakt vollsaugt und damit der Korrosion Vorschub leisten könnte.
Aber die Sorge ist vielleicht auch unbegründet!?
Grüße
punKTuM
PS: schon traurig, dass die Sturzbügel eine so aggressive Befestigung aufweisen. Wenn ich die Dinger nicht zur Montage von Kameras und zur Fixierung der Maschine auf dem Anhänger (und zur Bergung ) brauchen würde, hätte ich sie schon gegen die "rohrlosen" Tankschutzteile aus Carbon o. ä. ausgetauscht.
|
|
Nach oben |
|
Desertcarl Kurvenräuber Anmeldungsdatum: 07.01.2010 Beiträge insgesamt: 490
|
Verfasst am : Fr, 17. Sep 2010, 18:47 Titel: |
|
|
punKTuM @ Fr, 17. Sep 2010, 18:33 hat folgendes geschrieben: | Desertcarl @ Fr, 17. Sep 2010, 17:55 hat folgendes geschrieben: |
[...] Die Ledergürtelvariante hält seit ein paar Tausend Kilometern bombenfest. |
Ich hatte auch ursprünglich an Leder gedacht, dieses aber wieder verworfen, da ich Angst hatte, dass sich das Leder bei ausgiebigem Wasserkontakt vollsaugt und damit der Korrosion Vorschub leisten könnte.
Aber die Sorge ist vielleicht auch unbegründet!?
|
Dann müsste die Sitzbank auch aus Gartenschlauch sein (kleiner Scherz). Hab zwar noch nicht nachgeguckt, aber ich glaube nicht, dass Rost ein Problem sein könnte. Dort wo das Leder sitzt, wird es durch den Motor immer so heiß, dass alle Feuchtigkeit verdunstet.
Grüße
Desertcarl
|
|
Nach oben |
|
Gerd Fahrschüler
Anmeldungsdatum: 12.12.2008 Beiträge insgesamt: 17 KTM LC8 Adv 990, 2008 → 16.000 km
|
Verfasst am : Fr, 3. Mai 2013, 20:05 Titel: |
|
|
Hallo Stollenritter,
die Anbindung des original Sturzbügels am Hauptrahmen stört mich auch schon eine Weile. Jetzt hab ich mal nachgebessert:
1. Sturzbügel entschichtet (chemisch)...war davor schwarz (an einer orangen 2008er Adv.)
2. Radius von 28mm auf 30mm erweitert (Hauptrahmenrohr hat einen Außendurchmesser von 28 mm!)
3. Dünnes Rohr (Innendurchmesser 30mm) mit 1,5mm Wandstärke eingeschweißt (alles gut verrundet)
4. Neu pulverbeschichten lassen (RAL2004)
5. Mit Teppichklebeband 1mm Gummiflachmaterial eingeklebt.
...fertig , einfach wieder montiert:-)
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
146.12 KB |
Angeschaut: |
475 mal |

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
232.04 KB |
Angeschaut: |
453 mal |

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
354.22 KB |
Angeschaut: |
468 mal |

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
226.75 KB |
Angeschaut: |
481 mal |

|
|
|
Nach oben |
|
Pedalritter LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 31.08.2010 Beiträge insgesamt: 312 KTM LC8 Adv 990, 2010 → 1.000 km
|
Verfasst am : Fr, 3. Mai 2013, 20:34 Titel: |
|
|
Gerd @ Fr, 3. Mai 2013, 20:05 hat folgendes geschrieben: | Hallo Stollenritter,
die Anbindung des original Sturzbügels am Hauptrahmen stört mich auch schon eine Weile. Jetzt hab ich mal nachgebessert:
1. Sturzbügel entschichtet (chemisch)...war davor schwarz (an einer orangen 2008er Adv.)
2. Radius von 28mm auf 30mm erweitert (Hauptrahmenrohr hat einen Außendurchmesser von 28 mm!)
3. Dünnes Rohr (Innendurchmesser 30mm) mit 1,5mm Wandstärke eingeschweißt (alles gut verrundet)
4. Neu pulverbeschichten lassen (RAL2004)
5. Mit Teppichklebeband 1mm Gummiflachmaterial eingeklebt.
...fertig , einfach wieder montiert:-) |
Na Mahlzeit, perfekte Lösung!
Ich hab damals sofort nach Kauf die Hartplastik-Wasserrohr-Lösung von Kretabiker abgekupfert ( herzlichen Dank hiermit bei der Gelegenheit! ) und das hält bis heute bombenfest ohne Kratzer oder sonstige Probleme. Ich gebe zu, nicht so eine Augenweide wie deine Lösung, aber dafür in 20 min erledigt
Gruß,
PR
|
|
Nach oben |
|
Turbodiesel  Sponsor
Anmeldungsdatum: 12.12.2004 Beiträge insgesamt: 3659 Husqvarna 701 Radeumbau → 2.000 km
|
Verfasst am : Fr, 3. Mai 2013, 21:04 Titel: |
|
|
Gerd @ Fr, 3. Mai 2013, 20:05 hat folgendes geschrieben: | Hallo Stollenritter,
die Anbindung des original Sturzbügels am Hauptrahmen stört mich auch schon eine Weile. Jetzt hab ich mal nachgebessert:
1. Sturzbügel entschichtet (chemisch)...war davor schwarz (an einer orangen 2008er Adv.)
2. Radius von 28mm auf 30mm erweitert (Hauptrahmenrohr hat einen Außendurchmesser von 28 mm!)
3. Dünnes Rohr (Innendurchmesser 30mm) mit 1,5mm Wandstärke eingeschweißt (alles gut verrundet)
4. Neu pulverbeschichten lassen (RAL2004)
5. Mit Teppichklebeband 1mm Gummiflachmaterial eingeklebt.
...fertig , einfach wieder montiert:-) | Auch wenn ich die Sturzbügel persönlich für Sinn frei halte....
saubere Arbeit
_________________ Heute ist nicht aller Tage, ich komme wieder, keine Frage
Wenn es einen Weg gäbe, aus Pöbelei Strom zu machen, das Internet wäre die Rettung der Welt - Zitat Dieter Nuhr |
|
Nach oben |
|
Zweitmotorrad  Sponsor Anmeldungsdatum: 12.03.2010 Beiträge insgesamt: 1659 KTM LC8 Adv 990, 2007 → 24.000 km KTM LC8 Adv 1190 R, 2015 → 2.000 km GasGas TXT pro 280 → 2.000 km
|
Verfasst am : Sa, 4. Mai 2013, 1:09 Titel: |
|
|
Souveräne Lösung. Streberlösung, sozusagen
Aber ich wäre bei schwarz geblieben, hätte besser zum Gummi gepasst
_________________ Gruß, Zweitmotorrad
Teuer ist, wenn´s mir nicht gefällt. |
|
Nach oben |
|
Gerd Fahrschüler
Anmeldungsdatum: 12.12.2008 Beiträge insgesamt: 17 KTM LC8 Adv 990, 2008 → 16.000 km
|
|
Nach oben |
|
LC8 Kai  Sponsor
Anmeldungsdatum: 17.07.2011 Beiträge insgesamt: 478 KTM LC8 Adv 990, 2006 → 42.000 km KTM LC8 Adv 990 S, 2006 → 12.000 km Africa Twin Rallye → 28.000 km CRF 1000
|
Verfasst am : Sa, 4. Mai 2013, 7:36 Titel: |
|
|
Die Lösung gefällt mir (hätte ich auch gerne), saubere Arbeit, gut in der Optik, irgendwie klasse. vor der Idee und Ausfürung
_________________ Manche gehen 2X unter, einmal bei der Taufe und einmal in der Menge. |
|
Nach oben |
|
NoCarrier  Moderator
Anmeldungsdatum: 06.08.2004 Beiträge insgesamt: 5255 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 KTM 625 SXC, 2005
|
Verfasst am : Sa, 4. Mai 2013, 12:08 Titel: |
|
|
Sturzbügel einfach weglassen ist nich einfacher.
_________________ better a rainy day in the hills than a sunny in the office... |
|
Nach oben |
|
alpenfreund Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 17.02.2005 Beiträge insgesamt: 2413 KTM 1290 Superadventure 1290 R → 26.000 km KTM LC8 1190 Adventure, 2014 → 37.000 km
|
Verfasst am : Di, 7. Mai 2013, 15:29 Titel: |
|
|
aber nur einfacher !
_________________ V2 macht high!
Grüße Jörg |
|
Nach oben |
|
|
|