|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
Zwergenfactory  Sponsor
Anmeldungsdatum: 30.04.2006 Beiträge insgesamt: 1063 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 74.000 km LC 4 Competition, Beta REV 3, → 36.000 km Fireblade SC 50 → 43.000 km
|
|
Nach oben |
|
KTM Backes  Sponsor
Anmeldungsdatum: 20.04.2004 Beiträge insgesamt: 1181 KTM LC8 Adv 950 S, 2004
|
Verfasst am : Mi, 8. Aug 2007, 21:33 Titel: |
|
|
hast Du auch mal über nen Renault Trafic nachgedacht? Ist nicht so überteuert wie z.B. der T5.
Hier gab es auch schon einen Thread drüber: http://www.offroadforen.de/vb/showthread.php?t=39331
_________________ Gruß
Frank  |
|
Nach oben |
|
JAMMERnich  Sponsor
Anmeldungsdatum: 16.07.2007 Beiträge insgesamt: 1193 KTM LC8 Adv 950 S, 2005 → 54.000 km Adventure 640 → 50.000 km
|
Verfasst am : Mi, 8. Aug 2007, 22:35 Titel: Re: Anschaffung Transporter |
|
|
lc48 @ Mi, 8. Aug 2007, 11:09 hat folgendes geschrieben: | Mahlzeit zusammen,
ich transportiere schon seit einiger Zeit immer mal wieder die Supermotos (LC4) und/oder meine Trail mit dem Hänger. Mich nervte die Fahrerei mit Tempo 80-110 auf langen Strecken schon immer.
Da leider der PKW in die Jahre gekommen ist, wollte ich jetzt auf einen Transporter umsteigen.
Nun meine Frage:
In welchen kurzen Transporter ohne Hochdach bekomme ich auch die 990Adv? Bin auch bereit die Scheibe vor der Verladung zu demontieren.
Hatte an Vito, T4/T5 gedacht. Hat da jemand Erfahrungen?
Danke vorab
Uwe |
Hi Uwe!
Ich hab'n T4 Kastenwagen mit Hochdach (Womo-Ausbau) an den ich einen Motorradtträger von Cate montiert hab. Ich bin gerade dabei, die Schiene noch etwas zu verlängern, da ich bisher nur die LC4 damit transportiert hab. Die LC8 hat einen etwas längeren Radstand, deshalb der Umbau. Ich hab den Cate jetzt schon seit vier Jahren und find das Ding recht praktisch. Man kann ihn, bis auf die Ausleger unten, komplett demontieren und den Wagen dann bei Bedarf ganz ohne fahren.
Adapter gibts für alle möglichen Autos. Der T4 Träger geht bis 250kg Traglast, ich fahr ihn bis 130km/h (was der Diesel hergibt) und er liegt immer noch gut auf der Strasse.
Guckst Du hier: http://www.cate-vertrieb.de/
Gruss, Matthias
|
|
Nach oben |
|
Gesplittet: Mi, 8. Aug 2007, 23:49 Uhr von advi Von Beitrag Anschaffung Transporter aus dem Forum OT - Allgemeines |
advi  Moderator
Anmeldungsdatum: 29.04.2003 Beiträge insgesamt: 5445 KTM LC8 Adv 950, 2003 1290 SAS
|
Verfasst am : Mi, 8. Aug 2007, 23:54 Titel: |
|
|
Ich hab nen normal hohen Sprinter, da geht die LC8 gut rein.
reinfahren geht allerdings nicht
Ist sicher einfacher als bei nem Bully
Die waren mir auch zu lahm, selbst mit 136 PS sind die gebrauchten nicht gut gelaufen.
Hatte mir dann den Sprinter geholt, mit allem Schnickschnack nach 14 Monaten und mit 19.000 km nur noch 2/3 vom Neupreis.
Mit 155 PS läuft der auch gut
Nachteil ein Autobahnfahrzeug auf der reinen Landstrasse gibt es besseres. Bully! Also T Modelle, nicht der alte LT!
Die T Modelle haben ein echt gutes Fahrwerk
|
|
Nach oben |
|
lc48 Speichenputzer
Anmeldungsdatum: 16.05.2007 Beiträge insgesamt: 46
|
Verfasst am : Do, 9. Aug 2007, 13:09 Titel: |
|
|
Ja, Klasse, Vielen Dank für euren zahlreichen Infos.
Dann werd ich mich mal auf die Suche nach was Gebrauchtem machen.
Nehme auch gerne Angebote entgegen
Uwe
|
|
Nach oben |
|
gschimmy Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 15.05.2003 Beiträge insgesamt: 3608 KTM LC8 Adv 950, 2003 → 80.000 km
|
Verfasst am : Fr, 10. Aug 2007, 18:55 Titel: |
|
|
Es gibt da auch einen Kollegen..der hat eine LC8 hinten quer am T4 auf einem Träger....legal.
Müsste der Bombenleger aus HH sein....
war damit auch schon in Grimme.
VG Schimmi
_________________ endlich wieder ne 950ziger im Stall
remember...G-Force is always with us |
|
Nach oben |
|
ollo 950  Sponsor
Anmeldungsdatum: 07.07.2004 Beiträge insgesamt: 14763 Alter: 13 KTM LC8 SM 950, 2008 → 26.000 km EXC 450 → 55.000 km
|
Verfasst am : Sa, 11. Aug 2007, 0:28 Titel: |
|
|
ist Bombenleger !
_________________ Der V2 kann mich mal ......ich fahre jetzt Parallel |
|
Nach oben |
|
JAMMERnich  Sponsor
Anmeldungsdatum: 16.07.2007 Beiträge insgesamt: 1193 KTM LC8 Adv 950 S, 2005 → 54.000 km Adventure 640 → 50.000 km
|
Verfasst am : So, 12. Aug 2007, 13:41 Titel: |
|
|
gschimmy @ Fr, 10. Aug 2007, 18:55 hat folgendes geschrieben: | Es gibt da auch einen Kollegen..der hat eine LC8 hinten quer am T4 auf einem Träger....legal.
Müsste der Bombenleger aus HH sein....
war damit auch schon in Grimme.
VG Schimmi |
Ich schicke demnächst mal Bilder von meiner LC8 aufm Cate-Träger am T4, brauch nur noch die L-Profile, um die Schiene zu verstärken (würde vielleicht auch ohne gehen, aber sicher is sicher...).
|
|
Nach oben |
|
JAMMERnich  Sponsor
Anmeldungsdatum: 16.07.2007 Beiträge insgesamt: 1193 KTM LC8 Adv 950 S, 2005 → 54.000 km Adventure 640 → 50.000 km
|
Verfasst am : Do, 13. Sep 2007, 21:18 Titel: |
|
|
Also denn, für diejenigen die es noch interessiert:
http://www.cig.canon-europe.com/a?i=9vCYLRCKw0
Habe nun an die 3000km die LC8 auf dem T4 transportiert, nach diversen Umbauten am Cate-Träger lässt sie sich nun sogar leichter laden als die LC4 (Gott hab sie selig). Diese da wären: Verstärkung der Standschiene mittels L-Profilen 1950x40x40x3mm (im Bild die schwer zu erkennenden blauen Teile), sowie Einbau eines Vorderrad-Anschlagbügels (oder wie auch immer man ein Teil nennt, an dem das Vorderrad ansteht, damit das kleine Wildpferd nicht aus dem Gatter ausbüchst und sich in der Walachei am Ende noch mit ner XRV paart). Mit sechs Gurten befestigt steht das Mopped bombenfest auf dem Träger und lässt sich selbst von tschechischen Nebenstrassen nicht aus der Ruhe bringen (ja is wohl Overkill, aber aus Erfahrung, bla...). Die Fahreigenschaften sind noch gut, allerdings habe ich (nur) den 78PS-2,5er Diesel, der maximal 130 schafft, mit Rückenwind.
Gruss, M.
|
|
Nach oben |
|
JAMMERnich  Sponsor
Anmeldungsdatum: 16.07.2007 Beiträge insgesamt: 1193 KTM LC8 Adv 950 S, 2005 → 54.000 km Adventure 640 → 50.000 km
|
Verfasst am : Fr, 14. Sep 2007, 10:23 Titel: |
|
|
@Flamedance:
Zu Deinen Fragen:
Überbreite: Ja, das wird ganz schön breit auf dem T4. Cate liefert den originalen Leuchtenträger dazu, der in der Breite verstellt werden kann. Das Ding hat mich schon mit der LC4 genervt, da ich es bis zum Anschlag rausziehen musste und es dadurch Schlappohren machte. Daher hab ich es abgebaut und meine Leuchten mit Alu-Profilen an den Träger montiert. Aber wie man auf den Fotos sieht, ist es nicht breit genug, um die Enden der LC8 abzudecken.
In der Schweiz hatte ich damit bisher keine Probleme, aber bei den wachsamen deutschen Sheriffs, denke ich, muss man es schon STVZPOR2D2-konform gestalten, sonst Punkte! Der Cate-Träger ist auch überall nur mit Strassen-Krädern abgebildet, die kürzer sind, als unsere Gelände-Ziegen.
An/Abbau: Am Transporter fest montiert ist nur der Adapter, welcher mit dem Rahmen/Stossfänger fest verschraubt wird. Der Rest kann innerhalb von wenigen Minuten ohne grossen Aufwand abgeschraubt werden. Zwei dicke Gewindebolzen sind von hinten in den Adapter geschraubt, auf denen die Plattform aufliegt. Die beiden Ausleger werden unten in den Adapter gesteckt und mit Splinten gesichert. Die Plattform liegt dann hinten noch auf den beiden Auslegern auf. Wie weiter oben schon geschrieben, empfehle ich, die Standschiene zu verstärken, weil recht kurz und weich.
Ausserdem hatte ich bereits den Bus mit Anhängerkupplung, was die Montage ungemein erleichtert, da man keine Steckdose neu verlegen muss (der Cate muss dann natürlich als AHK-Version bestellt werden).
Zum Preis muss ich sagen:
Nicht ganz billig, für das Geld bekommt man auch einen Anhänger und kann dann mehrere Moppeds transportieren, aber wer eh immer nur zu zweit mit Campingbus reist...
Und ausserdem darf man schneller als 80/100 fahrn
Gruss, M.
|
|
Nach oben |
|
Sirkman LC8 Junkie Anmeldungsdatum: 08.03.2003 Beiträge insgesamt: 318 KTM LC8 SM 950, 2005 → 53.000 km → 15.000 km → 25.000 km
|
Verfasst am : Mi, 19. Sep 2007, 19:52 Titel: |
|
|
Hi,
also ich selbst habe auch den Cate-Träger seit etwa 5 Jahren. Nutze ihn aber erst seit 2005 mit meiner 990 SM. Bin seit dem gut 5.000 km Huckepack unterwegs gewesen. Mein VAN- ein T4 Multivan.
Vorteil- man kann im Auto schlafen und hat kein Platzproblem im Bus.
Der Anbau dauert mit Verladen etwa 30 min. Wenn ich die Sitzbank und den ganzen Rafel aus dem Bulli lade brauche ich genauso lange oder in meinem speziellen Fall- da Firmenwagen noch viel länger.
Überbreite mit 990 SM ist auf Spiegel-Niveau des Bullis. Ich fahre damit auch auf der linken Spur in Baustellen auf der Autobahn. Allerdings ist es schon eng.
Wenn man das Fahrwerk mit 28er Heckstabilisator und Bilstein B6 Dämpfern modifiziert- spürt man den beladen Träger auch bei Tempo 180 km/h nicht. Durch den Schwarzwald kannst Du quasi fast wie solo fahren. Die Aufschaukelneigung ist sehr gering.
Bin auch schon mit anderen Transportern und Mopped-Träger unterwegs gewesen. Bei Serienfahrzeugen auf der Geraden kein Problem- aber wenn so ein Ducato um die Kurve muß, ist es schon gewöhnungsbedürftig.
Habe für meinen Träger eine ABE für den T4, also Träger muß nicht eingertagen oder vom TÜV abgenommen werden.
Bilder müßten hier im Forum bei SM vorhanden sein oder im "T4-forum.de" unter "Motorradträger" suchen
[/img]
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
447.93 KB |
Angeschaut: |
653 mal |

|
|
|
Nach oben |
|
Perseus Fußrastenkratzer Anmeldungsdatum: 28.06.2005 Beiträge insgesamt: 987 BMW GS → 100.000 km Husqvarna → 5.000 km
|
|
Nach oben |
|
Timmey Fahrschüler Anmeldungsdatum: 26.09.2007 Beiträge insgesamt: 3
|
Verfasst am : Do, 11. Okt 2007, 0:11 Titel: |
|
|
Moin,
wie lang is die Käthe eigentlich insgesamt, finde immer nur die Länge des Radstandes?
Gruß Tim
|
|
Nach oben |
|
franky01  Sponsor
Anmeldungsdatum: 29.07.2006 Beiträge insgesamt: 8426 KTM LC8 Adv 950, 2005 → 33.000 km KTM LC8 SE 950, 2007 NSU Supermax Bj.1960 Husquarna 701 R/G 275mm Bj.2019 → 8.000 km
|
Verfasst am : Do, 6. März 2008, 19:36 Titel: |
|
|
Ich hab den Fred mal wieder ausgegraben, weil die Überlegung ansteht, einen Transporter oder Bus zu kaufen
Ist mir fürs Geschäft praktisch, obwohl net unbedingt nötig und zum mal drin pennen und /oder Käte einladen
wär das ja net schlecht
müßte wahrscheinlich ein neuer sein
sollte aber auch kein ganz großes Vermögen kosten
Benziner, könnt man Autogas reinbaun und hat bis 2018 steuerbegünstigten Treibstoff
Was sollt ich nehmen ? Sollte evtl. bis zu 2 LC8@ reinpassen, auch S (evtl. ohne Scheibe).
Wie sind Opel, Renault, Citroen - oder was gibts noch so ?
_________________ "Glück Auf" aus dem schönen Westerzgebirge ! |
|
Nach oben |
|
to.we  Sponsor Anmeldungsdatum: 30.07.2007 Beiträge insgesamt: 2189 KTM LC8 SE 950, 2006 → 21.000 km KTM LC4 Adv 640, 2003 → 32.000 km KTM LC4 690 Enduro Mod.2019 → 10.000 km
|
Verfasst am : Do, 6. März 2008, 19:55 Titel: |
|
|
franky01 @ Do, 6. März 2008, 18:36 hat folgendes geschrieben: |
Benziner, könnt man Autogas reinbaun und hat bis 2018 steuerbegünstigten Treibstoff
Was sollt ich nehmen ? Sollte evtl. bis zu 2 LC8@ reinpassen, auch S (evtl. ohne Scheibe).
|
Autogas: Ich denke bei den üblichen "Transporterverbräuchen" kommste um einen Diesel nicht herum.....
2 LC8, da dürfte die "T5-Klasse" schon eng werden....Ob das im Opel Vivaro (bzw. baugleichen von Nissan und Renault) geht glaube ich kaum.....
Dafür brauchste eher einen Crafter/Sprinter oder Fiat Ducato bzw. vergleichbares....
_________________ Gruß
to.we |
|
Nach oben |
|
|
|