forum.LC8.info Foren-Übersicht  
FAQFAQ Knowledge BaseKnowledge Base SuchenSuchen KarteKarte KalenderKalender FotoalbumFotoalbum RegistrierenRegistrieren ProfilProfil LoginLogin

Schwingarmlager ausbauen / technische Fragen!
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen     forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Umbauten/Tuning Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
ron.rennfahrerOffline
Tremalzobezwinger
Avatar

Anmeldungsdatum: 19.03.2008
Beiträge insgesamt: 241
KTM LC8 Adv 950, 2003
 →  38.000 km
Husa FE570 2009
 →  4.000 km

BeitragVerfasst am : So, 23. Nov 2008, 12:18    Titel: Schwingarmlager ausbauen / technische Fragen! Antworten mit Zitat

Hat schon mal jemand die Schwingarmlager der 950 ADV (2003) aus- und eingebaut?

Ich muß bald die Kette und den Hinterreifen wechseln und bei der Gelegenheit möchte ich auch gleich die Schwinge ausbauen und schwarz pulverbeschichten lassen.

Dazu muss jedoch das Schwingarmlager raus und die Öffnungen sollten vernünftig abgedichtet werden. Dazu habe ich folgende Fragen:

1. Benötige ich dafür Spezialwerkzeug, oder bekomme ich die Lager auch mit herkömmlich Mitteln, wie z. B. Eisenrohr und Hammer, raus und auch wieder rein ohne sie dabei zu beschädigen?

2. Wenn die Lager noch o.k. sind, kann ich sie dann wiederverwenden, oder müssen unbedingt neue Lager rein (ca. 65 Euronen)?

3. Die Teile müssen vorm Sandstrahlen und Pulvern vernünftig abgedichtet werden. Kann man das mit Gewindestangen, Muttern und Unterlegscheiben erledigen? Und wie bekomme ich den, mit dem roten Pfeil, gekennzeichneten Schlitz zu unsure ???

Zum besseren Verständnis füge ich mal die RA als JPEG ein.



RA_LC8_2004_Seite_132.jpg
 Beschreibung:
 Dateigröße:  187.77 KB
 Angeschaut:  858 mal

RA_LC8_2004_Seite_132.jpg


Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
The KidOffline
Fußrastenkratzer
Avatar

Anmeldungsdatum: 05.09.2007
Beiträge insgesamt: 941

BeitragVerfasst am : So, 23. Nov 2008, 18:24    Titel: Re: Schwingarmlager ausbauen / technische Fragen! Antworten mit Zitat

ron.rennfahrer @ So, 23. Nov 2008, 11:18 hat folgendes geschrieben:

1. Benötige ich dafür Spezialwerkzeug, oder bekomme ich die Lager auch mit herkömmlich Mitteln, wie z. B. Eisenrohr und Hammer, raus und auch wieder rein ohne sie dabei zu beschädigen?

Für Ausbau nicht, geht mit Hammer und Dorn.
Besser geht beides mit einer Lagerpresse. Evtl. kann Dir ein Metaller die Lager aus- und einpressen. Kostet nicht die Welt ist aber um Meilen besser als einzuschlagen !

ron.rennfahrer @ So, 23. Nov 2008, 11:18 hat folgendes geschrieben:

2. Wenn die Lager noch o.k. sind, kann ich sie dann wiederverwenden, oder müssen unbedingt neue Lager rein (ca. 65 Euronen)?

Nein, immer besser neue Lager rein, und EINPRESSEN lassen. Wink

ron.rennfahrer @ So, 23. Nov 2008, 11:18 hat folgendes geschrieben:

3. Die Teile müssen vorm Sandstrahlen und Pulvern vernünftig abgedichtet werden. Kann man das mit Gewindestangen, Muttern und Unterlegscheiben erledigen?

Die Lagerstellen vorn wird der Betrieb abdichten der die Schwinge pulvern soll, da gib es so Kunststoffeinsätze.
Du mußt darauf achten das die nicht über alles Sandstrahlen, speziell die geschliffenen Seiten der Radachsaufnahme !
Achtung, diese ebenfalls beim pulvern auslassen sonst gibt es spätestens beim anziehen der Achse Probleme.

ron.rennfahrer @ So, 23. Nov 2008, 11:18 hat folgendes geschrieben:

Und wie bekomme ich den, mit dem roten Pfeil, gekennzeichneten Schlitz zu

Das ist kein Schlitz sondern eine Kerbe, ergo keine Verbindung zum Innenrohr.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
lut63Offline
Asphaltcowboy
Avatar

Anmeldungsdatum: 20.06.2005
Beiträge insgesamt: 93
KTM LC8 Adv 990, 2009
XT500, 1981

BeitragVerfasst am : Mo, 24. Nov 2008, 12:22    Titel: Antworten mit Zitat

Vom Hammereinsatz rate ich ab. Die Aluschwinge ist im Lagersitzbereich sehr zart gebaut, könnte zu Deformierungen führen. Mit Dorn und Unterlage kann man im Schraubstock sehr exakt aus- und einpressen. Dann kann nach Reinigen der Teile auch über einen weiteren Einsatz des Lagers entschieden werden.

mfg
LUT

_________________
\"Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.\"
- George Bernard Shaw
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
HotFireOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 11.04.2007
Beiträge insgesamt: 3675
Alter: 47
HABE FERTIG

BeitragVerfasst am : Mo, 24. Nov 2008, 13:12    Titel: Re: Schwingarmlager ausbauen / technische Fragen! Antworten mit Zitat

ron.rennfahrer @ So, 23. Nov 2008, 11:18 hat folgendes geschrieben:
Schwinge schwarz pulverbeschichten lassen.


Willst Du das in matt bzw. struktur beschichten lassen oder in glatt bzw. glänzend ?

_________________


KTM & HUSQVARNA - STAMMTISCH
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
ron.rennfahrerOffline
Tremalzobezwinger
Avatar

Anmeldungsdatum: 19.03.2008
Beiträge insgesamt: 241
KTM LC8 Adv 950, 2003
 →  38.000 km
Husa FE570 2009
 →  4.000 km

BeitragVerfasst am : Mo, 24. Nov 2008, 13:44    Titel: Antworten mit Zitat

lut63 @ Mo, 24. Nov 2008, 11:22 hat folgendes geschrieben:
Vom Hammereinsatz rate ich ab. Die Aluschwinge ist im Lagersitzbereich sehr zart gebaut, könnte zu Deformierungen führen. Mit Dorn und Unterlage kann man im Schraubstock sehr exakt aus- und einpressen. Dann kann nach Reinigen der Teile auch über einen weiteren Einsatz des Lagers entschieden werden.

mfg
LUT


Den Schraubstock dabei als Unterlage verwenden, oder die Schwinge vorsichtig darin einspannen, zusätzlich was unterlegen und dann das Lager auspressen? unsure ?

@ Mark: Ich tendiere zu schwarz MATT, bin mir aber noch nicht ganz sicher, weil der Rahmen ja eher seidenglänzend schwarz ist.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
HotFireOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 11.04.2007
Beiträge insgesamt: 3675
Alter: 47
HABE FERTIG

BeitragVerfasst am : Mo, 24. Nov 2008, 14:17    Titel: Antworten mit Zitat

ron.rennfahrer @ Mo, 24. Nov 2008, 12:44 hat folgendes geschrieben:
@ Mark: Ich tendiere zu schwarz MATT, bin mir aber noch nicht ganz sicher, weil der Rahmen ja eher seidenglänzend schwarz ist.



Warum ich frage: Du wirst Dich wundern wie stark an einer matten oder strukturierten KS-Beschichtung das Kettenschmiermittel kleben bleibt - ich würde über glatt beschichten oder eloxieren nachdenken !

_________________


KTM & HUSQVARNA - STAMMTISCH
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
The KidOffline
Fußrastenkratzer
Avatar

Anmeldungsdatum: 05.09.2007
Beiträge insgesamt: 941

BeitragVerfasst am : Mo, 24. Nov 2008, 16:29    Titel: Antworten mit Zitat

ron.rennfahrer @ Mo, 24. Nov 2008, 12:44 hat folgendes geschrieben:

@ Mark: Ich tendiere zu schwarz MATT, bin mir aber noch nicht ganz sicher, weil der Rahmen ja eher seidenglänzend schwarz ist.


Würde Dir daher auch zu seidenmatt raten, nur matt geht ausschließlich an einem Rat-Bike... Mr. Green
Bin in diesem Zusammenhang auch kein Freund vom Eloxieren (wurde bereits in einem anderen Thread behandelt).
Denke damit kommst Du Kosten/Nutzenmäßig auch nicht hin.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
lut63Offline
Asphaltcowboy
Avatar

Anmeldungsdatum: 20.06.2005
Beiträge insgesamt: 93
KTM LC8 Adv 990, 2009
XT500, 1981

BeitragVerfasst am : Mo, 24. Nov 2008, 16:35    Titel: Antworten mit Zitat

Den Schraubstock verwendest du wie eine Spindelpresse: Unterlage -Schwinge - Pressdorn. So kann gefühlvoll ein- und ausgepresst werden.
Wenn noch unklar, schick ich eine Skizze!

mfg
LUT

_________________
\"Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.\"
- George Bernard Shaw
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
ron.rennfahrerOffline
Tremalzobezwinger
Avatar

Anmeldungsdatum: 19.03.2008
Beiträge insgesamt: 241
KTM LC8 Adv 950, 2003
 →  38.000 km
Husa FE570 2009
 →  4.000 km

BeitragVerfasst am : Mo, 24. Nov 2008, 17:31    Titel: Antworten mit Zitat

lut63 @ Mo, 24. Nov 2008, 15:35 hat folgendes geschrieben:
Den Schraubstock verwendest du wie eine Spindelpresse: Unterlage -Schwinge - Pressdorn. So kann gefühlvoll ein- und ausgepresst werden.
Wenn noch unklar, schick ich eine Skizze!

mfg
LUT


Ah, jetzt ja Smile

Alles klar!

Und vorher die Schwinge warm machen, kann sicher auch nicht schaden Rolling Eyes
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
ollo 950Offline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 07.07.2004
Beiträge insgesamt: 14756
Wohnort: Berlin
Alter: 11
KTM LC8 SM 950, 2008
 →  26.000 km
EXC 450
 →  55.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 26. Nov 2008, 10:49    Titel: Antworten mit Zitat

ich habe mit dereloxierten schwinge gute erfahrung gemacht ...


LC8 neu 570.jpg
 Beschreibung:
 Dateigröße:  462.35 KB
 Angeschaut:  883 mal

LC8 neu 570.jpg



_________________
Der V2 kann mich mal ......ich fahre jetzt Parallel
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
ron.rennfahrerOffline
Tremalzobezwinger
Avatar

Anmeldungsdatum: 19.03.2008
Beiträge insgesamt: 241
KTM LC8 Adv 950, 2003
 →  38.000 km
Husa FE570 2009
 →  4.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 26. Nov 2008, 14:30    Titel: Antworten mit Zitat

@ ollo

Sieht klasse aus

Wo hast Du das denn eloxieren lassen und wieviel hast Du abgedrückt dafür?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
The KidOffline
Fußrastenkratzer
Avatar

Anmeldungsdatum: 05.09.2007
Beiträge insgesamt: 941

BeitragVerfasst am : Mi, 26. Nov 2008, 19:05    Titel: Antworten mit Zitat

Hier wurde folgendes gepulvert:
- Rahmen
- Räder
- Schwinge
- Heckrahmen
- Fußrastenträger
- Gabelbrücken
- Lenkeraufnahme
- Lenker
Kosten: ca. 350,- € Wink

@ollo:
Aufdem Foto sieht alles noch so frisch gemacht aus.
Wie ist der Zustand jetzt ?



950sm_redbull.jpg
 Beschreibung:
 Dateigröße:  63.96 KB
 Angeschaut:  810 mal

950sm_redbull.jpg


Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
ampelixxOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 02.05.2008
Beiträge insgesamt: 1703

BeitragVerfasst am : Mi, 26. Nov 2008, 19:06    Titel: Antworten mit Zitat

ron.rennfahrer @ Mi, 26. Nov 2008, 13:30 hat folgendes geschrieben:
@ ollo

Sieht klasse aus


Oh ja, ich komm auch immer mehr dazu, dass sich das bei mir auch mal finden wird... Very Happy

_________________
Ein Auto mit 2 angetriebenen Rädern ist nur eine Notlösung. (Zitat Walter Röhrl)
Und wo bekomme ich nun den 2x2-Umbau für meine KTM her???
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
ron.rennfahrerOffline
Tremalzobezwinger
Avatar

Anmeldungsdatum: 19.03.2008
Beiträge insgesamt: 241
KTM LC8 Adv 950, 2003
 →  38.000 km
Husa FE570 2009
 →  4.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 26. Nov 2008, 20:18    Titel: Antworten mit Zitat

@ TheKid: sieht sehr schön aus

Du hattest die Schwinge sicher matt pulvern lassen, oder?

Wie sieht`s mit der Pflege aus? Ist die matte Oberfläche sehr rauh? Lassen sich die Kettenölrückstände ohne große Mühe entfernen unsure Question
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
The KidOffline
Fußrastenkratzer
Avatar

Anmeldungsdatum: 05.09.2007
Beiträge insgesamt: 941

BeitragVerfasst am : Do, 27. Nov 2008, 13:31    Titel: Antworten mit Zitat

Nee, alles Schwarze ist seidenmatt.
Oberfläche latürnich nicht spiegelglatt aber eben.
Pflege ? Außer Spüli und Wasser nix besonderes. Hab allerdings Scottoiler, deshalb bekommt man die Räder ruckzuck sauber.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Umbauten/Tuning Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
Seite 1 von 2

 
Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)

Gehe zu:  
Rechte



Powered by phpBB © 2001 - 2005 phpBB Group |  Hosted and administrated by schradtnet_mini.gif | Lösche Cookies von diesem Forum
[ Time: 0.0508s ][ Queries: 45 (0.0166s) ]