|
Autor |
Nachricht |
shan Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 01.01.2006 Beiträge insgesamt: 149
|
Verfasst am : Mo, 21. Aug 2006, 22:32 Titel: Gangsensor Getriebegehäusegewinde ausgerissen |
|
|
Jungs ich brauch eure Hilfe.
Habe gerade meinen Gangsensor gegen die Sport Variante von KTM Sommer gewechselt. (wollt die Kabel nicht einfach abzwicken)
Nun bei der Montage habe ich die Schraube mit 4 Nm angezogen (wie KTM vorgibt). Ich verwende einen Drehmomentschlüssel von Berger (also geprüfte Quälität, Preis über 150€).
Was soll ich sagen, trotz Drehmomentschlüssel ist das Gewinde ausgerissen.
Jetzt kommt mir bitte nicht "mit der Hand wäre dir das nicht passiert". Ist mir auch klar! Die 2 Schraube habe ich mit der Hand festgezogen, kein Problem.
Trotz habe ich keinen ähnlichen Fall gefunden.
Das ärgerliche ist wenn der Gangsensor nicht dicht ist verlierst du Öl. Und zwar in Mengen.
Donnerstag soll es nach Obertauern gehen. Ich brauch also eine schnelle Lösung.
Frage:
Was haltet ihr von Schraubenkleber? Das Gewinde kann für keine große Belastung gebaut sein. (4 Nm is nix)
Flüssigmetal?
Gewinde neu Schneiden ist natürlich auch noch eine Variante. (Aber die Zeit ist bei mir die nächsten Tag etwas knapp.) _________________ Hans
BLUE - ORANGE |
|
Nach oben |
|
motophil LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 27.06.2005 Beiträge insgesamt: 277 KTM 1190 Adv R, 2016 → 50.000 km Husqvarna 701 Supermoto, 2017 → 13.000 km
|
Verfasst am : Mo, 21. Aug 2006, 22:39 Titel: Re: Gangsensor Getriebegehäusegewinde ausgerissen |
|
|
shan @ Mo, 21. Aug 2006, 22:32 hat folgendes geschrieben: | Gewinde neu Schneiden ist natürlich auch noch eine Variante. (Aber die Zeit ist bei mir die nächsten Tag etwas knapp.) |
Die einzig brauchbare. Laß Dir beim Schrauber Deines Vertrauens einen Helicoil einsetzen.
- Philip |
|
Nach oben |
|
kantnschleifer  Sponsor
Anmeldungsdatum: 11.11.2004 Beiträge insgesamt: 4885 RC8 R
|
Verfasst am : Mo, 21. Aug 2006, 23:10 Titel: |
|
|
Kaltmetall (das Zweikomponentenzeugs zum Kneten, bei jedem Baumarkt zu bekommen) müsste für diese Zwecke und wenig Zeit doch genügen, ich würds auf jeden Fall damit versuchen. _________________ Mir is wurscht!
www.Motorradtrainer.at
. |
|
Nach oben |
|
shan Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 01.01.2006 Beiträge insgesamt: 149
|
Verfasst am : Mo, 21. Aug 2006, 23:16 Titel: |
|
|
Danke für die Rasche Antworten
@Kantenschleifer
Denkst nicht das Loctite auch hält?
Mit Flüssigmetal hab ich noch nicht gearbeitet. Hab gehört einmal anbringen und nie wieder entfernen können! Is vielleicht nicht so optimal.
Jedenfalls danke, ich will ja euch (dich) bei Christian treffen. _________________ Hans
BLUE - ORANGE |
|
Nach oben |
|
kantnschleifer  Sponsor
Anmeldungsdatum: 11.11.2004 Beiträge insgesamt: 4885 RC8 R
|
Verfasst am : Di, 22. Aug 2006, 9:25 Titel: |
|
|
Sorry, keine Ahnung, ich bin bei sowas wirklich kein Spezialist. Wenn ich am Montag was abreisse und am Donnerstag unbedingt wohin fahren will, dann würde ich das Gerät irgendwie zusammenpfuschen, dass es sicher hält und mir erst, wenn ich wieder daheim bin, überlegen, wie ich das Zeug wieder rauskrieg
Um ein neues Gewinde wirst du wohl sowieso nicht herumkommen, denke ich. Aber hier sind doch sicher einige, die sich da auskennen, oder  _________________ Mir is wurscht!
www.Motorradtrainer.at
. |
|
Nach oben |
|
Rebhuhn  Sponsor
Anmeldungsdatum: 10.10.2003 Beiträge insgesamt: 3327 KTM 690 Rally Replica → 1.000 km KTM 690 R Adv → 20.000 km
|
Verfasst am : Di, 22. Aug 2006, 10:31 Titel: |
|
|
Zitat: | Helicoil einsetzen. |
Dass würd ich an Deiner Stelle machen,
hält besser als neu, ist professionell
und kost nur a paar Euro.
Hab ich an der LC8 machen lassen, weil ich ein Alugewinde
abgedreht hab. Die Montage dauert a paar Minuten.
In der Regel hat das jeder KTM-Dealer, kommt
ja net soo selten vor, dass ein Gewinde kaputt geht.
Gerhard _________________
 |
|
Nach oben |
|
shan Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 01.01.2006 Beiträge insgesamt: 149
|
Verfasst am : Fr, 1. Sep 2006, 9:40 Titel: |
|
|
Ich kann das Helicoil nur empfehlen.
Kosten nur ein Paar euro und hält. _________________ Hans
BLUE - ORANGE |
|
Nach oben |
|
kantnschleifer  Sponsor
Anmeldungsdatum: 11.11.2004 Beiträge insgesamt: 4885 RC8 R
|
Verfasst am : Fr, 1. Sep 2006, 9:49 Titel: |
|
|
Fein für dich und gut zu wissen, merci. _________________ Mir is wurscht!
www.Motorradtrainer.at
. |
|
Nach oben |
|
Zehlaus  Sponsor
Anmeldungsdatum: 02.08.2004 Beiträge insgesamt: 3559
|
Verfasst am : Sa, 2. Sep 2006, 8:46 Titel: |
|
|
Gewindereparatur? Time Sert von der Fa. Würth, das sind Buchsen und keine Spiralen. Nach diversen Ärgernissen, gerade im kleinen Gewindebereich nehme ich wenn möglich nur noch Buchsen. Die Gewindebohrer sind übrigens gleich. Besonders wenn man dann noch Gewindesicherung nimmt, gibt es keinen Stress mehr.
Nachteil ist, dass der Preis 3mal so hoch ist und es Ersatzbuchsen meist nur im 25er Pack gibt . (Aber viele BMW-Werkstätten habe es ) |
|
Nach oben |
|
hwacw2 Fahrschüler Anmeldungsdatum: 26.09.2005 Beiträge insgesamt: 3
|
Verfasst am : Mo, 4. Sep 2006, 7:37 Titel: |
|
|
Hallo,
ich kann Zehlaus nur Recht geben. Time Sert ist das beste. Nach mehreren schlechten Erfahrungen mit Helicoil benutze ich nur noch Time Sert von Würth.
Gruß Stefan |
|
Nach oben |
|
SOMMER KTM Angstnippelbeschneider Anmeldungsdatum: 28.05.2003 Beiträge insgesamt: 702
|
Verfasst am : Mo, 4. Sep 2006, 13:03 Titel: |
|
|
hwacw2 @ Mo, 4. Sep 2006, 7:37 hat folgendes geschrieben: | Hallo,
ich kann Zehlaus nur Recht geben. Time Sert ist das beste. Nach mehreren schlechten Erfahrungen mit Helicoil benutze ich nur noch Time Sert von Würth.
Gruß Stefan |
Hallo,
DITO
mit sportlichen Grüßen SOMMER KTM Rainer Kroll |
|
Nach oben |
|
|