|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
Bruggma  Sponsor
Anmeldungsdatum: 24.03.2003 Beiträge insgesamt: 7561 Aprilia 660 Tuareg → 7.000 km Honda VF 750 SC 1982 → 102.000 km
|
Verfasst am : Mi, 2. Aug 2006, 19:34 Titel: Stufenlose Heizgriffregelung funktioniert nicht mehr |
|
|
Ich habe seit Jahren (6) eine Heizgriffregelung von Alpentourer
Bin an sich absolut zufrieden, aber das Teil könnte von KTM stammen.
Von Zeit zu Zeit setzt es sich out of order.
Dann wiederholt sich das immer gleiche Prozedere.
Hamsterbacken öffen, Messgerät einsetzen, kein Fehler gefunden, warten,
Hamsterbacke montieren, läuft wieder.
Die Kabelschuhe sitzen mechanisch gut, Batteriefett ist drinn.
Meine Frage:
Der Impulsregler ist in einer Blackbox vergossen. Ist es möglich, dass
trotzt des vergiessens da drin ein Wackel entsteht?
Kann es sein, dass das Poti Fehler macht?
Was soll ich tun, neues Poti und Regler kaufen?
Peter _________________ Peter
www.bbshome.ch |
|
Nach oben |
|
pretender  Sponsor
Anmeldungsdatum: 17.10.2004 Beiträge insgesamt: 734
|
Verfasst am : Mi, 2. Aug 2006, 20:03 Titel: |
|
|
Drehst Du viel am Poti rum oder hast Du es meistens in einer Stellung?
Es kann sich im Poti ne Oxidschicht bilden (die isoliert dann eventuell)
Versuch mal, wenn das Problem auftritt, das Poti öfters von Anschlag zu Anschlag zu drehen.  |
|
Nach oben |
|
Funky  Sponsor
Anmeldungsdatum: 06.12.2005 Beiträge insgesamt: 497 KTM LC8 SE 950, 2006
|
Verfasst am : Mi, 2. Aug 2006, 20:11 Titel: |
|
|
Hallo Bruggma
Um einen Fehler ev besser diagnostizieren zu können, würde ich die Leitungen und Stellen nach Kontakten mit Last ( unter Strom )messen. Die Spannungsabfälle könnten dir helfen den Fehler einzukreisen.
Ev während Laststrom fliesst, an allem Biegen, rütteln, etc.. vielleicht findest du den Fehler.
Den Fehler hast du ja auch nur im Betrieb.
Poti: Nach sechs Jahren Betrieb hast du sicher verschleissspuren oder durch kontaktfunken keine sauberen Kontakt mehr, da hilft wohl nur öffnen oder eben neu. Sollte aber als Fehler eingekreist werden können durch sehr unkonstante Spannungsänderung beim regeln.
Hoffe ich konnte dir ein wenig weiterhelfen!
Gruss Fanky |
|
Nach oben |
|
Bruggma  Sponsor
Anmeldungsdatum: 24.03.2003 Beiträge insgesamt: 7561 Aprilia 660 Tuareg → 7.000 km Honda VF 750 SC 1982 → 102.000 km
|
Verfasst am : Mi, 2. Aug 2006, 21:03 Titel: |
|
|
pretender @ Mi, 2. Aug 2006, 20:03 hat folgendes geschrieben: | Drehst Du viel am Poti rum oder hast Du es meistens in einer Stellung? |
Am Poti wird viel gedreht, ist im Sommer eine Super Sache mit Tex Handschuhen.
@Funki
Zitat: | Um einen Fehler ev besser diagnostizieren zu können, würde ich die Leitungen und Stellen nach Kontakten mit Last ( unter Strom )messen. Die Spannungsabfälle könnten dir helfen den Fehler einzukreisen.
Ev während Laststrom fliesst, an allem Biegen, rütteln, etc.. vielleicht findest du den Fehler.
Den Fehler hast du ja auch nur im Betrieb. |
Das Problem ist, dass der Regler den Ladestrom berücksichtigt, das heisst
er warte erst mal 30 Sekunden, prüft dann die Ladekapazität, und beginnt
dann, bei OK, mit pulsieren.
Da bin ich und mein altes (gutes) Multimeter, überfordert.
Kann kann man da nicht einen LED (mit integriertem Vorwiederstand) einbauen?
So etwas bräuchte ich auch für die Vergaserheizung, jetzt wo der Winter kommt . . .
Peter _________________ Peter
www.bbshome.ch |
|
Nach oben |
|
Funky  Sponsor
Anmeldungsdatum: 06.12.2005 Beiträge insgesamt: 497 KTM LC8 SE 950, 2006
|
Verfasst am : Mi, 2. Aug 2006, 23:52 Titel: |
|
|
Hallo Bruggma
ev hast du im Regler eine kalte Lötstelle ( durch vibrationen ) kontakt vielleicht nur noch knapp vorhanden. ist nicht selten und nach sechs Jahren nicht wunderlich.
Habe auf deinem link nachgelesen (grob ) nichts gefunden von den 30s messzeit.
alpentourer gibt den tip, mit einer stop- oder einer Blinkerbirne (statt Heizgriffe) zu testen. (Hast du wahrscheinlich eh schon selber gelesen)Ist ein guter tip um die genauen Betriebs-unterbrechungen zu diagnostizieren. kann dir leider, so gerne ich auch will nicht besser helfen.
ich hoffe für dich, dass du bald eine Lösung hast.
wüsche schönes Wetter |
|
Nach oben |
|
Bruggma  Sponsor
Anmeldungsdatum: 24.03.2003 Beiträge insgesamt: 7561 Aprilia 660 Tuareg → 7.000 km Honda VF 750 SC 1982 → 102.000 km
|
Verfasst am : Do, 3. Aug 2006, 11:06 Titel: |
|
|
Danke für die Antworten.
Statt einer Birne benutze ich einen 12V Phasenprüfer ;-}}
Habe mir jetzt ein neues Set bestellt, 55Cent pro Monat kann ich mir leisten
Peter _________________ Peter
www.bbshome.ch |
|
Nach oben |
|
Fabi  Sponsor
Anmeldungsdatum: 13.03.2004 Beiträge insgesamt: 482 KTM LC8 Adv 950, 2004 KTM LC4 Adventure 2005
|
Verfasst am : Sa, 5. Aug 2006, 12:04 Titel: |
|
|
Hoi Peter
Ich würde auch auf das Poti tippen. Ist das wasserdicht verbaut?
Sonst ist eine Ferndiagnose etwas schwierig.
Grus Fabi _________________ Kerns (CH), 8.275°E / 46.906°N
04er LC8 Adventure, 05er LC4 Adventure |
|
Nach oben |
|
Bruggma  Sponsor
Anmeldungsdatum: 24.03.2003 Beiträge insgesamt: 7561 Aprilia 660 Tuareg → 7.000 km Honda VF 750 SC 1982 → 102.000 km
|
Verfasst am : Sa, 5. Aug 2006, 15:27 Titel: |
|
|
Fabi @ Sa, 5. Aug 2006, 12:04 hat folgendes geschrieben: |
Ich würde auch auf das Poti tippen. Ist das wasserdicht verbaut?
|
Eher nicht, halt ins Cockpit intergriert, wie die meisten Steckdosen, nur links.
Da kann ma ja auch nicht viel machen, ist doch gepresst, dass Ganze.
Ist aber einen Versuch wert, von neuen Set erst das Poti ersetzen.
Hoffentlich ist dann nicht schon Winter ,-{
BTW: Sollte man die Stecker für die Kabelschuhe zuerst verzinnen, oder ist das obsolet?
Peter _________________ Peter
www.bbshome.ch |
|
Nach oben |
|
Fabi  Sponsor
Anmeldungsdatum: 13.03.2004 Beiträge insgesamt: 482 KTM LC8 Adv 950, 2004 KTM LC4 Adventure 2005
|
Verfasst am : So, 6. Aug 2006, 20:54 Titel: |
|
|
Hoi Peter
Ich müsste mal schauen, ob ich irgendwo ein Wassergeschütztes Poti organisieren kann...
Wenn du ein neues Set gekauft hast, kannst du ja erst mal nur das Poti tauschen.
Verzinnen ist schlecht. Das Kabel bricht dort, wo der Zinn aufhört. Falls die Kabel mit einer Schraube gepresst werden, dann würde ich zuerst Aderenhülsen draufcrimpen.
Gruss Fabi _________________ Kerns (CH), 8.275°E / 46.906°N
04er LC8 Adventure, 05er LC4 Adventure |
|
Nach oben |
|
|
|