|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
gschimmy Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 15.05.2003 Beiträge insgesamt: 3608 KTM LC8 Adv 950, 2003 → 80.000 km
|
|
Nach oben |
|
caballero LC8 Junkie Anmeldungsdatum: 12.12.2002 Beiträge insgesamt: 305
|
Verfasst am : Sa, 2. Aug 2003, 11:29 Titel: |
|
|
@ gsschimmy
thanks a lot!!!!
_________________ <span style='color:orange'>Ciao Matteo - KTM 950 ADV S n.1298 "caballeroarancio"- Sondrio - Italia
www.lc8.org
www.quellidellelica.com
www.advrider.com
nick:barbasma</span> |
|
Nach oben |
|
Rob Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 20.07.2003 Beiträge insgesamt: 1576 Alter: 64 KTM 790 R 2020 → 1.000 km BMW R 1250 GS
|
Verfasst am : Sa, 2. Aug 2003, 11:50 Titel: |
|
|
@gschimmy
Duusik Dank für's übersetzen ... und das mit dem suck and blow ... mmmh - vielleicht solltest Du mal die Lektüre wechseln (oder besser das genre) in welchen Foren treibst Du Dich denn noch so rum?
@caballero
do you think that this could be a solution for you, too? Until now - which means in fact since yesterday evening - everthing is ok - and - very important: No plop anymore when I open the tank on the right hand side and this means that there is no overpressure anymore...
Rob
_________________ Bekennender 950er - deshalb auf 790 R umgestellt |
|
Nach oben |
|
Rob Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 20.07.2003 Beiträge insgesamt: 1576 Alter: 64 KTM 790 R 2020 → 1.000 km BMW R 1250 GS
|
Verfasst am : Sa, 2. Aug 2003, 20:01 Titel: |
|
|
Das war's - die Ursache für die Tanküberläufe ist geklärt (english text below) und die Lösung ist verifiziert:
Symptom:
- Wenn ein Tankdeckel geöffnet wird, hört man einen Druckausgleich
- Im Fall, dass in einem Tank Überdruck entstanden ist, drückt dieser den Kraftstoff durch den Verbindungsschlauch in den anderen Tank, der überläuft
Ursache:
Es ist durchaus möglich, dass hier zwei verschiedene Probleme auftauchen ...
1. Ein bzw. beide Überlaufschläuche sind geknickt verlegt
2. Ein Herstellungsfehler des Tankdeckels
Lösung:
bevor irgendwo in diesem Bereich geschraubt wird oder die Gummikappen entfernt werden, empfiehlt es sich die Tanköffnung mit einem Lappen (o.ä.) zu verschliessen, damit keine Teile reinfallen können ...
zu 1. zunächst prüfen, ob die Überläufe frei sind. Das geschieht am besten indem auf das Kupplungsstück (siehe Bild 1) ein Schlauch aufgesetzt wird und hineinbläst. Kann problemlos durchgeblasen werden, ist der Schlauch frei und kann nicht die Ursache für das Problem sein.
zu 2. um festzustellen, ob es an diesem Problem liegt am besten gleich den Tankdeckel auseinandernehmen. Die beiden Schrauben (im Bild 1 bezeichnet mit S1 und S2) lösen und den roten Plastikkörper samt der Dichtung nach oben abziehen. Anschliessend Schraube S3 lösen und den Metallkörper abnehmen. Die Dichtung ebenfalls abziehen. Die auf Bild 2 gezeigten Bohrungen müssen beide offen sein. Sollte eine verschlossen sein - mit einem passenden Bohrer öffnen. Jetzt: Zusammenbauen nicht vergessen :)
***********************************************************************************************
That it - the reason for the fuel overflow is finally found and the solution is verified
Symptom:
- If you open one of the filler necks you'll hear the sound of a pressure equalization
- In case in one tank is a overpressure - the fuel is pressed to the other tank. This will overfill the tank which results in a fuel overflow ...
Cause:
it's possible that you'll run into one (or - in case you're very unlucky - both) of two main problems
- either one or both overflow hose(s) are not placed correct and without any buckling
- a manufactoring defect of the fuel neck
Solution:
first of all - put a rag (a cloth, a towel) into the fuel neck - just to avoid that screws or seals can fall into the fueltank
to 1: Check if the overflow hoses are free. Do do this put another hose on / over the connector (shown on picture 1) on the tank (not on the cap) and blow into this hose. In case you can do this without any problems, the overflow hoses are free and this was not the problem ...
to 2: Do not check anything - just disassamble the filler neck. Open the two screws on the red plasticbody (shown in Picture 1 as S1 and S2) and remove it including the seal. Then open screw three (S3 in picture one) and lift the metal-body off the fuelcap. As shown in picture 2 both drill holes must be open - in case one is closed drill it open. Now - do not forget to reassamble
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
60.69 KB |
Angeschaut: |
7563 mal |

|
_________________ Bekennender 950er - deshalb auf 790 R umgestellt |
|
Nach oben |
|
Rob Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 20.07.2003 Beiträge insgesamt: 1576 Alter: 64 KTM 790 R 2020 → 1.000 km BMW R 1250 GS
|
Verfasst am : Sa, 2. Aug 2003, 20:02 Titel: |
|
|
und bild 2 / and pic 2
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
37.68 KB |
Angeschaut: |
7565 mal |

|
_________________ Bekennender 950er - deshalb auf 790 R umgestellt |
|
Nach oben |
|
gschimmy Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 15.05.2003 Beiträge insgesamt: 3608 KTM LC8 Adv 950, 2003 → 80.000 km
|
Verfasst am : Sa, 2. Aug 2003, 20:45 Titel: |
|
|
@ Rob
Du kannste doch auch selbst und am frühen Sonntag morgen fiel mir nichts anderes ein . Sonst treibe ich mich eigentlich nicht in den Ecken rum, die Du vermutest hast
_________________ endlich wieder ne 950ziger im Stall
remember...G-Force is always with us |
|
Nach oben |
|
H:a)rry Fahrschüler Anmeldungsdatum: 21.06.2006 Beiträge insgesamt: 3
|
Verfasst am : Mi, 21. Jun 2006, 17:42 Titel: tank-nivau-ausgleich |
|
|
hallo leutz,
nachdem ich auch dieses ominöse tankausgleichs- bzw. überlaufproblem hatte und mir als einzige logische erklärung schien, dass (in meinem fall) die rechte tankbelüftung verstopft sein MUSS, entschloss ich mich dazu endlich auf fehlersuche zu gehen.
was glaub ihr was ich fand?!
irgendsoeine schnüffelsüchtige schlupfwespe hat ins luftloch der rechten verkleidung eier gelegt (min. 2) und das loch absolut luftdicht mit einem schlammpfropfen verschlossen!
frechtheit, oder?
ein glück hat die brut nicht überlebt, sonst hätte ich sie anner tanke aussetzen müssen, weil die ohne spritschnüffeln sowieso nicht mehr ausgekommen wäre.
ob mein spritlevelproblem damit behoben is, sag ich nach der nächsten tour.
gruß
H:a)rry
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
176.84 KB |
Angeschaut: |
611 mal |

|
|
|
Nach oben |
|
tommy  Sponsor Anmeldungsdatum: 13.09.2005 Beiträge insgesamt: 692
|
Verfasst am : Mi, 21. Jun 2006, 17:48 Titel: |
|
|
Hi!
Ich hatte genau das Problem von ADVI im Urlaub gerade
Tankleuchte nach 160km, Rechter Tank annähernd voll, Benzin lief raus nach dem Tanken
Es war der Schlauch der rechten Tankentlüftung bei mir, der war nur leicht eingeklemmt weil ich den Anschluss am Tank etwas verdreht hatte beim Hamsterbacken dranmachen.
Dadurch lief der rechte Tank nicht mehr richtig leer
Kleine Ursache, große Wirkung
|
|
Nach oben |
|
H:a)rry Fahrschüler Anmeldungsdatum: 21.06.2006 Beiträge insgesamt: 3
|
Verfasst am : Sa, 24. Jun 2006, 16:10 Titel: Problem gelöst! |
|
|
Grüß Gott zusammen,
kommen grade von einer Alpentour zurück.
die Schlupfwespenbrut im Belüftungsloch der Seitenverkleidung war das einzige Problem.
Bei jedem Tanken waren beide Kraftstoffbehälter absolut gleichmäßig leergefahren, kein Benzinauslaufen, kein nennenswerter Ölverbrauch, NICHTS, ein Traum )
Verbrauch:
Auf der Autobahn bei einer Reisegeschwindigkeit von ca. 150km/h: 5 - 5,5 Liter.
Im Gebirge Pass rauf Pass runter ohne zu rasen: 6 - 6,5 Liter.
Gruß und gute Fahrt,
H:a)rry
|
|
Nach oben |
|
sugarboy102000 Fußrastenkratzer
Anmeldungsdatum: 30.03.2005 Beiträge insgesamt: 888 BMW R 1250 GS Adventure → 1.000 km
|
Verfasst am : Sa, 24. Jun 2006, 20:02 Titel: Re: Problem gelöst! |
|
|
H:a)rry @ Sa, 24. Jun 2006, 16:10 hat folgendes geschrieben: | Grüß Gott zusammen,
kommen grade von einer Alpentour zurück.
die Schlupfwespenbrut im Belüftungsloch der Seitenverkleidung war das einzige Problem.
Bei jedem Tanken waren beide Kraftstoffbehälter absolut gleichmäßig leergefahren, kein Benzinauslaufen, kein nennenswerter Ölverbrauch, NICHTS, ein Traum )
Verbrauch:
Auf der Autobahn bei einer Reisegeschwindigkeit von ca. 150km/h: 5 - 5,5 Liter.
Im Gebirge Pass rauf Pass runter ohne zu rasen: 6 - 6,5 Liter.
Gruß und gute Fahrt,
H:a)rry |
Glückwunsch
_________________ Gruss
Karl |
|
Nach oben |
|
PeterLE  Sponsor
Anmeldungsdatum: 22.03.2006 Beiträge insgesamt: 1299 AfricaTwin CRF1000 - SD04 - Schalter → 50.000 km
|
Verfasst am : Mo, 26. Jun 2006, 10:33 Titel: Re: Problem gelöst! |
|
|
H:a)rry @ Sa, 24. Jun 2006, 16:10 hat folgendes geschrieben: | ... Verbrauch: Auf der Autobahn bei einer Reisegeschwindigkeit von ca. 150km/h: 5 - 5,5 Liter.
Im Gebirge Pass rauf Pass runter ohne zu rasen: 6 - 6,5 Liter. | bei *den* Zahlen komme ich ins Grübeln -> welches Meppel hast Du, wieviele km hat sie drauf ?
Peter
|
|
Nach oben |
|
H:a)rry Fahrschüler Anmeldungsdatum: 21.06.2006 Beiträge insgesamt: 3
|
Verfasst am : Mo, 26. Jun 2006, 18:31 Titel: Spritverbrauch |
|
|
hi,
hab mir dieses jahr eine neue lc8 adventure s geleistet. War der Vorführer vom letzten Jahr mit 0 kilometern.
jetzt grade hatse knapp 3500 km auf der uhr.
hab mich nach den beiträgen hier über höhere verbräuche auch schon gewundert, muss an meinem fahrstil liegen.
hab ne ruhige gashand.
schnell in den kurven und nicht viel schneller dazwischen.
manchmal krieg ich nen rappel und tob mich aus, dann wird´s wohl ein schluck mehr.
|
|
Nach oben |
|
ollo 950  Sponsor
Anmeldungsdatum: 07.07.2004 Beiträge insgesamt: 14763 Alter: 13 KTM LC8 SM 950, 2008 → 26.000 km EXC 450 → 55.000 km
|
Verfasst am : Fr, 30. Jun 2006, 18:47 Titel: |
|
|
ich habe am Dienstag bei 36°C Luftempe richtig voll gemacht als ich aus Brunneck nach Östrerreich reinbin -dann 15 km gefahren auf Seitenständer geparkt und Pause gemacht - nach 10 min roch es nach Sprit und ich dachte ich sinne -der tiefere linke Tank war etwas leer und der rechte Höhere lief über - Thermik ? naja die Öltempi stand vprher auf 120 und der Ventilator lief konstant aber sowas hatte ich noch nie ?
_________________ Der V2 kann mich mal ......ich fahre jetzt Parallel |
|
Nach oben |
|
klbergmensch LC8 Junkie Anmeldungsdatum: 06.05.2004 Beiträge insgesamt: 301 KTM LC8 Adv 950, 2003 → 37.000 km TS250 → 20.000 km GL1800 → 60.000 km
|
Verfasst am : So, 2. Jul 2006, 16:04 Titel: |
|
|
@ollo
Nur der rechte Tank hat einen Überlauf. Wenn du beide bis oben hin voll tankst und sie so stehen lässt drückt der Überdruck der durch die Erwärmung entsteht in den rechten Tank und dort den Sprit zum Überlauf raus.
Ist normal.
|
|
Nach oben |
|
Schradt Site Admin
Anmeldungsdatum: 30.09.2003 Beiträge insgesamt: 7004 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 156.000 km KTM LC4 620 SC, 2001 → 6.000 km
|
Verfasst am : So, 2. Jul 2006, 16:19 Titel: |
|
|
klbergmensch @ So, 2. Jul 2006, 16:04 hat folgendes geschrieben: | @ollo
Nur der rechte Tank hat einen Überlauf. Wenn du beide bis oben hin voll tankst und sie so stehen lässt drückt der Überdruck der durch die Erwärmung entsteht in den rechten Tank und dort den Sprit zum Überlauf raus.
Ist normal. |
Quatsch.
Beide Tanks haben jeweils sowohl Entlüftung (endet unten in den Hamsterbacken), als auch Überlauf (klare PVC Schläuche).
Ist bei einem die Entlüftung gequetscht, dann läufts halt zwangsläufig bei Erwärmung aus der Entlüftung des anderen.
_________________ Grüße vom
Schradt
Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net |
|
Nach oben |
|
|
|