forum.LC8.info Foren-Übersicht  
FAQFAQ Knowledge BaseKnowledge Base SuchenSuchen KarteKarte KalenderKalender FotoalbumFotoalbum RegistrierenRegistrieren ProfilProfil LoginLogin

Keine Hinterradbremse nach 2.5 km Stau
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3 ... 5, 6, 7 ... 16, 17, 18  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen     forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Bremsen und ABS Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
SchradtOffline
Site Admin
Avatar

Anmeldungsdatum: 30.09.2003
Beiträge insgesamt: 7004
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  156.000 km
KTM LC4 620 SC, 2001
 →  6.000 km

BeitragVerfasst am : Sa, 17. Jun 2006, 17:02    Titel: Antworten mit Zitat

Meine Brille ist schwarz, nicht orange.

Wenn meine Bremse im normalen Betrieb, sagen wir mal in einem Stau, oder bei einer Pass-abfahrt ausfallen würde, wäre ich der letzte, der sie nicht reklamieren würde, oder das nicht als Mangel ansehen würde.
Ich schrub lediglich, dass meine Bremse bloß einmalig ausgefallen ist (wegen überalterter Bremsflüssigkeit) und dass ich die Hitzegeschichte nach zwei Tunesienurlauben mit ausreichend Hitze, sowie etlichen Passabfahrten bei warmem Wetter nicht nachvollziehen kann ("normaler" Fahrbetrieb halt).

Wenns ein tatsächliches Problem ist, warum braucht man dann drei Jahre um es ans Tageslicht zu bringen und eine Lösung gibts seitens KTM ja wohl auch nicht (für den Geberzylinder, der ja auch an den 2006er Modellen und den 2007er LC4 Prototypen verbaut wird). Wenns ein Problem wäre, würden wir nicht alle in die Werkstatt gerufen werden, so wie das bei anderen Herstellern auch der Fall war?

Der Marius fährt die LC8 seit mehr als 3 Jahren. Mit nicht funktionierender Bremse. Wenns meine wäre, dann hätte ich lange eine neue, oder ein anderes Motorrad! Beim Spritzschutz hat's keine 3 Jahre gedauert...


@Wassermann: Ich hab mich nicht über den Mißbrauch, sondern über die schöne Dokumentation gefreut. In seinem Kommentar stand übrigens auch das:
fenek70 hat folgendes geschrieben:
Bei 170°C liege ich nämlich immer noch unter dem definierten Nasssiedepunkt von 180°C. Das würde heissen, dass meine Bremsflüssigkeit mehr als 3,5% Wasser beinhaltet... Fragt man sich nur woher...

Und diese Aussage ziehlt doch darauf, dass seine Bremsflüssigkeit weit unter der in der Spezifikation angegebenen Mindest-Temperatur bereits kochte.

_________________
Grüße vom
Schradt

Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
BenzinschnüfflerOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 21.05.2003
Beiträge insgesamt: 6369
Alter: 21
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
MXC 525, 2005
HP2 1200, 2009

BeitragVerfasst am : Sa, 17. Jun 2006, 18:06    Titel: Antworten mit Zitat

"Wenns ein tatsächliches Problem ist, warum braucht man dann drei Jahre um es ans Tageslicht zu bringen"

Ich will Dich ja nicht mit dem Spruch "Forensuche" abspeisen, daher hier der Link zu meinem Beitreg von Sept. 2005 http://forum.lc8.info/viewtopic.php?p=57207#57207 . Das Überrchnen überlasse ich jetzt Dir.


"und eine Lösung gibts seitens KTM ja wohl auch nicht (für den Geberzylinder, der ja auch an den 2006er Modellen und den 2007er LC4 Prototypen verbaut wird)."

Eben. Das bedeutet aber nicht automatisch, daß es kein Problem gibt.


"Wenns ein Problem wäre, würden wir nicht alle in die Werkstatt gerufen werden, so wie das bei anderen Herstellern auch der Fall war? "

Lass doch die Witze da raus und bleibe ernst. Wenn Du so blauäugig bist um an sowas zu glauben, dann müssten jetzt alle LC8:
-eine neue Benzinpumpe haben (warum hast Du überhaupt eine in die Wüste geschleppt?)
-keine lebensgefährliche Unfälle wegen defekter Getriebe mehr stattfinden
-keine Kupplungen mehr verrecken
-keine KoDis ausgeblasen werden
-keine Kupplungsdruckstangen getauscht werden
-keine neuen Kupplungen nach nur 300km total verrecken
-keine zerdengelten Felgen nach Herbst 2003 beklagt werden müssen usw, usw, usw, usw. Die liste lässt sich noch sehr weit führen, das ist Dir bestens bekannt.
Ich will ja nicht unbedingt aus dem Nähkästchen oder über versteckte Forenbereiche ausplaudern. Ich will nur daß die Objektivität beibehalten bleibt. Mehr auch nicht.


"Der Marius fährt die LC8 seit mehr als 3 Jahren. Mit nicht funktionierender Bremse."

Jetzt bleib mal auf dem Boden und heb nicht endgültig ab. Ich habe nie behauptet das was Du hier schreibst. Die Bremse meiner LC8 hat bisher 2x versagt. Nicht mehr aber auch nicht weniger. Beim 1. Mal warst Du dabei. Es war am 8.6.3., Abfahrt Stilfserjoch. Dieser Ausfall war zu erwarten und hat mich nicht gejuckt. Zum 2. Mal war es am 20.8.4. Darüber habe ich berichtet. Also stimmt Deine obige Aussage nicht.



"Wenns meine wäre, dann hätte ich lange eine neue, oder ein anderes Motorrad!"
Wieso hast dann nicht nach dem Kabelschaden, Hauptrelaisausfall oder wie auch immer sich das Zeug unten rechts nennt, verschlucker wegen fehlender Vergaserheizung, eingerissenen Rahmen, verreckter Benzinpumpe etc. eine neue oder sogar ein anderes Motorrad???



"Beim Spritzschutz hat's keine 3 Jahre gedauert..."
Ich kann leider nicht verstehen was Du damit meinst.


"@Wassermann: Ich hab mich nicht über den Mißbrauch, sondern über die schöne Dokumentation gefreut."

Jetzt hör doch einfach auf alle die Deine Meinung nicht teilen so zu verarschen und lese Deinen eigene Bericht. Jetzt reicht es langsam.


"In seinem Kommentar stand übrigens auch das:
fenek70 hat folgendes geschrieben:
Bei 170°C liege ich nämlich immer noch unter dem definierten Nasssiedepunkt von 180°C. Das würde heissen, dass meine Bremsflüssigkeit mehr als 3,5% Wasser beinhaltet... Fragt man sich nur woher...
Und diese Aussage ziehlt doch darauf, dass seine Bremsflüssigkeit weit unter der in der Spezifikation angegebenen Mindest-Temperatur bereits kochte."

Das mag richtig sein. Woher nimmst aber die Sicherheit, daß die Temperatur unter anderen Umständen nicht auch über die 180° hätte steigen können??? Bei meiner LC8 war neue Bremsflüssigkeit drin als sie ausfiel.



Nach der Erfahrung der letzten Postings bin ich fast sicher, daß Schradt auch das zu zerreden versuchen wird. Ist sein gutes Recht. Vielleicht bringt ihm das neue Punkte auf sein Konto.

_________________
der Benzinschnüffler

Geld allein macht nicht glücklich, Schotter schon !!!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
BruggmaOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 24.03.2003
Beiträge insgesamt: 7561
Aprilia 660 Tuareg
 →  7.000 km
Honda VF 750 SC 1982
 →  102.000 km

BeitragVerfasst am : Sa, 17. Jun 2006, 18:12    Titel: Antworten mit Zitat

@Wassermann

Den ersten den ich gesehen habe, mit durchgefallenen Bremsen, war der
XT-Olly im Frühsommer 03. Der hat sich köstlich amüsiert, über seine schwarzen
Streifen die in/vor jeder Kurve zu finden waren, immerhin über einige Km.

Danach hat er seine Italien Tour mit einem anderen Kollegen abgespuhlt.
Ausser den zu früh gekauften Reifen, hatt er nichts mehr bemängelt.

Olly wusste einfach, dass er Scheisse gebaut hat, er hat deswegen auch
nicht reklamiert.

Man konnte schon vor 25 Jahren den Passat zum durchfallen der Bremsen
bewegen, spätestens dann überlegt man sich aber wie das zu vermeiden ist.

Das mit den Kindern stimmt schon, nur wissen die, wann sie Scheisse gebaut haben

Peter

PS: Ich wollte eigentlich nicht so deutlich werden, aber manchmal muss man halt

_________________
Peter

www.bbshome.ch
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
RebhuhnOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 10.10.2003
Beiträge insgesamt: 3327
KTM 690 Rally Replica
 →  1.000 km
KTM 690 R Adv
 →  20.000 km

BeitragVerfasst am : Sa, 17. Jun 2006, 21:11    Titel: Antworten mit Zitat

Bruggma @ Sa, 17. Jun 2006, 18:12 hat folgendes geschrieben:
Das mit den Kindern stimmt schon, nur wissen die, wann sie Scheisse gebaut haben


unsure , naja, wenn im Stau oder beim Langsambergabfahren
die Bremse versagt (egal ob ssseeeeehhhrrr selten oder öfters),
dann kann man net vom "Scheisse bauen" reden.

Übrigens a interessante Diskussion.

Das einzige was mir dazu einfällt, ohne vielleicht im direkten
Zusammenhang zu stehen, ist ein "Erlebnis" beim Bremsflüssigkeitkaufen.

Ich dingle zu einem GROSSEN Händerl im Westen von Wien und
will für die LC8 Bremsflüssigkeit 5.1 kaufen. Der Verkäufer mit
Augenaufschlag: "5.1. ???????". Wir haben nur 4.0 (Castrol).
Ich sag ihm, dass für die LC8 5.1 "vorgeschrieben" sei und er sich wohl irre.
Er geht zu den Mechanikern in die Werkstatt und fragt, obs sowas "kennen".
Auskunft von denen, "Ja, 5.1er gibt´s schon, wir verwenden aber
immer die 4.0er, sie hätten noch nie was anderes eingefüllt".

Ich zieh wieder ab und a bissl neugierig nehm ich mir die BA zur
Hand. Da steht ausdrücklich drin, dass 5.1er zu verwenden ist,
in Notfällen kann 4.0 verwendet werden, die aber so schnell
wie möglich gegen a 5.1er getauscht werden muss.

Ich hätt überhaupt keine Bedenken, mal a 4.0er zu verwenden,
da ich aber net vom Fach bin, MUSS ich einfach die Herstellerangaben
befolgen, die AUSDRÜCKLICH besagen 5.1er zu verwenden und
net 4.0er. Da gibt´s gar nix drüber zu diskutieren, wenn
die 5.1er VORSCHREIBEN, dann wird das einen GRUND haben.

So, wenn ich jetzt die Diskussion so verfolge, fällt mir gleich ein,
vielleicht haben viele gar net die Flüssigkeit drin, die drin sein soll. unsure Wenn sich net amol DER Grosse Dealer an
die Werksvorgaben hält, warum solls dann grad der kleine
symbatisch "Schlampige" machen ?

Wie könnt man den überprüfen, was da überhaupt im Behälter ist. unsure

Gerhard

PS: Kommt jetzt keiner mit "Is eh wurscht ob 4.0 oder 5.1!",
das is net wurscht, sonst würds ja ka 5.1er geben. Wink

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
AdventureMarcoOffline
Sponsor
Sponsor
Anmeldungsdatum: 20.08.2005
Beiträge insgesamt: 561
KTM LC8 Adv 950, 2003
 →  36.000 km

BeitragVerfasst am : Sa, 17. Jun 2006, 21:19    Titel: Antworten mit Zitat

sugarboy102000 @ Fr, 16. Jun 2006, 18:06 hat folgendes geschrieben:

Ich werde mir das jetzt noch dieses Jahr anschauen und wenn sich die Defekte häufen, wird sie verkauft. Fürs Grobe habe ich die Husky und fürs Reisen kaufe ich mir dann eine Pan European
http://www.honda.de/content/mc/14999_275.html
Wenn ich sowie mit Hänger in den Urlaub muss, kann ich die Husky auf dem Hänger mitnehmen und die Pan European gleich daneben stellen.
In diesem Sinne unfall- und pannfreie Saison


gruebel Wie kann man eine KTM 950 Adv. mit einer Honda Pan Europan vergleichen

Muss ich nicht verstehen oder Question

_________________
Gruss
Marco
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
ktm-pilotOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 31.03.2003
Beiträge insgesamt: 2182
1. KTM LC8 Adv 1000, 03/05
 →  87.000 km
2. 1190 ADVENTURE R
 →  14.000 km

BeitragVerfasst am : Sa, 17. Jun 2006, 22:03    Titel: Antworten mit Zitat

Ach ist das schön Very Happy Wie man vom hundertsten ins tausende kommen kann wacko

Ich habe bei meiner die geänderten Bremskolben der 05er eingebaut, fahre jetzt Castrol SRF wechsle halt auch jedes Jahr -habe ich zumindest vor Cool - und schon gibt´s keine Probleme mit der Bremserei hinten.
http://www.castrol.com/liveassets/bp_internet/cast ....... ke_Fluid_01_06_d.pdf

PS.: Manschette im Geberzylinder nach "Durchfallen" auch wechseln bekommt dabei wohl einen "Knacks" weg. Angesehen habe ich der alten Manschette nichts, aber Bremse war erst nach Wechsel wieder okay.

_________________
Gruß
ktm-pilot

Spassss kost, Reife Sprit und Kupplung
ADV1000 -->89,1KW
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
AdventureMarcoOffline
Sponsor
Sponsor
Anmeldungsdatum: 20.08.2005
Beiträge insgesamt: 561
KTM LC8 Adv 950, 2003
 →  36.000 km

BeitragVerfasst am : Sa, 17. Jun 2006, 22:20    Titel: Antworten mit Zitat

Na das hört sich doch prima an 270 Grad Nass.....

Kauf gleich ein 50 liter Fass Wink Das wirst du hier im Forum bestimmt schnell los Exclamation

_________________
Gruss
Marco
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
rudyonlineOffline
Fahrschüler
Avatar

Anmeldungsdatum: 24.04.2006
Beiträge insgesamt: 12
BMW HP2 Enduro
 →  16.000 km

BeitragVerfasst am : Sa, 17. Jun 2006, 22:52    Titel: 5.1 oder 4.0 Antworten mit Zitat

Hallo,

ich habe bei meiner die Inspektion selber gemacht und DOT 5.1 verwendet. So ist es bei der Kati vorgeschrieben.
Nun kann ich mir allerdings vorstellen, dass einige tatsächlich die übliche DOT 4.0 im System haben.
Schaut man nämlich auf die Ausgleichbehälter, steht da drauf: Nur DOT 4.0 einfüllen...jedenfalls bei meinen, da war ich zunächst auch ein wenig verwirrt.
Wenn man dann nicht in die Anleitung schaut und der Vorgabe auf den Behältern folgt...dann ist es schon passiert.
Und mit DOT 4.0 hat man halt den niedrigeren Naßsiedepunkt.

Gruß
Rüdiger
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
Mister_LOffline
LC8 Junkie
Avatar

Anmeldungsdatum: 27.12.2004
Beiträge insgesamt: 286

BeitragVerfasst am : So, 18. Jun 2006, 0:13    Titel: Antworten mit Zitat

Bruggma @ Sa, 17. Jun 2006, 18:12 hat folgendes geschrieben:

Man konnte schon vor 25 Jahren den Passat zum durchfallen der Bremsen
bewegen, spätestens dann überlegt man sich aber wie das zu vermeiden ist.

PS: Ich wollte eigentlich nicht so deutlich werden, aber manchmal muss man halt


Die Leute die Bremsausfälle hatten haben das doch nicht provoziert. Es ist halt aus bestimmten Umständen heraus passiert, und es sollte nicht passieren! Wir sprechen doch nicht davon, daß jemand absichtlich auf der Hinterbremse stand um sie zum Überhitzen zu bringen.

Kann also deine Argumentation nicht nachvollziehen.



LG Mister L

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
PimmyOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 06.09.2004
Beiträge insgesamt: 58
XT 500 1U6
 →  95.000 km
XT 600 43F
 →  88.000 km

BeitragVerfasst am : So, 18. Jun 2006, 3:12    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo

Mit der Hinterradbremse ist was faul
und das weiss auch KTM

Mir ist folgendes passiert:

Im September 2005 mit 3 LC8 den Assietta gefahren,
die Kehren den Finestre runter nach Susa,
plötzlich nach ca. 15 Kehren, hinten geht gar nix mehr mit bremsen.
Der Vorderreifen war den nun gewünschten Verzögerungswerten
nicht gewachsen und der Tank musste helfen. ohmy

Mir ist ausser einem blauen Fleck am Oberschenkel nicht's passiert.

Nach 2 Zigaretten ging alles wieder normal.

Wieder Zuhause, habe ich den Händler darauf angesprochen
und nach kurzer Nachfrage bei KTM wurde mir folgendes ersetzt:

alles links
Spiegel
Handschutz
Hamsterbacke
Tank
Blinker vo & hi
Seitenverkleidung (leider ohne "S")
Fahrerfussraste
Beifahrerfussrate mit Halter

Seitenständer
Hauptständer
Schwinge (jetzt eleoxiert)
Bremsanlge (jetzt 2005) hinten kompl. bis auf Scheibe

Dann musste ich noch eine Erklährung unterschreiben, dass ich keine weiteren Forderungen stellen werde.

Ich war natürlich froh die Teile alle für lau zu bekommen.
Meine Hinterradbremse geht seit dem ohne Probleme.

Diese Handlungsweise von KTM zeigt auf, dass dort ein
Bremsen Problem vorhanden sein muss.

Ist das schon bei einer 990 aufgetreten?

Gruss Pimmy
S03
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
LumberjackOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 13.08.2003
Beiträge insgesamt: 5027
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  107.000 km

BeitragVerfasst am : So, 18. Jun 2006, 7:50    Titel: Antworten mit Zitat

Ich muß das mal vom Rebhuhn nach oben schieben:
http://forum.lc8.info/viewtopic.php?p=83586#83586
Klingt für mich recht interessant.

@ Pimmy
Zitat:
Seitenständer
Hauptständer
Schwinge (jetzt eleoxiert)
Bremsanlge (jetzt 2005) hinten kompl. bis auf Scheibe

Warum wurden denn diese Teile ersetzt?

_________________
Vieles auf der Welt wäre völlig uninteressant wenn es mit der LC8 nicht erreichbar wäre... Wink
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
BenzinschnüfflerOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 21.05.2003
Beiträge insgesamt: 6369
Alter: 21
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
MXC 525, 2005
HP2 1200, 2009

BeitragVerfasst am : So, 18. Jun 2006, 9:31    Titel: Antworten mit Zitat

Pimmy @ So, 18. Jun 2006, 3:12 hat folgendes geschrieben:
Hallo

Mit der Hinterradbremse ist was faul
und das weiss auch KTM

Mir ist folgendes passiert:

Im September 2005 mit 3 LC8 den Assietta gefahren,
die Kehren den Finestre runter nach Susa,
plötzlich nach ca. 15 Kehren, hinten geht gar nix mehr mit bremsen.
Der Vorderreifen war den nun gewünschten Verzögerungswerten
nicht gewachsen und der Tank musste helfen. ohmy

Mir ist ausser einem blauen Fleck am Oberschenkel nicht's passiert.

Nach 2 Zigaretten ging alles wieder normal.

Wieder Zuhause, habe ich den Händler darauf angesprochen
und nach kurzer Nachfrage bei KTM wurde mir folgendes ersetzt:

alles links
Spiegel
Handschutz
Hamsterbacke
Tank
Blinker vo & hi
Seitenverkleidung (leider ohne "S")
Fahrerfussraste
Beifahrerfussrate mit Halter

Seitenständer
Hauptständer
Schwinge (jetzt eleoxiert)
Bremsanlge (jetzt 2005) hinten kompl. bis auf Scheibe

Dann musste ich noch eine Erklährung unterschreiben, dass ich keine weiteren Forderungen stellen werde.

Ich war natürlich froh die Teile alle für lau zu bekommen.
Meine Hinterradbremse geht seit dem ohne Probleme.

Diese Handlungsweise von KTM zeigt auf, dass dort ein
Bremsen Problem vorhanden sein muss.

Ist das schon bei einer 990 aufgetreten?

Gruss Pimmy
S03



Das hört sich aber wirklich merkwürdig an. Da scheint ja tatsächlich ein größers Geheimniss versteckt zu sein als wir denken. Sonst hätte KTM nicht Teile für 4-5 mille verschenkt, Löhne obendrauf und dann auch noch per Unterschrift weitere Forderungen ausgeschlossen. Das hätte sie dann bestimmt ein ganzes Vermögen gekostet, guten Anwalt vorausgesetzt.
Daher muss ich jetzt in einer Sache Schradt Recht geben: ich hätte auch beim ersten Ausfall (Stelvioabfahrt) die Karre von einem Neutralen zerlegen müssen, eine anwalt nehmen und schärfer gegen einen Mopedhersteller vorgehen müssen. Vielleicht wäre mir dann der Ausfall 2004 nicht passiert und auch Pimmy nicht. Man lernt halt nie aus.

Nochmal Zitat Schradt:
"Wenns ein tatsächliches Problem ist, warum braucht man dann drei Jahre um es ans Tageslicht zu bringen"
Antwort: das Problem ist offensichtlich bekannt, wegen der Folgen wird es aber verschwiegen. Lieber speisst man einen mit neue Teile oder Moped ab als es mit Anwälten zu tun haben.

"und eine Lösung gibts seitens KTM ja wohl auch nicht"
Antwort: ich rede ausschließlich über die Modellreihe 2003 und da wurden eindeutig Änderungen vorgenommen (siehe Pimmy).

"Wenns ein Problem wäre, würden wir nicht alle in die Werkstatt gerufen werden, so wie das bei anderen Herstellern auch der Fall war?
Antwort: offensichtlich nicht obwohl es ein klares Problem gibt (siehe wieder Pimmy). Wer glaubt daß eine Firma freiwillig Teile verschent und sich noch sowas unterschreiben läßt ohne daß ein wirkliches Problem dahinter steckt, der sollte zurück zu seinen Verwandten nach Australien und den Kopf wieder tief in den Sand stecken. Hoffentlich ist der dann nicht auch noch orange.

_________________
der Benzinschnüffler

Geld allein macht nicht glücklich, Schotter schon !!!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
sugarboy102000Offline
Fußrastenkratzer
Avatar

Anmeldungsdatum: 30.03.2005
Beiträge insgesamt: 888
BMW R 1250 GS Adventure
 →  1.000 km

BeitragVerfasst am : So, 18. Jun 2006, 9:40    Titel: Antworten mit Zitat

AdventureMarco @ Sa, 17. Jun 2006, 21:19 hat folgendes geschrieben:
sugarboy102000 @ Fr, 16. Jun 2006, 18:06 hat folgendes geschrieben:

Ich werde mir das jetzt noch dieses Jahr anschauen und wenn sich die Defekte häufen, wird sie verkauft. Fürs Grobe habe ich die Husky und fürs Reisen kaufe ich mir dann eine Pan European
http://www.honda.de/content/mc/14999_275.html
Wenn ich sowie mit Hänger in den Urlaub muss, kann ich die Husky auf dem Hänger mitnehmen und die Pan European gleich daneben stellen.
In diesem Sinne unfall- und pannfreie Saison


gruebel Wie kann man eine KTM 950 Adv. mit einer Honda Pan Europan vergleichen

Muss ich nicht verstehen oder Question


Nein, es muss nicht jeder alles verstehen.
Kurz zur Erklärung.
Als ich die LC8 gekauft habe, hatte ich mehr die Vielfälltigkeit des Mopeds vor Augen. Die Geländefähigkeit konnte ich zu diesem Zeitpunkt noch nicht beurteilen weil ich bis dahin reiner Strassenfahren war. Nach dem ersten Training in Gross Dölln hatte ich jedoch Blut geleckt. Allerdings ist mir die LC8 fürs "richtige" Gelände zu schwer. Wahrscheinlich weil ich zu Unfähig bin. Ich habe mir darauf hin die Husky gekauft. Die ist als echte Enduro für mich genau das richtige (eingetragene 43kw und 2 Jahre Garantie). Dadurch treten die Tourerqualitäten der LC8 mehr in den Vordergrund. Da meine Frau an ihrer CBR schon am zweiten Tag in den Alpen einen Platten gefahren hat, mußten wir dann zu zweit auf die LC8.
Entgegen ihren sonstigen Äußerungen hat es hinten drauf auch wieder Spass gemacht.
Und speziell für diese Anwendung 2 Personen, lange Touren mit Gepäck ist die LC8 auch vergleichbar mit einer Pan European. Auch wenn der Vergleich vielleicht etwas unfair für die LC8 ist. Die fehlende Geländetauglichkeit der Pan European kompensiere ich mit der Husky.
Alles klar Question wacko

_________________
Gruss
Karl
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen Yahoo Messenger 
 
magicalexOffline
Hinterradspezi
Avatar

Anmeldungsdatum: 24.05.2005
Beiträge insgesamt: 3205
Wohnort: München

BeitragVerfasst am : So, 18. Jun 2006, 15:47    Titel: Antworten mit Zitat

Schradt @ Sa, 17. Jun 2006, 17:02 hat folgendes geschrieben:



fenek70 hat folgendes geschrieben:
Bei 170°C liege ich nämlich immer noch unter dem definierten Nasssiedepunkt von 180°C. Das würde heissen, dass meine Bremsflüssigkeit mehr als 3,5% Wasser beinhaltet... Fragt man sich nur woher...

Und diese Aussage ziehlt doch darauf, dass seine Bremsflüssigkeit weit unter der in der Spezifikation angegebenen Mindest-Temperatur bereits kochte.


Der Fühler zur Temperaturmessung war sicher nicht im Ölzylinder positioniert.
Da sind 20° Messmeflehr wirklich nix ungewöhnliches.
Ich denke es geht um die gesamte Aussage, und die ist klar blink
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
fr.jazbecOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 11.04.2006
Beiträge insgesamt: 1670
BMW 318i Cabrio Bj.92
 →  95.000 km
BMW Z3 Coupe 2,8
 →  165.000 km

BeitragVerfasst am : So, 18. Jun 2006, 16:03    Titel: Antworten mit Zitat

Ich bin auch der meinung ,daß die nähe des Krümmers zur Hinterradbremsleitung Ursache der Überhitzungsproblematik ist.Ein Hitzeschutzblech,z.B. mit verlängerten Schrauben hinter dem Bremsflüssigkeitsbehälter angebracht,würde helfen.War bis jetzt aber zu faul mir son Ding zu basteln.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Bremsen und ABS Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3 ... 5, 6, 7 ... 16, 17, 18  Weiter
Seite 6 von 18

 
Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)

Gehe zu:  
Rechte



Powered by phpBB © 2001 - 2005 phpBB Group |  Hosted and administrated by schradtnet_mini.gif | Lösche Cookies von diesem Forum
[ Time: 0.0634s ][ Queries: 46 (0.0295s) ]