forum.LC8.info Foren-Übersicht  
FAQFAQ Knowledge BaseKnowledge Base SuchenSuchen KarteKarte KalenderKalender FotoalbumFotoalbum RegistrierenRegistrieren ProfilProfil LoginLogin

Keine Hinterradbremse nach 2.5 km Stau
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4 ... 16, 17, 18  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen     forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Bremsen und ABS Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
SchradtOffline
Site Admin
Avatar

Anmeldungsdatum: 30.09.2003
Beiträge insgesamt: 7003
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  156.000 km
KTM LC4 620 SC, 2001
 →  6.000 km

BeitragVerfasst am : Fr, 16. Jun 2006, 13:11    Titel: Antworten mit Zitat

Ich habe keine neuen Felgen von KTM bekommen, andere jedoch schon. Darüber hab ich mich aber schon aufgeregt und mittlerweile die Sache auch vergessen.
Die drei Excel Felgen hab ich selbst bezahlt und eingespeicht.

Was den Behälter der hinteren Bremse angeht:
Der wird durch die Strahlungshitze des Krümmers niemals so heiß, dass die Bremse nicht funktionieren würde. Wer's nicht glaubt, kann ja seine LC8 im Stand ne halbe Stunde bei 5000Upm laufen lassen und dann schaun, ob es bremst, oder nicht Exclamation (korrekter Füllstand der nicht überalterten Bremsflüssigkeit vorausgesetzt)

Wenn, dann liegt das Problem meiner bescheidenen Meinung nach hinten (klemmender Kolben, daher Reibungshitze an der Scheibe).

Wer einen Bremshebelanschlag montiert hat, muss darauf achten, dass der Bremshebel ausreichend Leerweg behält.

Wenn die Bremsflüssigkeit im Behälter so dunkel ist, dass man die Rückseite des Gehäuses nicht durch das Schauloch sieht, dann gehört sie schleunigst gewechselt. Egal wie alt.

_________________
Grüße vom
Schradt

Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
BenzinschnüfflerOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 21.05.2003
Beiträge insgesamt: 6368
Alter: 20
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
MXC 525, 2005
HP2 1200, 2009

BeitragVerfasst am : Fr, 16. Jun 2006, 13:36    Titel: Antworten mit Zitat

Lieber Schradt, Du kannst immer wieder die Platte mit der überalterten Flüssigkeit bringen, das wird das Problem auch nicht lösen.

Nochmal ganz langsam der gesamte Vorgang damit auch Du verstehst, daß weder die Flüssigkeit noch ein Hebelanschlag, weder verkantete Kolben oder sonstwas ausser einfacher Hitze vom hinteren Krümmer die Schuld daran trägt:

MEINE HI-BREMSE HAT BEI L A N G S A M E R FAHRT DURCH EINEN WALD KOMPLETT VERSAGT.
WEITER BEDINGUNGEN: BELADEN, SOZIA, HORIZONTALE STRECKE, HOHE AUSSENTEMPERATUR (CA. 30°C), KEINEN BREMSHEBELANSCHLAG, CA. 1500KM DAVOR SELBST NEUE, ORIGINALE BREMSFLÜSSIGKEIT EINGEFÜLLT, KOMPLETT ENTLÜFTET, NICHT ZU VIEL UND AUCH NICHT ZU WENIG FLÜSSIGKEIT EINGEFÜLLT, BEIM VORREISECHECK HABE ICH DIE BREMSKOLBEN PEINLICHST GEREINIGT (ALSO NICHT BLOCKIERT!, DIE SCHEIBE WÄRE DANN AUCH BRENNEND HEISS GEWESEN), KEINE VERZOGENE BREMSSCHEIBE, IM AUGENBLICK DES BREMSAUSFALLS WAR DEI HINTERE BREMSSCHEIBE NICHT MAL LAUWARM, IM GLEICHEN AUGNEBLICK WAR ABER DER HINTERE FLÜSSIGKEITSBEHÄLTER BRÜLLEND HEISS, DAVOR HATTE DIE BREMSE BESTENS FUNKTIONIERT, ALLERDINGS BEI ZÜGIGER FAHRT.

WENN JETZT IMMER NOCH NICHT EIN HITZEPROBLEM HINTERM BREMSAUSFALL ERKENNST, DANN BEENDEN WIR LIEBER HIER DAS THEMA

_________________
der Benzinschnüffler

Geld allein macht nicht glücklich, Schotter schon !!!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
SchradtOffline
Site Admin
Avatar

Anmeldungsdatum: 30.09.2003
Beiträge insgesamt: 7003
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  156.000 km
KTM LC4 620 SC, 2001
 →  6.000 km

BeitragVerfasst am : Fr, 16. Jun 2006, 13:42    Titel: Antworten mit Zitat

Und warum hast du dann nicht schon lange auf Garantie ne neue Hinterradbremse? Ordentlich begründen kannst du es ja.

Für solche Einzelfälle gibts ja die Garantie (aua, nicht hauen). Einen generellen Konstruktionsfehler seh ich da aber immer noch nicht (wohl aber das Fehlen eines Bremshebelanschlags, wie die neue LC4 und die SE ihn haben)

_________________
Grüße vom
Schradt

Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
Speedy GonzalesOffline
Speichenputzer
Avatar

Anmeldungsdatum: 18.10.2004
Beiträge insgesamt: 41

BeitragVerfasst am : Fr, 16. Jun 2006, 13:54    Titel: Antworten mit Zitat

Ich denke wenn KTM 15000 KM Intervalle für den Bremsflüssigkeitswechsel (oder alle 2 Jahre) gibt, sollte die Konstruktion unter normalen Betriebsbedingungen auch dies Intervall halten.

Ich bin absoluter Normalfahrer, kein Gelände nur Strasse. Fahre eher Tourermäßig....jetzt bitte nicht schlagen.....musste die LC8 trotzdem haben...konnte nicht mehr ruhig schlafen, die Affen Twin war nach 10 Jahren einfach zu langweilig.

Habe mit der Hinterradbremse jetzt schon 2 mal die 7500 km nicht gepackt, immer vorher ausgefallen.

Neue Bremsflüssigkeit rein und alles war wieder top.

Wird halt vorher schon sehr teigig, mit neuer Bremsflüssigkeit absolut großartige Performance.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
RheingoldOffline
Asphaltcowboy
Avatar

Anmeldungsdatum: 19.04.2006
Beiträge insgesamt: 76

BeitragVerfasst am : Fr, 16. Jun 2006, 14:08    Titel: Antworten mit Zitat

Das Problem kann m.E. nicht mit Garantieleistungen gelöst werden. Selbst wenn die komplette Hi-Bremse gewechselt würde wäre das Problem nur für eine kurze Dauer beseitigt. Genauso ist das ständige wechseln der Flüssigkeit zwar eine Abhilfe aber keine akzeptable Lösung.
Nicht das die Wartungsintervalle überzogen werden sollen, aber die Bremse sollte schon 17 TSD Km halten, damit man die 15 TSD Inspektion sicher erreichen kann.
Deshalb bin ich der Meinung, dass KTM hier nicht die Augen schliessen darf sondern sich die Konstrukteure was einfallen lassen sollen.

Gruß
Huibert

_________________
Es ist vorbei... Razz
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
BenzinschnüfflerOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 21.05.2003
Beiträge insgesamt: 6368
Alter: 20
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
MXC 525, 2005
HP2 1200, 2009

BeitragVerfasst am : Fr, 16. Jun 2006, 14:37    Titel: Antworten mit Zitat

Wenn der Schradt sich stur stellt, dann aber richtig. Dann sind bei ihm 2+2 nie und nimmer 4. Keine Argument lässt er dann gelten.

Ich frag mich nur wie ein Schradt auf die verrückte und sinnlose Idee kommt, daß in diesem speziellen Fall ein Austausch der Bremse Abhilfe bringen würde? Also mir kann man schon viel erzählen, das aber ist wirklich einsame Spitze.

Was aber der Bremshebelanschlag mit dem beschriebenen Problem zu tun hat wird bestimmt nur Schradt wissen. Das eine hat mit dem anderen nichts, aber auch gar nichts zu tun. Dieser Lösungsvorschlag kommt mir vor als ob er aus dem orangen Hause stammen würde.

Es sei aber angemerkt: "Einen generellen Konstruktionsfehler seh ich da aber immer noch nicht (wohl aber das Fehlen eines Bremshebelanschlags, wie die neue LC4 und die SE ihn haben)".
Da hat Schradt ganz unverhofft und gegen allen "Regeln" einen vermeintlichen Konstruktionsfehler entdeckt und auch bekanntgegeben. Hoffentlich werden jetzt nicht alle Händler mit diesem Thema konfrontiert Laughing . Ich wars in jedem Fall nicht der den Anschlag als erster genannt hat Wink .

_________________
der Benzinschnüffler

Geld allein macht nicht glücklich, Schotter schon !!!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
LumberjackOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 13.08.2003
Beiträge insgesamt: 5027
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  107.000 km

BeitragVerfasst am : Fr, 16. Jun 2006, 14:57    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo? Darf ich mal kurz?
Ich muß Frank allerdings etwas beistehen. Nur etwas d.h. ich teile nicht komplett seine Meinungen.
Ich habe leider erst ca. 23.000km runter mittlerweile aber schon die 2. Bremsscheibe hinten (war blau)
Habe aber noch nie einen Ausfall der Bremse verbuchen können.
Meine Scheibe hinten wird immer warm bzw. heiß. Vor dem Urlaub 2005 habe ich den Kolben ebenfalls gründlich gereinigt.
Trotz dem wird die Scheibe (teilweise auch ohne Bremsen) wieder sehr warm.
Bei mir ist das anscheinend anders als bei Marius.
BS -> Scheibe lau, Flüssigkeit heiß, Ausfall
ich -> Scheibe heiß, Flüssigkeit weiß ich nicht, kein Ausfall

_________________
Vieles auf der Welt wäre völlig uninteressant wenn es mit der LC8 nicht erreichbar wäre... Wink
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
zillatorOffline
Sahararider
Avatar

Anmeldungsdatum: 06.08.2004
Beiträge insgesamt: 1052

BeitragVerfasst am : Fr, 16. Jun 2006, 15:00    Titel: Antworten mit Zitat

ich seh es wie BS:
meine bremse fiel das erste mal bei ca. 5000 km aus, bei extrem heissen umständen und heisser kiste.
daraufhin hat mein mech
-flüssigkeit gewechselt
-kolben kontrolliert
-druckstange getauscht
und was weiß ich noch probiert.

daraufhin war für ca. 2-3 tkm ruhe.
bei offroad-passabfahrt fiel sie dann wieder komplett aus.

jetzt ist da (wie schon beschrieben) ein dicker schlauch um die bremsleitung, und siehe da, es funzt.

m.e. wird die flüssigkeit im der leitung, die sich so schön in der nähe des krümmers befindet zu heiß.

_________________
Bavarius tirolensis
LC8 - 14.07.03 - silber
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
SchradtOffline
Site Admin
Avatar

Anmeldungsdatum: 30.09.2003
Beiträge insgesamt: 7003
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  156.000 km
KTM LC4 620 SC, 2001
 →  6.000 km

BeitragVerfasst am : Fr, 16. Jun 2006, 15:10    Titel: Antworten mit Zitat

Benzinschnüffler @ Fr, 16. Jun 2006, 14:37 hat folgendes geschrieben:

Ich frag mich nur wie ein Schradt auf die verrückte und sinnlose Idee kommt, daß in diesem speziellen Fall ein Austausch der Bremse Abhilfe bringen würde? Also mir kann man schon viel erzählen, das aber ist wirklich einsame Spitze.

Weil meine Bremse funktioniert! Der einmalige und einzige Ausfall war nach 26.000km und 8 Monate alter Bremsflüssigkeit (Originalbefüllung, pechschwarz). Danach hab ich alle 6 Monate, bzw. 15.000km gewechselt.
Du bist hier der sture Hund. Ich habe dir angeboten die Bremssysteme zu tauschen, wenn du schon von KTM keine neue bekommst. Das willst du aber nicht (könnte sich ja rausstellen, dass es am Fahrer liegt?) und jammerst stattdessen lieber hier rum, dass deine Bremse nicht funktioniert.
Benzinschnüffler @ Fr, 16. Jun 2006, 14:37 hat folgendes geschrieben:

Was aber der Bremshebelanschlag mit dem beschriebenen Problem zu tun hat wird bestimmt nur Schradt wissen. Das eine hat mit dem anderen nichts, aber auch gar nichts zu tun. Dieser Lösungsvorschlag kommt mir vor als ob er aus dem orangen Hause stammen würde.

Anschlag zu stramm, Bremse ohne Leerweg, Bremse schleift dauernd, Bremse wird zu heiß, Bremsflüssigkeit kocht, Bremse funktioniert nicht.

Eigentlich logisch, oder? War bei deiner LC4 ja auch nicht anders. Wo hatte die denn den Geberzylinder? Neben dem Krümmer, oder? Bremsprobleme? Bei meiner LC4 jedenfalls nicht.

_________________
Grüße vom
Schradt

Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
BenzinschnüfflerOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 21.05.2003
Beiträge insgesamt: 6368
Alter: 20
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
MXC 525, 2005
HP2 1200, 2009

BeitragVerfasst am : Fr, 16. Jun 2006, 16:18    Titel: Antworten mit Zitat

Schradt @ Fr, 16. Jun 2006, 15:10 hat folgendes geschrieben:
Benzinschnüffler @ Fr, 16. Jun 2006, 14:37 hat folgendes geschrieben:

Ich frag mich nur wie ein Schradt auf die verrückte und sinnlose Idee kommt, daß in diesem speziellen Fall ein Austausch der Bremse Abhilfe bringen würde? Also mir kann man schon viel erzählen, das aber ist wirklich einsame Spitze.

Weil meine Bremse funktioniert! Der einmalige und einzige Ausfall war nach 26.000km und 8 Monate alter Bremsflüssigkeit (Originalbefüllung, pechschwarz). Danach hab ich alle 6 Monate, bzw. 15.000km gewechselt.
Du bist hier der sture Hund. Ich habe dir angeboten die Bremssysteme zu tauschen, wenn du schon von KTM keine neue bekommst. Das willst du aber nicht (könnte sich ja rausstellen, dass es am Fahrer liegt?) und jammerst stattdessen lieber hier rum, dass deine Bremse nicht funktioniert.
Benzinschnüffler @ Fr, 16. Jun 2006, 14:37 hat folgendes geschrieben:

Was aber der Bremshebelanschlag mit dem beschriebenen Problem zu tun hat wird bestimmt nur Schradt wissen. Das eine hat mit dem anderen nichts, aber auch gar nichts zu tun. Dieser Lösungsvorschlag kommt mir vor als ob er aus dem orangen Hause stammen würde.

Anschlag zu stramm, Bremse ohne Leerweg, Bremse schleift dauernd, Bremse wird zu heiß, Bremsflüssigkeit kocht, Bremse funktioniert nicht.

Eigentlich logisch, oder? War bei deiner LC4 ja auch nicht anders. Wo hatte die denn den Geberzylinder? Neben dem Krümmer, oder? Bremsprobleme? Bei meiner LC4 jedenfalls nicht.



So, so. Daß Deine Bremse funktioniert führt bei Dir zum logischen Schluss, daß sie IMMER und bei allen funzen muss. Komische Folgerung. Diese Logik (die natürlich keine ist) möchte ich mal erklärt haben. das würde dann auch bedeuten, daß jeder einen totalen Kabelbaumschaden erleiden müsste. Oder soll ich lieber behaupten, daß ein Kabelbaum nie verrecken kann weil meiner noch intakt ist? Das Gleiche gilt für die Benzinpumpe, Kupplung, KoDi, WaPu-Welle, Rahmen, etc, etc.

Daß ich neue Bremsflüssigkeit drin hatte scheinst nicht zu lesen wollen. Auch nicht, daß die Bremsscheibe KALT war. Wo ein Fahrerfehler vorliegen könnte wenn die Bremse kilometerlang nicht betätigt wird und dann plötzlich entfällt, kann ich nicht erkennen. Wenn Du das so interpretieren willst, bitte. Hoffentlich springt dabei was raus wenn die Schuld grundsätzlich IMMER anderswo als bei der LC8 gesucht wird. Dein Vorschlag eines Bremsentausches (ich bin halt alt und kann mich an sowas nicht einnern) wäre genauso wirksam wie der Tausch der Unterhosen.

Das mit dem Bremsanschlag ist mir klar. Aber willst Du nicht verstehen, daß ich keinen habe??? Die Bremsscheibe war auch K A L T !!!!!!!!!!!

So, jetzt hör ich lieber auf obwohl ich sicher bin daß Schradt wieder die gleichen Argumente aufführen wird. Wenn ihn das glücklich macht, dann bitte.
Irgendwann solltest mir aber trotzdem verraten welche Funktion für KTM übernommen hast Cool .

_________________
der Benzinschnüffler

Geld allein macht nicht glücklich, Schotter schon !!!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
BenzinschnüfflerOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 21.05.2003
Beiträge insgesamt: 6368
Alter: 20
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
MXC 525, 2005
HP2 1200, 2009

BeitragVerfasst am : Fr, 16. Jun 2006, 16:24    Titel: Antworten mit Zitat

Lumberjack @ Fr, 16. Jun 2006, 14:57 hat folgendes geschrieben:
Hallo? Darf ich mal kurz?
Ich muß Frank allerdings etwas beistehen. Nur etwas d.h. ich teile nicht komplett seine Meinungen.
Ich habe leider erst ca. 23.000km runter mittlerweile aber schon die 2. Bremsscheibe hinten (war blau)
Habe aber noch nie einen Ausfall der Bremse verbuchen können.
Meine Scheibe hinten wird immer warm bzw. heiß. Vor dem Urlaub 2005 habe ich den Kolben ebenfalls gründlich gereinigt.
Trotz dem wird die Scheibe (teilweise auch ohne Bremsen) wieder sehr warm.
Bei mir ist das anscheinend anders als bei Marius.
BS -> Scheibe lau, Flüssigkeit heiß, Ausfall
ich -> Scheibe heiß, Flüssigkeit weiß ich nicht, kein Ausfall


Das widerspricht sich überhaupt nicht mit meinen Feststellungen. In Deinem Fall ist die Bremse ausgefallen, weil die Flüssigkeit den Siedepunkt erreicht hat über den Weg Bremsscheibe-Bremsbeläge-Bremsbolben-Bremszange-Bremsflüssigkeit. Das ist eigentlich die Regel bei einem Bremsausfall und bei mechanischen Problemen (ständige Reibung) völlig normal.
Bei mir war aber die Scheibe kalt da ich kein Reibungsproblen hatte. Trotzdem kochte die Bremsflüssigkeit im Behälter, nicht in der Bremszange.

_________________
der Benzinschnüffler

Geld allein macht nicht glücklich, Schotter schon !!!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
BenzinschnüfflerOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 21.05.2003
Beiträge insgesamt: 6368
Alter: 20
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
MXC 525, 2005
HP2 1200, 2009

BeitragVerfasst am : Fr, 16. Jun 2006, 16:29    Titel: Antworten mit Zitat

zillator @ Fr, 16. Jun 2006, 15:00 hat folgendes geschrieben:
ich seh es wie BS:
meine bremse fiel das erste mal bei ca. 5000 km aus, bei extrem heissen umständen und heisser kiste.
daraufhin hat mein mech
-flüssigkeit gewechselt
-kolben kontrolliert
-druckstange getauscht
und was weiß ich noch probiert.

daraufhin war für ca. 2-3 tkm ruhe.
bei offroad-passabfahrt fiel sie dann wieder komplett aus.

jetzt ist da (wie schon beschrieben) ein dicker schlauch um die bremsleitung, und siehe da, es funzt.

m.e. wird die flüssigkeit im der leitung, die sich so schön in der nähe des krümmers befindet zu heiß.



Daß die Bremse nach Flüssigkeitstausch gefunzt hat ist doch klar (das System war dann ja wieder kalt). Bei mir war sie nach 5 min auch ohne Tausch wieder i.O. Daß jetzt ein zusätzlicher Schlauch eine Besserung gebracht hat bestätigt nur meine Aussagen: der Ausfall ist ALLEIN durch die Krümmerhitze bedingt. Und für Schradt nochmal: bei Dir wird das NIE passieren weil Du NIE so langsam fährst (es waren vielleicht 15 min mit 15-20/h bei gr. Hitze und stehender Luft).

_________________
der Benzinschnüffler

Geld allein macht nicht glücklich, Schotter schon !!!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
SchradtOffline
Site Admin
Avatar

Anmeldungsdatum: 30.09.2003
Beiträge insgesamt: 7003
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  156.000 km
KTM LC4 620 SC, 2001
 →  6.000 km

BeitragVerfasst am : Fr, 16. Jun 2006, 16:34    Titel: Antworten mit Zitat

Benzinschnüffler @ Fr, 16. Jun 2006, 16:29 hat folgendes geschrieben:
Und für Schradt nochmal: bei Dir wird das NIE passieren weil Du NIE so langsam fährst (es waren vielleicht 15 min mit 15-20/h bei gr. Hitze und stehender Luft).

Schau auf meinen Avatar. 2km Luftlinie 2h Fahrzeit, >35 Grad Außentemperatur, kein Wind, viel Gas, Bremse funktioniert (hab wohl ein Sondermodell).

_________________
Grüße vom
Schradt

Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
AdventureMarcoOffline
Sponsor
Sponsor
Anmeldungsdatum: 20.08.2005
Beiträge insgesamt: 561
KTM LC8 Adv 950, 2003
 →  36.000 km

BeitragVerfasst am : Fr, 16. Jun 2006, 16:43    Titel: Antworten mit Zitat

Ich hatte auch noch nie einen Bremsausfall! Kann mir auch nicht vorstellen das es mit der Hitzeabgabe das Krümmers zu tun hat.

Unsere Bremsflüssigkeit hat doch einen Nasssiedepunkt von min. 250 Grad.

Da sollte sich die Flüssigkeit vom Bremsen viel stärker erhitzen.

DEnkt nur mal an Moto GP oder F1. Die Bremsen doch auch mit unserer Bremsflüssigkeit oder?

_________________
Gruss
Marco
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Speedy GonzalesOffline
Speichenputzer
Avatar

Anmeldungsdatum: 18.10.2004
Beiträge insgesamt: 41

BeitragVerfasst am : Fr, 16. Jun 2006, 17:28    Titel: Antworten mit Zitat

Eventuell hat es auch damit zu tun das ich noch die Originalauspuffanlage mit Kat dran habe.
Damit kocht einem nicht nur die Bremsflüssigekeit sondern auch der Hintern wenn es im Sommer richtig heiss ist, jeder der damit bei 30° im Stau gestanden hat weiss wovon ich rede.

Da wird es schon schwierig mit blosser Hand in die Nähe vom hinteren Bremsbehälter zu kommen so heiss ist der Bereich dann.

Aber Akrapovic muss sowieso sein....wenn ich die Kohle übrig habe unsure

Bin trotzdem froh das KTM so eine Spassmaschine gebaut hat, war mutig genug, die Japaner hätten so was nie hinbekommen.

Der Faktor wiegt viel mehr als alle "Kleinigkeiten" die sonst so stören.

Der Spassfaktor kommt nie oder viel zu unterbewertet in jeden Vergleichstest. Für mich zählt der emotionale Faktor 10x soviel wie eine eierlegende Wollmilchsau.........
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Bremsen und ABS Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4 ... 16, 17, 18  Weiter
Seite 3 von 18

 
Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)

Gehe zu:  
Rechte



Powered by phpBB © 2001 - 2005 phpBB Group |  Hosted and administrated by schradtnet_mini.gif | Lösche Cookies von diesem Forum
[ Time: 0.0794s ][ Queries: 42 (0.0232s) ]