|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
khemal01  Sponsor
Anmeldungsdatum: 19.02.2006 Beiträge insgesamt: 179 KTM LC8 Adv 950 S, 2004 → 44.000 km
|
Verfasst am : So, 12. März 2006, 11:08 Titel: Kauf Adventure S / Fahrbereitstellung |
|
|
Hallo everyone!
Als erstes großes Lob für dieses informative Forum! R E S P E K T !
Werde in ca. 1. Woche eine Blaue 04 GO!!!!!!! mein Eigen nennen. Dabei tauchen 2 Fragen auf, und zwar;
1. Frage:in der Bedienungsanleitung steht auf Seite 14 folgender Satz: " Vergewissern Sie sich, dass die Arbeiten der "Fahrbereitstellung" von Ihrer KTM Fachwerkstätte durchgeführt wurden" - Welche Arbeiten gehören zum Umfang einer solchen Fahrbereitstellung?
2. Frage: Ist es eigentlich normal, dass bei längerer Standzeit der Motorölstand bauartbedingt soweit absinkt, dass er am Ölmessstab nicht mehr sichtbar ist? Habe ja schon einiges über korrekte Ölstandskontrolle bei betriebswarmen Motor gelesen, würde aber gerne wissen, wie sich das mit dem Ölstand bei kaltem Motor und längerer Standzeit verhällt, d.h. ob ich den Motor gefahrlos auf Betriebstemp. bringen kann um den Ölstand zu kontrollieren, oder ob zuerst einmal Öl nachgefüllt werden muß. Bei meiner LC4 ist mir ein abgesunkener Ölstand selbst nach 4 Monaten winterbedingter Zwangspause nicht aufgefallen.
Unabhängig davon kann ich es kaum erwarten, die GO!!!!!!! endlich in Händen zu halten, da ich seit der Probefahrt (allerdings mit einer niedrigen @) endgültig und deffinitiv mit dem 950-Virus infiziert bin! _________________ Auto: Pferdestärke, anvertraut an Esel. |
|
Nach oben |
|
OntheFly Angstnippelbeschneider
Anmeldungsdatum: 03.02.2004 Beiträge insgesamt: 723 KTM LC8 Adv 950, 2003 → 52.000 km Bandit kult 1200 SA → 86.000 km GR 650 → 270.000 km
|
Verfasst am : So, 12. März 2006, 12:54 Titel: |
|
|
Zu Frage 1: Ich nehm mal an das die 04er Go eine Gebrauchte ist. Dann ists irrelevant, weil die Fahrbereitstellung sind die Arbeitn die anfallen wenn man das Mopped aus der Verpackungskiste holt.
Zu Frage 2: ölmessung immer nur wenn der Motor betriebswarm bzw. heiss ist und sofort nach dem Abstellen. Das du bei langer standzeit nichts siehst ist normal. Kannst also den Motor erstmal laufen lassen. Wenn de immer noch unsicher bist, nimm nen längeren peilstab.
Viel Spass noch
Lars |
|
Nach oben |
|
Schradt Site Admin
Anmeldungsdatum: 30.09.2003 Beiträge insgesamt: 7004 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 156.000 km KTM LC4 620 SC, 2001 → 6.000 km
|
Verfasst am : So, 12. März 2006, 13:00 Titel: |
|
|
Eigentlich sollte der Ölstand im Stand nicht absinken. Davon waren nur die allerersten 03er Modelle betroffen, dafür gab es neue Kugelventile am Auslass des Öltanks. _________________ Grüße vom
Schradt
Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net |
|
Nach oben |
|
Helvetic M Fußrastenkratzer
Anmeldungsdatum: 13.10.2003 Beiträge insgesamt: 953
|
Verfasst am : So, 12. März 2006, 13:43 Titel: |
|
|
Nach 55`000km und 3Jahren Erfahrung komme ich zum Schluss, dass meine LC8 im kalten Zustand am Ölmassstab ca. 5mm anzeigen soll. Das bedeutet dann, bei Betriebstemp. max. Öl-Stand. So kann ich meine Kati kalt und warm messen.
Muss bei anderen nicht so sein. Bei meiner ist es aber so. Cool, nicht.  _________________ Gruss, Manuel
KTM ist eine Lebenseinstellung!
Fährst du noch oder lebst du schon? |
|
Nach oben |
|
khemal01  Sponsor
Anmeldungsdatum: 19.02.2006 Beiträge insgesamt: 179 KTM LC8 Adv 950 S, 2004 → 44.000 km
|
Verfasst am : So, 12. März 2006, 21:45 Titel: |
|
|
Danke für die Antworten, habt mir schon ein gutes Stück weitergeholfen!
Bezüglich des Ölstandes sollte ich noch erwähnen, dass die letzten 2mm des Ölmessstabes (3s, ist das jetzt nach der Reform der Reform der Rechtschreibreform korrekt?) noch mit Öl benetzt waren. Nach den obigen Ausführungen sollte der Ölstand bei betriebswarmen Motor also kein Problem darstellen, oder doch Kugelventile?
Äußert sich ein defektes Kugelventil eigentlich sonst noch irgendwie außer mit einem niedrigen Ölstand nach längerer Standzeit? Was wäre ein mögliches worst-case-szenario bei einem kaputten Kugelventil?
Ich weiß, Fragen über Fragen, dabei hab ich noch nicht mal eine Adventure! _________________ Auto: Pferdestärke, anvertraut an Esel. |
|
Nach oben |
|
sauerländer  Sponsor
Anmeldungsdatum: 01.11.2005 Beiträge insgesamt: 1088 KTM LC8 Adv 950 S, 2004 GB500Clubman KLR650Tengai Ural650Beiwagenbetrieb
|
Verfasst am : Mo, 13. März 2006, 0:11 Titel: |
|
|
Bei meiner Go verhält es sich ähnlich.
Ca 4mm bei galten Motor sonst zu wenig auch bei warmen.
Zu1. Wird für dich nicht zutreffen. Dieses beinhaltet alle Kontrollen wie Flüssigkeiten, Luft, Befestigungen und Funktionen.
Schau in die Betriebsanleitung, dort stehen einige Dinge die du kontrolieren und beachten kannst vor der ersten Ausfahrt.
S.L. Doli
Viel Spaß mit der Go  |
|
Nach oben |
|
klbergmensch LC8 Junkie Anmeldungsdatum: 06.05.2004 Beiträge insgesamt: 301 KTM LC8 Adv 950, 2003 → 37.000 km TS250 → 20.000 km GL1800 → 60.000 km
|
Verfasst am : Mo, 13. März 2006, 15:34 Titel: |
|
|
Das der Ölstand absinkt ist kein Problem, es macht nur die Messung umständlicher. Deshalb dürfte nichts kaputtgehen.
Auf die letzten Millimeter am Messstab (ich schreibs auch mit 3s, scheiss auf Rechtschreibung) würde ich mich aber nicht verlassen weil man die auch beim rausziehen vom Rand abkratzen kann. Wenn du also den Ölstand messen willst dann mach das bei warmem Motor.
Steffen |
|
Nach oben |
|
khemal01  Sponsor
Anmeldungsdatum: 19.02.2006 Beiträge insgesamt: 179 KTM LC8 Adv 950 S, 2004 → 44.000 km
|
Verfasst am : Di, 14. März 2006, 0:16 Titel: |
|
|
Danke, jetzt kann ich schon viel besser schlafen!
mfG _________________ Auto: Pferdestärke, anvertraut an Esel. |
|
Nach oben |
|
|
|