forum.LC8.info Foren-Übersicht  
FAQFAQ Knowledge BaseKnowledge Base SuchenSuchen KarteKarte KalenderKalender FotoalbumFotoalbum RegistrierenRegistrieren ProfilProfil LoginLogin

Leitung an Heizgriffen bis Schalter geschmolzen
Gehe zu Seite Zurück  1, 2
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen     forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik - 950er (Motor!) Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
BruggmaOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 24.03.2003
Beiträge insgesamt: 7561
Aprilia 660 Tuareg
 →  7.000 km
Honda VF 750 SC 1982
 →  102.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 8. März 2006, 18:47    Titel: Antworten mit Zitat

Aber immer schön kontrollieren, war auch schon anders

Peter

_________________
Peter

www.bbshome.ch
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
PerseusOffline
Fußrastenkratzer
Anmeldungsdatum: 28.06.2005
Beiträge insgesamt: 987
BMW GS
 →  100.000 km
Husqvarna
 →  5.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 8. März 2006, 18:49    Titel: Antworten mit Zitat

ACC1 und ACC2 sind für zusätzliche Anschlusse bis 5 A. Einer von den beiden geht über die Zündung --> ausprobieren.

Möglich ist ein Kurzschluss auf der linken Lenkerseite. Hier sollte auf den Lenker eine Lage Isolierband aufgebracht werden. Würde vor neuen Versuchen auf jedenfall dort auf Masseschluss prüfen.

Statt dem 2 Stufenschalter würde ich dir das einstellbare Universal-Heizungs-Regelmodul GHZ von Christian empfehlen ( gigi@enduro-stammtisch.de). Kostet ca. 26,- Euro plus 4 Euro Versand. Funktioniert einwandfrei!

Das Risiko von Beschädigungen am Griffgummi und Heizdrähten beim Aufschieben auf den Lenker läßt sich verringern, wenn du die Griffe vorher in warmes Wasser legst. Der Gummi wird dabei weicher und elastischer.

Kabelquerschnitt wie abgangseitige Stecker von ACC1 oder ACC2 wählen.

Viel Spaß mit der Elektrik!

_________________
Perseus
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
SchradtOffline
Site Admin
Avatar

Anmeldungsdatum: 30.09.2003
Beiträge insgesamt: 7004
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  156.000 km
KTM LC4 620 SC, 2001
 →  6.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 8. März 2006, 20:13    Titel: Antworten mit Zitat

Perseus @ Mi, 8. März 2006, 17:49 hat folgendes geschrieben:
Möglich ist ein Kurzschluss auf der linken Lenkerseite. Hier sollte auf den Lenker eine Lage Isolierband aufgebracht werden. Würde vor neuen Versuchen auf jedenfall dort auf Masseschluss prüfen.

Mit Daytonas?! Also die, die normalerweise >70,- kosten?
Perseus @ Mi, 8. März 2006, 17:49 hat folgendes geschrieben:
Das Risiko von Beschädigungen am Griffgummi und Heizdrähten beim Aufschieben auf den Lenker läßt sich verringern, wenn du die Griffe vorher in warmes Wasser legst. Der Gummi wird dabei weicher und elastischer.

Ich habe nun zweimal Daytona Heizgriffe verbaut. Beide Male mit Cyana... (Sekundenkleber) (Loctite) festgeklebt, beide Male den Lenker gewechselt, dabei haben die linken Griffe Gummi am Lenker gelassen, beide Male war kein Kurzschluss weder auf dem neuen, noch auf dem alten Lenker. Beide Griffe wurden mehr als 70tkm gefahren.

_________________
Grüße vom
Schradt

Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
Skysurfer76Offline
Asphaltcowboy
Avatar

Anmeldungsdatum: 17.03.2005
Beiträge insgesamt: 78
KTM LC8 Adv 950, 2004
 →  34.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 8. März 2006, 20:46    Titel: Fehler gefunden Antworten mit Zitat

Also danke erstmal für die ganzen Tips.
Ich habe den Fehler gefunden und der war ich!!! Naja man sollte halt aufhören wenn schon eine 30 A Sicherung durchbrennt. Habe ein Kabel vertauscht und bei Schalterstellung "ON" + mit - verbunden. Respekt, ich weiß.
Aber gut ist, die Griffe haben nichts ab bekommen.

So jetzt mal eine Frage an alle Bastler:
Die Heizgriffe werden bei Stellung Start parallel geschalten und ziehen insgesamt ca. 4,5 A (da 5,3 Ohm pro Griff) also 2,25 A für jeden Griff ist ein Leistung von ca. 54W. Jetzt steht überall, dass man die Griffe nicht bei der Startstellung betreiben darf. Ok seh ich ein 2,25A ist auch viel. Weiß Jemand wieviel die Dinger ungefähr abkönnen. Dann könnte man nämlich übereinen Vorwiderstand eine zweite Stufe ein bauen die dann vielleicht so um 3A gesamt zieht. Wären dann um die 25 W Heizleistung. und dann nach die Schalterstellung ON (Reihenschaltung) 15W

@ Perseus

Hast du das Ding an deiner dran. Kannst mir mal ein Bild schicken. Ich finde nämlich auch den Schalter von Daytona super häslich und der Platz am rechten Spiegel (da hab ich mit ner Paltte montiert) ist auch nicht toll.

Wer sonst schöne Lösungen hat bitte bescheid sagen. Einbissel was fürs Auge muß sein, wenn auch nicht viel [/quote]
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
SchradtOffline
Site Admin
Avatar

Anmeldungsdatum: 30.09.2003
Beiträge insgesamt: 7004
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  156.000 km
KTM LC4 620 SC, 2001
 →  6.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 8. März 2006, 21:05    Titel: Antworten mit Zitat

Bei unter -10°C funktionieren die Griffe stundenlang mit Maximalleistung.

Stufenlose Regelung und Poti ins Cockpit (aber bitte richtig anklemmen Razz ) ist optimal.



2003-11-29_pb290025.jpg
 Beschreibung:
Poti links oben vom Tacho
 Dateigröße:  87.96 KB
 Angeschaut:  3169 mal

2003-11-29_pb290025.jpg



2003-11-29_pb290013.jpg
 Beschreibung:
 Dateigröße:  86.24 KB
 Angeschaut:  3169 mal

2003-11-29_pb290013.jpg



_________________
Grüße vom
Schradt

Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
BruggmaOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 24.03.2003
Beiträge insgesamt: 7561
Aprilia 660 Tuareg
 →  7.000 km
Honda VF 750 SC 1982
 →  102.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 8. März 2006, 21:09    Titel: Antworten mit Zitat

Also ich habe das Teil von Perseus (Enduro-Stammtisch) schon mind.
5 Jahre im Einsatz. Ausser den üblichen Problemen mit vergammelten
Kontakten, tut es seien Dienst hervorrgagend.

Z.B. die verzögerte Einschaltung, der Anlasser braucht Ladung, und das
flackern im Cockpit, Batterie ist schwach, einfach super.

Zudem lässt sich das Teil wirklich sensibel einstellen, von kühl mit
Endurohandschuhen, bis kalt mit Winterfinken.

Das waren die besten 20€ die ich je ausgegeben habe.

Peter

_________________
Peter

www.bbshome.ch
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
Skysurfer76Offline
Asphaltcowboy
Avatar

Anmeldungsdatum: 17.03.2005
Beiträge insgesamt: 78
KTM LC8 Adv 950, 2004
 →  34.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 8. März 2006, 21:40    Titel: Antworten mit Zitat

@ Schradt

Hast du auch die GHZ Steuerung drin?

Habe sie eben auch beim googlen gefunden. Scheint ja echt eine gute Lösung zu sein. Was macht der Poti bei feuchtigkeit etc.
2. Das Flachbandkabel vom Poti zu Steuerbox ist mir irgendwie nicht geheuer. Gerade die kleinen Kontakte leiden doch bei feuchtigkeit und Schmutz oder?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
SchradtOffline
Site Admin
Avatar

Anmeldungsdatum: 30.09.2003
Beiträge insgesamt: 7004
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  156.000 km
KTM LC4 620 SC, 2001
 →  6.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 8. März 2006, 21:44    Titel: Antworten mit Zitat

Da musst du den Benzinschnüffler fragen was er mir da zusammengelötet hat. Ich würde aber mal davon ausgehen, dass in den stufenlosen Steuerungen prinzipiell überall das gleiche drin steckt. Probleme hatte ich damit auf 70tkm überhaupt gar keine. Die Blackbox ist relativ trocken hinter dem Scheinwerfer plaziert.


2003-11-29_pb290007.jpg
 Beschreibung:
 Dateigröße:  90.54 KB
 Angeschaut:  3148 mal

2003-11-29_pb290007.jpg



_________________
Grüße vom
Schradt

Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
Skysurfer76Offline
Asphaltcowboy
Avatar

Anmeldungsdatum: 17.03.2005
Beiträge insgesamt: 78
KTM LC8 Adv 950, 2004
 →  34.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 8. März 2006, 22:00    Titel: Antworten mit Zitat

Danke für Tips.

Wenn die Antworten von Gigi noch Positiv sind werd ich mir wohl die GHZ bestellen und noch eine kleine LED mit Vorwiderstand daneben machen mit ich weis wann die Dinger an sind. Wenn sie auf kleiner Stufe stehen und mir die Batarie leer saugen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
PerseusOffline
Fußrastenkratzer
Anmeldungsdatum: 28.06.2005
Beiträge insgesamt: 987
BMW GS
 →  100.000 km
Husqvarna
 →  5.000 km

BeitragVerfasst am : Do, 9. März 2006, 0:00    Titel: Antworten mit Zitat

@skysurfer76

Wenn du am richtigen ACC anschließt gehen die Griffe über Zündung. Hab ich so gemacht und Batterie war bisher nie leer.

Schlechte Bilder habe ich mal gemacht. Suche hier im Forum nach "Daytona Heizgriffe montieren". Das Poti habe ich links oben neben dem Drehzahlmesser eingebaut.

_________________
Perseus
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Tommy_leOffline
Schlammspringer
Avatar

Anmeldungsdatum: 10.02.2006
Beiträge insgesamt: 121
KTM LC8 Adv 990, 2006
 →  85.000 km
DR BIG
 →  100.000 km
DRZ 400
 →  25.000 km

BeitragVerfasst am : Do, 9. März 2006, 12:16    Titel: Antworten mit Zitat

Ich hab die Heizgriffe vor dem Anbau getestet. Der erste Versuch negativ Schalter defekt. Bei Louis im Angebot die Daytona gekauft für 39.95 € getestet und funktioniert. Das rote Kabel hab ich an der Hupe angeklemmt, wird über die Zündung geschaltet und das schwarze an einer Schraube die auf Masse liegt (bei der BIG) ob das bei der Käte auch geht keine Ahnung.
Im Prinzip ist es egal wo die Kabel angeschlossen werden, wenn du direkt von der Batterie kommst. Die Heizgriffe haben niergends eine metallische Verbindung zur Masse. Nachteil wenn du sie nicht ausschaltest ist die Batterie bald leer. Eine Sicherung sollte trotzdem zwischen gebastelt werden. Bei den Griffen von SALTO ist eine 5 A Sicherung integriert.

_________________
Viele Grüße aus Lehrte
Zur Zeit mit DR 800S Bj.95, 990 in BLAU Bj.06 und DRZ 400S Bj 2001
www.thoris.de
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
FratiOffline
Schlammspringer
Avatar

Anmeldungsdatum: 28.07.2005
Beiträge insgesamt: 105

BeitragVerfasst am : So, 12. März 2006, 9:15    Titel: Antworten mit Zitat

Dank dieses Threats hab dann doch endlich geschafft mich aufzuraffen meine Heiz-Griffe zu montieren.
Alles fein verlaufen, dank für Eure o.g. Erfahrungen.
Aber heizen muss ich mir noch verkneifen, da ich zu eigen hinsichtlich des Salzes bin. Schade, dabei war doch schon salzfrei hier oben in D Mad .
Die 6V (ca. 80W Leistung) des anderen Krades reichen nicht aus um Griffe auch nur lauwarm zu kriegen unsure so wurden die Finger halt kalt gestern.

Hoffentlich hat ollo recht, dass Schnee nur bir zum 19. - und dann Grimme ist Smile

moin

_________________
nu mehr als ein Zylinder - aber immer noch 4-Takte
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik - 950er (Motor!) Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite Zurück  1, 2
Seite 2 von 2

 
Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)

Gehe zu:  
Rechte



Powered by phpBB © 2001 - 2005 phpBB Group |  Hosted and administrated by schradtnet_mini.gif | Lösche Cookies von diesem Forum
[ Time: 0.0909s ][ Queries: 36 (0.0360s) ]