|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
frustus Asphaltcowboy Anmeldungsdatum: 06.02.2006 Beiträge insgesamt: 94 KTM LC8 Adv 950, 2005 → 62.000 km
|
Verfasst am : Fr, 24. Feb 2006, 9:33 Titel: |
|
|
marco @ Mi, 22. Feb 2006, 23:57 hat folgendes geschrieben: |
Was willst Du denn festziehen? Doch keine Stehbolzen, oder? Das ist KTM-Mech-Sache.... Ok - Kupplungskorb vielleicht. Oder da die Federn. Oder Gabelklemmung. Geht aber auch so von Hand. IMO. |
Nichts wirklich aufregendes..
Hab ja noch 2 Jahre Garantie.
Aber am Wochenende (falls der Schneefall hier wieder aufhört) montiere ich die KTM Lenkererhöhung.
Und da gibt KTM extra ein Drehmoment für die Lenkeraufnahme an...
Dann gibt es auch den ersten Einsatzbericht vom Louis Schlüssel.
Frustus
|
|
Nach oben |
|
Lucky_666  Sponsor Anmeldungsdatum: 04.03.2004 Beiträge insgesamt: 2611
|
Verfasst am : Fr, 24. Feb 2006, 11:02 Titel: |
|
|
flensburger @ Do, 23. Feb 2006, 16:37 hat folgendes geschrieben: | bei POLO gibt gute Proxxon Qualität zum vernünftigen Preis:
130,- für zwei Schlüssel zusammen,
FL |
..bei ebay bist du bei 110€ inkl Versand
_________________ Grüße Lucky_666 |
|
Nach oben |
|
frustus Asphaltcowboy Anmeldungsdatum: 06.02.2006 Beiträge insgesamt: 94 KTM LC8 Adv 950, 2005 → 62.000 km
|
Verfasst am : Fr, 24. Feb 2006, 15:46 Titel: |
|
|
So, hab meine Lenkererhöhung verbaut.
Hatte dazu beide Louis Drehmomentschlüssel im Einsatz und war damit recht zufrieden.
Fühlen sich stabil and und machen deutlich klick. Wie genau der eingestellte Wert erreicht wurde kann ich natürlich nicht sagen..
Einen Vergleich mit einem treureren Schluessel kann ich leider keinen geben, den letzten Drehmomentschlüssel hatte ich viele Jahre zu vor im Einsatz..
Weniger klar bin ich mit der KTM Einbauanleitung gekommen, aber das ist eine andere Geschichte und gehört in ein neues Thema..
Frustus
|
|
Nach oben |
|
HotFire  Sponsor
Anmeldungsdatum: 11.04.2007 Beiträge insgesamt: 3676 Alter: 48 HABE FERTIG
|
Verfasst am : Mo, 4. Aug 2008, 12:27 Titel: welcher Drehmomentschlüssel |
|
|
Also die benötigten Drehmomente bewegen sich bei der LC8 zwischen 1,5Nm (Schlauchschellen der Gummimuffen am Ansaugflansch) und 180Nm (M16 ISK Schraube des Zündungsrotor)
Bei mir sind OFT benötigt die Bereiche 4Nm bis 35Nm (bei viel Geldände auch 45Nm) dann noch 60Nm, 80Nm, 90Nm, 100Nm und 130Nm !
Wer mir aber sagt ein Baumarktschlüssel ist fast genau so gut wie ein teuerer hat keinen Plan von Werkzeug !
_________________
KTM & HUSQVARNA - STAMMTISCH |
|
Nach oben |
|
HotFire  Sponsor
Anmeldungsdatum: 11.04.2007 Beiträge insgesamt: 3676 Alter: 48 HABE FERTIG
|
Verfasst am : Mo, 4. Aug 2008, 12:47 Titel: |
|
|
Zu der Frage 1/4 oder 1/2 oder 3/8 oder alles in doppelt:
Ich habe mit den folgenden Werkzeugen die LC8 fast komplett zerlegt und wieder zusammen gebaut !
Hazet Drehmoment in 3/8 mit 5-60Nm (damit mache ich auch 3Nm und 4Nm)
und einen in 1/2 mit 60-320Nm
Hazet Knarrenkasten 1/4 und 1/2 Zoll
3 Adpater (3/8 zu 1/4 + 3/8 zu 1/2 + 1/4 zu 3/
ne Feinzahnknarre in 3/8 Zoll (wenns mal Eng wird)
nen Schlagschrauber für gaaanz feste Dinger
nen großen Satz Bits, Satz Schraubendreher, Satz Zangen und nen Satz Abzieher
Mit dieser Konstellation kann man auf nen 3/8 Knarrenkasten verzichten und es genügen 2 Drehmomentschlüssel ! Nur die M14 bei 80Nm darf man dann nicht mit 1/4 Adapter benutzen, da der Abreißen würde !
Beschreibung: |
Hazet Knarrenkasten 1/4 und 1/2 Zoll, 3 Adpater (3/8 zu 1/4 + 3/8 zu 1/2 + 1/4 zu 3/8) , ne Feinzahnknarre in 3/8 Zoll (wenns mal Eng wird) und nen Schlagschrauber für gaaanz feste Dinger ! |
|
Dateigröße: |
115.09 KB |
Angeschaut: |
997 mal |

|
Beschreibung: |
Hazet Drehmoment in 3/8 mit 5-60Nm
und einen in 1/2 mit 60-320Nm |
|
Dateigröße: |
102.81 KB |
Angeschaut: |
1076 mal |

|
_________________
KTM & HUSQVARNA - STAMMTISCH |
|
Nach oben |
|
FlameDance  Sponsor
Anmeldungsdatum: 04.10.2006 Beiträge insgesamt: 5523 KTM LC8 Adv 950, 2005 → 47.000 km KTM LC8 SE 950, 2006 → 50.000 km
|
Verfasst am : Mo, 4. Aug 2008, 14:49 Titel: |
|
|
frustus @ Fr, 24. Feb 2006, 15:46 hat folgendes geschrieben: | Wie genau der eingestellte Wert erreicht wurde kann ich natürlich nicht sagen.. |
Selbst eichen ist einfach: Anschluß in Schraubstock einspannen, Bindfaden ans andere Ende, Gewichte dranbinden. Und dann schauen, bei welcher Last und welcher Einstellung das Ding auslöst. Wenn Du ganz genau sein willst berechnest Du das Eigengewicht des Drehmomentschlüssels mit.
Mit verschiedenen Gewichten kannst Du Dir ein Histogramm malen, das eine ziemlich gute Näherung zu einer Kurve gibt, die Dir Nm für Nm angibt, wie weit Sollwert (Angabe) und Istwert (Realität) übereinstimmen.
_________________ Im Falle eines Falles ist richtig fallen alles.
Right of way is a trainable skill. (Do not apply in Europe.) |
|
Nach oben |
|
HotFire  Sponsor
Anmeldungsdatum: 11.04.2007 Beiträge insgesamt: 3676 Alter: 48 HABE FERTIG
|
Verfasst am : Mo, 4. Aug 2008, 16:37 Titel: Drehmoment gleich Dreh Moment ;-) |
|
|
FlameDance @ Mo, 4. Aug 2008, 14:49 hat folgendes geschrieben: | frustus @ Fr, 24. Feb 2006, 15:46 hat folgendes geschrieben: | Wie genau der eingestellte Wert erreicht wurde kann ich natürlich nicht sagen.. |
Selbst eichen ist einfach: Anschluß in Schraubstock einspannen, Bindfaden ans andere Ende, Gewichte dranbinden. Und dann schauen, bei welcher Last und welcher Einstellung das Ding auslöst. Wenn Du ganz genau sein willst berechnest Du das Eigengewicht des Drehmomentschlüssels mit.
Mit verschiedenen Gewichten kannst Du Dir ein Histogramm malen, das eine ziemlich gute Näherung zu einer Kurve gibt, die Dir Nm für Nm angibt, wie weit Sollwert (Angabe) und Istwert (Realität) übereinstimmen. |
Ich fall vom Stuhl,
dass ist jetzt als Scherz von Dir gemeint oder ?
Also ich schicke meine Schlüssel regelmäßig alle 12 Monate zu Hazet zur Rekalibrierung und ich habe da noch keinen mit Faden und Gewicht gesehen !
Vor allem, wie erklärst Du die richtige Berechnung der Hebellängen und wie fein sollen die Gewichte sein ? Das große Problem ist, dass auch eine gewisse Auslösedynamik erfolgen muß, die ich mit Gewichten nicht erreichen kann - die kann ich ja nur statisch auf den Hebel legen oder hängen !
Obwohl, wenn ich sehe wie in manchen Werkstätten mit Drehmomentschlüsseln umgegangen wird, könnte man die auch mit Faden und Gewicht eichen.
Ich habe mal bei einer Meisterwerkstatt beobachtet, wie ein bereits eingestellter Schlüssel aus dem Schrank geholt wurde, also nicht auf kleinsten Wert zurück gestellt und auch nicht vor Benutzung auf höchstem Wert mehrfach ausgelöst worden, da kannst Du auch direkt nen Schlagschrauber benutzen. Aber genau so hab ich auch schon gesehen, das mit Drehmomentschlüsseln Radschrauben gelösst worden und Eisenrohre zum Verlängern benutzt wurden - diese Werkzeuge taugen nur noch für die Tonne !
Zur Info: Wenn man einen Drehmomentschlüssel nicht "WARM" macht durch mehrmaliges Auslösen vorab auf höchstem Wert, ist die Auslösung bestimmt außerhalb der Toleranz und da nützt es auch nichts, einen Schlüssel von Saltus oder Hazet zu benutzen, auch die wünschen eine sachgerechte Benutzung.
_________________
KTM & HUSQVARNA - STAMMTISCH |
|
Nach oben |
|
Bruggma  Sponsor
Anmeldungsdatum: 24.03.2003 Beiträge insgesamt: 7561 Aprilia 660 Tuareg → 7.000 km Honda VF 750 SC 1982 → 102.000 km
|
Verfasst am : Mo, 4. Aug 2008, 17:49 Titel: |
|
|
@Hotfire
Hauptsache sicheres Auftreten, es sind ja ihre Böcke die sie verbiegen.
Schade nur das die Teile irgendwann in den Handel kommen und KTM
wieder Schrott verbaut hat.
_________________ Peter
www.bbshome.ch |
|
Nach oben |
|
FlameDance  Sponsor
Anmeldungsdatum: 04.10.2006 Beiträge insgesamt: 5523 KTM LC8 Adv 950, 2005 → 47.000 km KTM LC8 SE 950, 2006 → 50.000 km
|
Verfasst am : Di, 5. Aug 2008, 4:42 Titel: Re: Drehmoment gleich Dreh Moment ;-) |
|
|
HotFire @ Mo, 4. Aug 2008, 16:37 hat folgendes geschrieben: | Vor allem, wie erklärst Du die richtige Berechnung der Hebellängen und wie fein sollen die Gewichte sein ? | Das ist simple Mathematik, sofern ... HotFire @ Mo, 4. Aug 2008, 16:37 hat folgendes geschrieben: | Das große Problem ist, dass auch eine gewisse Auslösedynamik erfolgen muß, die ich mit Gewichten nicht erreichen kann - die kann ich ja nur statisch auf den Hebel legen oder hängen ! | ... Du diese gewisse Auslösedynamik definieren kannst. Kannst Du das nicht, ist die ganze Drehmomentschlüsselgeschichte schwammig - und wenn Du es kannst, müßte bei meiner Gewichteneichung ein definiertes Antippen (= definierter Impuls) funktionieren. HotFire @ Mo, 4. Aug 2008, 16:37 hat folgendes geschrieben: |
Zur Info: Wenn man einen Drehmomentschlüssel nicht "WARM" macht durch mehrmaliges Auslösen vorab auf höchstem Wert, ist die Auslösung bestimmt außerhalb der Toleranz und da nützt es auch nichts, einen Schlüssel von Saltus oder Hazet zu benutzen, auch die wünschen eine sachgerechte Benutzung. | Ok, das ist mir neu. Ist für den Laien ja geradezu irreführend. Wenn das so ist, kann man es aber doch einfach vor dem Eichen machen?
_________________ Im Falle eines Falles ist richtig fallen alles.
Right of way is a trainable skill. (Do not apply in Europe.) |
|
Nach oben |
|
HotFire  Sponsor
Anmeldungsdatum: 11.04.2007 Beiträge insgesamt: 3676 Alter: 48 HABE FERTIG
|
Verfasst am : Di, 5. Aug 2008, 6:29 Titel: Re: Drehmoment gleich Dreh Moment ;-) |
|
|
Ja, das ist lediglich simple Mathematik, aber wenn man sieht wie viele Leute Ihre Drehmomentschlüssel absolut falsch einsetzten, halte ich noch weniger im Stande, die einfache Formel (FK x lK = FL x lL) auf einem Drehmomentschlüssel anzuwenden, dabei zu bedenken, das die Kraft immer im 90° Winkel angreifen muß und dann auch noch die Längen EXAKT zu ermitteln.
Diese gewisse Auslösedynamik könnte ich definieren, wenn ich an einem Prüfplatz/-gerät für Drehmomentschlüssel stehen würde, in den Geräten ist die übrigens hinterlegt und wird automatisch berücksichtigt - beim Anwenden sollte deshalb auch mit einer gewissen Geschwindigkeit/Kraft gearbeitet werden (deshalb verlängern verboten) und deshalb muß nach dem Auslösen auch direkt wieder abgebremst werden.
Einen Drehmomentschlüssel zu Bedienen erfordert halt eine gewisse Fertigkeit und Kenntniss über das Spezialwerkzeug und dazu gehört auch, dass man weiß, dass man Ihn "WARM" macht. Kannst Du auch gerne mal bei den großen MARKENHERSTELLEN nachfragen ;-)
Das die Benutzung für den Laien irreführend ist, stimmt wohl, aber was macht ein Werkzeuglaie mit Spezialwerkzeug ??????
Vor dem Eichen wir der Schlüssel auch auf jeden Fall auf "Max" ca. 10 mal Betätigt und erst dann machen die die Rekalli und die besteht auch wieder aus einem Test der mehrfach die gleichen Werte abfragt und halt in gewissen Abstufungen kontroliert.
_________________
KTM & HUSQVARNA - STAMMTISCH |
|
Nach oben |
|
Bruggma  Sponsor
Anmeldungsdatum: 24.03.2003 Beiträge insgesamt: 7561 Aprilia 660 Tuareg → 7.000 km Honda VF 750 SC 1982 → 102.000 km
|
|
Nach oben |
|
HotFire  Sponsor
Anmeldungsdatum: 11.04.2007 Beiträge insgesamt: 3676 Alter: 48 HABE FERTIG
|
Verfasst am : Mi, 6. Aug 2008, 11:27 Titel: |
|
|
JA,
der korrekte Einsatz eines Drehmomentschlüssels ;-)
Bei gewissen Einsatzwerkzeugen, muß man auch den Drehmoment korregieren und ob die Schraube/Mutter rostig, sauber oder geölt ist, macht auch noch nen riesen Unterschied !
_________________
KTM & HUSQVARNA - STAMMTISCH |
|
Nach oben |
|
|
|