|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
Schradt Site Admin
Anmeldungsdatum: 30.09.2003 Beiträge insgesamt: 7004 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 156.000 km KTM LC4 620 SC, 2001 → 6.000 km
|
Verfasst am : Mo, 14. Nov 2005, 22:25 Titel: |
|
|
NoCarrier @ Mo, 14. Nov 2005, 19:28 hat folgendes geschrieben: | Any hints? |
Ja, nen vernuenftigen Browser benutzen. Mozilla, Firefox und InternetExplorer koennen das.
Oder schreib nen Schnipsel JavaScript, der das deinem Opera erklaert und schick mir das... _________________ Grüße vom
Schradt
Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net |
|
Nach oben |
|
marco  Sponsor
Anmeldungsdatum: 09.01.2004 Beiträge insgesamt: 2184 KTM LC8 SE 950, 2008 → 25.000 km KTM 450 Rallye Factory
|
Verfasst am : Mo, 14. Nov 2005, 22:32 Titel: |
|
|
NoCarrier @ Mo, 14. Nov 2005, 19:28 hat folgendes geschrieben: |
Tastenkombinationen Alt+q und Alt+z erzeugen jeweils ein öffnendes/schließendes Paar, bzw umgekehrt. |
Opera ist so eine Sache...
Der tuts nicht immer besonders gut. Wenn ein Alternativbrowser, dann Firefox. Der hält sich an die Spezifikationen.
Meine Erfahrung. _________________ Gruß,
Marc
live stereo
450 Rallye Factory / 950 SE  |
|
Nach oben |
|
Lucky_666  Sponsor Anmeldungsdatum: 04.03.2004 Beiträge insgesamt: 2611
|
Verfasst am : Mo, 14. Nov 2005, 22:39 Titel: |
|
|
Hallo Schradt,
ich würde über den Lieferanten Kontakt zu Leovince aufnehmen, da die Dinger ja nicht gerade alt sind würde ich auf Garantie pochen!
Falls nicht Nieten aufbohren und stopfen, fall ein Teil abviebriert oder gebrochen ist schweißen oder falls nicht möglich Leos entsorgen, Dann waren die Leos allerdings kein Schnäpchen  _________________ Grüße Lucky_666 |
|
Nach oben |
|
Endurotommi  Sponsor
Anmeldungsdatum: 03.12.2004 Beiträge insgesamt: 1149 KTM LC8 SE 950, 2006 → 62.000 km
|
Verfasst am : Mi, 16. Nov 2005, 0:05 Titel: |
|
|
SOMMER KTM @ Mo, 14. Nov 2005, 10:50 hat folgendes geschrieben: | bei fehlendem Dämmmaterial kann das Siebrohr brechen und die Energie (Schalldruck/Temperatur) donnert ungebremst auf den Aussenmantel des Schalldämpfers.
Es muss also nicht nur ein loses Teil rausfliegen, sondern der gesamte Schalldämpfer kann sich bis zum Exitus auflösen - bitte berücksichtigen.
|
Hallo Schradt,
die Aussagen von Rainer kann ich aus eigener, lang zurückliegender Erfahrung mit einem Dämpfer von Slechten (heute SPES) bestätigen! Also solltest Du mit dem Stopfen eines Absorptionsdämpfers nicht zu lange warten - falls denn Garantie ausscheidet.
Zum Stopfen sollte nur spezielles, dafür vorgesehenes Material verwendet werden, z.B. Silent Sport, nicht etwa Steinwolle oder ähnliches. Mit einem Beutel für etwa 16,-€ kommst Du recht weit. Ist der nächste Dealer weiter weg, solltest Du aber zwei Tüten mitnehmen, da Deine Schälldämpfer ja wohl schon laut um Zuwendung flehen, also wahrscheinlich etwas mehr Material fehlt.
In der Regel sind Absorptionsdämpfer mit Schrauben verschlossen, manche aber auch vernietet. Da meist nur im vorderen Bereich Material fehlt, sollte man diese Kappe öffnen, bzw. heraus ziehen. Das geht manchmal nicht so einfach, hier kann Öl zwischen den Kontaktstellen helfen, möglichst bei abgekühltem Auspuff. Nach einer Einwirkzeit wird nun der "Krümmerflanch" mit Drehbewegungen heraus gezogen (bei runder Kappe) oder vorsichtig gehebelt (bei ovalem Verschluß), ohne dabei zu sehr zu verkanten. Achtung: gerade Dämpfer lassen sich eventuell nur an einer Seite öffnen und das kann durchaus die hintere sein. Hier wird dann das verbliebene Material nach vorne durchgeschoben und einfach aufgefüllt. Vorteil ist, dass der Schalldämpfer am Moped verbleiben kann.
Altes Material lasse ich am Platz, wenn es nicht zu sehr verbrannt ist.
Beim Stopfen nehme ich in kleinen Portionen Silent Sport, das dann meist etwas auseinander fällt und lege es wie eine Wurst rund um das Siebrohr. Mit einer Stange, z.B. einem Wanddurchbruchbohrer oder einer Gewindestange ab etwa 12 mm drücke ich gleichmäßig stopfend das Material in das Innere des Dämpfers. Dabei führe ich die einzeln herunter hängenden Fasern laufend nach und stopfe immer wieder. Dies wiederhole ich, bis nichts mehr hinein passt. Dann kommt ggf. noch eine letzte kleine Portion, die das Kappenvolumen auffüllt.
Die Kappe wird wieder so eingesetzt, dass Bohrung und Gewinde übereinstimmen, dabei kann ein feiner Schraubendreher helfen, der beide Teile in Flucht drückt. Nun verschrauben oder vernieten und ggf. den Dämpfer montieren.
Zu beachten ist noch, dass für einige Fabrikate eine Art Reparatursatz angeboten wird, das sind passgenaue Röhren aus Schalldämperwolle, die komplett ausgetauscht werden, meist nicht ganz billig und vielleicht auch übertrieben, da oft nur ein Teil verbrennt.
Gruß _________________ Thomas |
|
Nach oben |
|
Schradt Site Admin
Anmeldungsdatum: 30.09.2003 Beiträge insgesamt: 7004 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 156.000 km KTM LC4 620 SC, 2001 → 6.000 km
|
Verfasst am : Mi, 16. Nov 2005, 0:10 Titel: |
|
|
Danke Tom!
Ich glaub das mit der Garantie hat sich erledigt, die Freggels haben sich zu den Dellen ja auch nicht geäußert. Also ich hätte nur Aufwand damit...
Werd mal schaun wo ich das Dämmzeugs her bekomme. Jetzt beginnt ja eh die Halbgas Jahreszeit.... Wettervorhersage erzählt was von 10cm Schnee bis zum Wochenende. _________________ Grüße vom
Schradt
Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net |
|
Nach oben |
|
|
|