forum.LC8.info Foren-Übersicht  
FAQFAQ Knowledge BaseKnowledge Base SuchenSuchen KarteKarte KalenderKalender FotoalbumFotoalbum RegistrierenRegistrieren ProfilProfil LoginLogin

Ölmarke relevant?
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen     forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik - 950er (Motor!) Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
BRB(Blöder Rübenbauer)Offline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 28.02.2005
Beiträge insgesamt: 5530
Wohnort: Brandenburg
HQV701ADV
 →  3.000 km

BeitragVerfasst am : Mo, 31. Okt 2005, 19:51    Titel: Antworten mit Zitat

Moin,
bei der 7.500 Durchsicht hat der Mech 20W60 Motorex aufgefüllt. Schweineteuer. Seitdem aber kein Ölverbrauch mehr. Jetzt aktuell bei 11.300 etwa 0,3 nachgefüllt. Vorher 0.4 auf 1.000. Hab jetzt aber Kupplungsrupfen bei kaltem Motor. Geht durch die ersten 10 Schaltvorgänge. Wird langsam schlimmer. Kann das wirklich am Öl liegen?
Gruß-BRB

_________________
Lieber arm dran als Arm ab!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
SchradtOffline
Site Admin
Avatar

Anmeldungsdatum: 30.09.2003
Beiträge insgesamt: 7004
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  156.000 km
KTM LC4 620 SC, 2001
 →  6.000 km

BeitragVerfasst am : Mo, 31. Okt 2005, 20:29    Titel: Antworten mit Zitat

BRB(Blöder Rübenbauer) @ Mo, 31. Okt 2005, 18:51 hat folgendes geschrieben:
Hab jetzt aber Kupplungsrupfen bei kaltem Motor. Geht durch die ersten 10 Schaltvorgänge. Wird langsam schlimmer. Kann das wirklich am Öl liegen?

Nein, das hab ich unter 10° Außentemperatur auch. Ist meiner Meinung nach ne andere Baustelle. Habe letzten Winter mal 5W60 Vollsynthetik probiert, gleiches Ergebnis. Hört sich ungesund an, aber nach 500m bis 1km ist es ja verschwunden.

_________________
Grüße vom
Schradt

Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net


Zuletzt bearbeitet von Schradt am Mo, 31. Okt 2005, 23:26, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
ktm-pilotOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 31.03.2003
Beiträge insgesamt: 2182
1. KTM LC8 Adv 1000, 03/05
 →  87.000 km
2. 1190 ADVENTURE R
 →  14.000 km

BeitragVerfasst am : Mo, 31. Okt 2005, 23:25    Titel: Antworten mit Zitat

Ich habe das Kupplungsrupfen auch, fahr auch MotorEx. Komischerweise hatte ich es im Sommer vor Austausch der Kupplungsdruckstange auch schon.
Man kann halt leider keinen geschmeidigen Start hinlegen, gestern hätte ich beim Anfahren noch auf´m Hof fast meine Sozia verloren. Wie sollte sie auch mit so´nem Anriß rechnen.

_________________
Gruß
ktm-pilot

Spassss kost, Reife Sprit und Kupplung
ADV1000 -->89,1KW
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
BRB(Blöder Rübenbauer)Offline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 28.02.2005
Beiträge insgesamt: 5530
Wohnort: Brandenburg
HQV701ADV
 →  3.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 1. Nov 2005, 12:05    Titel: Antworten mit Zitat

ktm-pilot @ Mo, 31. Okt 2005, 23:25 hat folgendes geschrieben:
Ich habe das Kupplungsrupfen auch, fahr auch MotorEx. Komischerweise hatte ich es im Sommer vor Austausch der Kupplungsdruckstange auch schon.
Man kann halt leider keinen geschmeidigen Start hinlegen, gestern hätte ich beim Anfahren noch auf´m Hof fast meine Sozia verloren. Wie sollte sie auch mit so´nem Anriß rechnen.


Hab meine Sozia auch verloren Sad . Lag aber nicht an der Kupplung Wink .
Aber mal im Ernst Arrow Rupft es ständig oder nur bei kaltem Motor etwa die ersten 5-10 Schaltungen?
Gruß-BRB

_________________
Lieber arm dran als Arm ab!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
HosiOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 19.04.2004
Beiträge insgesamt: 368

BeitragVerfasst am : Di, 1. Nov 2005, 14:56    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo an alle,

das mit dem Kupplungsrupfen hat devinitif nichts mit dem Öl zu tun,da meine das seit Km Stand 12500 auch im kalten extrem hat,vorher aber gar nichts!!.Bei Belastung unter langsamen Kupplungs öffnen rückt die Kupplung bei kaltem Motor ruckartig ein,so das die Maschine einen Satz läßt und dies in Verbindung mit hartem metallischem Geräusch,danach tritt dieses problem bei fahrt gar nicht mehr auf!Erst nach erneutem Kaltstart am nächsten Tag.Dieses Problem hatte ich mit Shell Öl aber genauso wie jetzt nach Öl wechsel auf Motul.Die Maschine steht jetzt schon länger beim Händler,der jetzt Ursachenforschung betreibt!Seine Meinung:vielleicht Kupplungs Druckstange.Kann sein,könnte aber auch verhacken(warum auch immer) der Kupplungsscheiben sein,die dann ruckartig loskommen.Sobald ich näheres weis,berichte ich hier.

So long,
Hosi
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
SchradtOffline
Site Admin
Avatar

Anmeldungsdatum: 30.09.2003
Beiträge insgesamt: 7004
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  156.000 km
KTM LC4 620 SC, 2001
 →  6.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 1. Nov 2005, 15:27    Titel: Antworten mit Zitat

Hat meiner Meinung nach nichts mit dem Kilometerstand zutun. Hab meine im Oktober 2003 gekauft, hatte sie im Winter schon immer, im Sommer nie und jetzt fängt es wieder so langsam an.

Es liegt einzig und allein an der veränderten Reibung im Motor (Kupplung), bei kalten Materialien.

Ich hab das nur beim Anfahren, Schalten tu ich bei kaltem Motor nie unter Last.

_________________
Grüße vom
Schradt

Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
HosiOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 19.04.2004
Beiträge insgesamt: 368

BeitragVerfasst am : Di, 1. Nov 2005, 22:11    Titel: Antworten mit Zitat

@ schradt,
wollte auch nicht sagen das es mit dem km Stand was zu tun hat sondern das es bei meiner ab 12500 km angefangen hat und zwar im Sommer und das es im kalten Motor dann so extrem war,das die Kiste beim Kupplung kommen lassen so ruckartig einrückt das es einem schier vom Bock haut und die Karre aus ist.Ursachenforschung wird gerade betrieben und mein Mechaniker meinte nach der Probefahrt das diese Macke schon extrem wäre!
Also wenn ich näheres weis melde ich mich wieder.
Gruß,
Hosi
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
SchradtOffline
Site Admin
Avatar

Anmeldungsdatum: 30.09.2003
Beiträge insgesamt: 7004
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  156.000 km
KTM LC4 620 SC, 2001
 →  6.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 1. Nov 2005, 23:34    Titel: Antworten mit Zitat

Ok, kann man ja nicht wissen, dass du die 12tkm im Sommer auf dem Tacho hattest...

Eben rupfte bei meiner nichts. 5°C. Stand jedoch auf dem Hauptständer. Normalerweise auf dem Seitenständer. Gestern wars noch paar Grad wärmer und es ratterte beim Losfahren.

_________________
Grüße vom
Schradt

Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
ktm-pilotOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 31.03.2003
Beiträge insgesamt: 2182
1. KTM LC8 Adv 1000, 03/05
 →  87.000 km
2. 1190 ADVENTURE R
 →  14.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 2. Nov 2005, 0:08    Titel: Antworten mit Zitat

BRB(Blöder Rübenbauer) @ Di, 1. Nov 2005, 11:05 hat folgendes geschrieben:

Hab meine Sozia auch verloren Sad . Lag aber nicht an der Kupplung Wink .
Gruß-BRB


Gibt doch noch mehr Mütter mit hübschen Töchtern Cool


Eben hat die Kupplung auch nicht gemuckt, ist nicht immer 100% reproduzierbar.

Kann es sein das im Bereich der Kupplung nicht viel bis gar kein Öl rumsteht Question Ist es für eine Nasskupplung veilleicht zu trocken Question

Nicht rupfen nach Hauptständerparking liegt vielleicht daran das nicht so viel Öl von der Kupplung weg fließt. Ist das reproduzierbar Question

_________________
Gruß
ktm-pilot

Spassss kost, Reife Sprit und Kupplung
ADV1000 -->89,1KW
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
www.RACETRONICS.deOffline
Tremalzobezwinger
Avatar

Anmeldungsdatum: 08.05.2004
Beiträge insgesamt: 235

BeitragVerfasst am : Mi, 2. Nov 2005, 10:50    Titel: Antworten mit Zitat

@all zum Thema Kupplungsrupfen mit lautem Geräusch bei kaltem Motor:

Das Problem hatte (Betonung auf hatte....) ich seit dem letzten Winter auch, so nach dem 3. bis 4. Anfahren war dann wieder alles O.K.. Mein Händler konnte den Fehler (natürlich) nicht finden, hat die Reibscheiben gedreht (toll!), hat nix gebracht (wen wunderts?). Bin dann zu Sommer und der Meister (oder Mech.) hat den Fehler gefunden. aber nun das Problem: Ich weiß nicht mehr genau was die Ursache war, wurde ein bißchen von dem Chaos drumherum an meinem Mopped (verursacht durch eine andere "Fachwerkstatt"...) abgelenkt. Irgendwo hat sich irgendeine Feder in der Kupplung eingearbeitet, weiß aber leider nicht ob von den Federn im Ruckdämpfer oder von den Druckfedern im Korb die Rede war, auf jeden Fall entsteht das Geräusch wenn besagte Feder aus der Riefe wieder herausspringt. Das erklärt auch das kreischende Geräusch trotz Öl, gehärtete Feder auf gehärtetem Gegenpart kreischt und qietscht auch im Ölbad. Auf jeden Fall sollte der Mech. die gesamte Kuplung bis auf den Ruckdämpfer herunter zerlegen und auf Riefen, gebrochene Federn etc. halt alles...) kontrollieren.

_________________
Grüße aus Berlin,
Marco
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
HosiOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 19.04.2004
Beiträge insgesamt: 368

BeitragVerfasst am : Mi, 2. Nov 2005, 22:42    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo racetronic,

das werde ich morgen gleich mal so weiter geben,danke,

gruß,Hosi
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
SchradtOffline
Site Admin
Avatar

Anmeldungsdatum: 30.09.2003
Beiträge insgesamt: 7004
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  156.000 km
KTM LC4 620 SC, 2001
 →  6.000 km

BeitragVerfasst am : Do, 3. Nov 2005, 0:10    Titel: Antworten mit Zitat

www.RACETRONICS.de @ Mi, 2. Nov 2005, 9:50 hat folgendes geschrieben:
auf jeden Fall entsteht das Geräusch wenn besagte Feder aus der Riefe wieder herausspringt. Das erklärt auch das kreischende Geräusch trotz Öl, gehärtete Feder auf gehärtetem Gegenpart kreischt und qietscht auch im Ölbad.

Klingt plausibel. Nur leider schleift da nirgendwo eine Feder, egal ob die Kupplung getrennt ist, oder eingekuppelt. Also das muss was anderes gewesen sein.
www.RACETRONICS.de @ Mi, 2. Nov 2005, 9:50 hat folgendes geschrieben:

Auf jeden Fall sollte der Mech. die gesamte Kuplung bis auf den Ruckdämpfer herunter zerlegen und auf Riefen, gebrochene Federn etc. halt alles...) kontrollieren.

Riefen hat meine Kupplung ganz schwach dort, wo die Kupplungslamellen auf Alu reiben, also am Druckteller und am inneren Kupplungsmitnehmer. Glaube aber nicht, dass es daran liegt. Die Riefen sind schließlich bei warmem Motor immer noch da...
Federn sind alle in Ordnung, Federscheibe hinterm Kupplungspaket auch, Druckkraftverstärker hat leichte Laufspuren.

_________________
Grüße vom
Schradt

Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
HosiOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 19.04.2004
Beiträge insgesamt: 368

BeitragVerfasst am : Do, 3. Nov 2005, 20:24    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo,

hab das abgeklärt,aber das scheint eine nicht ganz einfache Sache zu sein,die hinteren quer liegenden Federn sind ruckdämpfer zum Primär und die Kupplungsdruckfedern scheiden eigentlich auch aus,sind auch wie Schradt sagt nur geringere Riefen zu sehen und die Druckstange sieht auch ganz ok aus.Da sind einige gespannt was da noch rauskommt.Stehen in verbindung mit Techniker vom Werk KTM.

Bald News,
gruß,
Hosi
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
HosiOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 19.04.2004
Beiträge insgesamt: 368

BeitragVerfasst am : Mi, 23. Nov 2005, 18:43    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo an alle,

also meine Kupplung funktioniert seit zwei Wochen wieder wie Butter,ob kalt oder heiß!So wie ichs verstanden habe,war es das selbe Problem wie bei Racetronics:Die Stütz oder Federscheibe hat sich in den Korb eingefräst und hakte deshalb!Es wurde deshalb die Stütz und Federscheibe anderstrum gedreht und wieder eingebaut,ebenso alle anderen Kupplungs und Reibscheiben.Mal sehen wie lange das funktioniert.Ansonsten,großes Lob an meinen Händler(Les Motos,Pforzheim)hat sich Zeit gelassen und noch andere Garantie Leistungen zu meiner vollsten Zufriedenheit erledigt.

Viele Grüße,
Hosi
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
GrazerOffline
Schlammspringer
Avatar

Anmeldungsdatum: 24.08.2003
Beiträge insgesamt: 167
KTM 1190R

BeitragVerfasst am : Mo, 6. Feb 2006, 19:10    Titel: Antworten mit Zitat

10 oder 20W-50 und das als Vollsynthetik - Motorradmotoröl und wenns geht nicht zu teuer - das wird wohl reichen, bei einem Wechsel alle 7500km.

Ich mein, was soll das....die LC8 dreht keine 16000 U/min.

Wenn solche Öle der Kati schaden, dann haben die Techniker bei den Toleranzen irgend etwas falsch gemacht Wink .
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik - 950er (Motor!) Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4  Weiter
Seite 3 von 4

 
Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)

Gehe zu:  
Rechte



Powered by phpBB © 2001 - 2005 phpBB Group |  Hosted and administrated by schradtnet_mini.gif | Lösche Cookies von diesem Forum
[ Time: 0.0584s ][ Queries: 34 (0.0276s) ]