forum.LC8.info Foren-Übersicht  
FAQFAQ Knowledge BaseKnowledge Base SuchenSuchen KarteKarte KalenderKalender FotoalbumFotoalbum RegistrierenRegistrieren ProfilProfil LoginLogin

Kühlerwasser vom Ausgleichsbehälter zum Kühler
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen     forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik - 950er (Motor!) Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
PerseusOffline
Fußrastenkratzer
Anmeldungsdatum: 28.06.2005
Beiträge insgesamt: 987
BMW GS
 →  100.000 km
Husqvarna
 →  5.000 km

BeitragVerfasst am : So, 18. Sep 2005, 13:22    Titel: Kühlerwasser vom Ausgleichsbehälter zum Kühler Antworten mit Zitat

Wie kommt das Kühlerwasser, das über den Kühlerdeckel bei Überdruck (1,4bar) in den Ausgleichsbehälter gedrückt wird, zurück in den Kühler?
Kann mir das jemand erklären? wacko

_________________
Perseus
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
SchradtOffline
Site Admin
Avatar

Anmeldungsdatum: 30.09.2003
Beiträge insgesamt: 7004
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  156.000 km
KTM LC4 620 SC, 2001
 →  6.000 km

BeitragVerfasst am : So, 18. Sep 2005, 13:48    Titel: Antworten mit Zitat

Durch Unterdruck im Kühlsystem, der entsteht, wenn der Motor abkühlt, wird das Wasser aus dem Ausgleichsgehälter in den Kühler zurück gezogen.
Der Kühlerdeckel hat zwei Stufen. Einmal dichtet er zum Inneren des Kühlers (federbelastet, öffnet bei 1,4bar) und ganz oben ist eine Dichtung die durch den Schraubverschluss immer 100% dicht gepresst ist.

Bei heißem Motor und genügend Druck öffnet die Feder und lässt überschüssiges Wasser in den Augleichsbehälter.
Bei Abkühlung muss die Feder also irgendwann mal weniger Druck aufbringen, als das Vakuum im Kühlkreislauf zu ziehen vermag und das Wasser wandert aus dem Ausgleichsbehälter wieder zurück in den Kühler.
Normalerweise ist der Kühler bei kaltem Motor immer randvoll gefüllt.
(bei LC4 ohne Ausgleichsbehälter nicht mehr als 2cm unter den Stutzen auffüllen, sonst spritzt es irgendwann raus...)


Bei defekter Kopfdichtung (ich nehme einfach mal an, dass deine Frage in diese Richtung ziehlt Wink )klappt das nicht mehr.
Durch eine Beschädigung zwischen Zylinder und Kühlwasserkanal wird Kompressionsdruck ins Kühlsystem gedrückt. Das ist viel mehr, als der Ausgleichsbehälter aufnehmen kann und er läuft über.
Bei abkühlendem Motor wird aber auch weniger, oder gar kein Vakuum im Kühlkreislauf entstehen, da ja durch die beschädigte Kopfdichtung ein Druckausgleich in Richtung Zylinder, Ventile, Luftfilter, Auspuff stattfinden kann.

_________________
Grüße vom
Schradt

Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
PerseusOffline
Fußrastenkratzer
Anmeldungsdatum: 28.06.2005
Beiträge insgesamt: 987
BMW GS
 →  100.000 km
Husqvarna
 →  5.000 km

BeitragVerfasst am : So, 18. Sep 2005, 14:48    Titel: Antworten mit Zitat

Danke Schradt!
Aber leider ist es mir noch nicht klar. Der Kühlerdeckel dichtet einmal den Kühler komplett ab ("äußere Dichtung"). Über den Federdruck und den Teller wird eine zweite ("innere") Abdichtung erstellt. Zwischen den beiden Abdichtungen ist der Schlauchanschluss des Ausgleichsbehälters. Der Wasserdruck im Kühler öffnet die innere Abdichtung bei 1,4bar gegen die Federkraft.
Kühlt das System ab, dann unterstützt der entstehende Unterdruck doch die Federkraft und zieht die innere Abdichtung noch stärker auf die Dichtung.

Oder "senkt" sich der ganze Kühlerdeckel bei Unterdruck und öffnet über den mit dem Deckel verbundenen zentralen "Stift" die "innere" Dichtung?

Hintergrund meiner Frage ist tatsächlich schon wieder Wasserverlust (1 Behälter auf 250km), nachdem vor 2Tkm die Kopfdichtung erneuert wurde. Kein äußerer Wasserverlust ersichtlich. Kein Wasser im Öl (Wasserpumpenwellendichtung). Keine Luft im System.

Habe nun den Kühlerdeckel getauscht.

_________________
Perseus
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
SchradtOffline
Site Admin
Avatar

Anmeldungsdatum: 30.09.2003
Beiträge insgesamt: 7004
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  156.000 km
KTM LC4 620 SC, 2001
 →  6.000 km

BeitragVerfasst am : So, 18. Sep 2005, 14:59    Titel: Antworten mit Zitat

Perseus @ So, 18. Sep 2005, 14:48 hat folgendes geschrieben:

Kühlt das System ab, dann unterstützt der entstehende Unterdruck doch die Federkraft und zieht die innere Abdichtung noch stärker auf die Dichtung.

Korrekt. Weshalb kann ich dir auch nicht näher erklären, aber es funktioniert tatsächlich so, dass bei kaltem Motor das Wasser bis genau an den Kühlerdeckel steht, also der Kühler randvoll ist.
Perseus @ So, 18. Sep 2005, 14:48 hat folgendes geschrieben:

Hintergrund meiner Frage ist tatsächlich schon wieder Wasserverlust (1 Behälter auf 250km), nachdem vor 2Tkm die Kopfdichtung erneuert wurde. Kein äußerer Wasserverlust ersichtlich.

Möglicherweise war der Kühler nicht ganz korrekt gefüllt, nach dem Einbau der Dichtung, dann zieht er sich das Wasser aus dem Ausgleichsbehälter rein.
Perseus @ So, 18. Sep 2005, 14:48 hat folgendes geschrieben:

Keine Luft im System.

Tja, das würde meine Vermutung wiederlegen. Das Wasser stand ganz sicher bis direkt an den Kühlerdeckel, also randvoll?

Im Kühler sind gesamt ca. 2l Wasser. Wenn du also auf den vergangenen 2Mm mehr als 1l nachgefüllt hast, dann ist da sicherlich irgendwas nicht richtig. Normalerweise verbraucht ein korrekt=vollständig gefüllter Wasserkreislauf kein Wasser. Ich hab die letzten 50Mm nur das nachgefüllt was bei Seitenlage aus dem Ausgleichsbehälter gelaufen ist (max. 250ml). Flüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter habe ich bei kaltem Motor immer auf min. Füllst du über max auf, dann wird es bei heißem Motor rausgedrückt!

_________________
Grüße vom
Schradt

Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
BruggmaOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 24.03.2003
Beiträge insgesamt: 7561
Aprilia 660 Tuareg
 →  7.000 km
Honda VF 750 SC 1982
 →  102.000 km

BeitragVerfasst am : So, 18. Sep 2005, 15:10    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Hintergrund meiner Frage ist tatsächlich schon wieder Wasserverlust (1 Behälter auf 250km), nachdem vor 2Tkm die Kopfdichtung erneuert wurde. Kein äußerer Wasserverlust ersichtlich. Kein Wasser im Öl (Wasserpumpenwellendichtung). Keine Luft im System.


Da gab es doch noch die Geschichte mit den "Kühlwasserkreislauf richtig Entlüften".

Peter

_________________
Peter

www.bbshome.ch
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
SchradtOffline
Site Admin
Avatar

Anmeldungsdatum: 30.09.2003
Beiträge insgesamt: 7004
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  156.000 km
KTM LC4 620 SC, 2001
 →  6.000 km

BeitragVerfasst am : So, 18. Sep 2005, 15:23    Titel: Antworten mit Zitat

Bruggma @ So, 18. Sep 2005, 15:10 hat folgendes geschrieben:

Da gab es doch noch die Geschichte mit den "Kühlwasserkreislauf richtig Entlüften".

Ja, dort:
http://forum.lc8.info/viewtopic.php?p=49371#49371

Aber nach 2000km und stetigem Befüllen wäre das auch erledigt...

_________________
Grüße vom
Schradt

Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
PerseusOffline
Fußrastenkratzer
Anmeldungsdatum: 28.06.2005
Beiträge insgesamt: 987
BMW GS
 →  100.000 km
Husqvarna
 →  5.000 km

BeitragVerfasst am : So, 18. Sep 2005, 16:58    Titel: Antworten mit Zitat

Werde mir den Deckel nun mal genauer anschauen, um das Rätsel zu lösen wacko

14800km KoDi erneuert
15000km 0,1l nachgefüllt
15200km Ausgleichsbehälter entleert (Ablagerungen vom Schleifen entfernt) und neu aufgefüllt
16200km kein Wasserverbrauch (allerdings nur Kurzstrecken, 8min Vollgas auf AB, die 1000km in 4 Wochen)
17200km auf den letzten 1000km 3x insgesamt ca. 0,5l nachgefüllt (3 Tage hintereinander je ca. 6 Stunden in Betrieb, max. 130km/h, in den Alpen, Lüfter läuft häufig)
Nun Kühlerdeckel auf meinen Wunsch gewechselt. Werkstatt würde Motor wieder zerlegen. Hält nächste Woche Rücksprache mit KTM.

Irgendwelche Tipps, Vermutungen?

_________________
Perseus
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
PerseusOffline
Fußrastenkratzer
Anmeldungsdatum: 28.06.2005
Beiträge insgesamt: 987
BMW GS
 →  100.000 km
Husqvarna
 →  5.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 20. Sep 2005, 17:33    Titel: Antworten mit Zitat

Habe das Geheimnis des Kühlerdeckels gelüftet: Smile

Tatsächlich sind im Kühlerdeckel 2 Ventile eingebaut.
Die innere Dichtung drückt mittels Federkraft auf den Dichtungssitz des Kühlers. Der Überdruck im Kühlsystem wirkt dieser Federkraft entgegen und hebt bei 1,4 bar die Dichtung vom Sitz: Wasser/Luft strömt in den Ausgleichsbehälter (da die äußere Dichtung noch immer abschließt)

Innerhalb der großen Feder sitzt noch ein Ventil dessen Ventildeckel auf der inneren Dichtung aufsitzt. Dieser Deckel kann entgegen der Federkraft der kleinen Feder ganz leicht nach "innen" durch den Unterdruck gezogen werden.



DSCF0003.JPG
 Beschreibung:
Inneres Ventil geöffnet
 Dateigröße:  39.34 KB
 Angeschaut:  970 mal

DSCF0003.JPG



_________________
Perseus
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
WolferlOffline
Kurvenräuber
Avatar

Anmeldungsdatum: 26.07.2004
Beiträge insgesamt: 481
KTM LC8 Adv 950 S, 2004
KTM LC8 SE 950, 2006
KTM 690 R Enduro 2016
KTM 350 Exc 2018

BeitragVerfasst am : Di, 20. Sep 2005, 19:36    Titel: Antworten mit Zitat

Jaja, der Kühlerdeckel
Das war auch des Rätsels Lösung bei mir vor 3Woche.
ciao wolferl
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
PerseusOffline
Fußrastenkratzer
Anmeldungsdatum: 28.06.2005
Beiträge insgesamt: 987
BMW GS
 →  100.000 km
Husqvarna
 →  5.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 20. Sep 2005, 23:19    Titel: Antworten mit Zitat

Also ich habe nur das Rätsel gelöst "Wie funktioniert der Kühlerdeckel".
Das Rätsel "Warum verschwindet mein Kühlerwasser" habe ich noch micht gelöst. Bester Tipp ist momentan: Riss im Kopf (vermutlich in den Einlasskanälen) Sad

_________________
Perseus
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
zwiebelfischOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 25.03.2005
Beiträge insgesamt: 407
KTM LC8 Adv 950 S, 2004
 →  25.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 21. Sep 2005, 1:59    Titel: Antworten mit Zitat

Perseus @ Di, 20. Sep 2005, 23:19 hat folgendes geschrieben:
Also ich habe nur das Rätsel gelöst "Wie funktioniert der Kühlerdeckel".
Das Rätsel "Warum verschwindet mein Kühlerwasser" habe ich noch micht gelöst. Bester Tipp ist momentan: Riss im Kopf (vermutlich in den Einlasskanälen) Sad


Ist den Feuchtigkeit in den Abgasen ? Bin kein Mech, aber Wasser was in den Zylinder reingeht muss da auch wieder raus unsure Wenn du eine Metallplatte oder einen Taschenspiegel in den Abgasstrom hältst müsste sich nach Deiner Theorie ja Kondensfeuchte absetzen ? Is nur ne Idee ....

_________________
Gruss, Zwiebelfisch

Schwarze GO !!!!!!!!!!! 2004
also weder Zwerg, Zahnwalt, noch Weichei
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
PerseusOffline
Fußrastenkratzer
Anmeldungsdatum: 28.06.2005
Beiträge insgesamt: 987
BMW GS
 →  100.000 km
Husqvarna
 →  5.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 21. Sep 2005, 18:24    Titel: Antworten mit Zitat

@zwiebelfisch
Danke für die Idee.
Werde ich demnächst mal ausprobieren.
Obwohl ich denke, dass das nicht funktioniert. Auch in der angesaugten Luft dürfte genügend Feuchtigkeit sein, so dass das durch einen Haarriss (<--sieht komisch aus, das Wort) eindringende Wasser vermutlich kaum ins Gewicht fällt.
Ist aber ein Versuch wert.

_________________
Perseus
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
marcoOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 09.01.2004
Beiträge insgesamt: 2184
KTM LC8 SE 950, 2008
 →  25.000 km
KTM 450 Rallye Factory

BeitragVerfasst am : Do, 22. Sep 2005, 12:19    Titel: Antworten mit Zitat

zwiebelfisch @ Mi, 21. Sep 2005, 1:59 hat folgendes geschrieben:

Ist den Feuchtigkeit in den Abgasen ? Bin kein Mech, aber Wasser was in den Zylinder reingeht muss da auch wieder raus unsure Wenn du eine Metallplatte oder einen Taschenspiegel in den Abgasstrom hältst müsste sich nach Deiner Theorie ja Kondensfeuchte absetzen ? Is nur ne Idee ....


Aus dem Auspuff kommt doch immer Kondensfeuchte. Das ist der weiße Qualm, den man im Winter sieht... Oder?

_________________
Gruß,
Marc

live stereo
450 Rallye Factory / 950 SE
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
zwiebelfischOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 25.03.2005
Beiträge insgesamt: 407
KTM LC8 Adv 950 S, 2004
 →  25.000 km

BeitragVerfasst am : Do, 22. Sep 2005, 16:43    Titel: Antworten mit Zitat

klar aber der weisse qualm verzieht sich nach einer Weile. Die Konsdensfeuchte die du ansprichst ist ausschliesslich im Abgassystem, wnn du das motorrad draussen nach der fahrt abstellst und abkühlen lässt schlägt sich das ja dort nieder.. die feuchtigkaeit ist aber endlich.... wenn er wirklich wasser aus dem kühlsystem verbrennt würde das auch mit einem heissgelaufenem Motor sichtbar werden. (zumindest in der Theorie)
_________________
Gruss, Zwiebelfisch

Schwarze GO !!!!!!!!!!! 2004
also weder Zwerg, Zahnwalt, noch Weichei
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
BruggmaOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 24.03.2003
Beiträge insgesamt: 7561
Aprilia 660 Tuareg
 →  7.000 km
Honda VF 750 SC 1982
 →  102.000 km

BeitragVerfasst am : Do, 22. Sep 2005, 20:22    Titel: Antworten mit Zitat

Meines Wissen kocht (dampft) Wasser bei 100° auf 0 MüM auf.
Im und am Topf haben wir aber 1100°, was soll man denn im Spiegel sehen?

Peter

_________________
Peter

www.bbshome.ch
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik - 950er (Motor!) Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
Seite 1 von 2

 
Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)

Gehe zu:  
Rechte



Powered by phpBB © 2001 - 2005 phpBB Group |  Hosted and administrated by schradtnet_mini.gif | Lösche Cookies von diesem Forum
[ Time: 0.0778s ][ Queries: 41 (0.0389s) ]