|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
Chrístian Speichenputzer Anmeldungsdatum: 13.08.2005 Beiträge insgesamt: 42
|
Verfasst am : Mi, 24. Aug 2005, 8:31 Titel: Motorrad-ASU ab 2006 + Akras |
|
|
Moin,
ab 01.01.2006 werden alle nach `89 zugelassenen Motorräder im Rahmen des TÜV/HU einer ASU-Prüfung unterzogen (Kosten ca. 15-20 € extra ). Wenn die Krads ihre entsprechenden Normen nicht erfüllen, gibts laut Zeitung keine Plakette.
Heißt das für mich, dass ich die Akras zum TÜV abschrauben und die Original-Tüten (U-Kat) anschrauben muss und die dementsprechend tatsächlich auch schön den rest des Mopedlebens einlagern muss?
Wer weiß etwas dazu und kann mich beruhigen?
Grüße
Christian |
|
Nach oben |
|
advi  Moderator
Anmeldungsdatum: 29.04.2003 Beiträge insgesamt: 5445 KTM LC8 Adv 950, 2003 1290 SAS
|
Verfasst am : Mi, 24. Aug 2005, 8:41 Titel: |
|
|
Ich nehm mal an, dass man dann die Akras eintragen lässt und gut isses.
Notfalls macht der Händler Asu und dann klappt das  |
|
Nach oben |
|
SOMMER KTM Angstnippelbeschneider Anmeldungsdatum: 28.05.2003 Beiträge insgesamt: 702
|
Verfasst am : Mi, 24. Aug 2005, 8:44 Titel: Re: Motorrad-ASU ab 2006 + Akras |
|
|
Chrístian hat folgendes geschrieben: | Moin,
ab 01.01.2006 werden alle nach `89 zugelassenen Motorräder im Rahmen des TÜV/HU einer ASU-Prüfung unterzogen (Kosten ca. 15-20 € extra ). Wenn die Krads ihre entsprechenden Normen nicht erfüllen, gibts laut Zeitung keine Plakette.
Heißt das für mich, dass ich die Akras zum TÜV abschrauben und die Original-Tüten (U-Kat) anschrauben muss und die dementsprechend tatsächlich auch schön den rest des Mopedlebens einlagern muss?
Wer weiß etwas dazu und kann mich beruhigen?
Grüße
Christian |
Guten Morgen,
die 950er verfügt über SLS, das hilft massiv. Der Endschalldämpfer hat keinen Einfluss auf den vorgegebenen CO Wert, dieser wird über die Vergasereinstellung vorgenommen.
mit sportlichen Grüßen SOMMER KTM Rainer Kroll |
|
Nach oben |
|
Chrístian Speichenputzer Anmeldungsdatum: 13.08.2005 Beiträge insgesamt: 42
|
Verfasst am : Mi, 24. Aug 2005, 10:13 Titel: |
|
|
Danke für schnelle Info
Gruß
Christian, der sich beruhigt wieder zurücklehnt |
|
Nach oben |
|
magicalex Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 24.05.2005 Beiträge insgesamt: 3205
|
Verfasst am : Mi, 24. Aug 2005, 10:34 Titel: |
|
|
nicht so schnell beruhigen
ich weiß nicht genau welche Vorgaben die ASU hat, aber wirkt der ungeregelte Kat nicht ausschließlich auf CO? Gibt´s denn für Stickoxide keine Vorgaben? Das SLS ist sicher ´ne feine Sache (auch wenn´s manche wegen "Auspuffpatschen" abgestöpselt haben), aber warum gibt´s dann überhaupt den Originalkat?. Nur wegen der Gesetzvorgaben?
Kann ich mir nicht vorstellen, Platin kost ja auch Geld... |
|
Nach oben |
|
Slider559 Fahrschüler
Anmeldungsdatum: 14.02.2005 Beiträge insgesamt: 9
|
Verfasst am : Mi, 24. Aug 2005, 11:11 Titel: |
|
|
Der Kat kann schon mehr, wenn es sich um einen 3-Wege-Kat handelt. Aber eben nur, wenn man ihn mit einem Gemisch Lambda=1 versorgt. Und das geht ja mit der Adv. (noch ) nicht, jedenfalls nicht immer bzw. gewollt. Deshalb ist vorrangig abzuwarten, wie die Vorgaben seitens des Gesetzgebers aussehen...Ich denke allerdings auch, daß diese Vorgaben auch ohne den Kat erreichbar sind... |
|
Nach oben |
|
magicalex Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 24.05.2005 Beiträge insgesamt: 3205
|
Verfasst am : Mi, 24. Aug 2005, 11:40 Titel: |
|
|
Slider559 hat folgendes geschrieben: | Der Kat kann schon mehr, wenn es sich um einen 3-Wege-Kat handelt. Aber eben nur, wenn man ihn mit einem Gemisch Lambda=1 versorgt. |
Servus Slider, das ist ja der Punkt.
Kein Einspitzer, sondern Vergaser. Also keine Lambdasonde, sondern ungeregelt. Keine/wenig NOx Verringerung, nur CO.
...und wenn da Vergasereinstellen reicht, wofür braucht´s dann den Kat für teuer Geld? |
|
Nach oben |
|
SOMMER KTM Angstnippelbeschneider Anmeldungsdatum: 28.05.2003 Beiträge insgesamt: 702
|
Verfasst am : Mi, 24. Aug 2005, 11:57 Titel: |
|
|
magicalex hat folgendes geschrieben: | nicht so schnell beruhigen
ich weiß nicht genau welche Vorgaben die ASU hat, aber wirkt der ungeregelte Kat nicht ausschließlich auf CO? Gibt´s denn für Stickoxide keine Vorgaben? Das SLS ist sicher ´ne feine Sache (auch wenn´s manche wegen "Auspuffpatschen" abgestöpselt haben), aber warum gibt´s dann überhaupt den Originalkat?. Nur wegen der Gesetzvorgaben?
Kann ich mir nicht vorstellen, Platin kost ja auch Geld... |
Hallo,
bitte keine Panik, die Beruhigung kann doch stattfinden. Die AU gibt 3,5% CO vor und ggfs eine subjektive Beurteilung der Lautstärke. Das ist kein 950er Problem.
Unter die identische Regelung fallen alle 2 Räder nach dem 1.1.89......, teilweise je nach Modell lässt sich garkeine Sonde einführen......
mit sportlichen Grüßen SOMMER KTM Rainer Kroll |
|
Nach oben |
|
magicalex Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 24.05.2005 Beiträge insgesamt: 3205
|
Verfasst am : Mi, 24. Aug 2005, 12:54 Titel: |
|
|
SOMMER KTM hat folgendes geschrieben: | magicalex hat folgendes geschrieben: | nicht so schnell beruhigen
ich weiß nicht genau welche Vorgaben die ASU hat, aber wirkt der ungeregelte Kat nicht ausschließlich auf CO? Gibt´s denn für Stickoxide keine Vorgaben? Das SLS ist sicher ´ne feine Sache (auch wenn´s manche wegen "Auspuffpatschen" abgestöpselt haben), aber warum gibt´s dann überhaupt den Originalkat?. Nur wegen der Gesetzvorgaben?
Kann ich mir nicht vorstellen, Platin kost ja auch Geld... |
Hallo,
bitte keine Panik, die Beruhigung kann doch stattfinden. Die AU gibt 3,5% CO vor und ggfs eine subjektive Beurteilung der Lautstärke. Das ist kein 950er Problem.
Unter die identische Regelung fallen alle 2 Räder nach dem 1.1.89......, teilweise je nach Modell lässt sich garkeine Sonde einführen......
mit sportlichen Grüßen SOMMER KTM Rainer Kroll |
@ Rainer Kroll,
ich denke bei den Akras lässt sich die Sonde sehr gut und mit viel Schwung einführen . Gibt´s bei der AU keine NOx Grenzen?
... und die Frage bleibt: wenn die 3,5 (Volumen?)% durch Vergaser erreicht werden können, warum dann den Orginalkat?
Gruß,
Alex |
|
Nach oben |
|
SOMMER KTM Angstnippelbeschneider Anmeldungsdatum: 28.05.2003 Beiträge insgesamt: 702
|
Verfasst am : Mi, 24. Aug 2005, 13:50 Titel: |
|
|
... und die Frage bleibt: wenn die 3,5 (Volumen?)% durch Vergaser erreicht werden können, warum dann den Orginalkat?
Gruß,
Alex[/quote]
Hallo,
die Motorrad AU gilt für alle Fahrzeuge ab 1989 (ECE 40/01), hier gab es die unterschiedlichen später erfolgten Zulassungsbestimmungen noch nicht. (bis hin zum KAT).
mit sportlichen Grüßen SOMMER KTM Rainer Kroll |
|
Nach oben |
|
magicalex Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 24.05.2005 Beiträge insgesamt: 3205
|
Verfasst am : Mi, 24. Aug 2005, 14:01 Titel: |
|
|
Danke Rainer
also war der Kat-Einsatz nicht Emissionsbedingt sondern eine reine Zulassungsformalität  |
|
Nach oben |
|
SOMMER KTM Angstnippelbeschneider Anmeldungsdatum: 28.05.2003 Beiträge insgesamt: 702
|
Verfasst am : Mi, 24. Aug 2005, 15:15 Titel: |
|
|
magicalex hat folgendes geschrieben: | Danke Rainer
also war der Kat-Einsatz nicht Emissionsbedingt sondern eine reine Zulassungsformalität  |
Hallo,
inhaltlich schon eine emissionsbegingte Zulassungsformalität - dann für Stand Mitte 2004.
Unabhängig hiervon, eine 950er so zu verstellen, dass die AU scheitert, ginge nur mit richtig total verstelltem Vergaser oder Chokeeinsatz, aber das muss ja nicht sein.
mit sportlichen Grüßen SOMMER KTM Rainer Kroll |
|
Nach oben |
|
rriedmann Speichenputzer Anmeldungsdatum: 05.07.2005 Beiträge insgesamt: 36
|
Verfasst am : Mi, 24. Aug 2005, 17:18 Titel: |
|
|
gilt diese neue vorschrift derzeit nur fuer deutschland, oder ist das EU weit?
gruesse aus dem alpenland
roman |
|
Nach oben |
|
Benzinschnüffler  Sponsor
Anmeldungsdatum: 21.05.2003 Beiträge insgesamt: 6369 Alter: 21 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 MXC 525, 2005 HP2 1200, 2009
|
Verfasst am : Mo, 13. März 2006, 19:41 Titel: |
|
|
Diese Info habe ich soeben bekommen:
"Quelle: http://www.kfzbetrieb.de/news/kb_beitrag_2682700.html
Viele Motorradbesitzer werden 2006 schon im März in die Saison starten, um sich die ab 01. April geltende Abgasuntersuchung zu sparen. TÜV SÜD bereitet sich auf den früheren Saisonbeginn vor. Am 24./25. März finden Motorrad-Aktionstage bei TÜV SÜD statt.
Das Ende des Motorradwinters 2006 wurde schon am 10. Februar eingeläutet. An diesem Tag hatte der Bundesrat umfassende Änderungen im Straßenverkehrsrecht beschlossen. Wichtige Neuerung für alle Besitzer von Krafträdern: Ab 01. April 2006 muss bei der Hauptuntersuchung auch ein Check der Abgaswerte erfolgen. Die neue Regelung gilt unter anderem für Motorräder, Mopeds, Trikes und Quads ab 50 ccm Hubraum. Es wird nach wie vor nur eine Plakette auf den Bikes kleben.
Die meisten Motorräder sind nur zwischen April und Oktober auf den Straßen, die Einführung von Saisonkennzeichen hatte diesen Trend noch verstärkt. Damit ist bei vielen Krafträdern jeweils im April die Hauptuntersuchung fällig.
"Viele Biker werden aber heuer bereits im März kommen. Sie sparen sich damit die Kosten für die Abgasuntersuchung", so Johann Meyer, Fahrzeug-Experte von TÜV SÜD Auto Service. "Außerdem sind sich viele Motorradfahrer unsicher, ob ihre Maschine die geforderten Abgaswerte erfüllt", schätzt Meyer. Daher würden viele die Hauptuntersuchung auf den März vorziehen und ihre Maschinen früher zulassen oder zum TÜV bringen.
An allen 300 Service-Centern von TÜV SÜD ist man auf einen Ansturm der Biker eingestellt. Am Freitag und Samstag, 24. und 25. März 2006, finden dort Aktionstage für Motorradler statt. Es geht dabei um Infos über die erweiterte Hauptuntersuchung und natürlich um die begehrte Plakette noch im März. Johann Meyer: "Wir stellen sicher, dass jeder Terminwunsch pünktlich bis zum 31. März berücksichtigt wird. Das Vorziehen der Hauptuntersuchung ist schließlich in dieser Situation verständlich und völlig unbedenklich." " _________________ der Benzinschnüffler
Geld allein macht nicht glücklich, Schotter schon !!! |
|
Nach oben |
|
caravaggio Fahrschüler Anmeldungsdatum: 13.03.2006 Beiträge insgesamt: 3
|
Verfasst am : Mo, 13. März 2006, 20:33 Titel: |
|
|
Moin Moin!
Ich lese im Forum schon eine ganze Zeit mit und habe mir schon viele viele gute Informationen angelesen.
Kurz zu mir: bin z.Zt. noch Fahrer einer süddeutschen Marke und will aber wechseln und in Zukunft mal was ordentliches fahren. Das wäre jetzt in meinem Fall die neue 990 mit ABS. Nun interessiert mich dieser Threat natürlich ganz besonders, denn wenn schon KTM, dann auch mit Akras.
Das ist de Grund wieso ich hier mein erstes Posting mache. Wie geht das denn in Zukunft mit der Abgasuntersuchung. Mein neues Mopped wird dann irgendwann im Sommer zugelassen. Ich falle damit also unter die neuen schärferen Abgasbestimmungen, die nur mit einen geregelten Kat zu erreichen sind. So weit mir bekannt, sind die Akras aber ohne Kat. Kann ich dann den schönen Akra-Sound für mein neues Mopped knicken oder gibt´s irgendwann mal Akras mit Kat. Ohne Kat kann ich da in Zukunft ja wohl nicht mehr zum TÜV fahren. Muss ich dann vor dem TÜV-Termin erst die Original-Endtöpfe wieder anbauen und ein neues/altes Mapping machen lassen?
Vielleicht kann mir dazu einer was sagen, denn ich denke, dass diese Frage auch für alle anderen 990er-Käufer interessant wird. Zumindest ab April.
Danke schon mal!
Kind regards
Caravaggio |
|
Nach oben |
|
|
|