|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
klbergmensch LC8 Junkie Anmeldungsdatum: 06.05.2004 Beiträge insgesamt: 301 KTM LC8 Adv 950, 2003 → 37.000 km TS250 → 20.000 km GL1800 → 60.000 km
|
Verfasst am : Do, 21. Jul 2005, 9:15 Titel: |
|
|
Hab auch was:
Ab was für einem Ölverbrauch muss ich mir Sorgen machen ? |
|
Nach oben |
|
Joe Angstnippelbeschneider
Anmeldungsdatum: 22.04.2004 Beiträge insgesamt: 725
|
Verfasst am : Do, 21. Jul 2005, 11:55 Titel: |
|
|
klbergmensch hat folgendes geschrieben: | Hab auch was:
Ab was für einem Ölverbrauch muss ich mir Sorgen machen ?
|
ab 0,75 auf 1.000km _________________
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
http://www.lc8.org (hier wird gefahren )
Zuletzt bearbeitet von Joe am Do, 21. Jul 2005, 11:55, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
www.RACETRONICS.de Tremalzobezwinger
Anmeldungsdatum: 08.05.2004 Beiträge insgesamt: 235
|
Verfasst am : Do, 21. Jul 2005, 12:34 Titel: |
|
|
- Ist es richtig, daß der Händler in eigenem Ermessen entscheiden kann, welche Garantie-Arbeiten bzw. Modifikationen durchgeführt werden und welche nicht? (Nach dem Motto: "Wenn Du keine Probleme in diesem Bereich hast, führen wir die Werks-Modifikation auch nicht durch!") Oder schreibt KTM explizit vor, daß alle Modifikationen, die vom Werk heraus gegeben werden, durchgeführt werden müssen?
- Ist es für den Kunden möglich, die bisher durchgeführten Modifikationen an seiner Maschine online einzusehen, oder muß er sich auf die Aussage des Händlers verlassen?
- Wann gibt es ENDLICH weitere Reifenfreigaben?
- Warum antwortet KTM nicht auf die Briefe der Kunden?
Mitti, bestell Grüße aus Berlin, wir wollen einen dritten Händler in der Nähe!
Marco
_________________ Grüße aus Berlin,
Marco |
|
Nach oben |
|
Benzinschnüffler  Sponsor
Anmeldungsdatum: 21.05.2003 Beiträge insgesamt: 6369 Alter: 21 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 MXC 525, 2005 HP2 1200, 2009
|
Verfasst am : Do, 21. Jul 2005, 12:50 Titel: |
|
|
www.RACETRONICS.de hat folgendes geschrieben: | - Ist es richtig, daß der Händler in eigenem Ermessen entscheiden kann, welche Garantie-Arbeiten bzw. Modifikationen durchgeführt werden und welche nicht? (Nach dem Motto: "Wenn Du keine Probleme in diesem Bereich hast, führen wir die Werks-Modifikation auch nicht durch!") Oder schreibt KTM explizit vor, daß alle Modifikationen, die vom Werk heraus gegeben werden, durchgeführt werden müssen?
- Ist es für den Kunden möglich, die bisher durchgeführten Modifikationen an seiner Maschine online einzusehen, oder muß er sich auf die Aussage des Händlers verlassen?
- Warum antwortet KTM nicht auf die Briefe der Kunden?
Marco
|
Diesen Fragen schließe ich mich uneingeschränkt an.
_________________ der Benzinschnüffler
Geld allein macht nicht glücklich, Schotter schon !!! |
|
Nach oben |
|
Roadrunner II Kurvenräuber
Anmeldungsdatum: 09.07.2004 Beiträge insgesamt: 506 KTM LC8 Adv 990 R, 2009 → 33.000 km
|
Verfasst am : Do, 21. Jul 2005, 13:20 Titel: |
|
|
Als erstes ein Superdankeschön an KTM. Die LC8 ist das beste Motorrad, das ich je gefahren habe. Mit Gepäck, zu zweit, on- wie auch Offroad. Absolutes Fun-Bike, dass mich bis jetzt auf den 16'000 km, die ich abgespult habe, noch nie im Stich gelassen hat.
Meine Fragen:
- Als Reiseenduro ist der 22 Litertank zu klein. Steht irgend etwas in der Pipeline?
- Das dauernde quitschen der Bremsen wirkt mit der Zeit störend. Nach Auskunft des Mechs, ist das so und hat mir keine Lösung gegeben. Was kann ich tun?
- Wenn man ein E-Mail ans Werk schickt, sollte dieser - wenn auch nur eine kurze Antwort - irgend etwas in irgend einer Form zurückkommen. Mir ist bewusst, dass täglich dutzende von Briefe, Telephone, E-Mail, usw. bei KTM eintreffen. Bei uns in der Bude haben wir dieses Problem auch und haben es gelöst.
- Bei meiner LC8 wurde beim 1'000er und 7'500er Service im Rahmen einer Rückrufaktion Teile ausgetauscht. Wie weiss ich, was sonst noch ansteht und ob ich Up-to-date bin?
Ich weiss, dass einige Fragen schon gestellt wurden. Aber denke, wenn die gleiche Frage mehrmals gestellt wird, eine bessere Gewichtung und daher Interesse entsteht.
Einen Gruss, Roadrunner II _________________ Gruss, Roadrunner II |
|
Nach oben |
|
Helvetic M Fußrastenkratzer
Anmeldungsdatum: 13.10.2003 Beiträge insgesamt: 953
|
Verfasst am : Do, 21. Jul 2005, 14:17 Titel: |
|
|
-Ist den Konstrukteuren das Problem Hinterbremsentlüftungsnippel und Beule im "Akra" bekannt?
(Akras sind im Zubehör offiziell über KTM erhältlich, andere Anlagen nicht! So müsste doch eine Gewährleistung gegeben sein, dass die Akra-Kombination problemlos "kompatibel" ist! Für die anderen Zubehörliferanten gilt eine unabhängige Produktehaftung.)
-Lösung?
Danke für das geile Gefährt!!!
Für alle die, die jetzt das Gefühl haben, ihren konstruktiven Senf dazu geben zu müssen. Lasst es bitte sein. Mitti will eine Liste erstellen und nicht seitenlanges Gelaber lesen müssen <_< und ich hätte gerne eine Stellungsnahme des Werkes!!! _________________ Gruss, Manuel
KTM ist eine Lebenseinstellung!
Fährst du noch oder lebst du schon? |
|
Nach oben |
|
Berend Speichenputzer Anmeldungsdatum: 05.08.2004 Beiträge insgesamt: 23
|
Verfasst am : Do, 21. Jul 2005, 17:15 Titel: |
|
|
Super Idee, Fragen an KTM zu sammeln! Gerne schließe ich mich an (und wiederhole tw. Fragen).
Thema: LC8 = (Abenteuer-)Reiseenduro. Dazu ist sie ja sehr gut gelungen, hat aber folgende Verbesserungsmöglichkeiten:
- Felgen: Dellen vorne und hinten nach nicht einmal superbrutalem Einsatz sind ein eklatanter Schwachpunkt. Weiters soll das Reifenwechseln/Schlauchreparieren am Hinterrad aufgrund des Felgenprofils von Hand kaum möglich sein - ein "Abenteuerreisender" sollte Reifen aber unbedingt selbst flicken können.
- Originalauspuffanlage ist viel zu heiß: Wie viele andere fahre ich bevorzugt mit Satteltaschen. Trifft man keine Vorkehrungen, verglühen die Taschen bzw. die Seitendeckel. Welche Idee hat KTM dazu? Ich werde bestimmt nicht die Kofferträger als Abstandhalter montieren. Und 1000-EUR teure Auspuffrohre (hab sie selbst) sollten auch nicht die Patentlösung für ein Packproblem sein.
- Tripmaster: Es wäre toll, würde KTM etwas in der Art des IMO 300 anbieten. Gerade Anzeigen wie echte Tages-km, versch. Trips mit Fahr- und Pausenzeiten, errechneter Benzinverbrauch, Öltemp, Betriebsspannung, Außentemp, etc. sind für jede Reisemaschine interessante Features. Und wenn schon eine Roadbookfunktion, dann bitte mit der Möglichkeit eine der Anzeigen zu nullen.
- Tankvolumen: 22 L. bzw. etwa 350 km Reichweite sind für ein Abenteuermoped nicht wirklich der Hammer. Mein Traum wären Hecktanks, aber das wird wohl ein Traum bleiben, nachdem nicht einmal für die LC4 welche produziert werden, oder? (Dienen übrigens auch als Abstandshalter für Satteltaschen )
Und was ich schon seit Jahren (v.a. als LC4-Fahrer) bei KTM loswerden wollte: Bitte sorgt für einheitlich hohe Standards bei den Vertragswerkstätten. Ich erspare euch an dieser Stelle die Liste meiner Troubles mit meiner Werkstatt. Regelmäßige Qualitätsaudits und das Wahrnehmen von Kundenbeschwerden würde bestimmt viel helfen.
Freu mich schon auf die Werksbesichtigung, LG
Berend |
|
Nach oben |
|
BRB(Blöder Rübenbauer)  Sponsor
Anmeldungsdatum: 28.02.2005 Beiträge insgesamt: 5530 HQV701ADV → 3.000 km
|
Verfasst am : Fr, 22. Jul 2005, 0:01 Titel: |
|
|
Benzinschnüffler hat folgendes geschrieben: | Gibt es ein probates Mittel gegen das Bremsquietschen?
Hat KTM irgendwelche Änderungen der Hinterradbremse geplant? Ich denke da an die Ausfälle aus heiterem Himmel die einige bereits berichtet hatten, mich eingeschlossen.
|
@BS
Das unterschreibe ich!!!
Gruß-BRB
_________________ Lieber arm dran als Arm ab! |
|
Nach oben |
|
BRB(Blöder Rübenbauer)  Sponsor
Anmeldungsdatum: 28.02.2005 Beiträge insgesamt: 5530 HQV701ADV → 3.000 km
|
Verfasst am : Fr, 22. Jul 2005, 0:23 Titel: |
|
|
@all
Ihr nehmt einem glatt das Wort aus dem Munde!!!! Siehe Bremsenquietschen, Einsicht in Modifikationen, gleiche Standarts bei Vertragswerkstätten, Auspuff zu heiß, LC8 '06, usw, usw, usw....
Ansonsten ist sie mein Liebling!
Gruß-BRB _________________ Lieber arm dran als Arm ab! |
|
Nach oben |
|
Stürzefix LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 02.03.2003 Beiträge insgesamt: 357
|
Verfasst am : Fr, 22. Jul 2005, 0:53 Titel: |
|
|
Jaja,
war auch mein Liebling.
.............aber warum wird sie nicht gekauft??????
Hab sie nur ein halbes Jahr gefahren und nach einem Unfall wieder neu aufgebaut.
Am Unfall kanns nicht liegen, ist alles wieder heil und grad.
Aber die Frage der Käufer gehen in Richtung Modellverbesserung, Kopfdichtung usw.
Wenn diese vielen Modelle in kurzer zeit auf den Markt gebracht werden sind auch die Käufer der Gebrauchtmaschinen verunsichert.
Naja, dann gehts mal wieder nur über den Preis . _________________ Stürzefix  |
|
Nach oben |
|
rotschopflein  Sponsor
Anmeldungsdatum: 30.04.2004 Beiträge insgesamt: 1238 KTM LC8 Adv 950 S, 2004 → 89.000 km SXC 625, 04er → 17.000 km ADV 1290R → 19.000 km
|
Verfasst am : Fr, 22. Jul 2005, 7:11 Titel: |
|
|
Berend hat folgendes geschrieben: |
Und was ich schon seit Jahren (v.a. als LC4-Fahrer) bei KTM loswerden wollte: Bitte sorgt für einheitlich hohe Standards bei den Vertragswerkstätten. Ich erspare euch an dieser Stelle die Liste meiner Troubles mit meiner Werkstatt. Regelmäßige Qualitätsaudits und das Wahrnehmen von Kundenbeschwerden würde bestimmt viel helfen.
|
Sicher mit der wichtigste Punkt dem ich mich nur anschließen kann.
_________________
Bin ein Held und ein Vorbild, fahre eine 04er S! Und Du?° |
|
Nach oben |
|
www.RACETRONICS.de Tremalzobezwinger
Anmeldungsdatum: 08.05.2004 Beiträge insgesamt: 235
|
Verfasst am : Fr, 22. Jul 2005, 11:23 Titel: |
|
|
Jawoll! Jawoll! Jawoll! _________________ Grüße aus Berlin,
Marco |
|
Nach oben |
|
Jo Werner Asphaltcowboy
Anmeldungsdatum: 26.12.2004 Beiträge insgesamt: 65 KTM LC8 Adv 950, 2003 → 12.000 km MZ ETZ 250 Simson S51C + E
|
Verfasst am : Fr, 22. Jul 2005, 21:17 Titel: |
|
|
Hallo,
mich, und sicherlich auch andere, würde der Farbcode/metallic von der orangenen 950 S Bj. 93 interessieren.
gruß Jo
|
|
Nach oben |
|
Mad Max Tremalzobezwinger Anmeldungsdatum: 12.07.2005 Beiträge insgesamt: 210
|
Verfasst am : Mo, 25. Jul 2005, 15:32 Titel: |
|
|
Ja ich muß auch etwas loswerden:
Warum verbaut KTM noch immer Kupplungsnehmerzylinder, die schon bei anderen Modellen bei Hitzeentwicklung die gleichen Probleme aufwarfen? ( Siehe Supermotos in der LC4 wo die meisten auf Seilzug zurückrüsten, da die Kupplungsprobleme nicht gelöst wurden.)
Warum verbaut man einen hinteren Bremszylinder mit integiertem Behälter in der heißesten Zone der LC 8? ( Folge sind natürlich Bremsprobleme durch überhitzte Bremsflüssigkeit)
Die LC8 ist seit 27 Jahren das erste Mopped, das Öl verbraucht ( 0,5 l sind in der heutigen Zeit einfach unakzeptabel)
So, Burschen wir harren der Dinge.......
Max _________________ Der Klügere gibt nach, aber nicht auf.............
Zuletzt bearbeitet von Mad Max am Di, 26. Jul 2005, 13:06, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
AdventureOrange Tremalzobezwinger
Anmeldungsdatum: 21.01.2004 Beiträge insgesamt: 195 1290 SAR Husky 701 Enduro
|
Verfasst am : Di, 26. Jul 2005, 20:53 Titel: |
|
|
...ist ja schon fast alles gesagt:
- Kupplung: was ist der Grund für diverses frühzeitiges Ableben der Kupplungsbeläge
- gibt es eine offizielle (aktuelle) Empfehlung für die Motorölsorte
- bei Nässe: Bremswirkung /-Dosierbarkeit vorn und massives Rubbeln : gibt es eine Abhilfe in Form von neuen Bremsbelägen (für Bj. 2003) - bisher zuckt der Händler nur mit den Schultern ... zum Glück bin ich Warmduscher und fahr nicht bei Regen
Ciao
Hajo |
|
Nach oben |
|
|
|