forum.LC8.info Foren-Übersicht  
FAQFAQ Knowledge BaseKnowledge Base SuchenSuchen KarteKarte KalenderKalender FotoalbumFotoalbum RegistrierenRegistrieren ProfilProfil LoginLogin

Sammelbestellung OSCO Kettenöler
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen     forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Zubehör Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
BenzinschnüfflerOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 21.05.2003
Beiträge insgesamt: 6369
Alter: 21
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
MXC 525, 2005
HP2 1200, 2009

BeitragVerfasst am : Mo, 18. Jul 2005, 18:26    Titel: Antworten mit Zitat

Grundsätzlich ist jedes Öl welches die O-Ringe nicht angreift, geeignet. Somit ist normales Kettensägeöl schon mal super. Bekommen tut man es fast überall. Das Stihl-Öl kostet z.B. ca. 2-3€/l. Brauchen tue ich (mit McCoi-Kettenöler) ca. 150ml/4000km !!! Also Ölkosten zum vergessen. Somit ist JEDES funktionierende System unterm Strich wirtschaftlich.
_________________
der Benzinschnüffler

Geld allein macht nicht glücklich, Schotter schon !!!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
LumberjackOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 13.08.2003
Beiträge insgesamt: 5027
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  107.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 19. Jul 2005, 5:28    Titel: Antworten mit Zitat

@ mitti
ist dann da auch eine deutsche Beschreibung dabei?

_________________
Vieles auf der Welt wäre völlig uninteressant wenn es mit der LC8 nicht erreichbar wäre... Wink
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
mittiOffline
Founder and President
Avatar

Anmeldungsdatum: 26.10.2002
Beiträge insgesamt: 1882
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  36.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 19. Jul 2005, 9:29    Titel: Antworten mit Zitat

ich weiss nicht, welche beschreibung dabei ist, weil die 10 stück noch nicht bei mir eingetroffen sind.
aber wozu beschreibung ? montieren, schlauch an die kette, funktioniert schon.

wird wohl nicht schwer sein - alle kettenöler sind da ähnlich.

_________________
grias eich - mitti
-----------------------
mitti@LC8.info
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
SchradtOffline
Site Admin
Avatar

Anmeldungsdatum: 30.09.2003
Beiträge insgesamt: 7004
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  156.000 km
KTM LC4 620 SC, 2001
 →  6.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 19. Jul 2005, 10:13    Titel: Antworten mit Zitat

mk872 hat folgendes geschrieben:
Ich dachte immer, die O-Ringe, bzw. die Verbindung zwischen den Laschen gehört geschmiert und nicht die Rolle. Oder hab ich die letzen 15 Jahre falsch geschmiert?

Hast du. Die Laschen sind doch mit O- oder X-Ringen gegeneinander abgedichtet, da hats jedes Schmiermittel schwer rein zu kommen. Geschmiert werden die Rollen. Und zwar an der Innenseite der Kette, so dass die Fliehkraft das Öl in die Kette treibt (rechts und links an der Rolle vorbei). Auch haben die Rollen direkten Kontakt zu Ritzel und Kettenrad, also ist dort die Schmierung doppelt wichtig.

_________________
Grüße vom
Schradt

Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
stefan60Offline
Fahrschüler
Anmeldungsdatum: 19.07.2005
Beiträge insgesamt: 1

BeitragVerfasst am : Di, 19. Jul 2005, 11:58    Titel: Antworten mit Zitat

Lumberjack hat folgendes geschrieben:
@ mitti
ist dann da auch eine deutsche Beschreibung dabei?




nur weil ichs soeben bei ebay gesehen habe


http://cgi.ebay.at/ws/eBayISAPI.dll?ViewIt...7987771949&rd=1
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
mittiOffline
Founder and President
Avatar

Anmeldungsdatum: 26.10.2002
Beiträge insgesamt: 1882
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  36.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 19. Jul 2005, 12:17    Titel: Antworten mit Zitat

da hab ich gestern etwas zu früh reingeschaut - aber die preise sind ja nicht aus der luft gefischt ....
_________________
grias eich - mitti
-----------------------
mitti@LC8.info
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
alpinator
BeitragVerfasst am : Di, 19. Jul 2005, 13:18    Titel: Antworten mit Zitat

@Schradt

DANKE!
Nach oben
BenzinschnüfflerOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 21.05.2003
Beiträge insgesamt: 6369
Alter: 21
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
MXC 525, 2005
HP2 1200, 2009

BeitragVerfasst am : Di, 19. Jul 2005, 13:30    Titel: Antworten mit Zitat

Ich hab unterm Link die Beschreibung gelesen. Zum System muss ich sagen: schade ums Geld, kippt gleich bei der Tanke Öl auf die Kette oder nimmt euch vom Hausarzt eine 10ml-Spritze mit welcher ihr das gleiche Ergebnis erzielt.
Jetzt mal ehrlich, kann man eine Kettenschmiermöglichkeit die i.d.R. alle 3-400km Öl spenden soll als "Kettenschmiersystem" bezeichnen? Dann machen ja bald auch Ölwechselsysteme die Runde.
Ein "System" welches nur dann Öl fördert wenn man nicht vergisst es zu betätigen, verdient diesen Namen einfach nicht! Ein "System" welches nur bei jeder Tankfüllung (öfter wird es keiner tun weil er ja meint, ein "System" zu besitzen) Öl fördert ist im Vergleich mit vielen anderen richtigen Systemen eine Farse. Das Öl wird wesentlich schneller als Kettenspray weggeschleudert und nach ganz wenigen Km läuft die Kette trocken. Daß bei Regen die Kurbel zusätzlich betätigt werden kann ist nett, benutzen wird es niemand. Wer bleibt schon alle 5km bei Regen stehen um die Kette zu ölen?

Mein Fazit: das teuerste "System", unzuverlässig da nicht slebst aktiv, dadurch vorgezogener Kettenwechsel vorprogrammiert.

_________________
der Benzinschnüffler

Geld allein macht nicht glücklich, Schotter schon !!!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
BenzinschnüfflerOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 21.05.2003
Beiträge insgesamt: 6369
Alter: 21
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
MXC 525, 2005
HP2 1200, 2009

BeitragVerfasst am : Di, 19. Jul 2005, 14:01    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat aus ebay-Angebot:

"Hab für meine Freunde und mich diese Oiler besorgt und noch 3 Stück übrig"

Die Freunde haben den Schmarrn rechtzeitig erkannt und abgesprungen. Der arme Kerl sitz jetzt auf seine "Öler" (besser aber "passive Ölbehälter") und keine arme Sau bietet den Mindestpreis blink . Das soll doch alles sagen, oder nicht?

Ach so: der Typ hat den s.g. Öler seit ca. 33.000km drauf. Das könnten 2 Jahresleistungen sein. So lange schon versucht er vergebens 3 Ölbehälter für läppische 99€ zu verscherbeln. Ich wette er schafft es nicht.

_________________
der Benzinschnüffler

Geld allein macht nicht glücklich, Schotter schon !!!


Zuletzt bearbeitet von Benzinschnüffler am Di, 19. Jul 2005, 14:03, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Guest_stefan60_*
BeitragVerfasst am : Di, 19. Jul 2005, 14:09    Titel: Antworten mit Zitat

Nur nicht verunsichern lassen, der Osco ist sehr gut.

Nur weil jemand eine Beschreibung lesen kann, deswegen sollte er kein negatives Urteil über einen Oiler geben.

Vorteile:
keine E-Installationen - daher weniger Problemquellen

Bei Regenfahrten kann öfters (nicht alle 5km - das ist Schwachsinn) geölt werden.Das kann kein Öler mit E-Anschluss.

Warum soll jemand vergessen zu schmieren ? Vergisst Du auch zu tanken ?
Der Intervall kann ja auch anders sein. Kommst heim, stellst das Bike ab und schmierst. Oder schmierst vor der Mittagspause.

Wie macht das jemand der keinen Öler hat ? Hängt der ständig hinten mit dem Finger auf der Sprühdose ?

Der Osco wird einmal befüllt und dann ist in der beigelegten Packung nochmals Öl für eine 2.Füllung dabei. Somit reichts für ca. 6-8.000km.
Dann einfach Kettensägeöl besorgen.

Und zum Schluß - Öler wird bei mir seit 36.000km (erst bei 6.000km montiert)verwendet und der Kettenwechsel war nach 39.000km !
Und mein Bike wird nicht schonend und nur auf der Strasse gefahren.

Am Ende noch - wenn sich jemand etwas kaufen will, dann helfen eventuell persönliche Erfahrungen anderer Biker und nicht eine Urteilsbildung über ein
Bild oder Beschreibung.

Meine Zeilen sind auch kein persönlicher Angriff - könnte mir auch nicht vorstellen über eine LC8 zu urteilen. Hab ja keine !
Nach oben
fraanzOffline
Fahrschüler
Anmeldungsdatum: 19.07.2005
Beiträge insgesamt: 1

BeitragVerfasst am : Di, 19. Jul 2005, 14:49    Titel: Antworten mit Zitat

@Benzinschnüffler

Die Welt ist klein und "der Typ" bin ich. Weiters hat Stefan mich kurz angeschrieben, denn wir waren damals auch auf der Suche nach dem Oiler.

Ich fahre auch keine LC8, aber trotzdem habe ich mich hier angemeldet um nicht
als Anonymus aufzuscheinen.

Viele hier fuhren ja früher Varadero (Hallo Mitti,Michi,Andi usw.)und ich auch.
Dann hab ich sie allerdings vernichtet und mich auch etwas.

Und später kam die TDM. Übers TDM-Forum bin ich auf den Öler gekommen. Die Holländer waren verliebt in das Ding. Also hatte ich auch Interesse und hab mir
3 x 10 Stück wegen der Nachfrage aus Holland besorgt. Die gingen dann an diverse Leute weg. Oder willst die Rechnungen vom Einkauf auch noch sehen ?

Und da ich auch gelegentlich hier schon (wie auch auf varadero.at)über das Interesse am Oiler gelesen habe, so sind mir meine letzten 3 Stück (+2 die ich noch selber behalten werde) eingefallen. Und habe diese bei ebay eingestellt.
Auch wollte ich Mitti nicht ins Handwerk pfuschen, denn er will (legt ja den Betrag für den Einkauf in Vorkasse)ja auch alle verkaufen.

So, das wars eigentlich. Wer den Oiler nicht will und andere Systeme schätzt den verstehe ich auch. Eigentlich verstehe ich viele Leute - nur keine Meldungen die andere verunsichern (weil keine eigenen Erfahrungen)oder nicht treffend sind.

z.B. wo soll der Oiler eine Kurbel haben ???



Also schöne Grüsse
"der Typ"

PS: bei der Montage den Schlauch nicht kürzen, auch wenn er eigentlich zu lange ist. Denn die im Schlauf befindliche Ölmenge wird durch Ziehen des Stabes (also keine Kurbel) auf die Kette befördert. Durch das entstandene Vakuum drückt dann der Stab wieder die Ölmenge für die nächste Schmierung in den Schlauch. Die Schlauchlänge hängt mir der "Dosiermenge" zusammen.

www.sarde.at


Zuletzt bearbeitet von fraanz am Di, 19. Jul 2005, 14:52, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
BenzinschnüfflerOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 21.05.2003
Beiträge insgesamt: 6369
Alter: 21
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
MXC 525, 2005
HP2 1200, 2009

BeitragVerfasst am : Di, 19. Jul 2005, 19:37    Titel: Antworten mit Zitat

@stefan60 und fraanz

"keine E-Installationen - daher weniger Problemquellen"
Das war einmal, heute werden bereits Bussysteme bei Mopeds verbaut. Keiner will freiwillig zurück zum Holzpflug.

"Bei Regenfahrten kann öfters (nicht alle 5km - das ist Schwachsinn) geölt werden.Das kann kein Öler mit E-Anschluss"
Da bist Du leider nicht gut informiert. Es gibt ausgereifte Kettenöler die in ca. 250m-Schritten von ca. 1200m bis ca. 8000m jeweils einen Öltropfen abgeben. Das ist dann sogut wie kontinuierlich. Das ist kein Schwachsinn sondern DER IDEALFALL. Alle 200-300km eine Schmierung durchzuführen wie es OSCO empfielt, ist xMal schlechter für die Kette als die kontinuierliche Schmierung. Darüber müssen wir uns eigentlich nicht weiter unterhalten.
Einige Kettenöler können selbstständig bei Regenfahrt die Ölungsintervalle verkleinern und somit auch im Regen eine Schmierung garantieren. Das kann OSCO nicht.

"Warum soll jemand vergessen zu schmieren ?"
Während einer Pause denken nicht alle an die Kette. Es könnte ja sein, daß jemand einfach Urlaub machen will und nicht auf Kettenschmierfahrt steht.
Wenn ich bei jedem Tanken schmieren muß frag ich mich, ob es nicht besser ist 1x/Tag die Dose zu zucken und zu sprühen. Das macht eindeutig weniger Arbeit und man führt kein Plastikteil am Moped rum. Wo ist da eigentlich der Vorteil gegenüber Spraydose?

"Ich fahre auch keine LC8, aber trotzdem habe ich mich hier angemeldet um nicht
als Anonymus aufzuscheinen."
Finde ich einfach gut! Wink

"Oder willst die Rechnungen vom Einkauf auch noch sehen ?"
Nein, will ich nicht. Ich glaube es Dir auch so. Trotzdem ändert das nichts am Öler.

"nur keine Meldungen die andere verunsichern"
Ich will auch keinen verunsichern. Im Gegenteil: jeder soll genau wissen was er sich da zulegt. Sonst könnte die Entäuschung groß werden da die meisten ein slebstständig arbeitendes System erwarten. Wie bereits gesagt, das OSCO-System ist nicht viel anders als eine umgedrehte Spritze bei welcher man immer wieder an einen Betätigung denken muss. Das ist einfach nicht mehr up to date.


Übrigens: die Schmierung der Rolle ist gut, richtig ist aber, daß das Öl zwischen Rolle und Außenhülse gelangt. Das ist bei den üblichen Systemen der Fall. Da wird das Öl meistens einseitig zwischen Innenlasche und Rolle aufgetragen und kriecht dann durch Kapilarkräfte zur anderen Seite.
Beim OSCO-System tropft mitten auf der Rolle das Öl, und zwar auf der Außenseite der Kette. Wenn sie dann überm Ritzel läuft wird das Öl weggeschleudert. Sorry, aber anders kann es nicht sein. Das schreiben die Naturgesetzte so vor. Es sei den, man fährt sofort nach dem Ölvorgang kurze Zeit mit 7-10km/h. Versuch mal das in einer Großstadt vor einer Autokolonne zu tun. Viel Spaß .
Zitat aus ebay-Angebot: "Ganz einfach - alle ca. 300-400km ... " ölen. Ich frag mich wie die Kette bei Km 299 bzw. 399 aussieht? Ich bin mir fast sicher daß sie dann staubt.

Kurz und gut: das daß System funktioniert ist mir schon klar. Daß es aber keinesfalls mit etlichen bereits etablierten automatischen Systemen aufnehmen kann wollte ich hiermit klarstellen. Außerdem, daß dieses System m.E. keinen Vorteil gegenüber der Spraydose bringt. Das alles war so nirgendwo zu lesen.

Trotzdem wünsche ich Euch ein gutes Geschäft mit OSCO Wink .



Kette.jpg
 Beschreibung:
 Dateigröße:  37.96 KB
 Angeschaut:  6967 mal

Kette.jpg



_________________
der Benzinschnüffler

Geld allein macht nicht glücklich, Schotter schon !!!


Zuletzt bearbeitet von Benzinschnüffler am Di, 19. Jul 2005, 19:37, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
mittiOffline
Founder and President
Avatar

Anmeldungsdatum: 26.10.2002
Beiträge insgesamt: 1882
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  36.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 19. Jul 2005, 20:11    Titel: Antworten mit Zitat

@ Fraanz
finde ich gut, dass du dich registriert hast.
wenn ich mehr als 10 systeme brauche, komme ich auf deine zurück.

@ benzinschnüffler:
solch eine fismacherei bin ich von dir eigentlich nicht gewöhnt. schade.

die einzelnen kettenschmiersysteme haben alle ihre vor- und nachteile.
den einen mußt zu selbst zusammenbauen, der andere mißt nur die themperatur und nicht die geschwindigkeit, der nächste hat keine pumpe, ein anderer glaubt nur durch die schwerkraft richtig zu dosieren ohne auf die themperatur zu achten.

ich hab schon den scott oiler probiert - nicht themperaturstabil: ist es heiß, fließt mehr öl, ist es kalt, fließt fast kein öl - dass jemand immer umstellt wage ich schwer zu bezweifeln - also hab ich das teil schnell wieder verkauft.

das CLS hatte ich auch schon dran - aber ich will weg von den kabeln. außerdem hat sich an einer stelle eine kleine undichtigkeit im schlauchsystem eingestellt und schon ist das öl gelaufen. mein mechaniker hat dem system dann den rest gegeben.

ich will mir einfach den kettenspray ersparen, den ich vielleicht alle 1000 km in die hand nehme. daher ist meine kette eigentlich schon immer trocken. war schon an der africa twin und auf der varadero so. trotzdem hat die kette immer mind. 28.000km gehalten.
wenn ein ölbehälter (um nicht schmiersystem zu sagen) mitgeführt wird, der mit einer hand bedient werden kann, tue ich das eher als abzusteigen, die kiste aufzubocken, mit einer hand das rad zu drehen (dreck) und mit der anderen versuchen die richtige stelle mit der sprühdose zu treffen.
auch wenn man eigentlich immer nach dem nachhausekommen die warme kette schmieren sollte, so finde ich trotzdem den tankzeitpunkt für das schmieren besser - weil sich das öl danach erst richtig verteilen kann.

also kauft auch weiterhin eure Schmiersysteme - ich probier den OSCO öler aus.

3 stück hab ich noch - der fraanz hat auch noch 2.

_________________
grias eich - mitti
-----------------------
mitti@LC8.info
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
Guest_fraanz_*
BeitragVerfasst am : Di, 19. Jul 2005, 20:44    Titel: Antworten mit Zitat

@benzinschnüffler

Mir würden auch noch viel einfallen, doch eine Diskussion endet wenn keine Argumente mehr geliefert werden.

Und nur weil Du hartnäckiger auf DIE einzige Wahrheit bestehst ist es nicht richtiger.

Oder ich machs Dir einfacher - Du hast natürlich vollständig recht !!



PS: Ich hab mir damals die Öler nicht wegen des Verdienstes besorgt, sonder weil einige Leut im TDM-Forum das Ding wollten und keiner hats bekommen. Das war der Anreiz für mich ! Und 2/3 davon sind übrigens nach Deutschland gegangen.

Und Mitti verkauft es sicher auch deswegen als "privat", weil es für einen
normalen Geschäftsverkauf eine zu geringe Spanne hat und sich die
"Nebengeräusche"nicht lohnen.

Nach oben
BenzinschnüfflerOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 21.05.2003
Beiträge insgesamt: 6369
Alter: 21
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
MXC 525, 2005
HP2 1200, 2009

BeitragVerfasst am : Di, 19. Jul 2005, 20:45    Titel: Antworten mit Zitat

@Mitti

Seit wann ist eine klare Beschreibung mit Vor- und Nachteilen eine Fiesmacherei??? blink
Der gravierendste Nachteil von OSCO ist, daß man unter normalen Umständen die Kette LEDIGLICH beim Tanken schmiert. Das ist entschieden zu wenig da das Öl sehr schnell weggeschleudert wird. Das habe ich bei verschiedenen Tests mit meinem Kettenöler x-fach festgestellt. Leider wurden in den OSCO-Systembeschreibungen solche Tatsachen nicht berücksichtigt bzw. blieben unerwähnt. Ich bin der Meinung, daß ein potentieller Käufer nicht nur die rosigen Seiten einer Ware kennen soll bevor er über den Kauf entscheidet.

"daher ist meine kette eigentlich schon immer trocken. war schon an der africa twin und auf der varadero so. trotzdem hat die kette immer mind. 28.000km gehalten."

Wozu überhaupt noch einen Öler????????????

_________________
der Benzinschnüffler

Geld allein macht nicht glücklich, Schotter schon !!!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Zubehör Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4  Weiter
Seite 2 von 4

 
Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)

Gehe zu:  
Rechte



Powered by phpBB © 2001 - 2005 phpBB Group |  Hosted and administrated by schradtnet_mini.gif | Lösche Cookies von diesem Forum
[ Time: 0.0375s ][ Queries: 34 (0.0038s) ]