|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
Schradt Site Admin
Anmeldungsdatum: 30.09.2003 Beiträge insgesamt: 7004 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 156.000 km KTM LC4 620 SC, 2001 → 6.000 km
|
Verfasst am : Di, 28. Jun 2005, 18:54 Titel: |
|
|
Jetzt laber nicht um den heißen Brei herum. Ich hab genau einen Satz von dir zitiert, nämlich "lt. händler (nach empfehlung givi) ist der maxia für die lc8 schlecht geeignet weil zu schwer - (für das aluheck). das nehme ich ihm ab"
Und das ist Blödsinn. Hier fahren einige ein Givi Maxia spazieren, auf egal welchem Halter, und das ist keinesfalls zu schwer für das Heck der LC8.
Auch schreibst du dass der Monokey 45l Koffer wesendlich leichter als das 50l Maxia sei und das stimmt auch nicht. _________________ Grüße vom
Schradt
Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net
Zuletzt bearbeitet von Schradt am Di, 28. Jun 2005, 18:55, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
muehlberger Asphaltcowboy
Anmeldungsdatum: 18.04.2003 Beiträge insgesamt: 72
|
Verfasst am : Di, 28. Jun 2005, 20:18 Titel: |
|
|
Hi Leute,
auch ich verwende einen Maxia, allerdings nicht mit Original Givi-Platte oder Selbstbaulösung, sondern mit der abnehmbaren von SW Mo-Tech.
Fahre meinen Maxi allerdings nicht mit 50 Liter Wasser spazieren, das wäre doch wohl etwas schwer einzufüllen ... <_< Mit "normaler" Bepackung im Topcase ist das Fahrverhalten jedenfalls wesentlich besser als es bei der Africa Twin war.
Was die Sache mit dem Originalhalter angeht - ich hatte auch vor, mir den zuzulegen. Bis ich erfahren habe, dass er für meine bestehenden Koffer nicht geht (Maxia, Monokey).
Und nachdem ich ja mein Gepäck nicht beim Fahren verlieren möchte, pflichte ich hier Gio bei:
Zitat: | 4) fertige und solide lösungen verwenden -> spart zeit (für kati fahren statt dran rumbasteln) |
Auch finde ich die Spekulationen, wieviel das Heck nun doch wirklich aushält für falsch - der Hersteller macht hierzu "Hersteller"-Angaben, für die er auch gerade stehen wird. Im Falle eines Unfalles, einer Fehlfunktion einer Selbstbaulösung oder was auch immer ist dann nicht mehr der Hersteller haftbar. Im Grunde das gleiche wie bei den Reifen ... _________________ lg
Achim |
|
Nach oben |
|
gio Asphaltcowboy
Anmeldungsdatum: 27.06.2003 Beiträge insgesamt: 67
|
Verfasst am : Di, 28. Jun 2005, 21:39 Titel: |
|
|
lieber schradt,
ich finde es langsam nicht mehr lustig, wie du - auf gut mühlviertlerisch - "aufgehst wia a germtoag". (dein grundton ...rumlabern, mir blödsinnigkeit unterstellen .... - spricht nicht wirklich für dich).
eine - hoffentlich letzte - anmerkung von mir zu dem thema - ich nutze die 8 kg max. zulässige Beladung (und jetzt sehr wichtig) meiner meinung nach mit der von givi empfohlenen und - ich bleibe dabei - leichteren variante wohl etwas besser als du für die übrigbleibende nettobeladungsmöglichkeit aus.
aber jetzt ein vorschlag zur güte:
ich habe meine meinung zu dem thema und werde diese auch nicht ändern.
das gleiche gilt wahrscheinlich auch für dich.
na - dann lassen wir die beiden meinungen einfach nebeneinander stehen. jeder soll sich dann sein eigenes bild vom ganzen thema machen.
allerdings ersuche ich dich, mir weitere dinge in freundlicherer weise zu schreiben.
hallo mühlberger,
ich hätte an deiner stelle wahrscheinlich ähnlich gehandelt und versucht für die schon vorhandenen koffer eine lösung zu finden.
ciao
gio |
|
Nach oben |
|
Schradt Site Admin
Anmeldungsdatum: 30.09.2003 Beiträge insgesamt: 7004 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 156.000 km KTM LC4 620 SC, 2001 → 6.000 km
|
Verfasst am : Di, 28. Jun 2005, 21:45 Titel: |
|
|
Lesen ist nicht deine Stärke, oder? _________________ Grüße vom
Schradt
Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net |
|
Nach oben |
|
Schradt Site Admin
Anmeldungsdatum: 30.09.2003 Beiträge insgesamt: 7004 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 156.000 km KTM LC4 620 SC, 2001 → 6.000 km
|
Verfasst am : Di, 28. Jun 2005, 21:51 Titel: |
|
|
@Gio: Ich habe eine Frage an dich, sonst nichts:
Was wiegt dein leerer 45 Liter Givi Monolock Koffer? _________________ Grüße vom
Schradt
Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net
Zuletzt bearbeitet von Schradt am Di, 28. Jun 2005, 21:52, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
Schradt Site Admin
Anmeldungsdatum: 30.09.2003 Beiträge insgesamt: 7004 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 156.000 km KTM LC4 620 SC, 2001 → 6.000 km
|
Verfasst am : Mi, 29. Jun 2005, 0:50 Titel: |
|
|
Givi Monolock 45 Liter Topcase laut Givi Homepage: 55,5cm breit, 42,5cm tief, 32,5cm hoch
Mein Givi Maxia 50l Topcase ist 51cm breit, 47,5cm tief und ca. 28cm hoch.
Also die Fläche auf die der Fahrtwind trifft ist beim Maxia kleiner als beim 45 Liter Monolock. Gewogen hab ich es auch, bin aber mal gespannt wieviel leichter das 45 Liter Monolock nun ist. _________________ Grüße vom
Schradt
Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net |
|
Nach oben |
|
gio Asphaltcowboy
Anmeldungsdatum: 27.06.2003 Beiträge insgesamt: 67
|
Verfasst am : Do, 30. Jun 2005, 8:48 Titel: |
|
|
lieber schradt,
deine unfreundlichkeiten nehmen zu (leseschwäche lasse ich mir von personen mit deiner ausdrucksweise und umgangsform nicht unterstellen!). ich bin mir nicht sicher ob das mit deinem status moderator, der auf solche dinge achten und ein vorbild sein sollte, zusammenpasst.
andererseits freut es mich dass du dich jetzt auch inhaltlich mit dem thema beschäftigst.
meine messung (2985 g) - sagen wir mal er hat 3 kg. so bleiben als belademöglichkeit 5 kg übrig.
anmerkung zur fläche: bist du dir sicher, dass der fahrtwind direkt auf die koffer trifft. ich gehe davon aus, dass am koffer eher starke verwirbelungen oder sogkräfte anliegen. je nach fahrer (-größe und -schmalschultigkeit) und geschwindigkeit.
solltes du jemals etwas strömungslehre genossen haben - so ist dir sicher bekannt, dass es auf die angeströmte fläche (die vereinfachung von breite x höhe trifft bei meinem case jedenfalls nicht zu - er hat da keine rechteckform) und den angeströmten körper (cw-wert) ankommt.
beim maxia (gegen den ich verglichen habe - ersichtlich auf der homepage) mit allerdings 52 l liegen die maße bei 59,3 x 44,7 x 31,5. ich hatte beide koffer bein händler in der hand und einen eindeutigen gewichtsunterschied festgestellt.
vielleicht solltest du nochmal nachmessen - was die maße betrifft - 2 liter mehr und solche unterschiede - oder givi hat bei der weiterentwicklung seiner kofferformen sich von der kastenoptik richtung besserer cw-werte weiterentwickelt.
so - viel geschrieben.
ciao
gio
|
|
Nach oben |
|
mitti Founder and President
Anmeldungsdatum: 26.10.2002 Beiträge insgesamt: 1882 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 36.000 km
|
Verfasst am : Do, 30. Jun 2005, 20:31 Titel: |
|
|
1.) ich habe auch mal einen maxia 52 und einen 45er auf der TT platte mit givi haltern gefahren - ich hab mir das fahrverhalten nicht sonderlich eingeprägt, weil ich nie auf die idee gekommen bin, dass dies mal wichtig sein könnte.
2.) habe ich abgesehen von leeren koffern noch nie einen givi koffer in händen gehabt, der mit innhalt gefüllt leichter als 15 kilo war. die von givi angegebnen 8 kg sind eine rechtliche absicherung - bei 3 kilo eigengewicht - wozu brauche ich dann noch einen koffer ?
3.) da mein eigener maxia immer gut gefüllt war (mehr als 20 kg) hat sich natürlich das fahrverhalten geändert, aber ich bezweifle, dass auch nur ein anfänger mit dem unterschied schwierigkeiten hätte.
4.) ein moderator ist kein vorbild. er wurde ausgesucht, weil er anscheinend genug zeit und vor allem leidenschaft hat, sich innhaltlich um das forum zu kümmern.
5.) im speziellen würde ich aber genau deshalb Dich schradt bitten, auf deinen umgangston zu achten. nicht weil du moderator bist, sondern weil mir in letzer zeit immer häufiger beiträge von dir auffallen, die meiner meinung nach nicht wirklich freundlich formuliert sind. ärger oder sonsteige gründe hin oder her - es muss möglich sein im forum nicht angepflaumt zu werden. _________________ grias eich - mitti
-----------------------
mitti@LC8.info |
|
Nach oben |
|
gio Asphaltcowboy
Anmeldungsdatum: 27.06.2003 Beiträge insgesamt: 67
|
Verfasst am : Do, 30. Jun 2005, 21:26 Titel: |
|
|
hallo mitti,
danke für dein statement - ich stimme in allen punkten zu. vor allem überladen zu fahren passiert wohl jedem (ständig). ich werde versuchen auch meinen beitrag zum guten umgangston im forum zu leisten und die eine oder andere spitze bemerkung weglassen.
eine anmerkung: die 8 kg sind nicht von givi sondern von ktm als angabe der max. heckbelastung. steht irgendwo im handbuch ... - hab das handbuch allerdings jetzt gerade nicht verfügbar.
ciao
gio |
|
Nach oben |
|
Schradt Site Admin
Anmeldungsdatum: 30.09.2003 Beiträge insgesamt: 7004 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 156.000 km KTM LC4 620 SC, 2001 → 6.000 km
|
Verfasst am : Do, 30. Jun 2005, 21:42 Titel: |
|
|
Die 8kg im Handbuch beziehen sich auf die Gepäckträgerplatte, nicht auf das Rahmenheck.
Fahrer, Sozia, Koffer, Topcase lastet alles auf dem Aluheck. _________________ Grüße vom
Schradt
Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net |
|
Nach oben |
|
gio Asphaltcowboy
Anmeldungsdatum: 27.06.2003 Beiträge insgesamt: 67
|
Verfasst am : Fr, 1. Jul 2005, 9:17 Titel: |
|
|
@schradt
die angabe gepäckträgerplatte ist korrekt. habs mir jetzt angesehen.
es stellt sich für mich sowieso die frage wie ktm das ganze gerechnet und dimensioniert hat.
ist es die platte selbst (eher unwahrscheinlich - sehr stabil, kurze abstände der schraubenaufnahmepunkte ... die auftetenden momente werden klein bleiben), die schrauben schon eher (aufnahmepunkte zur platte oder zum rahmen) oder der rahmen selbst. weiters, ob ktm bei der auslegung des heck's das fachwerk mittels FEM völlig neu auslegt oder wesentlich unaufwändiger mit den erfahrungen aus motorsport und serie mal etwas konstruiert und mit ein paar sehr ungünstigen lastfällen und den dazugehörigen beschleunigungen nachgerechnet hat (zb. leichter fahrer, sehr schwerer sozius und volles topcase für den fall max. negativbeschleunigung beim einfedern nach kleinem sprung ... ergibt wohl einiges an biegemomenten und druckkräften im fachwerk).
was solls - bleibt reine spekulation und kann hier nicht geklärt werden. solange das heck hält hat ktm einen guten job gemacht und es kann uns egal sein.
vielleicht tarnt sich ein ktm-ler und beruft sich auf gut informierte kreise und erklärt uns wie die fahrwerkskonstrukteure diese dinge bei ktm angehen (würde mich persönlich sehr interessieren).
ciao
gio |
|
Nach oben |
|
mitti Founder and President
Anmeldungsdatum: 26.10.2002 Beiträge insgesamt: 1882 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 36.000 km
|
Verfasst am : Fr, 1. Jul 2005, 10:11 Titel: |
|
|
das zulässige gewicht wird höchtwarscheinlich so hingeschrieben, dass es rechltich abgesichert ist.
auch 8 kg kann ich durch kurze, intensive stöße so beschleunigen, dass es 800 kg werden. andersherum kann ich mit 50 kg so sanft umgehen, dass es maximal 100 kg werden.
also alles eine sache die nicht eindeutig dimensioniert werden kann.
die amis schreiben auch auf die microwelle, dass keine lebenden tiere rein gehören - sicher ist halt sicher. _________________ grias eich - mitti
-----------------------
mitti@LC8.info |
|
Nach oben |
|
gio Asphaltcowboy
Anmeldungsdatum: 27.06.2003 Beiträge insgesamt: 67
|
Verfasst am : Sa, 2. Jul 2005, 12:30 Titel: |
|
|
hallo mitti,
(ich habe normale belastungen gemeint - nicht 10 g und mehr - die treten bei frontcrash mit 50 km/h gegen die wand oder in die schlucht springen auf. scherz beiseite.)
meiner meinung nach wird am motorrad die energie der stöße von der fahrbahn über das feder/dämpfersystem abgefedert und die belastung der bauteile dadurch begrenzt. ebenso bei sprüngen oä.
hängt von der auslegung und auch einstellung des federbeines ab.
blöd wirds nur, wenn der federweg aus ist und die kati auf block geht. dann ist wohl alles möglich.
ehrlich gesagt - öfters auf block möchte ich der kati und auch meinen bandscheiben nicht antun.
ciao
gio
Zuletzt bearbeitet von gio am Sa, 2. Jul 2005, 12:30, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
BRB(Blöder Rübenbauer)  Sponsor
Anmeldungsdatum: 28.02.2005 Beiträge insgesamt: 5531 HQV701ADV → 3.000 km
|
Verfasst am : Sa, 2. Jul 2005, 14:24 Titel: |
|
|
Hallo Leute,
ich pack jetzt Fressalien, 'ne Flasche Wein und die Kuscheldecke in mein Maxia 52 (für die Perfektionisten: 6320g, mit Rückenlehne, Reling, Gummistraps und Schlüsselbund, gewogen auf Waage Bizerba ITC-P10, Eichdatum: 10/2004), klatsche meine Schnecke und mich davor und fahre Angeln . Wer mit der lc8 in'n Busch will braucht ein Buschmesser und 'ne Wildschweinflinte und kein Topppkäse.
Schönes Wochenende @all-BRB _________________ Lieber arm dran als Arm ab! |
|
Nach oben |
|
BRB(Blöder Rübenbauer)  Sponsor
Anmeldungsdatum: 28.02.2005 Beiträge insgesamt: 5531 HQV701ADV → 3.000 km
|
Verfasst am : Sa, 2. Jul 2005, 14:30 Titel: |
|
|
mitti hat folgendes geschrieben: | das zulässige gewicht wird höchtwarscheinlich so hingeschrieben, dass es rechltich abgesichert ist.
auch 8 kg kann ich durch kurze, intensive stöße so beschleunigen, dass es 800 kg werden. andersherum kann ich mit 50 kg so sanft umgehen, dass es maximal 100 kg werden.
also alles eine sache die nicht eindeutig dimensioniert werden kann.
die amis schreiben auch auf die microwelle, dass keine lebenden tiere rein gehören - sicher ist halt sicher.
|
@mitti
Mal ehrlich: meinen Lieblingskater würde ich auch nicht in's Topkäse stecken! Ob's nu draufsteht oder nich!!!
Gruß-BRB _________________ Lieber arm dran als Arm ab! |
|
Nach oben |
|
|
|