forum.LC8.info Foren-Übersicht  
FAQFAQ Knowledge BaseKnowledge Base SuchenSuchen KarteKarte KalenderKalender FotoalbumFotoalbum RegistrierenRegistrieren ProfilProfil LoginLogin

Ölmessen
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen     forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik - 950er (Motor!) Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
HosiOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 19.04.2004
Beiträge insgesamt: 368

BeitragVerfasst am : Fr, 3. Jun 2005, 13:43    Titel: Antworten mit Zitat

@ Sommer ktm,

sorry,wollte Euch nicht auf den Schlips tretten!!Bin halt mal davon ausgegangen, da ich sonst keine anderen bedenken sehe,zuweil auch von mir konsultierter Händler bereit war den Set zu montieren.
Aber ich kann verstehen,wenn es einem Großhändler zu mühsellig wäre,17er Muttern in Öltank zu werfen und mit fummlerei zu verschrauben und bedenken hätte all dies noch Öl Dicht zu bewerkstelligen!
Ich habe dabei schon etwas Erfahrung gesammelt und es klapt daher auch ganz gut!

Gruß,
Hosi


Zuletzt bearbeitet von Hosi am Fr, 3. Jun 2005, 13:55, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
SOMMER KTMOffline
Angstnippelbeschneider
Anmeldungsdatum: 28.05.2003
Beiträge insgesamt: 702

BeitragVerfasst am : Fr, 3. Jun 2005, 14:17    Titel: Antworten mit Zitat

Hosi hat folgendes geschrieben:
@ Sommer ktm,

sorry,wollte Euch nicht auf den Schlips tretten!!Bin halt mal davon ausgegangen, da ich sonst keine anderen bedenken sehe,zuweil auch von mir konsultierter Händler bereit war den Set zu montieren.
Aber ich kann verstehen,wenn es einem Großhändler zu mühsellig wäre,17er Muttern in Öltank zu werfen und mit fummlerei zu verschrauben und bedenken hätte all dies noch Öl Dicht zu bewerkstelligen!
Ich habe dabei schon etwas Erfahrung gesammelt und es klapt daher auch ganz gut!

Gruß,
Hosi



Hallo,
man kann uns schon auf den Schlips treten (den wir nicht haben), aber ein Körnchen Wahrheit hätte schon dabei sein sollen.

Unverständlich finde ich das Verständnis, dass es zu mühselig wäre, die 17er Mutter zu händeln....., hier konnten wir auch schon etwas schwierigere Aufgaben lösen.

Die Ölstandkontrolle von aussen ist natürlich machbar. Da diese einfache, aber relevante Änderung einen Hardwarehintergrund hat, sollte der Hersteller zumindest ISO Zertifiziert sein (Produkthaftung).

Sollte ein Kunde mit dem Material (angeliefert) kommen und die Montage wünschen, machen wir bzw. die Werkstatt das natürlich gerne.

mit sportlichen Grüßen SOMMER KTM Rainer Kroll



Bei
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
HosiOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 19.04.2004
Beiträge insgesamt: 368

BeitragVerfasst am : Fr, 3. Jun 2005, 14:30    Titel: Antworten mit Zitat

@ Sommerktm,

das ist ja schon mal erfreulich,das man es hier nicht mit Schlipsträgern zu tun hat... Very Happy

dann wäre das mit der 17er Mutter ja auch schon aus der Welt geschaft,hatte ich mir aber schon fast gedacht!

ISO Zertifiziert bin ich leider nicht,aber die komponenten des Set's werden bei uns in der Fa. auch benutzt und haben sich da schon längere Zeit ohne Probleme bewährt.

Da werden sich jetzt aber einige hier im Forum freuen,wenn Sie mit dem angelieferten Set bei Euch vorsprechen dürfen und hier einen Kompetenten Partner antreffen!

Ich wollte mit dieser Lösung des Ölstand messens auch nur zu einer verbesserung des ansonsten schon sehr guten Motorrades beitragen!

In diesem Sinne,
mit sportlichen Grüßen,
Hosi
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
SchradtOffline
Site Admin
Avatar

Anmeldungsdatum: 30.09.2003
Beiträge insgesamt: 7004
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  156.000 km
KTM LC4 620 SC, 2001
 →  6.000 km

BeitragVerfasst am : So, 5. Jun 2005, 11:29    Titel: Antworten mit Zitat

Eine alternative Befestigungsmöglichkeit wäre folgende:

[attachmentid=2972]

Hosis PTFE Schlauch, Druckluftverschraubungen für 8x6er Schlauch mit konischem 1/8" Gewinde.

In den Tank zwei konische 1/8" Gewinde, Gewinde mit Teflonband gedichtet. Das sollte man bei Hydraulik zwar nicht verwenden, aber ich hab mir gedacht, dass das besser sei, als trocken und es ist seit über 10.000km dicht.

[attachmentid=2973]

Vorteil ist, dass der Schlauch nirgendwo anliegt, also auch nicht bei starker Verschmutzung die Möglichkeit des Durchscheuerns gegeben ist. Der Schlauch ist geradlinig verlegt, keine anfälligen Bögen.

Nachteile:
Man benötigt einen entsprechenden Gewindeschneider.
Man muss ne Ecke aus dem Ventilatorhalter ausschneiden.
Minimaler Ölpegel liegt im unteren Anschlussstück, also wenn man bei senkrecht stehendem Mopped kein Öl mehr sieht, muss man nachfüllen. Steht sie auf dem Seitenständer muss immer Öl zu sehen sein.

[attachmentid=2974]



oelschlauch01.jpg
 Beschreibung:
 Dateigröße:  28.58 KB
 Angeschaut:  3970 mal

oelschlauch01.jpg



oelschlauch02.jpg
 Beschreibung:
 Dateigröße:  23.03 KB
 Angeschaut:  3970 mal

oelschlauch02.jpg



oelschlauch03.jpg
 Beschreibung:
 Dateigröße:  21.83 KB
 Angeschaut:  3970 mal

oelschlauch03.jpg



_________________
Grüße vom
Schradt

Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
HosiOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 19.04.2004
Beiträge insgesamt: 368

BeitragVerfasst am : So, 5. Jun 2005, 22:33    Titel: Antworten mit Zitat

@ schradt,

das ist auch ne möglichkeit,mir wäre es nur zu Gefährlich wenn man den Anschluß dreht und er fest geht, aber der Anschluß Nippel Winkel nicht stimmt,zieht man dann stärker an=Gefahr von ausreissen des Gewindes.Zieht man zu schwach an= undichtigkeit.Außerdem wollte ich nicht am Ventilator rumschneiden und der Ölschlauch ist sehr kurz=weniger Ölstandsicht zu minimal.
Aber so hat halt alles seine vor und Nachteile!

Viele Grüße,
Hosi
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
HeliOffline
Speichenputzer
Anmeldungsdatum: 04.02.2005
Beiträge insgesamt: 39

BeitragVerfasst am : Di, 7. Jun 2005, 7:01    Titel: Antworten mit Zitat

Hosi hat folgendes geschrieben:
@ heli

Bitte Dichtmittel wie in der Anleitung beschrieben verwenden,falls Du nochmals demontierst,unbedingt neue Kupferdicht Scheiben oder Alu Dichtscheiben wie von Schradt empfohlen verwenden,da die alten jetzt mit Sicherheit abgedrückt sind.
Überprüfe mal den Schlauch,vielleicht ist Dieser nicht richtig eingesteckt!
Ölstand muß wie in der anleitung beschrieben sein!Bei Deinen Angaben,zu wenig l,schätze mal 1/2 bis 3/4 Liter zu wenig!
Viele Grüße,
                Hosi          ;)




Bei mir war nicht der Schlauch undicht, sondern eine Undichtheit im Bereich der Schraube und der Dichtung an der Schraube, da aufgrund der Kürze des Gewindes ( schätze mal eine Umdrehung zu Kurz ) die Mutter nicht so richtig gebissen hat und sich dadurch im inneren des Tank mitgedreht hat und somit ein Anziehen der Schraube unmöglich war.

Ich habe mich jetzt für die Variante von Schradt entschieden, Gewinde direkt in den Öltank schneiden und Verschraubung reindrehen, funzt 100%..

Danke nochmal für eure Tipps und schönen Tag noch

Ciao

Heli
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
HosiOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 19.04.2004
Beiträge insgesamt: 368

BeitragVerfasst am : Di, 7. Jun 2005, 16:03    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Bei mir war nicht der Schlauch undicht, sondern eine Undichtheit im Bereich der Schraube und der Dichtung an der Schraube, da aufgrund der Kürze des Gewindes ( schätze mal eine Umdrehung zu Kurz ) die Mutter nicht so richtig gebissen hat und sich dadurch im inneren des Tank mitgedreht hat und somit ein Anziehen der Schraube unmöglich war.



Normalerweise merkt man wenn Mutter sich mitdreht oder wewnn diese greift!
Die Anschlüße dioe ich an meiner verbaut habe ist nur die Schraube am zweiten Anschluß abgedreht,also somit länger,meine Schraube am ersten Anschluß ist nicht abgedreht worden und somit noch kürzer,habe diese aber ohne Problemeangezogen gebracht,ist absolut dicht!
Bei den Ölmess Sets, die ich an die Leute ausliefere, sind aber extra zur Sicherheit,beid Schrauben der Anschlüße abgedreht worden um mehr Gewinde Gänge zu erreichen!Wenn's bei mir gut funktioniert hat mit kürzerer Schraube,müßte es daher mit den Abgedrehten Schrauben noch besser funktionieren.
In diesem Sinne,
viele Grüße,
Hosi


Zuletzt bearbeitet von Hosi am Mi, 8. Jun 2005, 12:01, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
HeliOffline
Speichenputzer
Anmeldungsdatum: 04.02.2005
Beiträge insgesamt: 39

BeitragVerfasst am : Mi, 8. Jun 2005, 7:17    Titel: Antworten mit Zitat

Hosi hat folgendes geschrieben:
[QUOTEBei mir war nicht der Schlauch undicht, sondern eine Undichtheit im Bereich der Schraube und der Dichtung an der Schraube, da aufgrund der Kürze des Gewindes ( schätze mal eine Umdrehung zu Kurz ) die Mutter nicht so richtig gebissen hat und sich dadurch im inneren des Tank mitgedreht hat und somit ein Anziehen der Schraube unmöglich war.]


Normalerweise merkt man wenn Mutter sich mitdreht oder wewnn diese greift!
Die Anschlüße dioe ich an meiner verbaut habe ist nur die Schraube am zweiten Anschluß abgedreht,also somit länger,meine Schraube am ersten Anschluß ist nicht abgedreht worden und somit noch kürzer,habe diese aber ohne Problemeangezogen gebracht,ist absolut dicht!
Bei den Ölmess Sets, die ich an die Leute ausliefere, sind aber extra zur Sicherheit,beid Schrauben der Anschlüße abgedreht worden um mehr Gewinde Gänge zu erreichen!Wenn's bei mir gut funktioniert hat mit kürzerer Schraube,müßte es daher mit den Abgedrehten Schrauben noch besser funktionieren.
In diesem Sinne,
                        viele Grüße,
                                        Hosi



Hallo Hosi,

also mit noch kürzerer Schraube dürfte das ganze definitiv nicht möglich sein, da ich mit den längeren schon gekämpft habe, ausser du hast eine geringere Stärke der Aussenwand des Öltanks ( ich habe 3 mm ).

Du kannst das ganze ja auch schon sehen, wenn du die Teile zusammenhälst und dir dann noch die Stärke des Öltanks dazurechnest, dann erklärt sich das von selber das das nicht funzt. Ist nicht nur meine persönliche Meinung, sondern hat sich auch bei der Montage genau so dargestellt.

Aber ich will hier um Gotteswillen ja nicht deine Variante schlecht machen, das von dir ausgetüftelte System ist 1A !!!!!, und ich wollte dir nur meine Erfahrungen dazu beschreiben, um eventuelle Verbesserungen einfliessen zu lassen.

An alle anderen möchte ich sagen, ich möchte diese Möglichkeit der Ölmessung jetzt schon nicht mehr missen, Super Sache !! ( Ich glaube das könnte aber ganz leicht werksmäßig von KTM verbaut werden ).

Schönen Tag noch

Ciao

Heli



Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
HosiOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 19.04.2004
Beiträge insgesamt: 368

BeitragVerfasst am : Mi, 8. Jun 2005, 23:06    Titel: Antworten mit Zitat

@ Helli,

Den Anschluß den ich verbaut habe,ist der vordere mit original belassener Schraube montiert,bei denen die Du bekommen hast wurden beide Schrauben abgedreht und sind daher um ganze 1,5mm längere Gewinde!Meine Öltankwand hat die gleiche Stärke wie die Deine.Bei mir har das sehr gut funktioniert,man nimmt natürlich beim vorderen Anschluß die Mutter ohne Zahn Scheibe.

Aber Es ist ja gut ausgegangen bei Dir,was mich natürlich trotzdem freut und ansonsten bin ich absolut Deiner Meinung,den ich wollte die Messeinrichtung auch nicht mehr missen!
Viele Grüße,
Hosi
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
SchradtOffline
Site Admin
Avatar

Anmeldungsdatum: 30.09.2003
Beiträge insgesamt: 7004
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  156.000 km
KTM LC4 620 SC, 2001
 →  6.000 km

BeitragVerfasst am : Do, 9. Jun 2005, 2:04    Titel: Antworten mit Zitat

Hosi hat folgendes geschrieben:
Meine Öltankwand hat die gleiche Stärke wie die Deine.

Hellseher?...

_________________
Grüße vom
Schradt

Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
HosiOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 19.04.2004
Beiträge insgesamt: 368

BeitragVerfasst am : Do, 9. Jun 2005, 18:08    Titel: Antworten mit Zitat

@ schradt,

wieso Hellseher?Heli schreibt doch das seiner 3mm stark ist,diese Wandstärke hat meiner auch an der Stelle vom Anschluß!
Also,erst richtig lesen,dann Denken und dann Antwort schreiben! Mad

Ich glaub,manchmal ist's besser man spart Sich Seinen Komentar! Razz

Gruß,
Hosi Wink
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
SchradtOffline
Site Admin
Avatar

Anmeldungsdatum: 30.09.2003
Beiträge insgesamt: 7004
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  156.000 km
KTM LC4 620 SC, 2001
 →  6.000 km

BeitragVerfasst am : Do, 9. Jun 2005, 18:44    Titel: Antworten mit Zitat

Ok, dann ist Heli halt zu blöd um ne Mutter auf ne Hohlschraube zu drehen :P




















PS: Mein Tank hat mehr als 3mm Wandstärke.

_________________
Grüße vom
Schradt

Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net


Zuletzt bearbeitet von Schradt am Do, 9. Jun 2005, 18:45, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
HosiOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 19.04.2004
Beiträge insgesamt: 368

BeitragVerfasst am : Do, 9. Jun 2005, 19:45    Titel: Antworten mit Zitat

@schradt,

das ist jetzt aber Deine Meinung! Razz



An so was hätte ich jetzt nicht im entferntesten gedacht.

Ansonsten,mir den Öltank zusenden,Ich baue dann die Anschlüße ein! Wink

Viele grüße,
Hosi

Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
RuettelOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 21.08.2003
Beiträge insgesamt: 1685
Wohnort: Nordthüringen
Alter: 53
LC8 950 / Husqvarna TC338

BeitragVerfasst am : Do, 9. Jun 2005, 22:22    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo Hosi

Empfehle Dir dringenst, besorg Dir längere Hohlschrauben. Die Dinger sind definitiv zu kurz Mad (und Heli ist sicher nicht zu blöd zum ...)
Untere Verschraubung passt (obwohl auch grade so).
Bei der oberen Verschraubung reicht das Gewinde der Schraube nicht einmal bis zum Gewinde der Mutter (mit Zahnscheibe) Sad .
Nach Versuch ohne Zahnscheibe greift die Schraube gerade mal mit einem Gewindegang, was das bei Messing bedeutet kannst Du Dir ja denken.
Anscheinend gibt es Toleranzen in der Wandstärke unserer Öltanks aber mit längerem Schraubengewinde wäre das eigentlich egal.

Möchte Dir nicht zu nahe treten, aber bei ca. 30,-€ sollten schon zwei drei Gewindegänge mehr drin sein .

Positiv ist die Einbauanleitung, sehr gut beschrieben und mit deutlichen Fotos.
Das Wort "anschütteln" gefällt mir besonders Laughing .

Was ich nun machen werde, weiß ich auch noch nicht genau ? Wollte eigentlich mein Moped heute Abend wieder zusammenschrauben...


Gruß Rüttel

_________________
... man könnte sich den ganzen Tag drüber aufregen ,
muss man aber nicht Mr. Green


Zuletzt bearbeitet von Ruettel am Do, 9. Jun 2005, 22:42, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
SchradtOffline
Site Admin
Avatar

Anmeldungsdatum: 30.09.2003
Beiträge insgesamt: 7004
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  156.000 km
KTM LC4 620 SC, 2001
 →  6.000 km

BeitragVerfasst am : Do, 9. Jun 2005, 22:37    Titel: Antworten mit Zitat

Ruettel hat folgendes geschrieben:
(und Heli ist sicher nicht zu blöd zum ...)

Das war keine Unterstellung meinerseits, sondern die logische Schlussfolgerung, weil Hosi ja drauf besteht, dass seine Hohlschraube an jedem Tank passt.

Wer nen Gewindeschneider bedienen kann und die Verschraubung direkt in die Wand des Ölbehälters schraubt, der wird ja wohl auch ne Mutter...
Zitat:
Nach Versuch ohne Zahnscheibe greift die Schraube gerade mal mit einem Gewindegang, was das bei Messing bedeutet kannst Du Dir ja denken.

Da ist zwar kein Druck drauf, aber Vibrationen und Temperaturen über 100°. Ein, oder zwei Gewindegänge sind ganz sicher nicht langzeitstabil.
Zitat:
Anscheinend gibt es Toleranzen in der Wandstärke unserer Öltanks

Ganz sicher. Da brauchst du nur in den Tank reinschauen....

_________________
Grüße vom
Schradt

Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik - 950er (Motor!) Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9  Weiter
Seite 7 von 9

 
Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)

Gehe zu:  
Rechte



Powered by phpBB © 2001 - 2005 phpBB Group |  Hosted and administrated by schradtnet_mini.gif | Lösche Cookies von diesem Forum
[ Time: 0.0774s ][ Queries: 40 (0.0438s) ]