|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
Koeln Speichenputzer Anmeldungsdatum: 29.04.2004 Beiträge insgesamt: 35
|
Verfasst am : Fr, 15. Apr 2005, 20:50 Titel: |
|
|
Nachdem ich letztes Wochenende die Leos angeschraubt habe und dachte alles sei perfekt, mußte ich nach der ersten Probefahrt feststellen, dass der Anschluss an den Krümmer immer noch nicht dicht ist. Versetzen der Schellen brachte auch keine Besserung.
Außerdem habe ich festgestellt, dass die Gummiummantellungen der Federn genau am Auspuff anliegen und schon leicht angeschmort sind.
Bin ich der eizige mit den o.g. Problemen bzw. gibts Lösungsvorschläge?
|
|
Nach oben |
|
tonfuzzi Tremalzobezwinger Anmeldungsdatum: 11.06.2004 Beiträge insgesamt: 186
|
Verfasst am : Fr, 15. Apr 2005, 23:44 Titel: |
|
|
Schellen soweit versetzen das die Schlitze im Rohr abgedeckt sind und gut anziehen, Runde drehen und wieder anziehen, hat bei mir so geholfen.
Gruß Oliver
_________________ Eine S in Silber hat nicht jeder |
|
Nach oben |
|
Alex Asphaltcowboy Anmeldungsdatum: 02.07.2004 Beiträge insgesamt: 66
|
Verfasst am : Sa, 16. Apr 2005, 10:23 Titel: |
|
|
hallo zusammen,
letzte woche hab ich mich kurz entschlossen bei MGH-Bikes für 409,00 € inklusive nachnahme die SBK töpfe zu bestellen.
bezüglich der montage kann ich mich den vorherigen beiträgen anschließen, brauchte knapp 4 stunden. die größte fummelei war, den hilfsrahmen wieder korrekt anzuschrauben.
vom klang her bin ich begeisteter,. finde aber die töpfe sind von der lautstärke gerade an der grenze des tolerierbaren. hatte vorher ne 900 trident mit bos- töpfen, war die schon beim aufreißen kernig.
frage mich nur wie das bei tüv werden soll, wenn der prüfer mal richtig am kabel zieht.
leistungsmäßig habe ich den eindruck, dass der motor ab ca. 8000 U/min noch mal richtig zulegt.
kurzum ich bin mit den teilen vollzufrieden und es macht einen tick noch mehr spass ktm zu fahren.
alex
|
|
Nach oben |
|
gremich Fahrschüler Anmeldungsdatum: 29.04.2004 Beiträge insgesamt: 10
|
Verfasst am : Sa, 16. Apr 2005, 20:26 Titel: |
|
|
Habe gestern die Leos bekommen und gleich montiert , alles bestens,
Moped nimmt spontaner Gas an, guter Klang vielleicht etwas zu " la...", Temperatur an den Töpfen viel niedriger, kein Vergleich zum Orginal..
Besten Dank an Christian ..
|
|
Nach oben |
|
norwaym Fahrschüler Anmeldungsdatum: 04.06.2004 Beiträge insgesamt: 3
|
Verfasst am : Mo, 18. Apr 2005, 10:08 Titel: |
|
|
Just finished fitting as set of Leo's to my bike and thought it might be worth telling anyone thinking of buying a set, that they don't work with Givi LC8 Pannier frames. The end cans are too deep and there is not enough room for the cross brace which goes underneath the two cans. I am going to try and modify the frame and will let you know how it goes
Keep up the good work - a great and very informative site even if my German is rubbish
_________________ Mark - Cumbria |
|
Nach oben |
|
flensburger LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 05.11.2004 Beiträge insgesamt: 297
|
Verfasst am : Mo, 18. Apr 2005, 12:19 Titel: |
|
|
Koeln hat folgendes geschrieben: | Nachdem ich letztes Wochenende die Leos angeschraubt habe und dachte alles sei perfekt, mußte ich nach der ersten Probefahrt feststellen, dass der Anschluss an den Krümmer immer noch nicht dicht ist. Versetzen der Schellen brachte auch keine Besserung.
Außerdem habe ich festgestellt, dass die Gummiummantellungen der Federn genau am Auspuff anliegen und schon leicht angeschmort sind.
Bin ich der eizige mit den o.g. Problemen bzw. gibts Lösungsvorschläge? :huh:
|
Undichtigkeiten habe ich keine, die Schelle zu sehr anziehen bringts auch nicht, sondern zerstört nur die flächige Abdichtung zwischen Krümmer und Zwischenrohr.
Gummis der Federn werden bei mir auch verschmort, stört mich aber nicht, von der Konstruktion her gehts gar nicht anders...
|
|
Nach oben |
|
Kleiner  Sponsor Anmeldungsdatum: 20.02.2005 Beiträge insgesamt: 675 KTM LC8 Adv 950, 2004 KTM LC4 Adv 640, 2007 KTM LC4 EGS 620, 1997
|
Verfasst am : So, 24. Apr 2005, 13:11 Titel: |
|
|
....so, jetzt hab ich meine Leos auch endlich montiert. Die Montage ist reibungslos abgelaufen - es sind keine Schrauben übrig :)
Mußte die Halteschlaufen am Y- Rohr auch nach außen biegen, ansonsten sehr gute Paßgenauigkeit....
Der Sound ist kernig, aber nicht zu laut.
_________________ Gruß Kleiner |
|
Nach oben |
|
Uwe Kurvenräuber
Anmeldungsdatum: 11.05.2003 Beiträge insgesamt: 519
|
Verfasst am : So, 24. Apr 2005, 20:44 Titel: |
|
|
Meine sind seit einer Stunde auch dran .
Montage ging problemlos (dank dem Tipp mit dem Rahmenheck hochkippen statt abschrauben), allerdings sind bei mir noch zwei Fragen offen:
Ich hab da ein Teil übrig: Eine runde Scheibe mit 5 cm Durchmesser und fünf 9mm-Löchern drin. Ist das ein Schlüsselanhänger, etwas Lebenswichtiges oder gehört das zu einer ganz anderen Anlage (meine Vermutung)?
Hat das Teil wirklich eine Zulassung? Der Sound ist wirklich nicht von schlechten Eltern, die db-Eater werd ich nicht anrühren. Vor allem, wenn die Leos sich so verhalten wie die Akras - die werden nämlich nach einiger Zeit noch "kerniger"...
_________________ Viele Grüße... Uwe
KTM Adventure 950S @ gagravarr |
|
Nach oben |
|
Benzinschnüffler  Sponsor
Anmeldungsdatum: 21.05.2003 Beiträge insgesamt: 6369 Alter: 21 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 MXC 525, 2005 HP2 1200, 2009
|
Verfasst am : So, 24. Apr 2005, 20:59 Titel: |
|
|
@Uwe
Das ist der Nasenring der statt Kat mitgeliefert wird .
_________________ der Benzinschnüffler
Geld allein macht nicht glücklich, Schotter schon !!! |
|
Nach oben |
|
Schradt Site Admin
Anmeldungsdatum: 30.09.2003 Beiträge insgesamt: 7004 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 156.000 km KTM LC4 620 SC, 2001 → 6.000 km
|
Verfasst am : So, 24. Apr 2005, 21:05 Titel: |
|
|
Uwe hat folgendes geschrieben: | Ich hab da ein Teil übrig: Eine runde Scheibe mit 5 cm Durchmesser und fünf 9mm-Löchern drin.
|
War bei meinen nicht dabei.
Zitat: | Hat das Teil wirklich eine Zulassung? Der Sound ist wirklich nicht von schlechten Eltern, die db-Eater werd ich nicht anrühren. |
Ohne DB-Eater taugen die Dinger echt nur für die Wüste.
Laut Augenzeugenberichten laufen Kinder laut schreiend weg, wenn eine LC8 gestartet wird und zarte Afrikanerinnen zucken panisch zusammen und reißen die Hände vom Lenkrad auf die Ohren, wenn ein Leo vorbei donnert...
Genau so laut wie ein offener Sebring und lauter als Akras. Ich hab die Flöten gar nicht erst raus genommen.
_________________ Grüße vom
Schradt
Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net |
|
Nach oben |
|
tonfuzzi Tremalzobezwinger Anmeldungsdatum: 11.06.2004 Beiträge insgesamt: 186
|
Verfasst am : So, 24. Apr 2005, 21:56 Titel: |
|
|
Ich besitze zwei davon und vom Durchmesser passen sie nur in den Ausgang der Brüllrohre. Komischerweise waren sie nicht verpackt, sondern lagen lose im Karton. In der Beschreibung habe ich auch nichts gefunden.
Gruß Oliver
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
12.63 KB |
Angeschaut: |
6679 mal |

|
_________________ Eine S in Silber hat nicht jeder |
|
Nach oben |
|
Lumberjack  Sponsor
Anmeldungsdatum: 13.08.2003 Beiträge insgesamt: 5027 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 107.000 km
|
Verfasst am : Mo, 25. Apr 2005, 5:14 Titel: |
|
|
Ein Drosselsatz?
_________________ Vieles auf der Welt wäre völlig uninteressant wenn es mit der LC8 nicht erreichbar wäre...  |
|
Nach oben |
|
Lucky_666  Sponsor Anmeldungsdatum: 04.03.2004 Beiträge insgesamt: 2611
|
Verfasst am : Mo, 25. Apr 2005, 9:53 Titel: |
|
|
Hallo zusammen,
die Siebe gehören zwischen Ausgang Krümmer und Dämpfer, wahrscheinlich sind eure Kisten deshalb so laut!
Bei mir laufen übrigens keine Kinder schreiend weg, mußte am Samstag sogar wegen einem stehen bleiben. Die Kleine hat mich auch bei einem 2 Meter Abstand nicht gehört. Die Kleine hatte nur Augen für den Papa der auf einer Harley mit dem kleinen (Bruder??) saß.
Viele Grüße
Lucky_666
_________________ Grüße Lucky_666 |
|
Nach oben |
|
Schradt Site Admin
Anmeldungsdatum: 30.09.2003 Beiträge insgesamt: 7004 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 156.000 km KTM LC4 620 SC, 2001 → 6.000 km
|
Verfasst am : Mo, 25. Apr 2005, 9:58 Titel: |
|
|
Lucky_666 hat folgendes geschrieben: | die Siebe gehören zwischen Ausgang Krümmer und Dämpfer, wahrscheinlich sind eure Kisten deshalb so laut!
|
Was, echt? Da werd ich heut abend gleich mal die Kisten durchsuchen...
_________________ Grüße vom
Schradt
Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net |
|
Nach oben |
|
stöffel  Sponsor
Anmeldungsdatum: 20.01.2005 Beiträge insgesamt: 991 Yamaha Ténéré 700 World Raid Harley Davidson Heritage Classic 1340 → 50.000 km
|
Verfasst am : Mo, 25. Apr 2005, 10:36 Titel: |
|
|
Lucky_666 hat folgendes geschrieben: | die Siebe gehören zwischen Ausgang Krümmer und Dämpfer, wahrscheinlich sind eure Kisten deshalb so laut!
|
ach deshalb!! habe mich insgeheim gewundert, dass die tüten so (schön ) laut sein müssen/dürfen...
und ich dachte schon, die dinger seien was für die alu-sammlung!
bin gespannt auf die hörproben MIT sieb!
flüsternde grüsse
stöffel
_________________ Grüsse vom Zürisee
Stöffel
www.enduristan.com
WHEREVER YOU RIDE |
|
Nach oben |
|
|
|