|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
sam  Sponsor Anmeldungsdatum: 30.03.2004 Beiträge insgesamt: 52 KTM LC8 Adv 950, 2004 → 34.000 km
|
Verfasst am : Mi, 20. Apr 2005, 19:33 Titel: |
|
|
hallo rainer,
wie kann es sein das ktm so eine pumpe verbaut, wenn bekannt ist welche schwachstellen diese hat?!
finde ich schade, denn sonst ist die lc 8 ein GEILES moped.
freundliche grüsse
sam
|
|
Nach oben |
|
toblerone Fußrastenkratzer
Anmeldungsdatum: 02.05.2003 Beiträge insgesamt: 925
|
Verfasst am : Mi, 20. Apr 2005, 20:24 Titel: |
|
|
OK Leute, ich denke ich habe es! Ich bin zwar noch etwas vorsichtig, aber ich hatte heute vorerst keine Funken mehr!
Habe gleichzeitig auch obige Anleitung studiert. Zur Entstörungsschaltung:
Meine ist praktisch identisch, habe aber folgende Änderungen gemacht:
- Diodentyp ist 1N4005, das ist aber wirklich egal
- Den oben genommenen Kondensator halte ich von den Spannungswerten her für krass überdimensioniert, was viel Platz kostet und das Bauteil schwerer macht. Aus meiner Sicht ist ein 22-100nF Kondensator/100V durchaus ausreichend.
- Den Anschluss der Diode habe ich anders gelöst, weil mir das Aufschneiden des Schutzschlauchs und der Isolation zu heikel schien.
Ich werde gleich ein paar Bilder posten.
Gruss,
/Tom
_________________ +++ KTM 950 Adventure (Jg. 03) +++ KTM EXC 400 (Jg. 06) +++ |
|
Nach oben |
|
toblerone Fußrastenkratzer
Anmeldungsdatum: 02.05.2003 Beiträge insgesamt: 925
|
Verfasst am : Mi, 20. Apr 2005, 20:34 Titel: |
|
|
OK: Hier mal zuerst alles zusammengebaut. Ist nicht so doll schön gemacht, aber sollte halten. (Bem.: Auf diesem Bild ist die Diode noch ein anderer Typ, also nicht beachten, dass sie ein bisschen dicker ist als gewöhnlich)
Der Kondensator und die Anode der Diode können sehr gut an der Lasche des Spulenanschlusses angelötet werden. Hier ist weder Lötfett noch irgendwas anders notwendig.
Der andere Pol des Kondensators kann am Minus-Anschluss (braun-schwarze Litze) angelötet werden. Nicht 100% professionell, aber hält sicher gut, wenn man den Anschlussdraht des Kond. einmal um die Lasche wickelt.
Die Kathode der Diode habe ich mit der schwarzen Litze verlötet und dann durch den Gummianschluss geführt, um sie ausserhalb der Pumpe mit Plus (blau-schwarz) zu verbinden.
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
11.84 KB |
Angeschaut: |
4911 mal |

|
_________________ +++ KTM 950 Adventure (Jg. 03) +++ KTM EXC 400 (Jg. 06) +++
Zuletzt bearbeitet von toblerone am Mi, 20. Apr 2005, 20:45, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
toblerone Fußrastenkratzer
Anmeldungsdatum: 02.05.2003 Beiträge insgesamt: 925
|
Verfasst am : Mi, 20. Apr 2005, 20:39 Titel: |
|
|
OK, ich habe die Diode so angeschlossen, dass ich das Kabel ausserhalb mit Plus (blau-schwarze Litze) verbunden habe. Mir war das dort innen einfach zu eng und eine haltbarelötstelle hinzubekommen ist gar nicht so einfach. Ausserdem: Geht etwas schief, hat man das Anschlusskabel zur Spule futsch gemacht und dieses dann zu wechseln dürfte sehr schwierig sein!
Der verwendete Abzweigverbinder ist wie schon oben erwähnt mit Silikonfett gefüllt und wird dann noch sauber eingepackt.
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
9.45 KB |
Angeschaut: |
4911 mal |

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
12.34 KB |
Angeschaut: |
4911 mal |

|
_________________ +++ KTM 950 Adventure (Jg. 03) +++ KTM EXC 400 (Jg. 06) +++
Zuletzt bearbeitet von toblerone am Mi, 20. Apr 2005, 20:41, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
toblerone Fußrastenkratzer
Anmeldungsdatum: 02.05.2003 Beiträge insgesamt: 925
|
Verfasst am : Mi, 20. Apr 2005, 20:48 Titel: |
|
|
OK, jetzt muss das ganze dann noch in den "Dauertest". Es könnte ja immer noch ein Fehler drin sein . Aber da ein AT-Fahrer das ganze ja schon prinzipiell getestet hat bin ich zuversichtlich, dass das so zufriedenstellend funktioniert.
_________________ +++ KTM 950 Adventure (Jg. 03) +++ KTM EXC 400 (Jg. 06) +++ |
|
Nach oben |
|
Fabi  Sponsor
Anmeldungsdatum: 13.03.2004 Beiträge insgesamt: 482 KTM LC8 Adv 950, 2004 KTM LC4 Adventure 2005
|
Verfasst am : Mi, 20. Apr 2005, 21:55 Titel: |
|
|
@Tom
langsam werde ich eifersüchtig, wenn du einfach mitten in der Woche Zeit zum Basteln hast.
Die 1N4005 ist eine Feld-Wald und Wiesen Si-Diode. Ich würde irgend eine schnelle Schottky-Diode verbauen. Von denen gibt es x-Typen. Wer sowieso eine Diode bestellen muss, kann sich eine Fast-Recovery Diode bestellen (BYV 95, BYV 29, BY 500-xxx, MUR 480 etc).
Kondensator ist egal. Ich würde auch einen 100n Keramiktyp verbauen.
Ideal ist es, wenn man die Diode und den Kondensator möglichst nahe beim Unterbrecher ohne Zwischenstecker hinbauen kann, so dass die Zuleitung möglichst niederinduktiv ist. Wie das Platzmässig geht, weiss ich nicht.
Hat jemand mal den Peak-Strom durch die Pumpe gemessen? Finde ich etwas krass, dass das solche Funken gibt.
Gruss Fabi
Der am Wochenende glaub auch die Pumpe zerlegen muss
_________________ Kerns (CH), 8.275°E / 46.906°N
04er LC8 Adventure, 05er LC4 Adventure
Zuletzt bearbeitet von Fabi am Mi, 20. Apr 2005, 21:58, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
toblerone Fußrastenkratzer
Anmeldungsdatum: 02.05.2003 Beiträge insgesamt: 925
|
Verfasst am : Mi, 20. Apr 2005, 22:41 Titel: |
|
|
Ich gebe Fabi natürlich absolut recht, schnellere Dioden sind super. Noch besser sind jene, welche speziell für diesen Zweck gebaut werden - nur die habe ich bei mir nicht rumliegen und zusammen mit dem Kondensator klappt es auch. Falls sowieso Bestellung fällig, dann sicher so machen wie Fabi es vorschlägt.
Auch der Anschluss direkt am Kontakt wäre sicher besser. Ich war hier etwas zurückhaltend wegen den oben genannten Gründen. Wenn jemand hier eine bessere Lösung findet ist das super und ich werde da dann gerne folgen. Ich habe vor allem auf eine zeitnahe Lösung fokussiert, Optimierungspotential ist sicher da.
Also: Dieser Thread ist noch nicht zu Ende!!!
@Fabi: Ja klar habe ich unter der Woche Zeit zum Basteln, so von 22:30 bis 01:00h
_________________ +++ KTM 950 Adventure (Jg. 03) +++ KTM EXC 400 (Jg. 06) +++ |
|
Nach oben |
|
Nobody Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 15.05.2004 Beiträge insgesamt: 143 KTM LC8 SD 990 R, 2007 → 5.000 km
|
Verfasst am : Do, 21. Apr 2005, 14:06 Titel: |
|
|
Hallo Leute!
Also vorerst muß ich mich mal bei Schnüffler entschuldigen daß
ich noch kein Feedback/Lösung erarbeitet habe die euch allen zugute kommt.
Hatte seither ziemlich exzessiv viel zu malochen (60 h/Wo.)
Was die Lösung von Toblerone betrifft ist der Ansatz schon mal die richtige
Richtung, aber nur leider nicht 100%. (Sorry Toblerone,....nix gegen dich!)
Hier findet die Montage der Diode am Stecker statt => Spule und Kontakt
sitzen immer noch in diesem Freilaufkreis was den Kontakt nicht wirklich
entlastet!
Störungen gehören immer dort terminiert wo sie entstehen!
D.h. nix anderes daß man nicht drum rum kommt die Pumpe auszubauen, oder sich mit dem Lötkolben unter die KTM werfen muß um die Diode dort zu montieren!
Letztere Variante bringt nur nen dicken Hals,...
Und die Einwegschlauchschellen müssen geknackt werden,....im Baumarkt gibts
bessere um kleines Geld!
Meinen Erfahrungen zufolge ist die Pumpe in der LC8 schon etwas besser
geworden als die von der Twin.
Festgestellt habe ich daß sehr wohl ein Kontaktverschleiß stattfindet, aber der Löschfunken nicht so ausgeprägt ist wie bei der @-Pumpe obwohl der Hersteller
derselbe ist.
Trotzdem befand sich ein Viertel des Kontaktmaterials als Oxyd-Pulver auf der Innenseite der schwarzen Abdeckkappe wieder!
Ich hatte die Pumpe ganz ausgebaut und auch fleißig Dokumentiert für
Schnüffler (Bilder).
Freilaufdiode und Löschkondensator wurde von mir dann IN der Pumpe verbaut.
Funken wurde dann im abgedunkelten Labor nicht mehr gesichtet.
Meiner Meinung sollten die Leute, bei welchen der Kontakt schon auf einen Millimeter niedergebrannt ist beim Händler versuchen eine neue Pumpe rauszuschinden und dann bei der neuen Pumpe die Entstörung verbauen!
Für die Kollegen wo Geld keine Rolle spielt sollte gleich eine neue Pumpe herangezogen werden,...kostet ja nur etwas über 100 Euronen.
Sorry daß ich euch noch keine brauchbare Anleitung geliefert habe und dann
noch denn Klugscheisser hier raushängen lasse,...aber aufgeschoben ist nicht aufgehoben!
Das Acrobat Dokument für die Entstörung der Twin-Pumpe kann hier 1:1
übernommen werden. Meine Anleitung würde auch nicht anders aussehen!
Die Diode würde ich aber IN der Pumpe lassen und diese nicht rausführen,
da sie dann der Korrosion mehr ausgesetzt ist.
Gruß, Andi
_________________ Wenns kritisch wird Bremse loslassen und allzeit guten Grip!
SD R 07 YEAH!!!
Zuletzt bearbeitet von Nobody am Do, 21. Apr 2005, 14:15, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
Reaal Speichenputzer
Anmeldungsdatum: 24.03.2004 Beiträge insgesamt: 22 KTM LC8 SM 950, 2006 → 20.000 km
|
Verfasst am : Fr, 22. Apr 2005, 21:55 Titel: |
|
|
Hi an alle.
Ich hab mir mal das PDF unter die Lupe genommen und glaube das dort ein Fehler in der Beschreibung ist.
Dort wird beschrieben das man den Draht der Anode (dort wo der Strich auf der Diode ist) zu einem U biegen soll und das ganze dann am Schwarz-blauen Kabel angelötet wird. Die Kathode wird dann am schwarzen Draht der Spule mit angelötet.
Irgendwie stimmt das aber nicht.
Stimmt ja schon mal nicht das der Strich der Diode die Anode ist. Oder ????
Auf dem Schaltplan ist aber die Kathode am Schwarz- blauen kabel angelötet.
Was meinen denn die Fachmänner dazu.
Gruß Walter
|
|
Nach oben |
|
toblerone Fußrastenkratzer
Anmeldungsdatum: 02.05.2003 Beiträge insgesamt: 925
|
Verfasst am : Sa, 23. Apr 2005, 15:00 Titel: |
|
|
Der Strich ist die Kathode der Diode. Und diese Kathode gehört mit dem schwarz-blauen Kabel verbunden.
_________________ +++ KTM 950 Adventure (Jg. 03) +++ KTM EXC 400 (Jg. 06) +++ |
|
Nach oben |
|
Dr_Bean LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 02.07.2004 Beiträge insgesamt: 375
|
Verfasst am : Mo, 2. Mai 2005, 20:53 Titel: |
|
|
Letztes WE mal mein pumpe angesehen (17tkm)... und die contacten schon ziemlich slecht.
pumpe 17000 km
Wie schon vorher gesagt: Diode hilft, aber nich 100%. Capacitor hilft auch, bringt aber bein wieder contact machen auch wieder extra strom = verschliess.
Also... Diode + Capacitor ist auch nicht ganzlösung: Eigentlich musste noch mal diode und wiederstand dazu... aber dann wirds schon aufwendig!
Also hab ich mir gedacht: Mache gleich totalelectronik lösung, wobei die originalcontacten noch bleiben, aber nur als schaltstrom Schalter => steuerstorm steuer P-fet (elektronikschalter) und der schaltet die Pumpe.
Schematik:
und zo zieht das aus wenn montiert: Geht alles im pumphaus, keine extra anschluss uder so:
Das ist nicht der schönste elektroniklösung, aber der einfachste der die contacten total-entlasst.
Bessere versionen kan ich mir denken, zb mit leuchtschranke. Vieleicht mache ich das noch mal... und wenn einer dass fabricieren woll....
groet
_________________ Dr_Bean http://www.lc8.nl
Zuletzt bearbeitet von Dr_Bean am Mo, 2. Mai 2005, 20:55, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
toblerone Fußrastenkratzer
Anmeldungsdatum: 02.05.2003 Beiträge insgesamt: 925
|
Verfasst am : Mo, 2. Mai 2005, 22:22 Titel: |
|
|
Dr_Bean,
gratuliere, gute Idee!
Meine Frage: Weshalb hast du R2 auf nur 560 Ohm dimensioniert? Um die Ladungszone des FET nach dem Öffnen des Schalters auszuräumen würden doch 1-2 kOhm bei weitem reichen? Dann würde auch ein 1/4W Widerstand ausreiche... Oder übersehe ich etwas?
_________________ +++ KTM 950 Adventure (Jg. 03) +++ KTM EXC 400 (Jg. 06) +++ |
|
Nach oben |
|
Dr_Bean LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 02.07.2004 Beiträge insgesamt: 375
|
Verfasst am : Mo, 2. Mai 2005, 22:40 Titel: |
|
|
toblerone hat folgendes geschrieben: | Dr_Bean,
gratuliere, gute Idee!
Meine Frage: Weshalb hast du R2 auf nur 560 Ohm dimensioniert? Um die Ladungszone des FET nach dem Öffnen des Schalters auszuräumen würden doch 1-2 kOhm bei weitem reichen? Dann würde auch ein 1/4W Widerstand ausreiche... Oder übersehe ich etwas?
|
Idealstrom fur contacten ist um nabei die 40 mA, Bei weniger werder die contacten einfach oxidieren weil die zu WENIG zu tun haben... (kein witz!).
Also.. 330 Ohm wäre noch besser, aber dann wird das schon ziemlich warme, und bei 16V muss das ja auch noch halten: 25mA ist guter compromisse.
Wichtig istaber das diesen strom jetzt complett ohne inductieve oder capacitive last ist.
Fur der Fett brauch ich das nicht nein: Der schaltet schon in etwa 50ns
die 1 kOhm ist nur zum schutzen der Fet-gate: Wenn da spannungspitzen gibt, dann sichert der Zener zusammen mit 1K ) das gut ab: Vgs ist halt nur 20V bei dieser Fet. Ganz kritisch ist das aber alles gar nicht, nur der P-fet muss etwas modernes sein: Klein und niedrige ubergangswieerstand.
ps: Schhöner wäre es mit inverter/smittrigger schaltung und N-fet, low-side switch, das gibt es schon 5 mille Ohm fets.
_________________ Dr_Bean http://www.lc8.nl
Zuletzt bearbeitet von Dr_Bean am Mo, 2. Mai 2005, 22:48, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
Mister_L LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 27.12.2004 Beiträge insgesamt: 286
|
Verfasst am : Mo, 2. Mai 2005, 22:58 Titel: |
|
|
Dr_Bean hat folgendes geschrieben: | toblerone hat folgendes geschrieben: | Dr_Bean,
gratuliere, gute Idee!
Meine Frage: Weshalb hast du R2 auf nur 560 Ohm dimensioniert? Um die Ladungszone des FET nach dem Öffnen des Schalters auszuräumen würden doch 1-2 kOhm bei weitem reichen? Dann würde auch ein 1/4W Widerstand ausreiche... Oder übersehe ich etwas?
|
Idealstrom fur contacten ist um nabei die 40 mA, Bei weniger werder die contacten einfach oxidieren weil die zu WENIG zu tun haben... (kein witz!).
Also.. 330 Ohm wäre noch besser, aber dann wird das schon ziemlich warme, und bei 16V muss das ja auch noch halten: 25mA ist guter compromisse.
Wichtig istaber das diesen strom jetzt complett ohne inductieve oder capacitive last ist.
Fur der Fett brauch ich das nicht nein: Der schaltet schon in etwa 50ns
die 1 kOhm ist nur zum schutzen der Fet-gate: Wenn da spannungspitzen gibt, dann sichert der Zener zusammen mit 1K ) das gut ab: Vgs ist halt nur 20V bei dieser Fet. Ganz kritisch ist das aber alles gar nicht, nur der P-fet muss etwas modernes sein: Klein und niedrige ubergangswieerstand.
ps: Schhöner wäre es mit inverter/smittrigger schaltung und N-fet, low-side switch, das gibt es schon 5 mille Ohm fets.
|
Versteh voll nur Bahnhof!
Freaks gibts...
LG
_________________
 |
|
Nach oben |
|
toblerone Fußrastenkratzer
Anmeldungsdatum: 02.05.2003 Beiträge insgesamt: 925
|
Verfasst am : Di, 3. Mai 2005, 23:23 Titel: |
|
|
hmmm... das ist mir neu, dass (Relais-)Kontakte Mindestströme brauchen, um nicht zu altern bzw. zu oxidieren. Aber ich will hier nichts behaupten :)
Hauptsache, es funktioniert!
_________________ +++ KTM 950 Adventure (Jg. 03) +++ KTM EXC 400 (Jg. 06) +++ |
|
Nach oben |
|
|
|