|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
mike755  Sponsor
Anmeldungsdatum: 29.07.2003 Beiträge insgesamt: 539
|
Verfasst am : Fr, 15. Apr 2005, 10:10 Titel: |
|
|
so. nun bin ich zum ersten mal sauer über die herren in österreich.
folgendes ist passiert:
meine käthe (bj 2003) hat nach mehrmaligen "hitzeproblemen und wasserstandmeldungen" nun doch eine defekte zylinderkopfdichtung diagnostiziert bekommen.
soweit so gut - schlimm genug, dass es so häufig passiert.
zufällig ist nun die 15t-'er inspektion fällig und wird bei diesem termin mit erledigt.
auf meine frage hin, ob denn dann die inspektion ein paar euro billiger wird, da ja eh fast das halbe motorrad auseinander gebaut werden muss, wegen der kodi, war ich doch sehr erstaunt, als mir mein händler sagte, das seitens ktm sowas anders gehandhabt wird.
der kunde bezahlt die inspektionskosten (und damit für ktm teile der garantiearbeiten) und alles zusätzlichen kodi-arbeiten zahlt ktm.
wenn der händler es so berechnen muss - ok. aber das ist nicht in ordnung.
wenn sich ktm die kosten für parallelen arbeiten (inspektion+kodi) mit dem kunden teilen oder besser komplett vergüten würde, wäre es in ordnung.
ich hatte schon dreimal einen vergleichbaren fall. einmal bei audi, bei bmw und einmal bei honda. da wird es das anders geregelt - fairer. in allen fällen wurden die parallelen arbeiten auf die kosten, die ich als kunde zahlen musste, angerechnet. bei der dakar meiner frau wußten wir garnicht, daß werksseitig etwas geändert werden mußte und wunderten uns hinterher nur, sehr erfreut, dass die inspektionsrechnung um diesen betrag verringert wurde.
um das klarzustellen:
mir gehts um das prinzip im verhalten zum kunden, nicht darum, dass ich die inspektion für lau bekomme. es ist ja eh teurer auf einem orangen monster unterwegs zu sein - daran gewöhnt man sich. das ist der preis, den man wohl zahlen muss dafür.
service am kunden läßt die firmen leben - nicht umgekehrt.
_________________ Beste Grüße!
Mike |
|
Nach oben |
|
Paule Tremalzobezwinger
Anmeldungsdatum: 21.04.2004 Beiträge insgesamt: 173 KTM LC8 Adv 990 S, 2006 → 36.000 km
|
Verfasst am : Fr, 15. Apr 2005, 17:37 Titel: |
|
|
hallo,
also beim meinen händler war das kein prob. habe de KD soger 2500km vorgezogen. da es das meiste in die Garantie fällt.
b4n
paule _________________ Augsburg/N48 22.870 E10 52.394
KTM LC8 990S |
|
Nach oben |
|
silberfisch  Sponsor
Anmeldungsdatum: 10.05.2004 Beiträge insgesamt: 1161 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 60.000 km KTM LC8 Adv 990, 2007 → 28.000 km
|
Verfasst am : Sa, 16. Apr 2005, 11:41 Titel: |
|
|
Denke mal das das eine Sache ist, wie sich der Händel mit KTM einigt. Will sagen, das das von Händler zu Händler verschieden sein wird.
Ciao Mick _________________ Weiiaobabayabiundakoagschtudiadanedduimiminrächdschreibnawengalschwa.
Wir sind Pate bei Plan: www.plan-deutschland.de
Fotos? www.picasaweb.google.de/dawuide
Schon dabei? www.bikerunion.de |
|
Nach oben |
|
franky Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 15.02.2003 Beiträge insgesamt: 2627
|
Verfasst am : Sa, 16. Apr 2005, 12:01 Titel: |
|
|
Bin unter anderem auch im Honda-Forum, und da wird über
die Kulanz von Honda genörgelt.
In Kulanzsachen hatte ich die positivste Erfahrung bei Kawasaki.
Als mir die Batterie ausgelaufen ist (Rahmen und Schwinge versaut),
wurde gleich das ganze Motorrad getauscht! (ZX9R für damals schlappe
ca 20.000.- DM)!
Bei Honda dagegen wurde immer erst reagiert, wenn die ersten Kunden
zum Anwalt gingen.
_________________ Grüss`le Franky  |
|
Nach oben |
|
Westfale Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 04.03.2005 Beiträge insgesamt: 126
|
Verfasst am : Fr, 22. Apr 2005, 9:12 Titel: |
|
|
@ mike
Ja, das sehe ich auch so, wenn die KODI geplatzt ist, dann sollte KTM einen Teil der Kosten übernehmen (Arbeitszeit), denn wenn der Schaden bei 11000 Km aufgetreten wäre, hättest Du ja noch 4000 Km bis zur nächsten Inspektion gehabt. Anders bei mir, bis jetzt noch keine KODI-Probleme gehabt toi,toi,toi
wurden die Nacharbeiten bei der 15000 km Inspektion gemacht, also habe ich fast die gesamte Arbeitszeit bezahlt, da ja eh die Ventile eingestellt werden mußten. Hat mich zwar auch ein bißchen genervt, aber das Risiko liegt ja dann bis zur Inspektion bei KTM und die sparen dann ne Menge Kohle. (mit viel Glück)
Gruß Thomas |
|
Nach oben |
|
kantnschleifer  Sponsor
Anmeldungsdatum: 11.11.2004 Beiträge insgesamt: 4885 RC8 R
|
Verfasst am : Fr, 22. Apr 2005, 10:45 Titel: |
|
|
Das Problem liegt hier sicher nur beim Händler.
Ich will ihm ja nicht unterstellen, dass er sich die Arbeit doppelt bezahlen lässt, aber mit ein bißchen gutem Willen (gegenüber dem Kunden), kann er die KoDi auf Garantie wechseln und sich diese Arbeit von KTM bezahlen lassen - und zufällig macht er halt auch gleich das Service, wenn die Kiste schon offen ist.
Ich habe fürs Service keinen Cent Arbeitszeit bezahlt (war aber auch ein wenig mehr auf Garantie zu machen - kopletter Zylinder + Kolbenwechsel, weil sie sich zu viel Öl genehmigte). _________________ Mir is wurscht!
www.Motorradtrainer.at
. |
|
Nach oben |
|
ti-lo LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 19.02.2005 Beiträge insgesamt: 361 KTM LC8 SE 950, 2007 → 85.000 km
|
|
Nach oben |
|
mike755  Sponsor
Anmeldungsdatum: 29.07.2003 Beiträge insgesamt: 539
|
Verfasst am : Mi, 27. Apr 2005, 14:03 Titel: |
|
|
***thema beendet***
händler gut - alles gut.
vielen dank an die herren im "hintergrund".
alles prima geregelt - danke schön. _________________ Beste Grüße!
Mike |
|
Nach oben |
|
ollo 950  Sponsor
Anmeldungsdatum: 07.07.2004 Beiträge insgesamt: 14763 Alter: 13 KTM LC8 SM 950, 2008 → 26.000 km EXC 450 → 55.000 km
|
Verfasst am : Mo, 2. Mai 2005, 0:25 Titel: |
|
|
nur abschließend - hier ist KTM mal im Recht -man spricht im Fachdeutsch von den sogenannten sowieso kosten -der Mangel wird behoben die Inspektion bleibt .ohnehin gibt es nicht viele Händler die über Garantiearbeiten Geld verdienen - Knappe Zeiten und statt Geld Gutschriften auf Teillieferungen _________________ Der V2 kann mich mal ......ich fahre jetzt Parallel |
|
Nach oben |
|
bla bla
|
Verfasst am : Do, 19. Mai 2005, 19:22 Titel: |
|
|
schwätzer!!!!!!!!!!
|
|
Nach oben |
|
Lumberjack  Sponsor
Anmeldungsdatum: 13.08.2003 Beiträge insgesamt: 5027 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 107.000 km
|
Verfasst am : Do, 19. Mai 2005, 19:45 Titel: |
|
|
Mal wieder typisch: Unregistered bla bla
Feigling  _________________ Vieles auf der Welt wäre völlig uninteressant wenn es mit der LC8 nicht erreichbar wäre...  |
|
Nach oben |
|
Perseus Fußrastenkratzer Anmeldungsdatum: 28.06.2005 Beiträge insgesamt: 987 BMW GS → 100.000 km Husqvarna → 5.000 km
|
Verfasst am : Mo, 15. Aug 2005, 11:08 Titel: |
|
|
Habe den ähnlichen Fall: 15000er KD und Kopfdichtung.
Habe 180,- Euro bezahlt und bin zufrieden.
Ich denke für die Arbeiten die normalerweise im Rahmen des Kundendienstes anfallen sind 180,- Euro i.O.
Dass sich evtl. KTM bei der Erneuerung der Kopfdichtung einiges "spart", da das Motorrad ohnehin schon halb zerlegt ist, mag sein. Aber tatsächlich kosten (!) doch die Mehrarbeiten KTM Geld, auch wenn es eine Nachbesserung/Garantie war. Wieso sollte KTM mir dann noch zusätzlich einen Teil der Kundendienst-Kosten erlassen?
Natürlich hängt alles davon ab, wieviel ich für den KD bezahlt habe. _________________ Perseus |
|
Nach oben |
|
|
|