|
Autor |
Nachricht |
ATHans  Sponsor
Anmeldungsdatum: 21.05.2007 Beiträge insgesamt: 926 KTM LC8 Adv 950 S, 2005 → 65.000 km Africa Twinn → 60.000 km
|
Verfasst am : Mo, 17. Feb 2025, 22:26 Titel: |
|
|
Beim unten zusammenbauen brauchst du aber def. Den schlagschrauber
_________________ LC 8 Go!!! |
|
Nach oben |
|
Woid4tler Speichenputzer Anmeldungsdatum: 17.10.2024 Beiträge insgesamt: 38
|
Verfasst am : Mo, 17. Feb 2025, 23:55 Titel: |
|
|
Wieso? ... im WHB steht da was von 80 Nm Drehmoment für die untere Befestigungsschraube. Das bekommt man doch mit einem normalen, guten Drehmomentschlüssel hin.
|
|
Nach oben |
|
ATHans  Sponsor
Anmeldungsdatum: 21.05.2007 Beiträge insgesamt: 926 KTM LC8 Adv 950 S, 2005 → 65.000 km Africa Twinn → 60.000 km
|
Verfasst am : Di, 18. Feb 2025, 8:49 Titel: |
|
|
beim anziehen dreht sich das innenteil sonst mit.
_________________ LC 8 Go!!! |
|
Nach oben |
|
friedrich  Sponsor
Anmeldungsdatum: 05.12.2006 Beiträge insgesamt: 1130 KTM LC8 Adv 990, 2006 → 70.000 km Husky 701 Omega → 2.000 km
|
Verfasst am : Di, 18. Feb 2025, 9:11 Titel: |
|
|
Bist du irre ? Der Untere Einsatz wo der Druckstufenkolben mit dran ist bekommt 25 Nm und nicht
mehr. Wahrscheinlich war da schon mal jemand mit dem Schlagschrauber ordentlich zu Gange.
Beim Zusammenbau solange festziehen bis die Catridge
anfängt mitzureden. Dann leicht seitlichen Druck über die Kolbenstange geben. Manchmal klappts und du erreichst die 25 Nm. Wenn nicht dann Schlagschrauber
ansetzen und ganz vorsichtig 2 - 4 Schläge machen.
Danach Drehmo wieder ansetzen und es wird passen.
_________________
Friedrich |
|
Nach oben |
|
ATHans  Sponsor
Anmeldungsdatum: 21.05.2007 Beiträge insgesamt: 926 KTM LC8 Adv 950 S, 2005 → 65.000 km Africa Twinn → 60.000 km
|
Verfasst am : Di, 18. Feb 2025, 15:50 Titel: |
|
|
genau so, friedrich. ich hatte es schon oft, das sich die schraube vn der inneneinheit nur mit schlagschrauber lösen lies. hatte dazu einen 10,8v 1/4" Schlagschrauber.
_________________ LC 8 Go!!! |
|
Nach oben |
|
schlusi LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 29.03.2008 Beiträge insgesamt: 365 KTM LC8 SM 950, 2006 → 79.000 km KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 111.000 km Maico 500, EXC 200
|
Verfasst am : Di, 18. Feb 2025, 19:04 Titel: |
|
|
80 Nm?
Meinst du die Steckachse?
_________________ ____
Gruß Christian |
|
Nach oben |
|
friedrich  Sponsor
Anmeldungsdatum: 05.12.2006 Beiträge insgesamt: 1130 KTM LC8 Adv 990, 2006 → 70.000 km Husky 701 Omega → 2.000 km
|
Verfasst am : Di, 18. Feb 2025, 21:59 Titel: |
|
|
Und auch Die bekommt nur 45. Wird schließlich geklemmt
_________________
Friedrich |
|
Nach oben |
|
Woid4tler Speichenputzer Anmeldungsdatum: 17.10.2024 Beiträge insgesamt: 38
|
|
Nach oben |
|
ATHans  Sponsor
Anmeldungsdatum: 21.05.2007 Beiträge insgesamt: 926 KTM LC8 Adv 950 S, 2005 → 65.000 km Africa Twinn → 60.000 km
|
Verfasst am : Mi, 19. Feb 2025, 17:54 Titel: |
|
|
alle aneinander vorbeigeredet....
_________________ LC 8 Go!!! |
|
Nach oben |
|
Woid4tler Speichenputzer Anmeldungsdatum: 17.10.2024 Beiträge insgesamt: 38
|
Verfasst am : Mi, 26. Feb 2025, 23:35 Titel: |
|
|
Will noch eine kurze Rückmeldung geben.
Das Gabelservice hab ich heute abgeschlossen. Mit Hilfe der hier verlinkten Anleitung von WP ging die Sache eigentlich recht einfach von statten. Die zwei größten "Probleme" die ich hatte war den 22er-Gabelschlüssel auf den Sechskant des Führungsrohrs zu bringen.
Die Gabel wurde zuletzt im November 2014 vor 23500 km bei der Firma Haslacher Suspension serviciert. Angesicht dessen war der Zustand des Öls noch gut. Sicher, war es nicht mehr klar sondern durch Abrieb verunreinigt. Aber im Gegensatz zum Gabelöl meiner 1000er Africa Twin, die ich auch diesen Winter u.a. einem Fahrwerksservice unterzogen habe, ist das Gabelöl der @ quasi neuwertig. Allerdings war das Gabelöl meiner Twin laufleistungsmäßig fast doppelt so alt.
Die Gleitbuchsen zeigen keinerlei Abnutzungserscheinungen.
Die hier angesprochene korrosionsgefährdete Nadel im Zugstufendämpfer war bei mir nur gering "angelaufen" was ich mit Nev'r Dull Polierwatte recht gut behandeln konnte.
Die Shim-Pakete der Zug- u. Druckstufen sind optisch neuwertig.
Nachdem das SAE5-Gabelöl von KTM im 1l-Gebinde aktuell nicht lieferbar ist (zumindest nicht über Mitarbeiterbestellung) hab ich ein 5er-Öl von LiquiMoly verwendet. Luftpolster hab ich mal auf 95mm angesetzt.
Anbei noch ein paar Bilder...
Das Federbein hab ich wieder bei der Fa. Haslacher Suspension, die ja jetzt ein Teil von KTM Hauthaler ist, machen lassen. Schaut aus wie neu.
Übrigens die oberen Lagerbuchsen für das Federbein sind (aktuell?) nicht lieferbar. DIe Buchsen der 1xx0er-Modelle sind nicht passend, weil zu groß (dick). Links 990, rechts 1xx0
|
|
Nach oben |
|
|