| 
	  
	    |   |  |  
	    |  |  
 
  
    |  |  
		| Autor | Nachricht |  
	| Thomas110  LC8 Junkie 
 Anmeldungsdatum: 11.12.2009 Beiträge insgesamt: 336 KTM LC8 Adv 950, 2004  →  30.000 km   
 | 
			
				|  Verfasst am : So, 10. Apr 2016, 18:01    Titel: SLS reparieren oder stilllegen? |   |  
				| 
 |  
				| Hi, 
 da meine 950er derzeit sher schlecht läuft, bin ich auf die
 Idee gekommen die Zündkerzen zu erneuern
 (was ne Schrauberei...)
 
 Dabei habe ich am Steuerventil vom SLS hinten am Luftfilterkasten
 den Anschluß für den kleinen Unterdruckschlauch abgebrochen
 (sowas kann ich gut)
 
 Ich habe das Loch mit einem kleinen Bohrer verschlossen und den
 Schlauch wieder draufgesteckt. (der ist also auch verschlossen)
 Aber die Kathi hat`s irgendwie doch gemerkt und knallt jetzt wie
 die Jugendlichen in unserer Straße zu Sylvester
 
 Das Steuerventil scheint sich nicht zerlegen zu lassen und ich weiß
 noch nicht ob ich da wieder ein kleines Anschlußröhrchen für den
 Unterdruckschlauch drangebastelt bekomme.
 
 Das olle Ventil kostet wohl an die 90,-€
 
 Jetzt die Frage:
 Reparieren oder stilllegen?
 Die Stilllegungssätze kosten nur die Hälfte ;-)
 
 Bin für Tips dankbar
 _________________
 gruß
 thomas
 |  |  
			| Nach oben |  |  
	| to.we   SponsorAnmeldungsdatum: 30.07.2007 Beiträge insgesamt: 2189   KTM LC8 SE 950, 2006  →  21.000 km KTM LC4 Adv 640, 2003  →  32.000 km KTM LC4 690 Enduro Mod.2019  →  10.000 km 
 | 
			
				|  Verfasst am : So, 10. Apr 2016, 18:21    Titel: Re: SLS reparieren oder stilllegen? |   |  
				| 
 |  
				|  	  | Thomas110 @ So, 10. Apr 2016, 19:01 hat folgendes geschrieben: |  	  | Reparieren oder stilllegen?
 
 | 
 
 Ganz klar letzteres, nicht für "die Hälfte" für annähernd 0 geht das, Arbeitszeit mal nicht mitgerechnet.
 _________________
 Gruß
 to.we
 |  |  
			| Nach oben |  |  
	| Rob  Hinterradspezi 
 Anmeldungsdatum: 20.07.2003 Beiträge insgesamt: 1576 Alter: 64     KTM 790 R 2020  →  1.000 km BMW R 1250 GS 
 | 
			
				|  Verfasst am : So, 10. Apr 2016, 19:23    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| Stilllegen - ganz klar ... such mal das Forum durch, da gibt's sicher noch einige (alte) Beiträge zu, wie man das anstellt ... 
 grues
 Rob
 _________________
 Bekennender 950er - deshalb auf 790 R umgestellt
 |  |  
			| Nach oben |  |  
	| hakim  Hinterradspezi Anmeldungsdatum: 12.09.2013 Beiträge insgesamt: 1671     KTM 1290 SuperAdventure, 2016  →  75.000 km 
 | 
			
				|  Verfasst am : Mo, 11. Apr 2016, 4:58    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| Hallo, wenn es jetzt mehr knallt als vorher: hast Du vergessen, den Unterdruckschlauch zu verschliessen, der zuvor das SLS-Ventil gespeist hat?
 Nur stillegen geht, aber ich habe alles entfernt: SLS-Ventil, Airboxanschluß und die beiden Luftschläuche zum vorderen und hinteren Zylinderkopf. Das komplette EPC übrigens auch, das alles spart Gewicht (ca. 1kg SLS+EPC) und macht den Motor zugänglicher. Jetzt kann ich sogar die vordere Zündkerze rausschrauben ohne Tankdemontage. Die beiden SLS-Verschlußplatten für den Motor gibt es z.B. hier:
 http://www.ebay.de/itm/KTM-990-Adventure-R-SLS-Dec ....... 2GRsFtyF9JiFSN88Uyxg
 Oder hier: http://www.zenoverland.com/ktm_950-adventure/cjd_sasplates.html
 Hab´ diese auch schon billiger aus Fernost gesehen, mußt etwas in der Bucht suchen. Verschließen muß Du außerdem das Loch in der Airbox und wie schon erwähnt den Unterdruckschlauch. Das Entfernen des SLS macht sich bei der AUK nicht bemerkbar.
 Hakim
 |  |  
			| Nach oben |  |  
	| Thomas110  LC8 Junkie 
 Anmeldungsdatum: 11.12.2009 Beiträge insgesamt: 336 KTM LC8 Adv 950, 2004  →  30.000 km   
 | 
			
				|  Verfasst am : Mo, 11. Apr 2016, 9:14    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| Hi, 
 danke euch schon mal für die guten Tipps/Infos
 
 Ich hatte den Unterdruckschlauch, welcher vom Vergaser/Ansaugbrücke kommt,
 mit einem Bohrerschaft verschlossen. Also einen Bohrer gekürzt, diesen in
 das Ventil gedreht wo der Schlauch ursprünglich saß und auf den Schaft
 dann den kleinen Schlauch mit der Klemmschelle gesetzt.
 Allerdings hatte ich am Luftfilterkasten das Ventil angeschlossen gelassen
 Ich hatte gedacht, das wenn der Unterdruckschlauch verschlossen ist,
 das System gar nicht mehr arbeitet. Aber sie knallt wie geschrieben
 unaufhörlich beim Gaswegnehmen.
 (Ich weiß, man soll kein Gas wegnehmen, das schränkt den natürlichen
 Bewegungszwang der Kathi ein...)
 
 Ich habe gerade mal eine kleine Messinghülse angefertigt mit 5mm
 Feingewinde und diese in das Steuerventil geschraubt und verklebt
 (Loctite 270), um so das abgebrochene Röhrchen zu ersetzen.
 Wenn es hält, kann es bleiben
 ansonsten fliegt das SLS dann wohl raus
 
 EPC ist schon länger stillgelegt (Verschlußstopfen und Stecker ab)
 
 Wenn das SLS für die AU nicht wichtig ist (Bos Endschalldämpfer),
 ist es auf Dauer wohl die beste Lösung sich von dem System zu trennen
 _________________
 gruß
 thomas
 |  |  
			| Nach oben |  |  
	| Thomas110  LC8 Junkie 
 Anmeldungsdatum: 11.12.2009 Beiträge insgesamt: 336 KTM LC8 Adv 950, 2004  →  30.000 km   
 | 
			
				|  Verfasst am : Di, 12. Apr 2016, 7:13    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| Hi, 
 ich habe versucht das Steuerventil wieder hinzufummeln
 aber sie knallt vor sich hin wie die Taliban beim Sturm auf Kunduz
 
 
   
 Die Hülse sitzt tief genug im Gehäuse, ist mit Loctite eingeklebt und wackelt nicht
 Aber das SLS scheint nicht zu funktionieren?
 
 Heute werde ich Blindstopfen für die Schläuche anfertigen und es mal mit
 stillgelegten SLS versuchen.
 
 Leistung beim fahren ist da, aber sie knallt beim Gaswegnehmen in einer Tour und im Stand Zeitweise.
 
 Ich zusätzlich mal einen Kraftstoffsystemreiniger (Louis) mit in den Tank gekippt
 
 Woher könnte das knallen noch kommen?
 Zündkerzen habe ich gewechselt
 _________________
 gruß
 thomas
 |  |  
			| Nach oben |  |  
	| hakim  Hinterradspezi Anmeldungsdatum: 12.09.2013 Beiträge insgesamt: 1671     KTM 1290 SuperAdventure, 2016  →  75.000 km 
 | 
			
				|  Verfasst am : Di, 12. Apr 2016, 11:08    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| Hallo, Kerzenstecker vollständig aufgesteckt? Abgasanlage dicht? Insbesondere die Dichtungen zwischen den beiden Krümmern und dem H-Rohr können mit der Zeit durchbrennen. Versteckte Durchrostung an einem der Krümmerbögen? Falls Du die Vergasereinheit ausgebaut hattest: Sitz der Vergaser in den Gummimanschetten dicht? Sitz der Gummimanschetten auf den Ansaugstutzen dicht? Beim Aufdrücken der Vergasereinheit vorne ansetzen, dann unter etwas Druck auf die Einheit nach vorne hin auch hinten reindrücken. Dabei muß der hintere Vergaser fühlbar in seinen Sitz in der Gummimanschette "ploppen". Sitzt die Vergasereinheit schräg, zieht der Motor Nebenluft. Unterdruckschläuche beschädigt? Einer endet auf einem Dorn an der Airbox, wird beim Abziehen gerne mal überdehnt.
 Hakim
 |  |  
			| Nach oben |  |  
	| Thomas110  LC8 Junkie 
 Anmeldungsdatum: 11.12.2009 Beiträge insgesamt: 336 KTM LC8 Adv 950, 2004  →  30.000 km   
 | 
			
				|  Verfasst am : Di, 12. Apr 2016, 16:56    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| Hallo Hakim, 
 danke für die ausführlichen Tipps
   
 Die Kerzenstecker sind wieder ganz drauf, hatte ich schon geprüft
 Auspuffanlage scheint nach Augenscheinnahme dicht zu sein
 Der Vergaser war nicht runter
 (vor ca. 12000 km wegen Zylinderfußfdichtung, danach nicht mehr)
 
 Der Unterdruckschlauch an der Airbox sitzt noch an seinem Platz,
 habe ich nach deinem Hinweis kontrolliert
 
 Das SLS habe ich jetzt stillgelegt, das ergab jedoch keine Veränderung
 
 Ich bin jetzt mit dem Vergaserreiniger im Sprit ein bisschen gefahren.
 Sie knallt nach wie vor, läuft aber insgesamt besser und im Stand ist das
 knallen weg (zumindest wo sie jetzt warm war)
 
 Vielleicht ist der Sprit, der noch drin war, über den Winter verharzt?
 Das Problem hatte ich allerdings noch nie.
 Sie steht/stand den Winter über im Wohnzimmer. Also ziemlich gleichbleibende
 Temperatur
 
 ich werde weiter berichten...
 _________________
 gruß
 thomas
 |  |  
			| Nach oben |  |  
	| hakim  Hinterradspezi Anmeldungsdatum: 12.09.2013 Beiträge insgesamt: 1671     KTM 1290 SuperAdventure, 2016  →  75.000 km 
 | 
			
				|  Verfasst am : Mi, 13. Apr 2016, 6:35    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| Hallo Thomas, bei Knallen im Schiebebetrieb denke ich immer an Nebenluft. Aber wenn Du alles Relevante kontrolliert hast und der Vergaserreiniger ein bißchen was gebracht hat, würde ich die Vergaser ziehen und die Düsen richtig reinigen - insbesondere die beiden Leerlaufdüsen könnten teilweise verschlossen sein. Das moderne Benzin altert sehr schlecht. Das Wohnzimmer ist zwar der einzig angemessene Winterplatz für eine 950er
  , aber ein warmer Stellplatz läßt das Benzol noch schneller verdunsten und begünstigt die Bildung dieses Schleims, der beim Starten im Frühjahr in die Leerlaufdüsen gesaugt wird. Das Altern des Benzins kann man durch die Beigabe eines Fuelstabilizers verhindern. Ich mache das so: letzte Tankfüllung mit Super-Plus, dazu Stabilisiermittel in den Tank, Motor laufen lassen bis es die Vergaser erreicht hat. Bei längeren Standzeiten mache ich anschließend: Benzinhahn schließen, Pumpensicherung ziehen, Motor bei senkrecht stehendem Mopped nochmal laufen lassen bis dieser von alleine ausgeht. Ergebnis: die Vergaserschwimmerkammern sind leer, aber die Pumpe liegt in Benzin und kann nicht austrocknen. Manche lassen lieber bewußt die Schwimmerkammern voll, natürlich mit dem Stabilisierer im Benzin, scheint allemal zu funktionieren. Wenn die Vergaser eh´ draußen sind, würde ich die schwarzen Deckel öffnen und die Schiebermembranen prüfen. Zusätzlich kannst Du auch mal die Luftabschneideventile an den Vergaserseiten öffnen und die darin befindliche kleine Membran prüfen. Eine defekte LAV-Membran soll eine der möglichen Ursachen für Patschen sein - das ist allerdings angelesenes Forumswissen. Auf der KTM-Teilezeichnung ist das die Position 34. Hakim
 http://www.liqui-moly.de/liquimoly/produktdb.nsf/i ....... document&land=PT
 |  |  
			| Nach oben |  |  
	| Thomas110  LC8 Junkie 
 Anmeldungsdatum: 11.12.2009 Beiträge insgesamt: 336 KTM LC8 Adv 950, 2004  →  30.000 km   
 | 
			
				|  Verfasst am : Do, 14. Apr 2016, 12:38    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| Hi 
 Danke für die Hinweise
 
 ich komme derzeit leider nicht dazu, werde erst am übernächsten
 Wochenende wieder Zeit für die Kathi finden
 
 Den Vergaser habe ich noch nie ausgebaut
 (damals wegen der Zylinderdichtung hatte das jemand gemacht der sich auskennt)
 Wenn ich die Düsen rausnehme und reinige, muss der Vergaser dann wieder neu eingestellt werden?
 
 Hab da ein bisschen Bammel vor, da ich das noch nie gemacht habe
 
 Sie ist jetzt aber eh dran zur Inspektion und Ventilspiel prüfen, vielleicht lasse
 ich den Vergaser dort überprüfen
 Allerdings möchte ich auch kein Geld rausschmeißen für etwas, dass ich evtl. auch alleine wieder gerichtet bekomme..
 
 Vor der nächsten Einlagerung bekommt sie aber auf jeden Fall ein Schlafmittel mit in den Tank ;-)
 _________________
 gruß
 thomas
 |  |  
			| Nach oben |  |  
	| heinz   Sponsor
 Anmeldungsdatum: 19.04.2007 Beiträge insgesamt: 1520 Alter: 54 KTM LC8 Adv 950, 2003  →  95.000 km KTM LC8 Adv 990, 2009  →  30.000 km cb 1000  →  130.000 km 
 | 
			
				|  Verfasst am : Do, 14. Apr 2016, 17:02    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| Servus, bei mir war letztes Jahr ein Ansaugstutzen defekt, hat auch im Schiebebetrieb und im Stand geploppt.
 _________________
 Gruß aus dem Allgäu
 Heinz
 
 irgendwas isch ja immer
  |  |  
			| Nach oben |  |  
	| hakim  Hinterradspezi Anmeldungsdatum: 12.09.2013 Beiträge insgesamt: 1671     KTM 1290 SuperAdventure, 2016  →  75.000 km 
 | 
			
				|  Verfasst am : Fr, 15. Apr 2016, 4:35    Titel: |   |  
				| 
 |  
				|  	  | Thomas110 @ Do, 14. Apr 2016, 13:38 hat folgendes geschrieben: |  	  | ...Wenn ich die Düsen rausnehme und reinige, muss der Vergaser dann wieder neu eingestellt werden?... | 
 Hallo,
 nein, aber nach der Reinigung sollte man die Vergaser neu synchronisieren. Was bei einer großen Inspektion aber ohnehin gemacht wird.
 Hakim
 |  |  
			| Nach oben |  |  
	| Thomas110  LC8 Junkie 
 Anmeldungsdatum: 11.12.2009 Beiträge insgesamt: 336 KTM LC8 Adv 950, 2004  →  30.000 km   
 | 
			
				|  Verfasst am : Mo, 9. Mai 2016, 16:30    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| Hi, kurze Rückmeldung
 
 ich habe sie jetzt mit dem Kraftstoffsystemreiniger von Louis gefahren
 das knallen ist komplett weg, sie hängt wieder sauber am Gas
 das SLS lasse ich jetzt so wie es ist (mit Stopfen verschlossen, das
 SLS-Ventil liegt im Schuppen)
 
 Ich hätte nie geglaubt, dass so ne Dose Reiniger soviel bewirken kann
 
 Also nochmal Danke für eure Tipps
 _________________
 gruß
 thomas
 |  |  
			| Nach oben |  |  
		|  |  |