|
Autor |
Nachricht |
blublapp Fußrastenkratzer
Anmeldungsdatum: 29.10.2007 Beiträge insgesamt: 840 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 128.000 km
|
Verfasst am : Sa, 10. Okt 2015, 11:48 Titel: Sicherung komplett verschmort |
|
|
Seht das Bild. Bekomme die Reste gar nicht mehr sauber... Vor dem Rausziehen der Reste war da nur noch das Metallinlay der Sicherung zu sehen. Licht hat noch funktioniert.
Kontaktproblem oder? Neuer Sicherungsblock oder was wär da die sauberste Lösung?
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
57.17 KB |
Angeschaut: |
251 mal |

|
|
|
Nach oben |
|
HotFire  Sponsor
Anmeldungsdatum: 11.04.2007 Beiträge insgesamt: 3676 Alter: 48 HABE FERTIG
|
Verfasst am : Sa, 10. Okt 2015, 13:38 Titel: |
|
|
Moin,
ich würde Dir einen neuen Sicherungsblock empfehlen -- aaaber vorher mal messen, was an Strom über diese Sicherung fließt - evtl. war die immer knapp überlastet und ist deshalb abgeraucht !
PS: kann natürlich auch ein Korrosionsschaden gewesen sein.
_________________
KTM & HUSQVARNA - STAMMTISCH |
|
Nach oben |
|
jo.gi Schlammspringer Anmeldungsdatum: 07.06.2009 Beiträge insgesamt: 119 Wohnort: Sindelfingen Alter: 60 KTM LC8 Adv 990, 2006 → 71.000 km BMW R27 Gespann, Bj.`61
|
Verfasst am : Sa, 10. Okt 2015, 15:04 Titel: |
|
|
So eine hab ich hier auch noch rumliegen.
Nicht aus dem Mopped sondern aus einer selbstgeklöppelten Verkabelung in einem Auto.
Tippe ebenfalls auf „knapp überbelastet für längere Zeit“.
Da es sich aber wohl nicht um ein häufiger auftretendes Problem handelt ist die Frage nur, Warum?
Hast Du mehr als das serienmäßige Geraffel über diese Sicherung am Laufen?
|
|
Nach oben |
|
blublapp Fußrastenkratzer
Anmeldungsdatum: 29.10.2007 Beiträge insgesamt: 840 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 128.000 km
|
Verfasst am : Sa, 10. Okt 2015, 17:04 Titel: |
|
|
Nein alle Zusatzverbraucher sind extra über Leistungsrelais geschaltet. Belastung der Sicherungen entspricht Serie!
Kann es durch Feuchtigkeit bzw. langer Fahrt bei Nässe und evtl. Kontaktproblemen kommen?
|
|
Nach oben |
|
HotFire  Sponsor
Anmeldungsdatum: 11.04.2007 Beiträge insgesamt: 3676 Alter: 48 HABE FERTIG
|
Verfasst am : Sa, 10. Okt 2015, 17:31 Titel: |
|
|
blublapp @ Sa, 10. Okt 2015, 17:04 hat folgendes geschrieben: |
Kann es durch Feuchtigkeit bzw. langer Fahrt bei Nässe und evtl. Kontaktproblemen kommen? |
kann schon ganz gut sein
_________________
KTM & HUSQVARNA - STAMMTISCH |
|
Nach oben |
|
jo.gi Schlammspringer Anmeldungsdatum: 07.06.2009 Beiträge insgesamt: 119 Wohnort: Sindelfingen Alter: 60 KTM LC8 Adv 990, 2006 → 71.000 km BMW R27 Gespann, Bj.`61
|
Verfasst am : Sa, 10. Okt 2015, 18:01 Titel: |
|
|
Akute Feuchtigkeit kann ich nicht glauben, sind ja hier nicht alles Schönwetterfahrer. Da müßte es doch schon häufiger zu so einer Ausfallerscheinung gekommen sein.
Dann schon eher Kontaktproblem, eventuell durch die von HotFire angesprochene Korrosion oder durch nachgelassene Klemmwirkung der Kontakte.
Wie sehen denn die Nachbarsicherungen und die (Kabel-)Anschlüsse unten aus? Kann man an dem Sicherungskasten noch was erkennen?
(So Übergangswiderstände können ganz schön warm machen.
Als elektrischer Trottel habe ich bei dem selbstgebastelten Elektroauto den Anschluß der Traktionsbatterie guten Glaubens mit einer Zahnscheibe gesichert. Nach etwa 1000km waren die Zähnchen dann langsam weggeschmort, der dadurch gelockerte Anschluß glühte lustig vor sich hin und ich wunderte mich über den Geruch.
Hätte auch ganz anders ausgehen können. )
|
|
Nach oben |
|
blublapp Fußrastenkratzer
Anmeldungsdatum: 29.10.2007 Beiträge insgesamt: 840 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 128.000 km
|
Verfasst am : Sa, 10. Okt 2015, 18:03 Titel: |
|
|
Alle anderen Sicherungen sind top!
|
|
Nach oben |
|
|