|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
BRB(Blöder Rübenbauer)  Sponsor
Anmeldungsdatum: 28.02.2005 Beiträge insgesamt: 5530 HQV701ADV → 3.000 km
|
Verfasst am : Do, 9. Jun 2011, 21:30 Titel: |
|
|
ktm-pilot @ Do, 9. Jun 2011, 21:22 hat folgendes geschrieben: | Und wer nicht schleifen möchte und trotzdem beim Ausgleichen an die obere Toleranzgrenze gehen möchte, kann ja schließlich noch beim Harley-Händler einkaufen gehen.... |
Jenau,
da sind die Teile sogar noch büllüscher!
Gruß-BRB _________________ Lieber arm dran als Arm ab! |
|
Nach oben |
|
Rainer Asphaltcowboy Anmeldungsdatum: 11.08.2010 Beiträge insgesamt: 64
|
Verfasst am : Do, 9. Jun 2011, 22:23 Titel: |
|
|
Die Eingangsfrage war:
Gibt's einen (qualifizierten) Grund warum man die Shims nicht abschleifen sollte ?
Nein, den gibt es nicht. Macht aber in der Regel keinen Sinn auch nicht für den KTM Händler, weil dem die Drehbank mit den entsprechenden Werkzeugen viel zu teuer ist. Und dann muss man mit der Drehbank und den werkzeugen auch noch umgehen müssen.
Ich nutze zusammen mit einem befreundeten Betrieb dieses Werkzeug, weil wir viele verschiedene Motoren insbesondere auch auch für den Renneinsatz aufbauen und warten.
Gruß
Rainer |
|
Nach oben |
|
Kleiner  Sponsor Anmeldungsdatum: 20.02.2005 Beiträge insgesamt: 675 KTM LC8 Adv 950, 2004 KTM LC4 Adv 640, 2007 KTM LC4 EGS 620, 1997
|
Verfasst am : Do, 9. Jun 2011, 22:58 Titel: |
|
|
Rainer @ Do, 9. Jun 2011, 22:23 hat folgendes geschrieben: | Nein, den gibt es nicht. Macht aber in der Regel keinen Sinn auch nicht für den KTM Händler, weil dem die Drehbank mit den entsprechenden Werkzeugen viel zu teuer ist. Und dann muss man mit der Drehbank und den werkzeugen auch noch umgehen müssen. |
....und wie schleift man mit einer Drehbank die Shims ab  _________________ Gruß Kleiner |
|
Nach oben |
|
Rainer Asphaltcowboy Anmeldungsdatum: 11.08.2010 Beiträge insgesamt: 64
|
Verfasst am : Fr, 10. Jun 2011, 7:26 Titel: |
|
|
Da brauchst du eben die entsprechenden Zubehörteile. Ist mir zu aufwendig das zu erklären. Sorry + Gruß
Rainer |
|
Nach oben |
|
HotFire  Sponsor
Anmeldungsdatum: 11.04.2007 Beiträge insgesamt: 3676 Alter: 48 HABE FERTIG
|
Verfasst am : Fr, 10. Jun 2011, 14:57 Titel: |
|
|
Rainer @ Fr, 10. Jun 2011, 7:26 hat folgendes geschrieben: | Da brauchst du eben die entsprechenden Zubehörteile. Ist mir zu aufwendig das zu erklären. Sorry + Gruß
Rainer |
Na bei der Menge an Text den Du in diesem Thread schon geschrieben hast, hättest Du ja auf die Frage auch noch antworten können  _________________
KTM & HUSQVARNA - STAMMTISCH |
|
Nach oben |
|
Bimbim Speichenputzer
Anmeldungsdatum: 11.08.2013 Beiträge insgesamt: 46 KTM LC8 Adv 990, 2008 → 42.000 km Honda XR650l → 50.000 km
|
Verfasst am : Fr, 26. Jun 2015, 10:00 Titel: |
|
|
Hallo in die Runde,
letzte Woche habe ich die Ventile meiner 990er kontrolliert.
Am vorderen Zylinder musste ich die Shims tauschen. Leider hatte der
nur Shims die 0,2mm dicker waren.
Also habe ich drei Shims gekauft und abschleifen lassen und dann an einer die beiden Seiten nach Wickers auf Härte geprüft.
Beide Seiten, die abgeschliffene und die unbehandelte haben eine Härte von 62.6.
Also habe ich die abgeschliffenen Shims eingebaut und das Mopet läuft wieder wie ein Kätzchen.
Fazit zur Eingangsfragen:
Passende kaufen oder abschleifen ist egal, wenn das Spiel der Ventile anschliessend passt.
Wünsche Allen eine schöne Saison
Michael |
|
Nach oben |
|
Alexander Tremalzobezwinger
Anmeldungsdatum: 24.09.2012 Beiträge insgesamt: 197 KTM LC8 Adv 990, 2007 → 92.000 km Honda CX500C Bj.1981 → 57.000 km Honda CX650E Bj.1983 → 33.000 km
|
Verfasst am : Sa, 27. Jun 2015, 15:21 Titel: |
|
|
Ich gehe davon aus, das es ein Shimrohling gibt, der nach dem durchhärten auf das entsprechende Mass geschliffen wird.
Wichtig beim selbst nachschleifenlassen ist, das die Oberflächenrauhheit dieselbe ist!
Alex
(Werkzeugmechaniker) |
|
Nach oben |
|
|
|