|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
Eisenhaufen LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 05.07.2014 Beiträge insgesamt: 335 KTM LC8 SE 950, 2008 → 60.000 km
|
Verfasst am : So, 3. Mai 2015, 11:10 Titel: Motoz Tractionator I/T F.I.M. |
|
|
Nach den guten Erfahrungen mit dem S/T (Soft Terrain) habe ich mir den I/T (Intermediate) in 140/80-18 70R F.I.M. aufgezogen.
Der Hersteller sagt:
"I / T = Intermediate und Mixed Terrain (variable Strecken und Bedingungen im Gebirge, Waldwege)50% Trocken - 50% Nass; 50% Hart - 50% Soft
Neu für 2011: Der Tractionator I/T (Intermediate Terrain) zeichnet sich sowohl durch einen sehr guten Off-Road-Grip als auch durch eine hohe Laufleistung aus. Die Natur-/Synthetik-Kautschuk-Mischung und das abgestimmte Profildesign verbinden sich optimal mit dem Untergrund und bieten daher eine überzeugende Performance im Gelände und auf Asphaltetappen.
A4DE geprüft, 4 Tage-Rennen - kein Reifenwechsel nötig. "
Die Profile vom S/T und I/T sehen auf den ersten Blick fast identisch aus. Die Stollen sind in fünf Reihen angeordnet, beim I/T stehen aber im Unterschied zum S/T 36 Stollen in jeder Reihe (S/T: 34 ), Die Stollenabstände sind also etwas enger (3-4 mm), aber trotzdem noch "zwei Finger breit". Die Gummimischung scheint recht ähnlich (gleich?) zu sein. Da ich beim S/T sehr zufrieden mit dem Gummi war (gute Haftung, alle Stollen noch da, kaum Risse und Schnitte - siehe Bild) sollte das auch hier passen. der S/T hat 1800 km gehalten, evtl. ist der I/T durch das Mehr an Gummi für 2500 km gut.
Genau wie der S/T ist auch der I/T einer der wenigen geländetauglichen Reifen, die ich bisher auf der SE hatte , der auch auf der Strasse nach ein paar km Einfahren wirklich ordentlich funktioniert. Dreht nur wenig durch beim Beschleunigen auf trockenem Asphalt und driftet aus Kurven wenig weg, muss man schon provozieren. In trockenem Gelände alles gut ( war bisher noch nicht im nassen Dreck damit, kommt noch). Nach 500 km in den Vogesen (Strasse) fehlen etwa 3mm Profil, das ist recht vielversprechend. Ich habe 1,2 bar drauf, ab 1,5 bar wird es mir zu unbequem, weil die Eigenfederung zu klein wird. Nicht entscheidend, aber angenehm ist auch der Umstand daß die Pelle nur 50 Euros kostet. |
|
Nach oben |
|
Irrrrk Kurvenräuber
Anmeldungsdatum: 23.02.2012 Beiträge insgesamt: 445 KTM LC8 Adv 990 R, 2010 → 70.000 km Ducati Multistada 1200S, 2013 → 25.000 km KTM EXC 350, 2017 → 3.000 km
|
Verfasst am : Di, 5. Mai 2015, 12:24 Titel: |
|
|
Gleiche Meinung bei dem I/T  _________________ Ride on... |
|
Nach oben |
|
Eisenhaufen LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 05.07.2014 Beiträge insgesamt: 335 KTM LC8 SE 950, 2008 → 60.000 km
|
Verfasst am : Mi, 6. Mai 2015, 21:23 Titel: |
|
|
War heute ein halbes Stündchen im tieferen Modder. Ist immer wieder spannend wie tief das Wasser manchmal in den Rückegassen stehen kann .
Da ist natürlich wie zu erwarten ein Unterschied zu einem Pirelli XCMH (MT18) oder Michelin S12 und Konsorten, aber man kommt trotzdem noch durch. Die FIM Profilhöhe und das Mehr an Gummi limitieren etwas die Traktion. Mit einem Dunlop 908 oder gar TKC wäre das heute mit dem schweren Bock aber eine böse Schieberei geworden, der Motoz kann das besser. Auf nasser Wiese ist es ähnlich, es geht voran und ist noch kontrollierbar - ein Kompromiß mit dem man noch ganz gut leben kann. Für Westalpen und Ardeche mit Strasseanteilen in der Tour bestimmt genau richtig. Wer im Regen nach Breslau will nimmt sicherlich was anderes.  |
|
Nach oben |
|
struppi Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 19.10.2012 Beiträge insgesamt: 160 KTM LC8 Adv 950 S, 2004 → 50.000 km
|
Verfasst am : Do, 7. Mai 2015, 6:49 Titel: |
|
|
Hat der wie der S/T auch eine M+S Kennzeichung? |
|
Nach oben |
|
Eisenhaufen LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 05.07.2014 Beiträge insgesamt: 335 KTM LC8 SE 950, 2008 → 60.000 km
|
Verfasst am : Fr, 8. Mai 2015, 21:46 Titel: |
|
|
Leider ohne M&S Kennung. |
|
Nach oben |
|
struppi Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 19.10.2012 Beiträge insgesamt: 160 KTM LC8 Adv 950 S, 2004 → 50.000 km
|
Verfasst am : So, 10. Mai 2015, 10:06 Titel: |
|
|
Schade! Trotzdem Danke!  |
|
Nach oben |
|
Eisenhaufen LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 05.07.2014 Beiträge insgesamt: 335 KTM LC8 SE 950, 2008 → 60.000 km
|
Verfasst am : Mi, 27. Mai 2015, 20:29 Titel: |
|
|
1000 km sind runter, Eindruck immer noch unverändert gut, ausser: der wird nicht länger halten als der andere Motoz, ich gebe ihm noch 500 km und er ist weg....Trotzdem hat er bis dahin dann Spass gemacht und kostet nicht viel. |
|
Nach oben |
|
Eisenhaufen LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 05.07.2014 Beiträge insgesamt: 335 KTM LC8 SE 950, 2008 → 60.000 km
|
Verfasst am : Fr, 12. Jun 2015, 17:13 Titel: |
|
|
Ich habe mir auch das Vorderrad gekauft in 90/90-21 54R F.I.M.
Das Gummi ist relativ weich, Haftung auf der Strasse und im Gelände ist gut, allerdings ist der Reifen auf der Strasse sehr empfindlich für Längsrillen, Fugen und weggeworfene Zigarettenkippen. Die ganze Karre wird dadurch unnötig unruhig, wenn man auf den üblichen kleinen und notdürftig geflickten Hunsrücksträsschen fährt. Ich glaube der wird bald ersetzt.... |
|
Nach oben |
|
|
|