|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
der kleine Asphaltcowboy
Anmeldungsdatum: 09.02.2014 Beiträge insgesamt: 75 KTM LC8-Enduro-Gespann → 75.000 km
|
Verfasst am : Di, 28. Apr 2015, 21:10 Titel: Federlänge von Federbein hinten |
|
|
Hallo Gemeinde,
aus Gründen die ich hier nicht näher beschreiben mag
möchte ich die Feder des hinteren Federbeins einer 950 ADV gegen eine härtere tauschen.
Kann mir jemand die Länge der Feder im ausgebauten, unbelasteten Zustand nennen? Der Durchmesser des "Drahtes" bzw. die Federrate wäre auch interessant.
Mein Originalfederbein ist selbst bei maximaler Vorspannung völlig überfordert und lässt das Heck wie bei ner alten Gummikuh schaukeln.
Danke im Voraus für die Antworten und ja, der Dämpfer ist völlig in Ordnung.
der kleine |
|
Nach oben |
|
desperados08 LC8 Junkie Anmeldungsdatum: 16.02.2012 Beiträge insgesamt: 369 Keine KTM
|
Verfasst am : Di, 28. Apr 2015, 21:33 Titel: |
|
|
Wenn es schaukelt, dann ist es eher der dämpfer der nicht mehr so tut wie er soll!! Würde das erstmal Check bevor du dir ne neue Feder suchst.... |
|
Nach oben |
|
guglemonster Speichenputzer Anmeldungsdatum: 11.04.2013 Beiträge insgesamt: 23 KTM LC8 Adv 990, 2007 → 63.000 km DRZ Valenti E
|
Verfasst am : Fr, 8. Mai 2015, 10:18 Titel: |
|
|
hallo
beimk S versionen den K ist 140, beim standard versione den K ist 150
andere daten kommen sofort  |
|
Nach oben |
|
guglemonster Speichenputzer Anmeldungsdatum: 11.04.2013 Beiträge insgesamt: 23 KTM LC8 Adv 990, 2007 → 63.000 km DRZ Valenti E
|
Verfasst am : Fr, 8. Mai 2015, 12:32 Titel: |
|
|
ok der kleine
Laenge ses FEders ist im Katalog beschrieben, welches Modell/Jahr?
 |
|
Nach oben |
|
hakim Hinterradspezi Anmeldungsdatum: 12.09.2013 Beiträge insgesamt: 1665 KTM 1290 SuperAdventure, 2016 → 75.000 km
|
Verfasst am : Fr, 8. Mai 2015, 12:48 Titel: |
|
|
Hallo,
ich gebe hier mal die Info so weiter, wie ich sie heute Früh im KTM-Dealernet gesehen habe:
950ADV 2003 N mit 230mm Federweg: 140/255
950ADV 2003 S mit 265mm Federweg: 140/265
Die erste Zahl ist die Federrate, die zweite ist die Länge der ungespannten Feder in Millimetern. Die Länge haben wir im Lager an mehreren gebrauchten Federn nachgemessen, es gibt hier Meßabweichungen von mehreren Millimetern. Wobei es fertigungsbedingt bei solchen Schraubenfedern immer Längenabweichungen gibt, im Gebrauch setzen sich meiner Erfahrung nach diese Schraubenfedern nur sehr langsam. In der Praxis sind diese kleinen Längenabweichungen eh´ irrelevant, da letztendlich die richtige Vorspannung für den statischen bzw. dynamischen Durchhang maßgebend ist. Leider gibt es für die älteren Adventure-Modelle im Dealernet keine Vorgaben zum Durchhang. Nicht wissend, wie bewandert Du in Fahrwerkstechnik bist, noch Folgendes. Die ins Federbein integrierte Schraubenfeder muß lediglich die Achslast tragen. Stelle mal die Vorspannung auf standardmäßige 5 Umdrehungen ein (von 0 nach rechts drehen). Mangels genauer Vorgaben: das senkrecht stehende Motorrad sollte mit dem Heck etwa 2-3cm einfedern (statischer Durchhang). Mit 75kg-Fahrer sollten es dann 6-8cm sein, mal über den Daumen gepeilt. Grob gesagt sollten mit Fahrer im Stand etwa 1/3 Negativfederweg zu 2/3 Positivfederweg erreicht werden, als Anhaltspunkt. Kommt das nicht halbwegs so hin, kannst Du an eine härtere Feder denken. Ansonsten paßt die Feder, und das von Dir monierte Aufschaukeln kommt von einem laschen Dämpfer - auch wenn der noch kein Öl verliert. Warum läßt Du nicht einfach das Federbein fachgerecht unter Angabe des Fahrergewichts und des Einsatzprofils revidieren? Dann weißt Du, daß alles paßt.
Hakim
PS: Die abweichenden Daten von Guglemonster (Federrate 150 bei der N) beziehen sich möglicherweise auf einen anderen Modelljahrgang, mit nur 210mm Federweg?! |
|
Nach oben |
|
der kleine Asphaltcowboy
Anmeldungsdatum: 09.02.2014 Beiträge insgesamt: 75 KTM LC8-Enduro-Gespann → 75.000 km
|
Verfasst am : Sa, 9. Mai 2015, 10:54 Titel: |
|
|
Hallo Hakim,
wow, in der Antwort steckt Info drin!
Also ein Profi in Fahrwerksabstimmung bin ich nicht gerade und hab´da wirklich meine Schwierigkeiten mit.
Das Federbein ist jetzt laut Handbuch auf "Sport" eingestellt. Wenn ich mich richtig erinnere steht auf der Feder 140/225.
Könnte es da sein, dass jemand ein Bein von der 990N eingebaut hat??? Die hydraulische Vorspannung steht am Anschlag (18 Umdreh.) Ausserdem hat der Vorbesitzer die Feder mit einem Ring zusätzlich um ca. 15mm vorgespannt.
Einen 75kg Fahrer kann ich mit meinen 120 kg leider nicht imitieren
Wenn ich auf´s Moped aufsteige würde ich sagen, dass es soweit eintaucht, dass etwa 1/3 als Positivfederweg verbleiben und 2/3 negativ. Also genau umgekehrt, wie du es beschreibst. Dass dies zu Schaukeleien führt kann sich glaube ich jeder vorstellen.
Laut deiner Beschreibung hege ich jetzt doch den Verdacht, dass es auch am Dämpfer liegt. Da wird die Überholung wohl doch fällig sein. Werde das FB mal die nächsten Tage gg. eines tauschen, das in noch in einem Schlachtmoped eingbaut habe. Dann wird der Unterschied ja evtl. schon erlebbar.
Zur weiteren Aufklärung: an der 950er hängt ein Seitenwagen. Es ist ein wettbewerbstaugliches Fahrzeug das auf Rallies eingesetzt wurde. Die Fahrwerksabstimmung ist auf Geländebetrieb eingestellt und für die Strasse deshalb viel zu weich. Kurvenfahren erfordert eine vorsichtige Gashand und viel Körpereinsatz. Das macht zwar Spaß, ist aber trotzdem irgendwie Sch...e.
Erfahrungsgemäß ist beim Gespann eine stärkere Feder aber auch immer bei korrekt arbeitendem Dämpfer notwendig, weil Fahrzeuggeometrie, -Gewicht und Belastung durch die auftretenden Seitenkräfte (die beim Solo ja nicht vorhanden sind) schon ziemlich groß sein können.
Also bleibt der Bedarf nach einer stärkeren Feder auf jeden Fall erhalten.
Wenn jemand was dazu weiß, bin ich dankbar!
Nehme auch gerne Tips entgegen, wo das Federbein überholt werden kann.
Anbieter gibt es ja viele, aber nicht alle sind gut |
|
Nach oben |
|
guglemonster Speichenputzer Anmeldungsdatum: 11.04.2013 Beiträge insgesamt: 23 KTM LC8 Adv 990, 2007 → 63.000 km DRZ Valenti E
|
Verfasst am : Sa, 9. Mai 2015, 17:50 Titel: |
|
|
als alternative koenntest du die von den 990 2007 ABS einvenden
150/225mm
sollte so kurz wie deinen sein aber mit groserem K
Gruesse
 |
|
Nach oben |
|
hakim Hinterradspezi Anmeldungsdatum: 12.09.2013 Beiträge insgesamt: 1665 KTM 1290 SuperAdventure, 2016 → 75.000 km
|
Verfasst am : So, 10. Mai 2015, 7:10 Titel: |
|
|
Hallo,
dann wäre ja schon mal klar, daß sowohl das Fahrergewicht wie auch der Einsatz auf der Straße grundsätzlich nach einer härteren Feder verlangen. Aber Du mußt dieses Spezialfahrwerk in seiner Gesamtabstimmung betrachten. Mangels Ahnung von Gespannfahrwerken kann ich nicht beurteilen, ob es sich bei Deinem Federbein um was Hingebasteltes oder um was professionell Angepaßtes handelt. Insbesondere der Sinn des 15mm-Distanzrings erschließt sich mir in Deinem Fall nicht wirklich. Normalerweise kompensiert man damit eine etwas zu kurze Federlänge, damit überhaupt genügend vorgespannt werden kann. Falls das ein Profiumbau sein sollte, wurde eventuell auch das komplette Dämpfer-Setup umgearbeitet in Hinblick auf Rallypisteneinsatz. Dann kann Dir passieren, daß der aktuell gegebene Einstellbereich von Druck- und Zugstufe nicht mehr zur neuen, doch deutlich härteren Feder paßt. Vielleicht gibt es einen versierten Gespannbauer in Deiner Nähe, der das aktuelle Fahrwerk beurteilen kann. Für die Überholung des Federbeins und ggfls. dessen Umbau kann ich Dir die Fa. Dietrich empfehlen, die hat viel Erfahrung mit diesen White-Power-Teilen. Die hat mir meine 990ABS auf das R-Fahrwerk umgebaut. Passende WP-Federn gibt es in den verschiedensten Längen und Härten, da brauchst Du nichts zu basteln.
Zusatzfrage: ... und die Gabelabstimmung paßt?
http://www.zweirad-dietrich.de/
Hakim |
|
Nach oben |
|
der kleine Asphaltcowboy
Anmeldungsdatum: 09.02.2014 Beiträge insgesamt: 75 KTM LC8-Enduro-Gespann → 75.000 km
|
Verfasst am : So, 10. Mai 2015, 7:35 Titel: |
|
|
Hallo Hakim,
danke für den Tip mit Dietrich. Werde den mal kontaktieren.
Normalersweise werden bei Gespannumbauten die originalen Dämpfer immer belassen und nur mit einer stärkeren Feder bestückt. Wichtig ist dass z.b. in Rechtskurven, wenn Druck auf das hintere FB kommt, dieses nicht wegknicken kann. Dann bleibt auch der Seitenwagen eher am Boden und die ganze Fuhre bringt die abgerufenen PS besser auf den Boden.
Ist das Feberbein zu weich, knickt die ganze Fuhre ein und es geht nicht vorwärts. Besonders kritisch ist es aber in Linkskurven. Wenn auch das Seitenwagen-FB weich ist und das Heck-FB viel Negativweg aufweist, neigt das Hinterrad schon mal ziemlich schnell zum Abheben. Dann folgt die eigentlich gefährlichste Situation die man mit einem Gespann haben kann: es überschlägt sich! Das unangenheme daran ist, dass man dies mit keinem Fahrmanover oder Reaktion mehr unter Kontrolle bringen kann.
Ein schlecht eingestelltes Solofahrwerk wirkt sich nicht halb so schlimm aus wie ein schlechtes Gespannfahrwerk.
Die Gabel macht keine Schwirigkeiten, da nicht mehr vorhanden. Vorn ist eine Schwinge eingebaut mit zwei Federbeinen, die noch straff reagieren.
Nächste Woche bekomme ich ein neues Seitenwagen-FB, denn das alte hängt nur noch auf der Feder. Wenn das eingebaut ist, wird die Beurteilung im Zusammenhang mit dem Heck-FB sicherlich einfacher...
tbc |
|
Nach oben |
|
Thore 990 R  Sponsor
Anmeldungsdatum: 11.11.2013 Beiträge insgesamt: 82 KTM LC8 Adv 990 R, 2010 → 26.000 km
|
Verfasst am : Di, 12. Mai 2015, 11:44 Titel: |
|
|
Zum einen an Hakim!
Es macht immer Spaß deine Kommentare zu lesen!
Da kommt kein quatsch bei raus und alles hat immer Hand und Fuß!
Eine Bereicherung für jedes Forum.
Zum anderen:
Der kleine: kannst du mal ein Bild von der Fuhre posten?
Liest sich ja spannend... vorne mit Schwinge usw...
Würde ich gerne mal sehen!
Gruß Thore |
|
Nach oben |
|
der kleine Asphaltcowboy
Anmeldungsdatum: 09.02.2014 Beiträge insgesamt: 75 KTM LC8-Enduro-Gespann → 75.000 km
|
Verfasst am : Do, 14. Mai 2015, 23:20 Titel: |
|
|
Hallo Thore,
muss dich leider enttäuschen - ich hab noch keine Bilder von dem Stuhl.
Vielleicht gibts ein paar in den nächsten Tagen, dann kann ich welche einstellen... |
|
Nach oben |
|
|
|