|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
Michael c. Kurvenräuber
Anmeldungsdatum: 05.05.2009 Beiträge insgesamt: 471 KTM LC8 Adv 990, 2009 → 70.000 km KTM 690 Bj. 13 → 50.000 km Beta 250, Suzuki DR 650 SE → 1.000 km
|
Verfasst am : So, 2. Nov 2014, 14:11 Titel: LiFePo4-Motorradbatterie V3 5Ah macht bei 5 Grad Schlapp... |
|
|
Hallo,
wollte euch an meiner Enttäuschung teilhaben lassen. Habe mir im Frühjahr oben stehende LiFePo Batterie geholt und war bis jetzt sehr zufrieden (nur 800g Gewicht!).
Heute Nacht stand das Motorrad nach einer Tagestour (also voll geladen) über Nacht draußen. Temperatur etwa 4 Grad, morgens gegen 8.30 Uhr 7 grad und nichts ging mehr - brauchte Starthilfe!
Ich war mir über den Nachteil der Technik bewußt, deswegen entschied ich mich für eine LiFePo statt für den Li-Akku. Außerdem wirbt die V3 mit dem besseren Startverhalten bei kälte. Das aber schon bei 4 Grad nichts mehr geht, fand ich schwach.
Gruss
Michael c. |
|
Nach oben |
|
ollo 950  Sponsor
Anmeldungsdatum: 07.07.2004 Beiträge insgesamt: 14763 Alter: 13 KTM LC8 SM 950, 2008 → 26.000 km EXC 450 → 55.000 km
|
Verfasst am : So, 2. Nov 2014, 14:25 Titel: |
|
|
Licht anmachen ...unlogisch aber geht ...Batterie wird warm und leistet mehr
Ich habe überall solche drinn und loft _________________ Der V2 kann mich mal ......ich fahre jetzt Parallel |
|
Nach oben |
|
Michael c. Kurvenräuber
Anmeldungsdatum: 05.05.2009 Beiträge insgesamt: 471 KTM LC8 Adv 990, 2009 → 70.000 km KTM 690 Bj. 13 → 50.000 km Beta 250, Suzuki DR 650 SE → 1.000 km
|
Verfasst am : So, 2. Nov 2014, 16:06 Titel: |
|
|
Ja, den "Trick" habe ich auch probiert... für 10min. Licht, Fernlicht, Heizpatronen und Blinker an, dann neuer Startversuch. Leider keine Besserung.
Habe auch mal den Vertreiber (Akkuservice Niederrhein) angeschrieben. Mal sehen was er rät.
Danke und Gruss
Michael c. |
|
Nach oben |
|
Michael c. Kurvenräuber
Anmeldungsdatum: 05.05.2009 Beiträge insgesamt: 471 KTM LC8 Adv 990, 2009 → 70.000 km KTM 690 Bj. 13 → 50.000 km Beta 250, Suzuki DR 650 SE → 1.000 km
|
Verfasst am : Mo, 3. Nov 2014, 14:23 Titel: |
|
|
So, anbei die freundliche Auskunft vom akkuservice-niederrhein:
...jede Batterie hat bei kalten Temperaturen einen höheren Innenwiderstand wie bei warmen Temperaturen. Das wird bei den Li-Batterien nur dann zum Problem, wenn die Batterien zu klein ausgelegt werden. Eine Bleibatterie ist mindestens doppelt so groß (von der Kapazität), und hat daher weniger Probleme. Die 5Ah Batterie verkaufen wir für moderne 4-Zylinder bis ca. 1000 ccm, für 2-Zylinder bis max. 800 ccm. Ein 950er 2 Zylinder zieht wesentlich höhere Startströme, daher ist die 5Ah-Batterie einfach zu klein. Unsere Stromangaben sind schon sehr konservativ, aber die 350-400A, die da im Millisekundenbereich fließen, kann diese Batterie bei kalten Temperaturen nicht erbringen...
Das heist mit der größeren (7,5 Ah) wäre das laut Akkuservice nicht passiert. Bin noch am überlegen ob ich das Glaub und erneut investiere. (Könnte die kleine für meine DR nehmen).
Gruss
Michael c. |
|
Nach oben |
|
trudero1972 Speichenputzer
Anmeldungsdatum: 17.05.2007 Beiträge insgesamt: 31 KTM LC8 Adv 950, 2004 → 52.000 km Intruder VS1400 → 43.000 km
|
Verfasst am : Mo, 3. Nov 2014, 17:01 Titel: |
|
|
Hy
Ja dein Händler könnte Recht haben.
Ich fahre schon sein einigen Jahren mit einer selbst gebauten FEPO 4 Batterie mit 8 Ah und die geht auch noch bei 0 Grad nach einigen Wochen Standzeit
Gruß KurtSBG |
|
Nach oben |
|
cpassmann LC8 Junkie Anmeldungsdatum: 02.10.2007 Beiträge insgesamt: 285 KTM LC8 Adv 950, 2003 → 45.000 km
|
Verfasst am : Mo, 3. Nov 2014, 17:22 Titel: |
|
|
Michael c. @ Mo, 3. Nov 2014, 13:23 hat folgendes geschrieben: | So, anbei die freundliche Auskunft vom akkuservice-niederrhein:
...jede Batterie hat bei kalten Temperaturen einen höheren Innenwiderstand wie bei warmen Temperaturen. Das wird bei den Li-Batterien nur dann zum Problem, wenn die Batterien zu klein ausgelegt werden. Eine Bleibatterie ist mindestens doppelt so groß (von der Kapazität), und hat daher weniger Probleme. Die 5Ah Batterie verkaufen wir für moderne 4-Zylinder bis ca. 1000 ccm, für 2-Zylinder bis max. 800 ccm. Ein 950er 2 Zylinder zieht wesentlich höhere Startströme, daher ist die 5Ah-Batterie einfach zu klein. Unsere Stromangaben sind schon sehr konservativ, aber die 350-400A, die da im Millisekundenbereich fließen, kann diese Batterie bei kalten Temperaturen nicht erbringen...
Das heist mit der größeren (7,5 Ah) wäre das laut Akkuservice nicht passiert. Bin noch am überlegen ob ich das Glaub und erneut investiere. (Könnte die kleine für meine DR nehmen).
Gruss
Michael c. |
Die haben ihre Meinung anscheinend ändern müssen. Mir wurde 2013 noch folgendes geschrieben:
Am 25.03.13 schrieb Ralf Nitschkowski
<r.nitschkowski@akkuservice-niederrhein.de>:
> Guten Tag,
> vielen Dank für die Anfrage. Die 5Ah "V3" wird reichen. Sollte es dennoch
> ein Problem geben nehmen wir die unverkratzte und wiederverkaufsfähige
> Batterie zurück oder tauschen gegen Diffbetrag gegen die 7,5er Batterie.
> Viele Grüße vom MBF-Team. |
|
Nach oben |
|
Michael c. Kurvenräuber
Anmeldungsdatum: 05.05.2009 Beiträge insgesamt: 471 KTM LC8 Adv 990, 2009 → 70.000 km KTM 690 Bj. 13 → 50.000 km Beta 250, Suzuki DR 650 SE → 1.000 km
|
Verfasst am : Mo, 3. Nov 2014, 21:45 Titel: |
|
|
--- Update --- ;-)
Jetzt springt sie auch im warmen nicht mehr an und die Spannung sinkt auf 4 Volt beim anlassen. Scheint also eher ein Defekt zu sein der nur zufällig auf einem kalten Tag lag. Man hat mir eine Überprüfung des Akkus angeboten, die ich dankend annehme. Werde aber trotzdem auf die größere wechseln.
halte euch auf dem laufenden
Michael c.
@cpassmann: hast du das Angebot angenommen? |
|
Nach oben |
|
mdw LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 12.03.2011 Beiträge insgesamt: 289 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 54.000 km KTM 690 Enduro R, 2013 → 18.000 km
|
Verfasst am : Di, 4. Nov 2014, 9:30 Titel: |
|
|
Welche Variante ( 5Ah ) hast Du? Es gibt die Kompetition laut Homepage nicht in 7,5Ah. _________________ [/i] Zitat: | Nothing makes the Great Spirit laugh harder than a man's plans
(dt. Der "Grosse Geist" lacht am meisten, wenn Männer planen )
Alter Indianer in "U-Turn-No way back"[/code] |
|
|
Nach oben |
|
cpassmann LC8 Junkie Anmeldungsdatum: 02.10.2007 Beiträge insgesamt: 285 KTM LC8 Adv 950, 2003 → 45.000 km
|
Verfasst am : Di, 4. Nov 2014, 11:25 Titel: LiFePo Akku |
|
|
Ich hatte die erste 5 Ah im März mit in TN.
Nach der Reise hatte ich dreimal das Problem, daß sie wohl wegen der Benzinpumpe während der Fahrt ausging. Am nächsten Tag aber wieder ansprang. Ich habe den Akku aber nie leergeorgelt sondern immer nur kurz probiert.
Nachdem ich die Pumpe repariert hatte war dann auch der Akku platt.
Nach einigem Hin und Her haben die mir einen neuen auf Kulanz für den halben Preis gegeben.
Auch meinte man der Akku sei zu klein gewesen. Jedoch hatte ich die alte Email noch in der man mir genau diese Größe empfohlen hatte.
Mit dem zweiten Akku habe ich noch nicht fahren können. |
|
Nach oben |
|
Murphy Fahrschüler Anmeldungsdatum: 12.06.2012 Beiträge insgesamt: 2 KTM LC8 Adv 990, 2010 → 8.000 km Honda Africa Twin RD04 1992 → 45.000 km Honda Africa Twin RD04 1992 → 165.000 km
|
Verfasst am : Mo, 17. Nov 2014, 19:59 Titel: |
|
|
Hallo, Jungs!
Hatte bis vor zwei Wochen die 7,5Ah-Variante drin. Hat ein knappes Jahr gehalten, ist jetzt aber mehr oder weniger durch. Musste mir Anfang November während der Anreise nach Kroatien in der Villacher Innenstadt kurzfristig eine neue klassische Batterie einbauen. Die LiFePo hat während der Anreise aus München auch gar nicht mehr geladen.
Im Sommer (bzw. was auch immer das dieses Jahr war) war die Batterie bereits zwei Mal ohne ersichtlichen Grund nicht mehr in der Lage, meine Kiste zu starten. Nach ein paar Stunden Fahrt in den verregneten Französischen Alpen gings dann wieder.
Ich muss sagen, dass ich nach anfänglicher Euphorie (sie drehte beim Anlassen wie ein Glöckerl) nun doch ziemlich ernüchtert bin und wohl wieder bei der klassischen Batterie bleibe. Preislich bekommt man ca. 7 Batterien für einen LiFePo-Akku...
HzG,
Roland _________________ 2 * XRV750 RD04 1992
2012 KTM 990 Adventure Dakar
2012 Shelby GT500 Convertible
2005 Audi A2 colour storm 1.4TDI |
|
Nach oben |
|
Michael c. Kurvenräuber
Anmeldungsdatum: 05.05.2009 Beiträge insgesamt: 471 KTM LC8 Adv 990, 2009 → 70.000 km KTM 690 Bj. 13 → 50.000 km Beta 250, Suzuki DR 650 SE → 1.000 km
|
Verfasst am : Mo, 17. Nov 2014, 21:37 Titel: |
|
|
Wie schon oben geschrieben wurde mir gegen einen kleinen Preisnachlass eine 7,5 Ah Batterie angeboten.
Insgesamt startet sie jetzt kraftvoller und funktionierte auch vorletztes WE bei etwas über 0 Grad.
Die alte wurde übrigens geprüft und für gut Befunden.
Damit bleibt also zu sagen das der "mittlere" Akku für unsere Mopeds zu klein dimensioniert ist.
Ich werde euch auf dem laufenden über die Lebensdauer des großen halten.
Gruss
Michael c. |
|
Nach oben |
|
Irrrrk Kurvenräuber
Anmeldungsdatum: 23.02.2012 Beiträge insgesamt: 445 KTM LC8 Adv 990 R, 2010 → 70.000 km Ducati Multistada 1200S, 2013 → 25.000 km KTM EXC 350, 2017 → 3.000 km
|
Verfasst am : Sa, 14. Feb 2015, 18:55 Titel: |
|
|
So, habe mir Ende 2014 auch die gleiche Batterie wie Micha zugelegt und jetzt eingebaut.
Das Teil stand ca. 6 Wochen in der kalten Garage.
Dann eingebaut und angeschlossen (einfach die 2 Ösen über eine M5 Schraube verbunden und ordentlich Panzerband drum)
1. mal gestartet (um die Null Grad) sprang sofort an. Kurz laufen lassen und aus
Nächsten Tag eine kleine Ausfahrt geplant (um die 2C°) 1. Startversuch nicht angesprungen (Anzeige "soft"), 2. Versuch das Gleiche, kurz mit Zündung an stehen lassen (20 - 30 Sek.) 3. Versuch sofort angesprungen.
Gut 150km gefahren.
2 Tage später um die 4C° wieder das gleiche Spiel, nur dass sie erst beim 4. Startversuch angesprungen ist.
Eine Woche später (gestern) noch mal das gleiche Spiel... (beim 4. Versucht gestartet)
Heute bei ca. 6C° gleich beim ersten Versuch angesprungen.
Also ich denke, nicht immer der Werbung glauben. Für Schönwetterfahrer sicher schick. Wer drauf angewiesen ist sollte (noch) das alt bewährte nehmen.
Gewicht:
3,77kg Original
1,17 kg LiFePo
2,6kg gespart aber dafür gut 150,-EU MEHR investiert...
(meine Batterie aus 2011 war breit) _________________ Ride on... |
|
Nach oben |
|
mö Asphaltcowboy
Anmeldungsdatum: 14.05.2010 Beiträge insgesamt: 56 KTM LC8 Adv 950 S, 2004 → 58.000 km GO!!!!!!!
|
Verfasst am : Sa, 14. Feb 2015, 21:35 Titel: |
|
|
.....na Dirk.
Du kannst auch sau billig 2,6 kg einsparen. Einfach 3Liter weniger tanken!!!
Gruss Sven  _________________ \"LATTENROST\" ist keine Geschlechtskrankheit! |
|
Nach oben |
|
HotFire  Sponsor
Anmeldungsdatum: 11.04.2007 Beiträge insgesamt: 3676 Alter: 48 HABE FERTIG
|
Verfasst am : Sa, 14. Feb 2015, 23:57 Titel: |
|
|
mö @ Sa, 14. Feb 2015, 20:35 hat folgendes geschrieben: | .....na Dirk.
Du kannst auch sau billig 2,6 kg einsparen. Einfach 3Liter weniger tanken!!!
Gruss Sven  |
Man(n) kann sich auch auf gedeih und verderb Fehlerquellen an den Bock schrauben - ich bin froh "dank Trennsystem" nicht mehr alle 1-2 Saisons ne neue Batterie kaufen zu müssen. Meine Yuasa (BJ: 22.03.2011) sprang vor kurzem nach 3 Monaten ohne laden und 0'C noch problemlos an.
PS: Wem es wirklich ums Gewicht geht, geht vorm Fahren kräftig kacken und verzichtet auf NaVi und einen Liter Sprit - dann passts auch.  _________________
KTM & HUSQVARNA - STAMMTISCH |
|
Nach oben |
|
cpassmann LC8 Junkie Anmeldungsdatum: 02.10.2007 Beiträge insgesamt: 285 KTM LC8 Adv 950, 2003 → 45.000 km
|
Verfasst am : So, 15. Feb 2015, 10:10 Titel: 150 € für 3 kilo Gewichtsersparnis ist sehr günstig! |
|
|
Irrrrk @ Sa, 14. Feb 2015, 17:55 hat folgendes geschrieben: |
Gewicht:
3,77kg Original
1,17 kg LiFePo
2,6kg gespart aber dafür gut 150,-EU MEHR investiert...
(meine Batterie aus 2011 war breit) |
Meine Lifepo, ich habe die kleinere, wiegt nur 750 gramm.
3 kilo für ca. 80 € Mehrpreis, billiger kann man sein Moped nicht abspecken.
Klar ist aber auch, dort unten, nahe des Schwerpunkts merkt man es am allerwenigsten.
Wirklich fahrdynamisch wirksam sind die über 16 kilo, die die Gobikoffer mit Halter auf die Wage bringen. Und auch die absurd schwere Serienauspuffanlage hat einen langen Hebel bis zum Schwerpunkt. Deshalb habe ich auf Gualdis umgerüstet und auch alles unnötige Schlauchgedöns entfernt. |
|
Nach oben |
|
|
|