forum.LC8.info Foren-Übersicht  
FAQFAQ Knowledge BaseKnowledge Base SuchenSuchen KarteKarte KalenderKalender FotoalbumFotoalbum RegistrierenRegistrieren ProfilProfil LoginLogin

Tacho flackert und Leerlaufdrehzahl zu hoch

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen     forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik/Reparatur Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
RolzziOffline
Fahrschüler
Avatar

Anmeldungsdatum: 03.10.2014
Beiträge insgesamt: 19
KTM LC8 Adv 990, 2010
 →  52.000 km
Honda XR650R
 →  32.000 km
KTM LC8 Adv 1290S, 2018
 →  11.000 km

BeitragVerfasst am : Fr, 3. Okt 2014, 8:45    Titel: Tacho flackert und Leerlaufdrehzahl zu hoch Antworten mit Zitat

Servus Gemeinde!

Bin im Forum neu aber seit 2009 aufmerksamer Leser - hat wesentlich zum Kaufentscheid meiner 990er ADV Bj. 2010 beigetragen.
Bis dato bin ich megazufrieden - typisches LC8 grinsen Mr. Green - und hatte auch noch keine Probleme.
2014 scheint aber nicht ihr Jahr zu sein, kämpfe mit diversen Situationen (u.a. leichter Kühlwasserverlust der sich in Wohlgefallen aufgelöst hat und nie eruiert werden konnte, Totalausfall Hinterbremse-nächste Woche ab zum Very Happy ).

So, aber bei der gestrigen Ausfahrt ganz was Neues und hab ich auch hier noch nicht gelesen:
Anfangs alles normal, dann plötzlich geht die Leerlaufdrehzahl nicht mehr unter ca. 2200. Dachte zuerst an Spritproblem da auf Reserve, ab zur Tanke, 15l passten rein - somit wäre ja noch genug drin gewesen. Starten normal, erste Kilometer normal. Dann fällt mir auf, dass nur bei der 2. Stelle der Geschw.anzeige das Display flackert (heißt bei 80km/h flackert die linke Hälfte des 8ers wacko ). Weitergefahren und dann zickt auch wieder die Leerlaufdrehzahl - geht nicht runter auf die normalen 1300. Abgestellt, Kati extrem heiß, Kontrolle Zündschloßkabel (äußerlich keine Abscheuerung/Kabelbruch ersichtlich), Kontrolle Batterieanschlußkabel - alles i.O. Dann starten - diesmal merklich schwerer, Heimfahrt gelingt aber ohne Probleme. Zu Hause ein paar Startversuche - ohne Prob.
Hatte das schon mal wer? Könnte die Ursache ein angehender Kabelbruch beim Züdschloß sein (scheint ja ein bekanntes und aktuelles Thema)? Batterie ist nicht mehr die Beste, muß alle 2 Wo. nachladen da sie sonst nicht startet - wird im Frühjahr eine neue.

Danke für Eure Hilfe!

_________________
Immer am Gas bleiben...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
QuercusilexOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 20.03.2005
Beiträge insgesamt: 1841
Huskys 701 Enduro Norden 901; FE

BeitragVerfasst am : Fr, 3. Okt 2014, 11:20    Titel: Antworten mit Zitat

Ich würde es gleich mit ner neuen Battarie probieren und schauen, ob die übrigen Symptome sich dann verflüchtigt haben... wenn nein hilft vermutlich nur der Gang zum Smile Arrow vielleicht doch irgendwo Kabelprobleme...
Ach ja, Check der Sicherungen kann nicht schaden. Sitzen alle satt in den Klemmen, haben einzelne ggf. irgend ne sichtbare Macke (Metallfaden angegriffen aber noch nicht komplett durch etc.?).
Habediere

_________________
LC 8 ja! Arrow Joghurt nein!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
kretabikerOffline
Sponsor
Sponsor
Anmeldungsdatum: 01.09.2008
Beiträge insgesamt: 6067

BeitragVerfasst am : Fr, 3. Okt 2014, 11:42    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo, wenn Du eh zum Freundlichen gehst, dann laß den Fehlerspeicher auslesen. Danach kann man weiter reden, aber vermutlich wird der Mech das schon wieder hinbiegen können. Klingt mir nicht nach Kabelbruch am Zündschloß, das hat andere Symptome!
Auch den hinteren Bremsausfall......Bremsflüssigkeit öfters wechseln, mehr bleibt Dir da nicht. Bekanntes Problem!

Kühlwasserverlust ist meistens die Wasserpumpenwelle, oder oben der Kühlerdeckel (erneuern). Gibts auch schon viele Kommentare dazu >>> !
Viel Glück!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
JAMMERnichOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 16.07.2007
Beiträge insgesamt: 1193
KTM LC8 Adv 950 S, 2005
 →  54.000 km
Adventure 640
 →  50.000 km

BeitragVerfasst am : Fr, 3. Okt 2014, 19:27    Titel: Antworten mit Zitat

Wenn die Batterie nicht geladen wird, kann es am Laderegler liegen, den würde ich zuerst mal testen, ist schnell gemacht und Du kannst Dir u.U. eine neue Batterie sparen:

Ladespannung / Regler-Gleichrichter prüfen
HINWEIS: Folgende Werte gelten nur bei vollgeladener Batterie.
– Ein Voltmeter an den beiden Anschlüssen der Batterie anklemmen.
– Motor starten und Abblendlicht einschalten.
– Motor auf 5000/min hochdrehen und Spannung ablesen.
Sollwert: 14,0 – 15,0 V
Weicht der Meßwert stark vom Sollwert ab:
– Steckverbindungen vom Stator zum Regler-Gleichrichter und vom
Regler-Gleichrichter zum Kabelbaum prüfen.
– Generatorwicklungen prüfen
– Regler-Gleichrichter tauschen

Das würde ich zuerst abklären, danach ist das Flackern etc. evtl. auch erschlagen.

Gruss, M.

_________________
A little less conversation, a little more action (Elvis)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
RolzziOffline
Fahrschüler
Avatar

Anmeldungsdatum: 03.10.2014
Beiträge insgesamt: 19
KTM LC8 Adv 990, 2010
 →  52.000 km
Honda XR650R
 →  32.000 km
KTM LC8 Adv 1290S, 2018
 →  11.000 km

BeitragVerfasst am : So, 5. Okt 2014, 20:20    Titel: Antworten mit Zitat

Danke erstmal für eure Einschätzung und Ratschläge.
Zwischenbericht:
- am nächsten Tag ließ sie sich überhaupt nicht mehr starten. Neue Batterie gekauft und eingebaut, die Alte habe ich überprüfen lassen - nix mehr rauszuholen.
- nun ca. 300km gefahren, Leerlaufdrehzahl immer i.O. Vielleicht war die niedrige Bordspannung der Auslöser (div. Sensoren/Einspritzung konnte nicht ordnungsgemäß arbeiten).
- Tacho hat aber irgendetwas - tippe auf Fehlkontakt, werde mal alle Stecker überprüfen. Habe hier ja auch schon gelesen, dass 2010er teils undicht waren und ausgetauscht werden mussten.

Aktuell ist aber derzeit wieder Blinkcode 07 (Drosselklappensensor Kreis B Eingangssignal zu hoch/zu niedrig) Mad . Das hatte ich heuer schon ein paar mal, habe aber keine Auswirkungen bemerkt. Der Code taucht hin und wieder auf aber ist nach einem neuerlichen starten wieder weg. Deshalb tippe ich hier auch auf eine Falschmeldung und legt die Vermutung eines Fehlkontakts/Kabeldefekts nahe.
Sie muß sowieso zum Very Happy (Bremse hi.) und 30000er Service steht auch an.

Frage: hat zu Blinkcode 07 jemand Erfahrungen bzw. kennt die Auswirkungen?

Werde den weiteren Verlauf berichten...

_________________
Immer am Gas bleiben...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
RolzziOffline
Fahrschüler
Avatar

Anmeldungsdatum: 03.10.2014
Beiträge insgesamt: 19
KTM LC8 Adv 990, 2010
 →  52.000 km
Honda XR650R
 →  32.000 km
KTM LC8 Adv 1290S, 2018
 →  11.000 km

BeitragVerfasst am : Do, 9. Okt 2014, 15:51    Titel: Antworten mit Zitat

Nochmals ein Update:
Hinterbremse wurde vom Smile instandgesetzt und - wie auch kreta vorgeschlagen hat - der Fehlerspeicher ausgelesen. Interessant ist, dass lt. Mech der in diesem Jahr mind. 20x aufgetauchte Blinkcode 07 nicht im Speicher auffindbar ist und auch nichts betreffend dem Standgasproblem gespeichert wurde unsure . Er tippt bezüglich Code 07 auf entweder eine Tachostörung (bekanntes Prob.) oder Kabel-/Kontaktfehler.
Interessant...
Da meines erachtens bis dato keine Auswirkungen auf Leistung etc. merkbar sind sehe ich meine Vermutung einer Falschmeldung bestätigt. Lediglich die Ursache bleibt einstweilen noch ein Rätsel...
Die Standgasspinnerei schiebe ich mal der ausgelutschten Batterie und ungenügender Bordnetzspannung zu.
So hoffe ich den Herbst noch voll auskosten zu können und dann beim 30000er Service die Ursache endgültig abzuklären...

_________________
Immer am Gas bleiben...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
RolzziOffline
Fahrschüler
Avatar

Anmeldungsdatum: 03.10.2014
Beiträge insgesamt: 19
KTM LC8 Adv 990, 2010
 →  52.000 km
Honda XR650R
 →  32.000 km
KTM LC8 Adv 1290S, 2018
 →  11.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 28. Okt 2014, 10:31    Titel: Antworten mit Zitat

Mittlerweile wurde der Tacho durch KTM (danke - dass außerhalb der Garantie) getauscht da immer mehr von der Anzeige verschwunden ist. Fehlercode 07 leuchtet nach wie vor ohne spürbaren Einfluß gelgentlich auf - wird dann die nächste "Baustelle" (30.000km Service).
Die Leerlaufdrehzahl ist seit dem Batteriewechsel immer im Normbereich.
Hinterbremse wurde auch instand gesetzt - wie schon beschreiben alles im Ausgleichsbehälter neu, Druckpunkt bis dato perfekt. Wenn dies nur ca. alle 4 Jahre mal vorkommt könnte es man ja als Verschleiß betrachten.

Allen Antwortenden noachmals danke und ein schönes Saisonende...

_________________
Immer am Gas bleiben...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
heinzOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 19.04.2007
Beiträge insgesamt: 1520
Wohnort: Kaufbeuren
Alter: 54
KTM LC8 Adv 950, 2003
 →  95.000 km
KTM LC8 Adv 990, 2009
 →  30.000 km
cb 1000
 →  130.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 29. Okt 2014, 20:19    Titel: Antworten mit Zitat

Servus,
ist zwar OT aber was heißt da Saisonende, die schöne Mopedzeit fängt doch erst am 1. November an, viel weniger Verkehr.

_________________
Gruß aus dem Allgäu
Heinz

irgendwas isch ja immer Wink
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik/Reparatur Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)

Gehe zu:  
Rechte



Powered by phpBB © 2001 - 2005 phpBB Group |  Hosted and administrated by schradtnet_mini.gif | Lösche Cookies von diesem Forum
[ Time: 0.0607s ][ Queries: 28 (0.0373s) ]