|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
franky01  Sponsor
Anmeldungsdatum: 29.07.2006 Beiträge insgesamt: 8426 KTM LC8 Adv 950, 2005 → 33.000 km KTM LC8 SE 950, 2007 NSU Supermax Bj.1960 Husquarna 701 R/G 275mm Bj.2019 → 8.000 km
|
Verfasst am : Mi, 13. Aug 2014, 15:04 Titel: |
|
|
PeterLE @ Mi, 13. Aug 2014, 9:41 hat folgendes geschrieben: | franky01 @ Mi, 13. Aug 2014, 9:29 hat folgendes geschrieben: | ... wenn wir ... wir einen Stromlaufplan hätten |
Hallo Frank,
Du hast eMail-Post bei foto-martin ...
Grüße von Peter |
Danke Peter !!! Absoluter und schneller Service - danke Dir und an das ganze Forum ! _________________ "Glück Auf" aus dem schönen Westerzgebirge ! |
|
Nach oben |
|
Nessi-DD  Sponsor Anmeldungsdatum: 24.01.2008 Beiträge insgesamt: 126 KTM LC8 Adv 950, 2004 → 56.000 km KTM 690 Enduro R, 2014 → 28.000 km Beta RR 430 Racing, 2020 → 4.000 km
|
Verfasst am : Mi, 13. Aug 2014, 15:29 Titel: |
|
|
franky01 @ Mi, 13. Aug 2014, 9:27 hat folgendes geschrieben: | mit Motor AN im Standgas : LED und auch das Fernlicht sind heller, leichtes Flackern, auch beim Gasgeben ABER
beim Gasgeben wird Fernlicht und LED wieder ganz klein wenig dunkler.
|
Hallo Frank,
die von Dir beschriebenen Symtome deuten auf einen kaputten Gleichrichter im Regler hin. Probier mal einem anderen Regler (z. B. aus der SE).
Tschüs
Jens |
|
Nach oben |
|
franky01  Sponsor
Anmeldungsdatum: 29.07.2006 Beiträge insgesamt: 8426 KTM LC8 Adv 950, 2005 → 33.000 km KTM LC8 SE 950, 2007 NSU Supermax Bj.1960 Husquarna 701 R/G 275mm Bj.2019 → 8.000 km
|
Verfasst am : Mi, 13. Aug 2014, 15:48 Titel: |
|
|
Ja Nessi, könnte vielleicht sein.
Kann es auch sein, daß eine der 3 Phasen von der Lichtmaschine , also die Phase/Spule ??? , wo das Lichtzeugs dran hängt, ein Problem hat ?
Wir haben nun auch die am Motorrad fest installierte Lampe an den ACC1 gehängt und stellen bisher dort kein Problem fest.
Wir können aber erst heut abend mal richtig testen.
Geschaltet wir das Lämpel jetzt per separatem Schalter und Relais am Fernlicht.
Der ACC1 hat die Ungleichmäßigkeiten nicht. Nur ganz ganz gering wenn der GHZ-Regler auf halber Heizleistung steht, aber das ist ja verständlich. _________________ "Glück Auf" aus dem schönen Westerzgebirge ! |
|
Nach oben |
|
heinz  Sponsor
Anmeldungsdatum: 19.04.2007 Beiträge insgesamt: 1520 Alter: 54 KTM LC8 Adv 950, 2003 → 95.000 km KTM LC8 Adv 990, 2009 → 30.000 km cb 1000 → 130.000 km
|
Verfasst am : Mi, 13. Aug 2014, 18:27 Titel: |
|
|
Servus,
die drei "Phasen" werden vom Regler in Gleichspannung umgewandelt und sind dann nur noch + und-.
Ich könnte mir vorstellen das durch den knappen Kabelquerschnitt auf einem Kreis ein deutlich höherer Spannungsverlust ist und deshalb weniger Spannung an der Lampe ankommt, der Verlust wird mit der Belastung mehr.
Schließe die Lampen doch einfach über ein Relais und eine Sicherung direkt an der Batterie an, hast Du glaube ich noch nicht so gemacht? _________________ Gruß aus dem Allgäu
Heinz
irgendwas isch ja immer  |
|
Nach oben |
|
Nessi-DD  Sponsor Anmeldungsdatum: 24.01.2008 Beiträge insgesamt: 126 KTM LC8 Adv 950, 2004 → 56.000 km KTM 690 Enduro R, 2014 → 28.000 km Beta RR 430 Racing, 2020 → 4.000 km
|
Verfasst am : Mi, 13. Aug 2014, 19:48 Titel: |
|
|
franky01 @ Mi, 13. Aug 2014, 15:48 hat folgendes geschrieben: | Kann es auch sein, daß eine der 3 Phasen von der Lichtmaschine , also die Phase/Spule ??? , wo das Lichtzeugs dran hängt, ein Problem hat ? |
Hallo Frank,
wenn alles i. O. ist, ergeben die drei Phasen der LiMa nach dem Gleichrichter eine wellige Gleichspannung, die durch die Batterie geglättet wird - wie heinz schrieb: + und -.
Folgendes wäre denkbar:
Fehlt eine Phase wegen LiMa- oder Reglerdefekt, ergibt sich eine pulsierende Gleichspannung mit niedrigerem Effektivwert. Eine LED ist nicht so träge wie eine Halogenlampe, weshalb das Pulsieren der Spannung bei LEDs gut zu erkennen ist. Direkt an der Batterie ist der Effekt an geringsten, da die Batterie wie ein großer Kondensator wirkt, der die pulsierende Spannung in gewissen Grenzen glättet.
Auf Grund der fehlenden Phase bricht die Spannung unter Last (Drehzahl) zusammen, das Licht wird dunkler.
Tschüs
Jens |
|
Nach oben |
|
LCBaltic  Sponsor
Anmeldungsdatum: 11.11.2011 Beiträge insgesamt: 1634 KTM LC8 Adv 990, 2012 → 26.000 km
|
Verfasst am : Mi, 13. Aug 2014, 20:10 Titel: |
|
|
Echt intergalaktisch Demnächst mit der coolen Sonnenbrille durch den Wald, das vertreibt jeden Jäger
Gibs keine BatterieLED für offroad, wäre für mein Empfinden vom Aufwand her eher angezeigt und sogar für mehrere Fahrzeuge brauchbar  _________________ Viele Grüße aus dem Nordosten von D
Henning  |
|
Nach oben |
|
franky01  Sponsor
Anmeldungsdatum: 29.07.2006 Beiträge insgesamt: 8426 KTM LC8 Adv 950, 2005 → 33.000 km KTM LC8 SE 950, 2007 NSU Supermax Bj.1960 Husquarna 701 R/G 275mm Bj.2019 → 8.000 km
|
Verfasst am : Do, 14. Aug 2014, 0:42 Titel: |
|
|
Danke Leute für die fachliche und moralische Unterstützung !
Der Spaß an der Sache und an der Bastelei ist´s auf alle Fälle wert :-)
Die Halterung funktioniert und schwingt / vibriert nicht. Einen sehr groben Schotterweg hab ich aber noch nicht gefunden, aber ich denke, da gibts auch kein Problem.
Ich hab jetzt 2x 4XLED MID (25 Grad) .
Nach meiner jetzigen Erfahrung strahlt Work sicherlich zu breit. Könnte aber bei Nebel einen kleinen Vorteil haben, vielleicht.
Bei MID hat man lt. Angabe 25 Grad Leuchtwinkel, aber jetzt darfst Du Dir das nicht vorstellen, daß da nur der runde Kegel rauskommt, sondern sehr weich sogar im Übergang hast Du auch viel Licht rundrum.
Ich war gerade vorhin noch einen leicht schottrigen Waldweg gefahren, ich fand es sehr gut und voll ausreichend. Selbst ohne zusätzliche Helmlampe kann man viel sehen.
Die Helmlampe glättet den Schattenwurf und es ist natürlich herrlich, daß man dort Licht hat, wo man grad hinschaut. Sie könnte aber bei Nebel eine Eigen-Blendwirkung entfalten.
Ich habe nun die fest am Motorrad montierte Lampe mittels Relais ans Fernlicht gekoppelt. Strom für die Lampe kommt über ACC1, es gibt extra noch einen kleinen wasserdichten Schalter im Cockpit.
Die Helmlampe mit Spiralkabel steckt an einer ebenfalls am ACC1 angeschlossenen Steckdose am Lenker. Der Stecker hat einen integrierten Schalter.
Ich denke, mehr brauchts nicht, ich bin nun erstmal zufrieden und natürlich neugierig, wie es sich in den Bergen macht, wo kein Blattwerk das Licht zurückwirft, sondern alles nur auf grauen Stein trifft, der sicherlich viel Licht schluckt.
Lampe mit Batterie ist sicher immer ne nette Lösung. Ich habe z.Bsp. für Fahrrad und SE eine ca. 15cm lange OLight LED Taschenlampe mit 2 Lithium Batterien drin. Die macht mehr Licht (ca. 420lm) als der Scheinwerfer der SE.
Den Reflektor erachte ich sogar als besser. Aber die 2 CR123A sind bei voller Leistung in 1h ausgesaugt. _________________ "Glück Auf" aus dem schönen Westerzgebirge ! |
|
Nach oben |
|
|
|