|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
Lennart Asphaltcowboy
Anmeldungsdatum: 12.07.2013 Beiträge insgesamt: 81 KTM LC8 Adv 950, 2004 → 36.000 km
|
Verfasst am : Sa, 25. Jan 2014, 0:02 Titel: Wie hintere Blinker tauschen? |
|
|
Moin Ihr,
ich möchte meine hinteren Blinker tauschen. Der eigentliche Plan sieht vor das "ordentlich" zu machen, also originale Blinker komplett demontieren, beim Freundlichen neue Stecker besorgen und mit diesen die neuen Blinker sauber verdrahten.
Ihr ahnt vielleicht schon, was jetzt kommt
Wo zum Geier sind die Stecker und wie komm ich an die Blinkerkabel ran?
Direkt im Kotflügel verschwinden die Kabel im Heck, und kommen unter der Sitzbank in zwei Kabeln (vermutlich zusammengepackt mit Kennzeichenleuchte und Rücklicht?) wieder raus, nur um dann am Rahmen entlang unterm rechten Seitendeckel zu verschwinden.
Ich hab die Doku so verstanden, dass erst unterm rechten Seitendeckel die Stecker sind, ist das richtig?
Macht es Sinn das alles frei zu legen? Dann müsste ich die Kabelhüllen aufschneiden? Bekomm ich die Stecker durch das Heck durchgezogen? Das sieht alles sehr eng und dunkel aus.
Oder ist es das einfachste unter der Sitzbank die Kabel zu trennen und neu zu verbinden? Wäre zwar nicht ganz sauber, aber vielleicht einfacher?
Kommt man an diese "Box" ran, die direkt im Hinterradkotflügel die Kabel aus Rückleuchte, Blinker und Kennzeichen vereint und sortiert?
Man kann sie von unten sehen, aber ich komm nicht ran.
Ich hab die Kati noch nicht zerlegt, aber es sieht so aus, als müsste ich Heckplatte, Kofferträger, beide Seitendeckel und die Plastikverkleidung des Hecks demontieren.... .... nicht das, was ich gerne machen würde...
Danke für Eure Hilfe! _________________ kling - doing - strunz - nicht trommeln, nicht pfeifen |
|
Nach oben |
|
Limster Asphaltcowboy
Anmeldungsdatum: 02.09.2010 Beiträge insgesamt: 87 KTM LC8 Adv 990, 2007 → 80.000 km Sherco Trial 2.9
|
Verfasst am : Sa, 25. Jan 2014, 0:16 Titel: |
|
|
Ohne es jetzt genau zu wissen: Wenn wirklich nirgends Stecker sind, würde ich sagen Blinkerglas der alten blinker runter, da die Kabel abstecken und rausziehen. |
|
Nach oben |
|
bammel  Sponsor
Anmeldungsdatum: 17.11.2012 Beiträge insgesamt: 575
|
Verfasst am : Sa, 25. Jan 2014, 0:19 Titel: |
|
|
Musste meine schon mal wechseln, Schraub die Gepäckplatte lose, dann kannst du hinten alles anheben und kommst an die Stecker ran. Ein bischen fummelig aber geht.
Gruß
Volker |
|
Nach oben |
|
ollo 950  Sponsor
Anmeldungsdatum: 07.07.2004 Beiträge insgesamt: 14763 Alter: 13 KTM LC8 SM 950, 2008 → 26.000 km EXC 450 → 55.000 km
|
Verfasst am : Sa, 25. Jan 2014, 0:35 Titel: |
|
|
Falsch bei der 950er den kennzeichenhalter abnehmen der durch die 4 Schrauben der Trägerplatte gehalten wird ,da sind die Stecker.... _________________ Der V2 kann mich mal ......ich fahre jetzt Parallel |
|
Nach oben |
|
FlameDance  Sponsor
Anmeldungsdatum: 04.10.2006 Beiträge insgesamt: 5523 KTM LC8 Adv 950, 2005 → 47.000 km KTM LC8 SE 950, 2006 → 50.000 km
|
Verfasst am : Sa, 25. Jan 2014, 0:43 Titel: |
|
|
Limster @ Fr, 24. Jan 2014, 23:16 hat folgendes geschrieben: | Blinkerglas der alten blinker runter, da die Kabel abstecken und rausziehen. |
x mal so gemacht. Wenn die alten Kabel nicht angeknabbert sind, wozu austauschen? _________________ Im Falle eines Falles ist richtig fallen alles.
Right of way is a trainable skill. (Do not apply in Europe.) |
|
Nach oben |
|
hakim Hinterradspezi Anmeldungsdatum: 12.09.2013 Beiträge insgesamt: 1665 KTM 1290 SuperAdventure, 2016 → 75.000 km
|
Verfasst am : Sa, 25. Jan 2014, 6:57 Titel: |
|
|
Hallo,
das Einfachste ist natürlich, aus den alten Blinkern die Kabel rauszuziehen. Macht aber nur Sinn, wenn man anschließend Blinker anbaut, in welche man diese Kabel auch durchführen und innen auf die Anschlüsse der Birnenfassung stecken kann (z.B. wie ich die kleinen EXC-Blinker). Sind dagegen die neuen Blinker in sich fest verkabelt oder ihr freier Querschnitt im Ausleger zu klein, würde ich mir für 11 Euro den Heckkabelbaum Nr. 60011076000 kaufen, da die Kabel der neuen Blinker mittels kleiner Rundsteckhülsen reinmontieren und diesen neuen Kabelbaum ins Heck einziehen. Die Steckverbindungen sollten möglichst spritzwassergeschützt zwischen Kennzeichenhalter und Heck zu liegen kommen. Optimal finde ich die mittels Silikonüberzügen abgedichtetenJapan-Rundsteckhülsen, z.B. bei Louis: http://www.louis.de/_10c2077418cd07024dacff7e20a67 ....... r&artnr=10032033
Voraussetzung ist eine hochwertige Crimpzange, die in einem Arbeitsgang gleich auch die Zugentlastung sauber um´s Kabel crimpt - besonders bei den kleinen Kabelquerschnitten von LED-Blinkern.
Ich achte halt immer darauf, daß ich Änderungen problemlos rückgängig machen - also auf Serie zurückrüsten kann. Um den kompletten Kabelbaum freizulegen, müssen wie oben geschrieben die Gepäckplatte, die Haltegriffe sowie die rechte Seitenverkleidung weg. Plastikkotflügel und Kennzeichenhalter können lose auf dem Heck liegen bleiben. Geht alles ganz flott! Wenn ich mich recht erinnere, muß man auch die beiden Muttern hinten am Rücklicht lösen, um die neue Verkabelung runter zur Kennzeichenbeleuchtung durchziehen zu können.
Gut, wer nicht später wieder auf Serie zurückgehen will, kann auch gleich die neuen Blinkerkabel am vorhandenen Kabelbaum montieren.
Hakim |
|
Nach oben |
|
|
|