forum.LC8.info Foren-Übersicht  
FAQFAQ Knowledge BaseKnowledge Base SuchenSuchen KarteKarte KalenderKalender FotoalbumFotoalbum RegistrierenRegistrieren ProfilProfil LoginLogin

Besser drehen mit SLS aus?

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen     forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik - 990 EFI (Motor!) Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
da_zeroOffline
Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 23.01.2013
Beiträge insgesamt: 114
KTM LC8 Adv 990, 2007
 →  32.000 km

BeitragVerfasst am : So, 22. Dez 2013, 13:48    Titel: Besser drehen mit SLS aus? Antworten mit Zitat

Moin,

ich hätte da mal eine Frage:
Ich habe letztens ein Diagnose-Kabel erhalten und habe die Chance genutzt und mit TuneEcu mal geschaut, was die Kiste so macht.
Dabei habe ich aus Spaß mal das Sekundär-Luft-System per "klick ausgeschaltet.
Mechanisch ist alles noch original.

Leider dauerte es ein paar Tage, bis ich testen konnte, aber jetzt nach 2 Fahrten fühlt es sich so an, als würde die KTM deutlich leichter und schneller hochdrehen.

Kann das sein? Hat das jemand schon mal so erlebt?

Ich muss die Tage echt mal einen A - B vergleich machen, ich bin neugierig wie Ihr das so "erfahren" habt.

Gruß Florian
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
sven e.Offline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 28.09.2012
Beiträge insgesamt: 1077
LC8 Adventure 2011 ABS/R
 →  40.000 km
1290 SAR
 →  40.000 km

BeitragVerfasst am : So, 22. Dez 2013, 16:19    Titel: Antworten mit Zitat

Bin auch der Meinung, dass nach SLS-Abschaltung über TuneEcu der Motor freier drehen kann, auch konnte ich feststellen weniger tanken zu müssen - das kann aber auch andere Gründe haben.
Bei mir ist und bleibt es ausgeschaltet und nur zum TÜV wird's wieder aktiviert.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
da_zeroOffline
Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 23.01.2013
Beiträge insgesamt: 114
KTM LC8 Adv 990, 2007
 →  32.000 km

BeitragVerfasst am : Mo, 23. Dez 2013, 0:50    Titel: Antworten mit Zitat

Danke für die Rückmeldung, Sven!

Ich dachte schon, ich seh (fühle)Gespenster..

Auf die Tankrechnung werde ich achten, mit neuer Sitzbank gibts auch nen Grund für nen Langstrecken-Test Laughing
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
edefaulerOffline
Sahararider
Avatar

Anmeldungsdatum: 09.07.2008
Beiträge insgesamt: 1072
KTM Duke 1 724, Duke 2 660

BeitragVerfasst am : Di, 24. Dez 2013, 8:25    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo,

nein das ist Einbildung das der Motor schneller hochdrehen würde.
Denn wenn der Motor warm ist, ist das SLS aus

Zitat:
Das Sekundärluftsystem (kurz SLS) wird bei Ottomotoren zur Einhaltung der Abgasnormen und Gesetze eingesetzt. Es besteht im Wesentlichen aus der Sekundärluftpumpe und dem Sekundärluftventil. Das System wird nach einem Kaltstart in der Warmlaufphase des Motors aktiviert, um die Abgasbestandteile HC und CO zu minimieren. Die Sekundärluftpumpe fördert Umgebungsluft, die unter Umgehung des Motors durch das Ventil in den Abgastrakt eingeblasen wird. Dort reagiert die Luft exotherm mit unverbrannten Abgasbestandteilen (thermische Nachverbrennung), wodurch der Katalysator dabei unterstützt wird, schneller auf Betriebstemperatur zu kommen. Je nach Position des Katalysators erfolgt die Lufteinblasung kurz hinter den Auslassventilen bis kurz vor dem Katalysator.


Gruss

Norbert

_________________
Dukeclassics 3d3f4ul3r
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
Hunter990Offline
Tremalzobezwinger
Avatar

Anmeldungsdatum: 11.12.2007
Beiträge insgesamt: 178
KTM LC8 Adv 990 S, 2007
 →  68.000 km
KTM 660 RALLY, 2005
 →  20.000 km

BeitragVerfasst am : Mo, 30. Dez 2013, 0:55    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo Florian,

habe vor noch nicht all zu langer Zeit das SLS demontiert (SLS Demontagekit) und habe seit dem tatsächlich spürbar mehr Druck und vor allem ein besseres hochdrehen aus niedrigen Drehzahlen.

Ich weis das dieses Thema schon 1000 mal diskutiert wurde und viele Forenmitglieder der Meinung sind, dass das quatsch ist aber ich bin der Meinung das die Demontage des SLS schon bissel was bringt Mr. Green

Grüße und guten Rutsch

_________________
READY TO RACE
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
da_zeroOffline
Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 23.01.2013
Beiträge insgesamt: 114
KTM LC8 Adv 990, 2007
 →  32.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 31. Dez 2013, 14:46    Titel: Antworten mit Zitat

@Edelfauler:
Die Erklärung habe ich nach deinem Hinweis auch im www gefunden, damit funktioniert es offensichtlich anders als bei den LC4, wo es dauerhaft zu laufen scheint...
Trotzdem würde ich bahaupten, einen Unterschied zu merken Wink

@Hunter990
Danke für die Info, ich werde bei nächster Gelegenheit mal die Abdeckung unter dem Sitz rausnehmen und dann mit Laptop im Rucksack einen "A-B" Vergleich machen.
Bei mir ist ja nichts demontiert...

Bin mal gespannt!

Gruß & guten Rutsch (nicht auf dem Mopped Wink )

Florian
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
to.weOffline
Sponsor
Sponsor
Anmeldungsdatum: 30.07.2007
Beiträge insgesamt: 2189
KTM LC8 SE 950, 2006
 →  21.000 km
KTM LC4 Adv 640, 2003
 →  32.000 km
KTM LC4 690 Enduro Mod.2019
 →  10.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 31. Dez 2013, 15:01    Titel: Antworten mit Zitat

Hunter990 @ So, 29. Dez 2013, 23:55 hat folgendes geschrieben:


Ich weis das dieses Thema schon 1000 mal diskutiert wurde und viele Forenmitglieder der Meinung sind, dass das quatsch ist aber ich bin der Meinung das die Demontage des SLS schon bissel was bringt Mr. Green



Auf jeden Fall halten Zubehördämpfer nach dem Absorptionsprinzip länger da die Auspufftemperaturen ohne SLS niedriger sind und dadurch weniger Dämmmaterial verbrennt.

Bin auch der Meinung, dass das SLS (auch) bei der 990er immer an ist. Bei der 950er ist es seirenmäßig auf jeden Fall so.

Im PKW-Bereich stimmt die Erklärung mit "nur bei kalten Motor" aber.

_________________
Gruß
to.we
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
ZweitmotorradOffline
Sponsor
Sponsor
Anmeldungsdatum: 12.03.2010
Beiträge insgesamt: 1659
KTM LC8 Adv 990, 2007
 →  24.000 km
KTM LC8 Adv 1190 R, 2015
 →  2.000 km
GasGas TXT pro 280
 →  2.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 31. Dez 2013, 17:59    Titel: Antworten mit Zitat

Das SLS wirkt aber nur im Schiebebetrieb, d.h genauer beim plötzlichen Schließen des Gashahns. Nur dann öffnen die Druckverhältnisse das Ventil, womit laut orig. Repanleitung (950er, da lese ich zur Zeit mehr als in meinem 990er) das ausspuffknallen verhindert wird. Bin gerade zu faul es nochmal nachzuschauen, aber so habe ich es im Kopf.

Beim Gasgeben dagegen keine Funktion.

_________________
Gruß, Zweitmotorrad
Teuer ist, wenn´s mir nicht gefällt.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
ZweitmotorradOffline
Sponsor
Sponsor
Anmeldungsdatum: 12.03.2010
Beiträge insgesamt: 1659
KTM LC8 Adv 990, 2007
 →  24.000 km
KTM LC8 Adv 1190 R, 2015
 →  2.000 km
GasGas TXT pro 280
 →  2.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 1. Jan 2014, 18:10    Titel: Antworten mit Zitat

Also alles zurück auf Start, jetzt habe ich noch einmal nachgelesen und es ist genau umgekehrt wie von mir oben behauptet:

Ventil ist zu, wenn die Drosselklappen geschlossen werden und standardmäßig offen. Wenn also Gas gegeben wird gelangt gefilterte Ansaugluft über das SLS in den Auslasskanal. Und sorgt für eine Nachverbrennung und damit bessere Abgaswerte. Funktion bei 950 und 990 ist gleich. 950 steuert über Druckverhältnisse an, 990 über ECU.

Wieso allerdings die Nachverbrennung für ein schlechteres Hochdrehen im Vergleich zu einem stillgelegten SLS sorgen soll erschließt sich mir nicht.

_________________
Gruß, Zweitmotorrad
Teuer ist, wenn´s mir nicht gefällt.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik - 990 EFI (Motor!) Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)

Gehe zu:  
Rechte



Powered by phpBB © 2001 - 2005 phpBB Group |  Hosted and administrated by schradtnet_mini.gif | Lösche Cookies von diesem Forum
[ Time: 0.0424s ][ Queries: 30 (0.0176s) ]