|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
ollo 950  Sponsor
Anmeldungsdatum: 07.07.2004 Beiträge insgesamt: 14763 Alter: 13 KTM LC8 SM 950, 2008 → 26.000 km EXC 450 → 55.000 km
|
Verfasst am : So, 28. Jul 2013, 12:41 Titel: |
|
|
Die lösung 9 jahre später heisst led mit 50 watt
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
297.11 KB |
Angeschaut: |
643 mal |

|
_________________ Der V2 kann mich mal ......ich fahre jetzt Parallel |
|
Nach oben |
|
Outdoorer  Sponsor Anmeldungsdatum: 22.01.2011 Beiträge insgesamt: 1852 BMW R1200 GS Rally → 25.000 km
|
Verfasst am : So, 28. Jul 2013, 13:57 Titel: |
|
|
Relais, Zusatzsicherungen, 1,5mm² Kabel, ursprünglichen Stromkreis als STeuerstromkreis verwenden, und Nightbraker Plus Birnen rein.
Haste kaum noch Spannungverlust (wo auch) und das Licht is super.
Wesentlich günstiger als alle anderen Varianten, macht allerdings bissl bastelarbeit, aber das fetzt ja bekanntlich auch!
_________________ Es besteht keine Indikation für eine gesteigerte Infiltration des Manuskripts mit Lexemen nicht-nativer Provenienz. |
|
Nach oben |
|
Bruggma  Sponsor
Anmeldungsdatum: 24.03.2003 Beiträge insgesamt: 7562 Aprilia 660 Tuareg → 7.000 km Honda VF 750 SC 1982 → 102.000 km
|
Verfasst am : So, 28. Jul 2013, 18:24 Titel: |
|
|
Outdoorer @ So, 28. Jul 2013, 13:57 hat folgendes geschrieben: | Relais, Zusatzsicherungen, 1,5mm² Kabel, ursprünglichen Stromkreis als STeuerstromkreis verwenden, und Nightbraker Plus Birnen rein.
Haste kaum noch Spannungverlust (wo auch) und das Licht is super.
Wesentlich günstiger als alle anderen Varianten, macht allerdings bissl bastelarbeit, aber das fetzt ja bekanntlich auch!  |
Und wozu über ein Relais schalten, 55W müsste doch mit der bestehenden
Versorgung reichen?
Gibt es dazu auch so ein Ablend Leuchtmittel?
_________________ Peter
www.bbshome.ch |
|
Nach oben |
|
Outdoorer  Sponsor Anmeldungsdatum: 22.01.2011 Beiträge insgesamt: 1852 BMW R1200 GS Rally → 25.000 km
|
Verfasst am : So, 28. Jul 2013, 23:24 Titel: |
|
|
Reichen schon aus. Aber wenn du den alten Kreis verwendest, wie ziehst du dann die 1,5mm² Kabel? Ich will ja möglichst wenig Überganswiderstände, also: Batterie, Kabel, Sicherung, Relais, Birne.
damit ich hab ich so gut wie alle Übergangswiderstände ausgemerzt. Gemessen betrug der Unterschied der max. anliegenden Spannung dann 1,5V, und das is schon enorm. Ich habe alles sauber und ordentlich verlötet und luftdicht verpackt, mit Schrumpfschläuchen. Hab das schon an anderen 2Rädern so gemacht und es funktioniert einwandfrei.
Bei weiteren Fragen einfach wieder antworten
_________________ Es besteht keine Indikation für eine gesteigerte Infiltration des Manuskripts mit Lexemen nicht-nativer Provenienz. |
|
Nach oben |
|
HotFire  Sponsor
Anmeldungsdatum: 11.04.2007 Beiträge insgesamt: 3677 Alter: 48 HABE FERTIG
|
Verfasst am : Mo, 29. Jul 2013, 9:48 Titel: |
|
|
Outdoorer @ So, 28. Jul 2013, 23:24 hat folgendes geschrieben: | Ich habe alles sauber und ordentlich verlötet |
Das ist aber auch nicht wirklich mehr stand der Dinge - kalte Lötstellen und durch Vibrationen begünstigte "hohe Übergangswiderstände" sind da vorprogrammiert.
Das beste ist wohl Adernendhülsen (KFZ) und Verbindungen via Wago Klemmen (KFZ) - nätürlich ohne verdrillen - so verlangen es heute die Top Hersteller in Deutschland für Ihre Oberklasse KFZ.
_________________
KTM & HUSQVARNA - STAMMTISCH |
|
Nach oben |
|
Outdoorer  Sponsor Anmeldungsdatum: 22.01.2011 Beiträge insgesamt: 1852 BMW R1200 GS Rally → 25.000 km
|
Verfasst am : Mo, 29. Jul 2013, 11:22 Titel: |
|
|
Also ich hab die Erfahrung gemacht, dass wenn man sauber und mit muße beim Löten arbeitet, alles sauber abdichtet und die Kabel so unter Spannung (nicht zu sehr nicht so wenig dass sie wackeln und vibrieren können) setzt, dass da nicht viel rüttelt, auch nach Jahren (wir haben an ner BMW das ganze vor einigen Jahren gemacht, Spannungsverluste heute noch gleich null) noch volle Spannung anliegt. Ich für meinen Teil bin kein Fan des Crimpens oder ähnlichem. Ich denke dass durch diese Methoden einfach nur Geld da weniger aufwendig gespart werden soll.
Kann jeder sehen wie er will, ich bin überzeugter Löter!
_________________ Es besteht keine Indikation für eine gesteigerte Infiltration des Manuskripts mit Lexemen nicht-nativer Provenienz. |
|
Nach oben |
|
e9925876 Tremalzobezwinger
Anmeldungsdatum: 10.05.2013 Beiträge insgesamt: 242 KTM LC8 Adv 990 Dakar, 2011 → 150.000 km
|
Verfasst am : Di, 30. Jul 2013, 19:01 Titel: |
|
|
Hallo Leute,
so, habe mich wieder schlau gemacht und laut VDE0100-Vorschrift ist der zulässige Strom bei 0,75mm² --> 13A.
Bei 100W und 12V bin ich aber weit weg, somit sollte es sich für die Leitungen ausgehen.
Kühlung durch den Fahrtwind und auch Nacht (ist ja immer etwas kälter) sollte auch kein Nachteil sein.
Ausserdem, wie lange fährt man in der Nacht mit Fernlicht?
Ich für meinen Teil immer nur ein paar Sekunden, dann kommt eh immer wieder ein Auto. Somit also eher Pulsbetrieb.
Der Lichtschalter links zum Fernlicht einschalten sollte es schon auch aushalten.
Amazon hat sogar diese Lampe in ihrem Verkauf, muss ich dann zuschlagen.
Vielleicht erlebe ich ja dann auch mein blaues Wunder und meine ist dann Geschichte, weil ich sie abgefackelt habe!
Dann wars auch für kurze Zeit sehr hell in der Nacht! *ggg*
Lg
|
|
Nach oben |
|
HotFire  Sponsor
Anmeldungsdatum: 11.04.2007 Beiträge insgesamt: 3677 Alter: 48 HABE FERTIG
|
Verfasst am : Mi, 31. Jul 2013, 22:37 Titel: |
|
|
e9925876 @ Di, 30. Jul 2013, 19:01 hat folgendes geschrieben: | . . . habe mich wieder schlau gemacht und laut VDE0100-Vorschrift . . .
|
VDE 0100 ??? Also wo ich noch Elektriker war, hat die sich nicht mit 12 Volt Systemen in KFZ befasst und ich bin mir sicher das sich da nix geändert hat. Aber wozu brauch man überhaupt Elektriker, Hauptsache man weiß: PLUS IST MINUS / SCHWARZ IST ROT / WECHSEL- GLEICH- & DREHSTROM IST DAS GLEICHE ;-)
ABER JETZT MAL LICHT IM DUNKELN:
Max. Absicherung / Querschnitt / Beispiel Verwendungszweck
< 3 A / 0,75 mm2 / Rücklicht, Standlicht, Kontrollleuchten
< 6 A / 1 mm2 / Bremslicht
< 8 A / 1,5 mm2 / Fahrtrichtungsanzeiger, Scheinwerfer, Hupe
< 16 A / 2,5 mm2 / Sammelleitungen für Scheinwerfer
< 25 A / 4 mm2 / ABS
< 40 A / 6,0 mm2 / Stromversorgung Zündschloss/Sicherungskasten
abhängig von Leitungslänge / 16 - 35 mm2 / Anlasser
Dann gibt es noch Empfehlungen für Dauerbelastungen bis 3 Meter Leitungslänge:
bis 3 Meter / 3 A = 1,5 mm2
bis 3 Meter / 12 A = 2,5 mm2
bis 3 Meter / 18 A = 4 mm2
bis 3 Meter / 30 A = 6 mm2
(ALLE WERTE FÜR 12 VOLT SYSTEME)
_________________
KTM & HUSQVARNA - STAMMTISCH |
|
Nach oben |
|
e9925876 Tremalzobezwinger
Anmeldungsdatum: 10.05.2013 Beiträge insgesamt: 242 KTM LC8 Adv 990 Dakar, 2011 → 150.000 km
|
Verfasst am : So, 4. Aug 2013, 22:40 Titel: |
|
|
Hallo HotFire,
du hast sicher mehr Ahnung als ich (ernst gemeint)!
Nur was ich jetzt (wieder) nicht verstehe, wenn ich deine Werte für 12V sehe, sind die Kabelquerschnitte.
Oben stand irgendwo, dass die einen Kabelquerschnitt von 0,75mm² zum Licht hat.
Bei 55W und 12V also 4,58A!
Wenn ich diesen Wert nun vergleiche mit deinen Werten, dann sind doch die Kabel bei der zu dünn!?!?!?
Was ich halt nicht weiss, ist die Kabellänge, die ja auch eine Rolle spielt.
Oder habe ich wieder was übersehen ?
Lg
|
|
Nach oben |
|
HotFire  Sponsor
Anmeldungsdatum: 11.04.2007 Beiträge insgesamt: 3677 Alter: 48 HABE FERTIG
|
Verfasst am : Mo, 5. Aug 2013, 0:12 Titel: |
|
|
Ich glaube das kurze Stück zur Birne ist ne 1mm2 Strippe - ist zwar trotzdem etwas dünn, geht aber weil es unter einem Meter ist.
_________________
KTM & HUSQVARNA - STAMMTISCH |
|
Nach oben |
|
e9925876 Tremalzobezwinger
Anmeldungsdatum: 10.05.2013 Beiträge insgesamt: 242 KTM LC8 Adv 990 Dakar, 2011 → 150.000 km
|
Verfasst am : Mo, 5. Aug 2013, 22:36 Titel: |
|
|
Danke für die Hilfe!
Habe mal die Glühbirne bestellt, wird aber etwas dauern.
Lasse euch aber nach den Versuchen am laufenden, was passiert ist und ob meine noch lebt danach!
Lg
|
|
Nach oben |
|
e9925876 Tremalzobezwinger
Anmeldungsdatum: 10.05.2013 Beiträge insgesamt: 242 KTM LC8 Adv 990 Dakar, 2011 → 150.000 km
|
Verfasst am : Mo, 19. Aug 2013, 12:05 Titel: |
|
|
Hallo Freunde der orangen Farbe,
hat jetzt etwas gedauert, da es Lieferverzug mit der 100W-H3-Glühlampe gegegen hat, habe aber diese am langen Wochenende verbaut und getestet!
Aber gleich mal vorweg das wichtigste: Meine hat ohne Schaden überlebt!
Habe am Nachmittag (sehr warmer Tag über 30 Grad) den Scheinwerfer geöffnet und die H3-Lampe getauscht und angeschlossen.
Dann meine gestartet und mal mit sehr flauen Magen das Fernlicht eingeschaltet. Das Fernlicht ist ganz normal angegangen und hat geleutet. Lichtausbeute könnte ich nicht feststellen, da es ja ein sehr sonninger Tag war.
Habe dann den Reflektor mit der Gummidichtung verschlossen und den Scheinwerfer provisorisch in die Halterung gesteckt.
Dann wieder ein paar Lichtspiele, hat alles super funktioniert.
Und dann eben der Zeittest.
Habe das Licht (Abblendlicht und Fernlicht) für eine Minute am Stand eingeschaltet und mit der Handfläche die Temperatur vom Scheinwerferglas kontrolliert. Die Front wurde schon ganz schön warm, jedoch konnte man den Scheinwerfer noch immer ohne Probleme angreifen. Danach wieder alles ausgeschaltet und Scheinwerfer herausgenommen und alles kontrolliert auf Geruch und Verschmelzungen. Ohne Auffälligkeiten.
Die Zuleitungen zur H3-Lampe wurden gar nicht warm (unverändert) und der Scheinwerfer war warm und nirgends weich von der Hitze.
Dann wieder alles ordnungsgemäss mit der 100W-H3-Lampe zusammengebaut.
Am Abend dann um 23:00 habe ich noch eine kleine Fahrt gemacht und der Unterschied ist enorm. Hatte vorher den Osram NightBreakerPlus drin, somit ist das Licht nicht mehr ganz so weiss, aber der Unterschied von der Lichtausbeute ist erkennbar.
Hatten zu dieser Zeit auch um die 20 Grad Aussentemperatur und bei 100km/h auf der Freilandstrasse somit, aus meiner Sicht, genug Fahrtkühlung für die Scheinwerferfront.
Habe dann mal versucht zu überprüfen, wie lange ich eigentlich mit Fernlicht fahre, und kam kein einziges mal auf eine Minute, da mir ständig bald mal Autos entgegen kamen.
Fazit: Bin sehr zufrieden mit der 100W-Glühlampe und sie funktioniert einwandfrei. Werde diese auch verbaut lassen.
Lichtmaschine hat auch ohne Probleme funktioniert, kein Einbruch oder so.
Ich hoffe, ich konnte wichtige Erfahrungen zu diesem Thema beisteuern.
Lg
|
|
Nach oben |
|
e9925876 Tremalzobezwinger
Anmeldungsdatum: 10.05.2013 Beiträge insgesamt: 242 KTM LC8 Adv 990 Dakar, 2011 → 150.000 km
|
Verfasst am : So, 6. Okt 2013, 17:16 Titel: |
|
|
Hallo Leute,
fahre jetzt schon ca. 1,5 Monate mit der 100W Aufblendlichtlampe. Ohne Probleme bis jetzt. Alle Kabel noch da, Scheinwerfer auch (noch) nicht durchgeschmolzen und alles passt noch.
Beim Abblendlich hatte ich die OSRAM Night Breaker Plus drin. Diese ist mir natürlich im ungünstigsten Moment (viel befahrene Autobahn bei Nacht) vorgestern kaputt geworden.
Fazit von der OSRAM: Hat 12 Monate oder 17.000km gehalten!
Diese Erfahrung ist leider etwas ernüchternd. Auf der Packung wird eh eine kürzere Lebensdauern angegeben, aber das es so kurz ist, hatte ich nicht gedacht.
Werde bald mal die Zweite verbauen und bei einem Angebot dieser Lampe wieder zuschlagen. Sonst wäre es eher unwirtschaftlich, da wir ja anders als beim Auto, ständig mit Licht fahren. Und aus meiner Sicht brauche ich das Licht nur wirklich in ca. 5% meiner Fahrten (Nacht).
Ideal wäre natrürlich ein Tagfahrlicht mit LED, so wie es die 1190 Adv hat. Würde dann die OSRAM sparen helfen für die Fälle, wann man sie wirklich braucht.
Lg
|
|
Nach oben |
|
|
|